L'A. compare deux traditions, celle byzantine et celle rabbinique. Pour cela il prend comme t... more L'A. compare deux traditions, celle byzantine et celle rabbinique. Pour cela il prend comme texte de reference Qohelet 11 : 9 - 12 : 7 dans le commentaire de Hieronymus et dans le Midrash Qohelet Rabba. La date de la forme actuelle de Qohelet Rabba se situe dans la periode 400-750. Ce texte interprete le passage de Qohelet dans deux voies : celle de la morale et de l'eschatologie et celle de l'histoire du salut et de la theologie. Il vise a montrer l'importance de la Torah et de son etude pour le maintien du peuple juif et de la religion israelite. Hieronymus a compose son commentaire sur Qohelet au 5e siecle. Il s'interesse a la mort de l'homme qui n'est pas envisage dans un sens eschatolique. Il donne au passage de 12, 2-6 une signification morale et allegorique. L'A. montre que pour qu'une comparaison soit fructueuse il faut etudier le contenu concret et le style d'un texte.
Based on his personal experience in India, the au-<br> thor studies the transition from a ... more Based on his personal experience in India, the au-<br> thor studies the transition from a "sacrificing society" to a <br> "praying community" within the Hellenistic Judaism. Then<br> he tries to apply it to today's church. First the author shows<br> how the ancient Israelites made and experienced the shift<br> from a religion of Jerusalem centred cultic offerings to a world<br> wide spread Jewish community with common and private<br> prayers as focus of their identity and solidarity. Then he raises<br> the question if this process may function as a model for our<br> future hope, faith and life.<br> In Jewish history, as opposed to the Jerusalem temple, the<br> "synagogue universalized official Jewish ritual practice while<br> democratizing worship by taking it out of priestly hands. Thus<br> the way was opened for any Jew anywhere to participate and<br> officiate in the...
Dem Koheletbuch wird gern ein pessimistischer und weltkritischer Unterton nachgesagt. Dieser Beit... more Dem Koheletbuch wird gern ein pessimistischer und weltkritischer Unterton nachgesagt. Dieser Beitrag mochte zeigen, dass aber vielmehr die Ubersetzung ins Griechische viel von diesem Pessimismus erzeugt oder zumindest verstarkt. Ging es dem hebraischen Denker noch mehr um Gesellschafts- und Weisheitskritik, so dem Ubersetzer deutlich mehr um einen generellen Zukunftspessimismus. Durch vergleichsweise moderate sprachliche Varianten und Eingriffe gelingt es ihm, einem faszinierenden Werk eines kritischen hebraischen Denkers einen deutlich pessimistischen Unterton zu verleihen.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebraischen Bibel mehr im ... more Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebraischen Bibel mehr im Sinne eines theologischen Programms denn als realhistorische Verortung eines geschichtlichen Ereignisses aufgefasst werden mussen. Eine solche Etymologisch-theologische Analyse der Lokalangaben von Ex 1-15 fuhrt zum Ergebnis, dass auch unter dieser Rucksicht eine augenfallige Verbindung von Exodustradition und israelitischem JHWHglauben besteht. Auch die Ortsnamen weisen also die Exoduserzahlung als historisierende Beschreibung der Beziehung Israels zu seinem Gott JHWH aus, der im nachexilischen Israel als Gott der personlichen und kollektiven Befreiung erlebt und deshalb in gemeinsamer Solidaritat verehrt werden soll.
The Hebrew expression מלכת השמים is translated as στρατιᾷ τοῦ οὐρανοῦ in Jer 7:18-LXX, but as βασ... more The Hebrew expression מלכת השמים is translated as στρατιᾷ τοῦ οὐρανοῦ in Jer 7:18-LXX, but as βασιλίσσῃ τοῦ οὐρανοῦ in Jer 51(44-MT):17.18.19.25-LXX. In this essay it is argued, that the reason for these different translations is neither found in the hebrew Vorlage of Jer-LXX, nor in various greek translaters of the book of Jeremiah. It more points to the translation-technique of the LXX-translators. The former word (Jer 7) is spoken to the people living in Judah, whereas the latter (Jer 51/44) adresses the Judaean people living in Egypt. This was a good opportunity for the translator to give his text also a current topic for his Alexandrian audience, which from time to time was quite prepared to take part at the feasts and the worshipping of goddess Isis. This thesis, that Jer 51-LXX is a good testcase for the translation-technique of giving the text also a current value, can moreover be beard out by the fact that the actions of women are more emphasized in Jer 51-LXX than in Jer 4...
Hieronymus folgt in seiner Ubersetzung des Rutbuches seiner Hebraischen Vorlage mehr oder weniger... more Hieronymus folgt in seiner Ubersetzung des Rutbuches seiner Hebraischen Vorlage mehr oder weniger wortlich. Einige Einfugungen in den Text und einige Verbesserungen des Textes fuhren zu einem angemesseneren Verstandnis der Geschichte unter seinen Zuhorern. Seine auffalligsten Textvarianten sind dennoch fromme christliche Einfugungen – besonders nach dem Moralkodex von Rut – und die Vermeidung jeder Erlosungs-Metapher.
