Zusammenfassung: Eine Herausforderung in der Erforschung und Bewertung von psychosozialen Gefährd... more Zusammenfassung: Eine Herausforderung in der Erforschung und Bewertung von psychosozialen Gefährdungen besteht darin, subjektiv empfundene Arbeitsbeanspruchungen als dynamische, d.h. über Zeit sich verändernde sowie transaktionale Gefährdungskonstellationen zu reflektieren. In
The following explanations are based on the central reference points and results of the basic res... more The following explanations are based on the central reference points and results of the basic research project on psychosocial risks in the world of work, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The aim of this project was to develop a formative risk assessment of psychosocial risks in the world of work with a special focus on the dynamic interdependencies between gainful employment and care work as well as structural work stress and subjectively perceived work stress. The result of this project is a theoretical-generic model of a formative risk assessment, which can be specifically configured for different stakeholder groups and was operationalized as a psychotherapeutic medical product via the Innosuisse project "SELBA" (Self Recognize, Understand, Change and Monitor Work Stresses and Strains).
The following explanations are based on the central reference points and results of the basic res... more The following explanations are based on the central reference points and results of the basic research project on psychosocial risks in the world of work, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The aim of this project was to develop a formative risk assessment of psychosocial risks in the world of work with a special focus on the dynamic interdependencies between gainful employment and care work as well as structural work stress and subjectively perceived work stress. The result of this project is a theoretical-generic model of a formative risk assessment, which can be specifically configured for different stakeholder groups and was operationalized as a psychotherapeutic medical product via the Innosuisse project “SELBA” (Self Recognize, Understand, Change and Monitor Work Stresses and Strains).
The following explanations are based on the central reference points and results of the basic res... more The following explanations are based on the central reference points and results of the basic research project on psychosocial risks in the world of work, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The aim of this project was to develop a formative risk assessment of psychosocial risks in the world of work with a special focus on the dynamic interdependencies between gainful employment and care work as well as structural work stress and subjectively perceived work stress. The result of this project is a theoretical-generic model of a formative risk assessment, which can be specifically configured for different stakeholder groups and was operationalized as a psychotherapeutic medical product via the Innosuisse project "SELBA" (Self Recognize, Understand, Change and Monitor Work Stresses and Strains).
Grundlage für die folgenden Ausführungen bilden die zentralen Bezugspunkte und Ergebnisse des dur... more Grundlage für die folgenden Ausführungen bilden die zentralen Bezugspunkte und Ergebnisse des durch den Schweizer Nationalfond (SNF) geförderten Grundlagenforschungsprojekts zu «Psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt» (Projekt 10001A_178934) sowie des Innosuisse Projekts «SELBA» (Selbst Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen erkennen, verstehen, verändern und monitoren) (Projekt 53268.1 IP-LS) in Zusammenarbeit mit der Psychosomatischen Rehaklinik Gais. Ziel war die Entwicklung einer Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Risiken in der Erwerbsund Sorgearbeit mit einem besonderen Fokus auf dynamische Interdependenzen zwischen strukturellen Arbeitsbelastungen und subjektiv empfundenen Arbeitsbeanspruchungen. Ein Ergebnis dieses Projektes ist – neben der Entwickelung einer formativen Gefährdungsbeurteilung – die systemdynamische Erfassung und Darstellung psychosozialer Gefährdungen und Krankheitsverläufe von Erschöpfungsdepressionen.
Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit der seit den 1960er Jahren international geführten Deba... more Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit der seit den 1960er Jahren international geführten Debatte um Hausarbeit und soziale Reproduktion sowie mit dem Begriff der Reproduktionsarbeit. Eine wesentliche Fragestellung innerhalb der Debatte um Hausarbeit und soziale Reproduktion lag darin begründet, ob Hausarbeit in die Mehrwertproduktion eingeht bzw. wertproduzierende Arbeit ist. Deshalb werden in dieser Arbeit wesentliche Bezugspunkte dieser Fragestellung im Anschluss an die Marxsche Analyse reflektiert, durch Exkurse erläutert und kritisch beurteilt
Es stellt sich nun im vorliegenden Arbeitspapier die Frage, welche Methoden geeignet sind, Wissen... more Es stellt sich nun im vorliegenden Arbeitspapier die Frage, welche Methoden geeignet sind, Wissenschaft im Sinne einer subjektwissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsforschung zu betreiben. Dies auch aufgrund der Tatsache, dass die aktuellen subjektwissenschaftlichen Analysemodelle zur Erfassung des subjektiven Wahrnehmens und Zusammenwirkens multifaktorieller psychosozialer Risiken – verstanden als Wechselwirkung von Produktions- und Reproduktionsverhältnissen, vor dem Hintergrund individueller Bewältigungsstrategien in Form von Selbstschädigungen oder erweiterter Handlungsbegründungen – ebenfalls wenig auf die Anschlussfähigkeit an bestehende arbeitswissenschaftliche Verfahren ausgelegt sind.
