Papers by Jonathan Erhardt
Künstliche Intelligenz (KI) und immer komplexer werdende Algorithmen beeinflussen unser Leben und... more Künstliche Intelligenz (KI) und immer komplexer werdende Algorithmen beeinflussen unser Leben und unsere Zivilisation stärker denn je. Die KI-Anwendungsbereiche sind vielfältig und die Möglichkeiten weitreichend: Insbesondere aufgrund von Verbesserungen in der Computerhardware übertreffen gewisse KI-Algorithmen bereits heute die Leistungen menschlicher ExpertInnen. Ihr Anwendungsgebiet wird künftig weiter wachsen und die KI-Leistungen werden sich verbessern. Konkret ist zu erwarten, dass sich die entsprechenden Algorithmen in immer stärkerem Ausmaß selbst optimieren — auf übermenschliches Niveau. Dieser technologische Fortschritt stellt uns wahrscheinlich vor historisch beispiellose ethische Herausforderungen. Nicht wenige ExpertInnen sind der Meinung, dass von der KI neben globalen Chancen auch globale Risiken ausgehen, welche diejenigen etwa der Nukleartechnologie — die historisch ebenfalls lange unterschätzt wurde — übertreffen werden. Eine wissenschaftliche Risikoanalyse legt zudem nahe, dass hohe potenzielle Schadensausmaße auch dann sehr ernst zu nehmen sind, wenn die Eintretenswahrscheinlichkeiten tief wären.
Intelligente Agenten und das Recht, 2016
Philosophical Writings, 2011
Following the lead of Hud Hudson and Yuri Balashov, I formulate an argument against the thesis th... more Following the lead of Hud Hudson and Yuri Balashov, I formulate an argument against the thesis that objects arranged in a particular way compose a further object. I present a number of assumptions from the areas of physics, ontology and mereology. I then argue on the basis of a thought experiment that these assumptions yield a contradiction. I suggest that the best way to avoid this contradiction is to deny that simple objects ever compose anything. We should accept the thesis of mereological nihilism.
If mereology is concerned with the truth-values of statements formulated in mereological vocabula... more If mereology is concerned with the truth-values of statements formulated in mereological vocabulary, e.g. the supplementation principle, metamereology is concerned with the truth-conditions of such statements, the mereological concepts employed in forming mereological statements, and the methods for answering mereological questions. In this essay I give a brief survey of metamereological views. I then develop my own position based on a semantic analysis of terms referring to composite objects in the framework of grounded epistemic two-dimensional semantics. I show that this position has interesting mereological and metamereological implications.
In this paper I explore the question of how we can know whether the gods of two distinct religion... more In this paper I explore the question of how we can know whether the gods of two distinct religions are identical. The answer to this question depends on the right semantics of god-concepts. I argue that god-concepts are theoretical terms and not proper names, and develop a method for finding out whether gods from distinct religions are identical. This method invokes a variation of the Ramsey-Carnap-Lewis-account of theoretical terms. The method can be generalized to concepts other than god-concepts.
In this paper I explore the possibility of spatially extended mereological simples, i.e. of objec... more In this paper I explore the possibility of spatially extended mereological simples, i.e. of objects which have no proper parts and occupy an area of space which consists of more than one point of space. Various metaphysicians have defended the possibility of such simples recently. Such accounts face an objection which goes back at least to Descartes. Two different strategies have been pursued to defend the possibility of extended mereological simples against this objection. One strategy is to give up the Doctrine of Arbitrary Undetached Parts (DAUP) which roughly states that any spatially extended object has parts that correspond to the parts of the region that it occupies. The other strategy is to give up the idea that space is continuous and instead adopt the idea of smallest discreet packages of space. This second strategy only saves a specific type of extended simples, namely simples of the size of those smallest packages of space. In this paper I propose a third way to respond to the objection. This way is based on a positive account of how a simple object can be extended and allows us to retain DAUP and leave the question open whether space is continuous or discreet. And it allows simples of any size. The cost is that it introduces modifications of the geometry of space.
Books by Jonathan Erhardt
Eine Person erleidet bei einem Unfall schwere Hirnschädigungen und ist fortan kaum mehr wieder zu... more Eine Person erleidet bei einem Unfall schwere Hirnschädigungen und ist fortan kaum mehr wieder zu erkennen. Sie leidet an Erinnerungslücken und ihre Persönlichkeit hat sich durch den Vorfall schwerwiegend verändert. Diese Veränderung ist so ausgeprägt, dass ihre Freunde sie als "anderen Menschen" bezeichnen. Ist diese Beschreibung zutreffend? Wie können wir wissen, ob sich die alte Person bloss verändert hat, oder ob die alte Person aufgehört hat zu existieren und wirklich eine neue Person entstanden ist? Dies ist das Problem der personalen Identität.
Diese Dissertation ist die erste ausführliche Untersuchung der Relevanz des Problems der personalen Identität für das Strafrecht. Anhand von Fallbeispielen, Gerichtsentscheiden und der philosophischen Literatur zur personalen Identität wird eine strafrechtliche Lösung erarbeitet, die auf verschiedene Problemfälle im Bereich der allgemeinen strafrechtlichen Zurechnung, der Irrtümer, der Patientenverfügung und auf weitere Problemkonstellationen anwendbar ist.
Talks by Jonathan Erhardt
I present a number of assumptions from the areas of physics, mereology and diachronic identity. I... more I present a number of assumptions from the areas of physics, mereology and diachronic identity. I then argue on the basis of a thought experiment that these assumptions yield a contradiction. I suggest that the best way to avoid this contradiction is to deny that simple objects ever compose anything. We should accept the thesis of mereological eliminativism.
Uploads
Papers by Jonathan Erhardt
Books by Jonathan Erhardt
Diese Dissertation ist die erste ausführliche Untersuchung der Relevanz des Problems der personalen Identität für das Strafrecht. Anhand von Fallbeispielen, Gerichtsentscheiden und der philosophischen Literatur zur personalen Identität wird eine strafrechtliche Lösung erarbeitet, die auf verschiedene Problemfälle im Bereich der allgemeinen strafrechtlichen Zurechnung, der Irrtümer, der Patientenverfügung und auf weitere Problemkonstellationen anwendbar ist.
Talks by Jonathan Erhardt
Diese Dissertation ist die erste ausführliche Untersuchung der Relevanz des Problems der personalen Identität für das Strafrecht. Anhand von Fallbeispielen, Gerichtsentscheiden und der philosophischen Literatur zur personalen Identität wird eine strafrechtliche Lösung erarbeitet, die auf verschiedene Problemfälle im Bereich der allgemeinen strafrechtlichen Zurechnung, der Irrtümer, der Patientenverfügung und auf weitere Problemkonstellationen anwendbar ist.