L'A. compare deux traditions, celle byzantine et celle rabbinique. Pour cela il prend comme t... more L'A. compare deux traditions, celle byzantine et celle rabbinique. Pour cela il prend comme texte de reference Qohelet 11 : 9 - 12 : 7 dans le commentaire de Hieronymus et dans le Midrash Qohelet Rabba. La date de la forme actuelle de Qohelet Rabba se situe dans la periode 400-750. Ce texte interprete le passage de Qohelet dans deux voies : celle de la morale et de l'eschatologie et celle de l'histoire du salut et de la theologie. Il vise a montrer l'importance de la Torah et de son etude pour le maintien du peuple juif et de la religion israelite. Hieronymus a compose son commentaire sur Qohelet au 5e siecle. Il s'interesse a la mort de l'homme qui n'est pas envisage dans un sens eschatolique. Il donne au passage de 12, 2-6 une signification morale et allegorique. L'A. montre que pour qu'une comparaison soit fructueuse il faut etudier le contenu concret et le style d'un texte.
Based on his personal experience in India, the au-<br> thor studies the transition from a ... more Based on his personal experience in India, the au-<br> thor studies the transition from a "sacrificing society" to a <br> "praying community" within the Hellenistic Judaism. Then<br> he tries to apply it to today's church. First the author shows<br> how the ancient Israelites made and experienced the shift<br> from a religion of Jerusalem centred cultic offerings to a world<br> wide spread Jewish community with common and private<br> prayers as focus of their identity and solidarity. Then he raises<br> the question if this process may function as a model for our<br> future hope, faith and life.<br> In Jewish history, as opposed to the Jerusalem temple, the<br> "synagogue universalized official Jewish ritual practice while<br> democratizing worship by taking it out of priestly hands. Thus<br> the way was opened for any Jew anywhere to participate and<br> officiate in the...
Dem Koheletbuch wird gern ein pessimistischer und weltkritischer Unterton nachgesagt. Dieser Beit... more Dem Koheletbuch wird gern ein pessimistischer und weltkritischer Unterton nachgesagt. Dieser Beitrag mochte zeigen, dass aber vielmehr die Ubersetzung ins Griechische viel von diesem Pessimismus erzeugt oder zumindest verstarkt. Ging es dem hebraischen Denker noch mehr um Gesellschafts- und Weisheitskritik, so dem Ubersetzer deutlich mehr um einen generellen Zukunftspessimismus. Durch vergleichsweise moderate sprachliche Varianten und Eingriffe gelingt es ihm, einem faszinierenden Werk eines kritischen hebraischen Denkers einen deutlich pessimistischen Unterton zu verleihen.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebraischen Bibel mehr im ... more Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebraischen Bibel mehr im Sinne eines theologischen Programms denn als realhistorische Verortung eines geschichtlichen Ereignisses aufgefasst werden mussen. Eine solche Etymologisch-theologische Analyse der Lokalangaben von Ex 1-15 fuhrt zum Ergebnis, dass auch unter dieser Rucksicht eine augenfallige Verbindung von Exodustradition und israelitischem JHWHglauben besteht. Auch die Ortsnamen weisen also die Exoduserzahlung als historisierende Beschreibung der Beziehung Israels zu seinem Gott JHWH aus, der im nachexilischen Israel als Gott der personlichen und kollektiven Befreiung erlebt und deshalb in gemeinsamer Solidaritat verehrt werden soll.
The Hebrew expression מלכת השמים is translated as στρατιᾷ τοῦ οὐρανοῦ in Jer 7:18-LXX, but as βασ... more The Hebrew expression מלכת השמים is translated as στρατιᾷ τοῦ οὐρανοῦ in Jer 7:18-LXX, but as βασιλίσσῃ τοῦ οὐρανοῦ in Jer 51(44-MT):17.18.19.25-LXX. In this essay it is argued, that the reason for these different translations is neither found in the hebrew Vorlage of Jer-LXX, nor in various greek translaters of the book of Jeremiah. It more points to the translation-technique of the LXX-translators. The former word (Jer 7) is spoken to the people living in Judah, whereas the latter (Jer 51/44) adresses the Judaean people living in Egypt. This was a good opportunity for the translator to give his text also a current topic for his Alexandrian audience, which from time to time was quite prepared to take part at the feasts and the worshipping of goddess Isis. This thesis, that Jer 51-LXX is a good testcase for the translation-technique of giving the text also a current value, can moreover be beard out by the fact that the actions of women are more emphasized in Jer 51-LXX than in Jer 4...
Hieronymus folgt in seiner Ubersetzung des Rutbuches seiner Hebraischen Vorlage mehr oder weniger... more Hieronymus folgt in seiner Ubersetzung des Rutbuches seiner Hebraischen Vorlage mehr oder weniger wortlich. Einige Einfugungen in den Text und einige Verbesserungen des Textes fuhren zu einem angemesseneren Verstandnis der Geschichte unter seinen Zuhorern. Seine auffalligsten Textvarianten sind dennoch fromme christliche Einfugungen – besonders nach dem Moralkodex von Rut – und die Vermeidung jeder Erlosungs-Metapher.
Uploads
Papers by Andreas Vonach