Dieser Beitrag beschaftigt sich mit methodologischen Uberlegungen und dem methodischen Vorgehen z... more Dieser Beitrag beschaftigt sich mit methodologischen Uberlegungen und dem methodischen Vorgehen zur Analyse von Dispositiven. Nach Siegfried JAGER ist eine explizite Methode "bisher dafur noch nicht entwickelt worden und kann dies wohl auch erst in Verbindung mit konkreten Forschungsprojekten" (2001, S.111). In der Zwischenzeit haben weitere Wissenschaftler_innen zusatzliche theoretische Uberlegungen vorgelegt (BUHRMANN & SCHNEIDER 2007, 2008; KELLER 2007). In diesem Artikel mochte ich nun methodische Vorgehensweisen vorstellen und diese anhand eines konkreten Forschungsprojekts darlegen. Genaugenommen verbindet diese Vorgehensweise methodologische Uberlegungen der intersektionalen Mehrebenenanalyse nach WINKER und DEGELE (2009) mit Ansatzen einer Dispositivanalyse im Anschluss an FOUCAULT. Diese Uberlegungen beziehen sich auf das abgeschlossene Forschungsprojekt zur intersektionalen Dispositivanalyse des postfordistischen Geschlechterregimes der BRD (PAULUS 2012). In dies...
This article deals with the subjective perception of the workload by fathers. The focus of this a... more This article deals with the subjective perception of the workload by fathers. The focus of this article lies on the compatibility operations in the context of the everyday life by fathers and their representation of coping strategies in dealing with compatibility problems through the so-called "switching" action. «Switching” means the short-term change between labour and care work – on the action level as well as on the level of thought. The act of switching was analysed with psychological questionnaires and group interviews. The goal of this article will be the representation of coping strategies by fathers and their dealing with the dislimitated and overlapping time and action demands of labour and care work. This includes the explanation of switching as the expression of time need which walks along with hectic, multi-tasking, mind wandering as well as the feeling of getting rushed.
Die Soziale Frage – historisch gewachsen und wieder hochaktuell Das Lehrbuch erörtert in gesellsc... more Die Soziale Frage – historisch gewachsen und wieder hochaktuell Das Lehrbuch erörtert in gesellschaftsanalytischer Herangehensweise, welche Rolle Soziale Arbeit in der sozialen Entwicklung einnimmt. Verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit werden hierbei aufgegriffen wie Erwerbslosigkeit, steigendes Armutsrisiko, Obdachlosigkeit und Prekarität in den Industrienationen. Das Buch analysiert die wichtigsten Brennpunkte in der Geschichte der Sozialen Frage bis heute und zeigt, was die Soziale Arbeit aus der Vergangenheit lernen kann.
Zusammenfassung: Eine Herausforderung in der Erforschung und Bewertung von psychosozialen Gefährd... more Zusammenfassung: Eine Herausforderung in der Erforschung und Bewertung von psychosozialen Gefährdungen besteht darin, subjektiv empfundene Arbeitsbeanspruchungen als dynamische, d.h. über Zeit sich verändernde sowie transaktionale Gefährdungskonstellationen zu reflektieren. In
The following explanations are based on the central reference points and results of the basic res... more The following explanations are based on the central reference points and results of the basic research project on psychosocial risks in the world of work, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The aim of this project was to develop a formative risk assessment of psychosocial risks in the world of work with a special focus on the dynamic interdependencies between gainful employment and care work as well as structural work stress and subjectively perceived work stress. The result of this project is a theoretical-generic model of a formative risk assessment, which can be specifically configured for different stakeholder groups and was operationalized as a psychotherapeutic medical product via the Innosuisse project "SELBA" (Self Recognize, Understand, Change and Monitor Work Stresses and Strains).
The following explanations are based on the central reference points and results of the basic res... more The following explanations are based on the central reference points and results of the basic research project on psychosocial risks in the world of work, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The aim of this project was to develop a formative risk assessment of psychosocial risks in the world of work with a special focus on the dynamic interdependencies between gainful employment and care work as well as structural work stress and subjectively perceived work stress. The result of this project is a theoretical-generic model of a formative risk assessment, which can be specifically configured for different stakeholder groups and was operationalized as a psychotherapeutic medical product via the Innosuisse project “SELBA” (Self Recognize, Understand, Change and Monitor Work Stresses and Strains).
The following explanations are based on the central reference points and results of the basic res... more The following explanations are based on the central reference points and results of the basic research project on psychosocial risks in the world of work, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The aim of this project was to develop a formative risk assessment of psychosocial risks in the world of work with a special focus on the dynamic interdependencies between gainful employment and care work as well as structural work stress and subjectively perceived work stress. The result of this project is a theoretical-generic model of a formative risk assessment, which can be specifically configured for different stakeholder groups and was operationalized as a psychotherapeutic medical product via the Innosuisse project "SELBA" (Self Recognize, Understand, Change and Monitor Work Stresses and Strains).
