Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

Soziale Innovationen und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung im Bildungsbereich

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovation im Kontext

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH))

Zusammenfassung

Technische und technologische Innovationen erstrecken sich mittlerweile in nahezu jeden zwischenmenschlichen Lebensbereich und beeinflussen das soziale Miteinander teils grundlegend. Auch im Bildungsbereich wird inzwischen – nicht zuletzt durch die aktuellen pandemiebedingten Entwicklungen – eine Vielfalt unterschiedlicher Medien eingebunden, die zum einen ein zeitlich und räumlich entkoppeltes Lernen und Lehren ermöglichen und zum anderen ein stärker individualisiertes und selbstorganisiertes Lernen anregen. Technische Innovationen sind damit stets auch gekoppelt mit sozialen Innovationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anzumerken ist an dieser Stelle, dass es sich im Folgenden nicht um eine systematische und methodisch abgesicherte Analyse handelt, sondern vielmehr um eine tentative Interpretation.

  2. 2.

    Der hier genutzte Strategiebegriff verweist jedoch nicht auf einen individuell durchgesetzten Willen, sondern ist vielmehr im Sinne Foucaults als eine ‚Strategie ohne Strategen‘ (Foucault, 1978) und somit als Resultat eines mehr oder weniger zufälligen Zusammenspiels von Praktiken zu verstehen (Dreyfuß & Rabinow, 1994).

Literatur

  • Abdelzadeh, A., & Lundberg, E. (2017). Solid or flexible? Social trust from early adolescence to young adulthood. Scandinavian Political Studies, 40(2), 207–227.

    Article  Google Scholar 

  • Allert, H., & Richter, C. (2016). Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution. https://nbn-resolving.org/urn:Nbn:De:0168-ssoar-47527-7.

  • Bachmann, R. (2018). Institutions and trust. In R. Searle, A.-M. Nienaber, & S. B. Sitkin (Hrsg.), The Routledge companion to trust (S. 218–228). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischof, L., & von Stuckrad, T. (2013). Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre. Arbeitspapier Nr. 174. Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Blumentritt, M., Schwinger, D., & Markgraf, D. (2020). Lernpartnerschaften – Eine vergleichende Erhebung des Rollenverständnisses von Lernenden und Lehrenden im digitalen Studienprozess. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 475–499). Springer.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Transcript.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., & Kienhues, D. (2014). Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 55–81). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Colquitt, J. A., Scott, B. A., & LePine, J. A. (2007). Trust, trustworthiness, and trust propensity: a meta-analytic test of their unique relationships with risk taking and job performance. The Journal of applied psychology 92(4), 909–927.

    Google Scholar 

  • Delhey, J., Newton, K., & Welzel, C. (2011). How general is trust in „most people“? Solving the radius of trust problem. American Sociological Review, 76(5), 786–807.

    Article  Google Scholar 

  • Dittler, U., & Kreidl, C. (2020). Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 457–474). Springer.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Rabinow, P. (1994). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2010). Vertrauen – Soziologische Perspektiven. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 91–113). KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2014). Structures of Belonging, Types of Social Capital, and Modes of Trust. In D. Thomä, C. Henning und C. Schmid (Hrsg.), Social Capital, Social Identities (S. 55–74). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve.

    Google Scholar 

  • Fürst, R. A. (2020). Zukunftsagenda und 10 Thesen zur Digitalen Bildung in Deutschland. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 301–347). Springer.

    Google Scholar 

  • Gilch, H., Beise, A. S., Krempkow, R., Müller, M., Stratmann, F., & Wannemacher, K. (2020). Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie – Quo vadis? Ergebnisse einer bundesweiten Schwerpunktstudie zur Digitalisierung an Hochschulen. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 443–456). Springer.

    Google Scholar 

  • Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. WZB.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobs (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–190). VS.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., Knoblauch, H., Rammert, W., & Windeler, A. (2016). Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute (S. 15–36). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karliczek, A. (2020). Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. VII–VIII). Springer.

    Google Scholar 

  • Katzer, C. (2020). Soziologische und cyberpsychologische Perspektiven für Digitale Bildung. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 387–417). Springer.

    Google Scholar 

  • Kehrbaum, T. (2009). Innovation als sozialer Prozess. Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. VS.

    Google Scholar 

  • Korsgaard, M. A., Kautz, J., Bliese, P., Samson, K., & Kostyszyn, P. (2018). Conceptualising time as a level of analysis: New directions in the analysis of trust dynamics. Journal of Trust Research, 8(2), 142–165.

    Article  Google Scholar 

  • Krücken, G. (2005). Innovationen – Neo-institutionalistisch betrachtet. In J. Aderhold & R. John (Hrsg.), Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 65–78). UVK.

    Google Scholar 

  • Lankau, R. (2020). Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 349–372). Springer.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (2017). Trust in Institutions. In R. M. Lepsius & C. Wendt (Hrsg.), Max Weber and institutional theory (Bd. 45, S. 79–87). Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewicki, R. J., & Bunker, B. B. (1996). Developing and maintaining trust in work relationships. In R. Kramer & T. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations. Frontiers of theory and research (S. 114–139). Sage.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). UTB.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. The Academy of Management Review, 20(3), 709–734.

    Article  Google Scholar 

  • Nooteboom, B. (2013). Trust and innovation. In R. Bachmann & A. Zaheer (Hrsg.), Handbook of advances in trust research (S. 106–125). Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–53). VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). Free Press.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1980). Interpersonal trust, trustworthiness, and gullibility. American Psychologist, 35(1), 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (1997). Eine differentielle Theorie interpersonellen Vertrauens. Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung Und Unterricht, 44, 2–12.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2008). Vertrauen. In A.-E. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie (2. Aufl., S. 125–138). Beltz.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W., Petermann, E. & Egger, C. (2013). Zur Bedeutung multidimensionaler sozialer Kategorisierungsprozesse für die Vertrauensentwicklung - Ein bislang weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 44, 67–81.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van de Walle, S., & Six, F. (2014). Trust and distrust as distinct concepts: Why studying distrust in institutions is important. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 16(2), 158–174.

    Google Scholar 

  • van Hoorn, A. (2014). Trust radius versus trust level. American Sociological Review, 79(6), 1256–1259.

    Article  Google Scholar 

  • Zucker, L. G. (1986). Production of trust. Institutional sources of economic structure. Research in Organizational Behavior, 8, 53–111.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2020). Die Wirkung digitaler Medien im Schulunterricht – Chancen und Risiken der Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 373–386). Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inka Bormann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bormann, I., Truschkat, I. (2022). Soziale Innovationen und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung im Bildungsbereich. In: Schüll, E., Berner, H., Kolbinger, M.L., Pausch, M. (eds) Soziale Innovation im Kontext. Zukunft und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37220-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37221-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics