Zusammenfassung
›Mündlichkeit‹ ist ein komplexes, in der Fremdsprachendidaktik insgesamt unpräzise definiertes Konstrukt, das sowohl die Rezeption als auch die Produktion von gesprochener Sprache umfasst. Hören und Sprechen sind ontogenetisch primär und bilden den unmarkierten Modus der menschlichen Sprachverwendung bzw. der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ganz gleich, ob es sich dabei um eher dialogisches (bzw. polylogisches) Kommunizieren (den ›Normalfall‹ des alltäglichen Sprachgebrauchs) oder um eher monologisches Kommunizieren (einer vornehmlich formellen Situationen vorbehaltenen Sprachverwendung) handelt: Beide Formen umfassen eine Reihe von kognitiven, sprachlichen, psychologischen und physiologischen Teilprozessen, erfordern beim Erwerb eine entsprechend große Aufmerksamkeit bzw. Anstrengung und weisen bei kompetenten Sprecher/innen einen hohen Automatisierungsgrad auf.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Aguado, Karin (2012): Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz – Rundbrief, Nr. 64/2012, Lehr- und Lernbarkeit, Teil 2, 7–22.
Aguado, Karin (2016): Deutsch lernen mit Chunks. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund, 30–33.
Aguado, Karin (2017): Chunks als Schnittstelle zwischen Lexikon und Grammatik. Skizze eines handlungsorientierten Ansatzes zum Erwerb sprachlichen Wissens. In: Monika Clalüna/Barbara Tscharner (Hg.): Bausteine des Spracherwerbs DaF/DaZ. Wortschatz – Chunks – Grammatik: Akten der Sechsten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. 17. und 18. Juni 2016 – Universität Bern. Bern, 53–64.
Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank G./Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeits-papiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen.
Bot, Kees de (1992): A bilingual production model: Levelt’s ›speaking‹ model adapted. In: Applied Linguistics 13, 1–24.
Cohrs, Silke (2007): Wirkung und Akzeptanz prosodischer Interferenzen ungarischer Deutschlehrer auf deutsche Muttersprachler und ungarische Germanistikstudenten. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12/2, 1–26.
Dörnyei, Zoltán (2005): The psychology of the language learner: Individual differences in second language acquisition. Mahwah, NJ.
Dörnyei, Zoltan/Ryan, Stephen (2015): The psychology of the language learner revisited. New York, London.
Dreke, Michael/Lind, Wolfgang (2018): 66 Wechselspiele für die interaktive Partnerarbeit. Stuttgart DESI-Konsortium (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Esser, Hartmut (2006): Migration, Sprache und Integration. Frankfurt a. M., New York.
Fiehler, Reinhard (2011): Mündliche Verständigung und gesprochene Sprache. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom, 83–107.
Gardner, Robert C./ Masgoret , Anne-Marie/Tremblay, Paul F. (1999): Home background characteristics and second language learning. In: Journal of Language and Social Psychology 18/4, 419–437.
Gnutzmann, Claus (2014): Mündlichkeit. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 50–57.
Grotjahn, Rüdiger (2012): Hörverstehen: Konstrukt und Messung. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 41: 1, 72–86.
Grünewald, Andreas (2014): Bewertung mündlicher Schülerleistungen. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 58–68.
Guiora, Alexander Z. (1972): Construct validity and transpositional research: toward an empirical study of psychoanalytic concepts. In: Comprehensive Psychiatry 13, 139–150.
Guiora, Alexander Z./Beit-Hallahmi, Benjamin/Brannon, Robert C. L./Dull, Cecilia Y./Scovel, Thomas (1972): The effects of experimentally induced changes in ego states on pronunciation ability in a second language: an exploratory study. In: Comprehensive Psychiatry 13/5, 421–428:
Hallet, Wolfgang (2014): Beyond speaking: Neue Mündlichkeiten. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 69–78.
Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin (2016): Phonetik im Fach Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Juffs, Alan/Harrington, Michael (2011): Aspects of working emory in L2 learning. In: Language Teaching 44/2, 137–166
Kleist, Heinrich von (1974): Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: Heinrich von Kleist: dtv-Gesamtausgabe, Band 5: Anekdoten. Kleine Schriften. München, 53–58.
Kleppin, Karin (2014): Mündliche Kompetenzen entwickeln, fördern und überprüfen. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 88–97.