Grundlage für die folgenden Ausführungen bilden die zentralen Bezugspunkte und Ergebnisse des dur... more Grundlage für die folgenden Ausführungen bilden die zentralen Bezugspunkte und Ergebnisse des durch den Schweizer Nationalfond (SNF) geförderten Grundlagenforschungsprojekts zu «Psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt» (Projekt 10001A_178934) sowie des Innosuisse Projekts «SELBA» (Selbst Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen erkennen, verstehen, verändern und monitoren) (Projekt 53268.1 IP-LS) in Zusammenarbeit mit der Psychosomatischen Rehaklinik Gais. Ziel war die Entwicklung einer Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Risiken in der Erwerbsund Sorgearbeit mit einem besonderen Fokus auf dynamische Interdependenzen zwischen strukturellen Arbeitsbelastungen und subjektiv empfundenen Arbeitsbeanspruchungen. Ein Ergebnis dieses Projektes ist – neben der Entwickelung einer formativen Gefährdungsbeurteilung – die systemdynamische Erfassung und Darstellung psychosozialer Gefährdungen und Krankheitsverläufe von Erschöpfungsdepressionen.
Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit der seit den 1960er Jahren international geführten Deba... more Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit der seit den 1960er Jahren international geführten Debatte um Hausarbeit und soziale Reproduktion sowie mit dem Begriff der Reproduktionsarbeit. Eine wesentliche Fragestellung innerhalb der Debatte um Hausarbeit und soziale Reproduktion lag darin begründet, ob Hausarbeit in die Mehrwertproduktion eingeht bzw. wertproduzierende Arbeit ist. Deshalb werden in dieser Arbeit wesentliche Bezugspunkte dieser Fragestellung im Anschluss an die Marxsche Analyse reflektiert, durch Exkurse erläutert und kritisch beurteilt
Es stellt sich nun im vorliegenden Arbeitspapier die Frage, welche Methoden geeignet sind, Wissen... more Es stellt sich nun im vorliegenden Arbeitspapier die Frage, welche Methoden geeignet sind, Wissenschaft im Sinne einer subjektwissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsforschung zu betreiben. Dies auch aufgrund der Tatsache, dass die aktuellen subjektwissenschaftlichen Analysemodelle zur Erfassung des subjektiven Wahrnehmens und Zusammenwirkens multifaktorieller psychosozialer Risiken – verstanden als Wechselwirkung von Produktions- und Reproduktionsverhältnissen, vor dem Hintergrund individueller Bewältigungsstrategien in Form von Selbstschädigungen oder erweiterter Handlungsbegründungen – ebenfalls wenig auf die Anschlussfähigkeit an bestehende arbeitswissenschaftliche Verfahren ausgelegt sind.
Dieser Beitrag beschaftigt sich mit methodologischen Uberlegungen und dem methodischen Vorgehen z... more Dieser Beitrag beschaftigt sich mit methodologischen Uberlegungen und dem methodischen Vorgehen zur Analyse von Dispositiven. Nach Siegfried JAGER ist eine explizite Methode "bisher dafur noch nicht entwickelt worden und kann dies wohl auch erst in Verbindung mit konkreten Forschungsprojekten" (2001, S.111). In der Zwischenzeit haben weitere Wissenschaftler_innen zusatzliche theoretische Uberlegungen vorgelegt (BUHRMANN & SCHNEIDER 2007, 2008; KELLER 2007). In diesem Artikel mochte ich nun methodische Vorgehensweisen vorstellen und diese anhand eines konkreten Forschungsprojekts darlegen. Genaugenommen verbindet diese Vorgehensweise methodologische Uberlegungen der intersektionalen Mehrebenenanalyse nach WINKER und DEGELE (2009) mit Ansatzen einer Dispositivanalyse im Anschluss an FOUCAULT. Diese Uberlegungen beziehen sich auf das abgeschlossene Forschungsprojekt zur intersektionalen Dispositivanalyse des postfordistischen Geschlechterregimes der BRD (PAULUS 2012). In dies...
This article deals with the subjective perception of the workload by fathers. The focus of this a... more This article deals with the subjective perception of the workload by fathers. The focus of this article lies on the compatibility operations in the context of the everyday life by fathers and their representation of coping strategies in dealing with compatibility problems through the so-called "switching" action. «Switching” means the short-term change between labour and care work – on the action level as well as on the level of thought. The act of switching was analysed with psychological questionnaires and group interviews. The goal of this article will be the representation of coping strategies by fathers and their dealing with the dislimitated and overlapping time and action demands of labour and care work. This includes the explanation of switching as the expression of time need which walks along with hectic, multi-tasking, mind wandering as well as the feeling of getting rushed.
Die Soziale Frage – historisch gewachsen und wieder hochaktuell Das Lehrbuch erörtert in gesellsc... more Die Soziale Frage – historisch gewachsen und wieder hochaktuell Das Lehrbuch erörtert in gesellschaftsanalytischer Herangehensweise, welche Rolle Soziale Arbeit in der sozialen Entwicklung einnimmt. Verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit werden hierbei aufgegriffen wie Erwerbslosigkeit, steigendes Armutsrisiko, Obdachlosigkeit und Prekarität in den Industrienationen. Das Buch analysiert die wichtigsten Brennpunkte in der Geschichte der Sozialen Frage bis heute und zeigt, was die Soziale Arbeit aus der Vergangenheit lernen kann.
Uploads
Papers by Stefan Paulus