Klippel, Friederike (2014): Mündlichkeit im Englischunterricht. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 98–107.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36/85, 15–43.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35. DOI: https://doi.org/10.1515/zgl.2007.024.
Koeppel, Rolf (32016): Deutsch als Fremdsprache: Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler. Kurtz, Jürgen (2014): Transformative Mündlichkeit: Eine Frage des Taktes. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G.
Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 117–126.
Küster, Lutz (2014): Mündlichkeit in der Fremdsprache: Worüber wir reden. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G.
König/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 127–136.
Legutke, Michael K. (2014): Mündlichkeit – eine Herausforderung für den Englischunterricht in der Phase des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 137–146.
Levelt, Willem (1989): Speaking: From Intention to Articulation. Cambridge, Mass.
Martinez, Hélène (2014): Mündlichkeit – Zur Frage der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und didaktischer Umsetzungskonzepte in die fremdsprachliche Unterrichtspraxis. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G.
Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 154–164.
Meißner, Franz-Joseph (2014): Fremdsprachliche Münd lichkeit – didaktisch ernst genommen. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 174–184.
Pickering, Martin J./Garrod, Simon (2004): Toward a mechanistic psychology of dialogue. In: Behavioral and Brain Sciences 27, 169–225.
Pickering, Martin J./Garrod, Simon (2006): Alignment as the basis for successful communication. In: Research on Language and Computation 4, 203–228.
Robinson, Peter (2013): Aptitude in Second Language Acquisition. In: Carol A. Chapelle (Hg.): The Encyclopedia of Applied Linguistics. Hoboken, 1–5.
Rose, Ralph (2013): Crosslinguistic corpus of hesitation phenomena: A corpus for investigating first and second language speech performance. In: Interspeech 2013, 992–996. https://www.isca-speech.org/archive/interspeech_2013/i13_0992.html ( 03.05.2020).
Rost-Roth, Martina (2010): Affektive Variablen/Motivation. In: Hans-Jürgen Krumm/Christian Fandrych/Britta Hufeisen/Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York, 876–886.
Rösler, Dietmar (2014): Wie mündlich kann/darf/soll die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit sein? In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 195–204.
Rösler, Dietmar (2016): Nähe und Distanz zur Mündlichkeit in der fremdsprachendidaktischen Diskussion. Versuch einer Annäherung. In: Deutsch als Fremdsprache 3, 135–149.
Schlak, Torsten (2008): Fremdsprachenlerneignung: Tabuthema oder Forschungslücke? Zum Zusammenhang von Fremdsprachenlerneignung, Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenvermittlung. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19, 3–30.
Schramm, Karen (2014): Forschungsdesiderata bezüglich der Mündlichkeit im DaF-/DaZ-Unterricht. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 215–223.
Schumann, John (1978): The pidginization process: a model for second language acquisition. Rowley, Mass.
Schumann, John (1990): Extending the scope of the acculturation/pidginization model to include cognition. In: TESOL Quarterly 24/4, 667–684.
Settinieri, Julia (2011): Soziale Akzeptanz unterschiedlicher Normabweichungen in der L2-Aussprache Deutsch. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 16/2, 66–80.
Stivers, Tanya/Enfield, N. J./Brown, Penelope/Englert, Christina/Hayashi, Makoto/Heinemann, Trine/Hoymann, Gertie/Rossano, Federico/de Ruiter, Jan Peter/Yoon, Kyung-Eun/Levinson, Stephen C. (2009): Universals and cultural variation in turn-taking in conversation. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 106/26, 10587–10592.
Trim, John/North, Brian/Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen. München.
Viëtor, Wilhelm (1882): Der Sprachunterricht muss umkehren! Ein Beitrag zur Überbürdungsfrage. Heilbronn: Henninger.
White, Sheida (1989): Backchannels across Cultures: A Study of Americans and Japanese. In: Language in Society 18/1, 59–76.
Yngve, Victor (1970): On getting a word in edgewise. In: Chicago Linguistic Society 6/1, 567–578.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Aguado, K. (2021). Sprachliche Teilkompetenzen (1): Mündlichkeit. In: Altmayer, C., Biebighäuser, K., Haberzettl, S., Heine, A. (eds) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5_16
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-04857-8
Online ISBN: 978-3-476-04858-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)