Der vorliegende Beitrag reformuliert das Phanomen des ›Wieder-‹ bzw. ›Anderserzahlens‹ mithilfe d... more Der vorliegende Beitrag reformuliert das Phanomen des ›Wieder-‹ bzw. ›Anderserzahlens‹ mithilfe der ›Rahmen-Analyse‹ Goffmans. Denn nicht nur mittelalterliche Verfasser greifen auf bereits geformte Stoffe zuruck. Ihr Werk ist seinerseits der produktiven Rezeption durch Uberlieferungsbeteiligte ausgesetzt. Auch in den Uberlieferungstragern (Handschriften und Drucke) werden die Werke von ›Anderserzahlern‹ hoherer Ordnung gerahmt, sei es durch individuelle Einbande, handschriftliche Marginalien oder andere, beigebundene Werke. Am Beispiel der Mituberlieferung des Prosa-›Herzog Ernst‹ lasst sich zeigen, dass der ganze Facettenreichtum der literarischen Praxis, Altes immer wieder und wieder anders zu erzahlen, theoriebasiert als ein Vorgang des reframings zu fassen ist.
Special cases call for special editorial principles. The real longsellers under Early New High Ge... more Special cases call for special editorial principles. The real longsellers under Early New High German chapbooks are retold for half a millennium again and again. If you perceive these works as a material transmitted, multi-dimensional ‘type of book’, the philological attention switches from the original authors to printers, engravers, tradesmen, and other artisans. These become the actual agents of the history of literature. Therefore the editorial practice has to precede a transmission orientated literary historiography and analysis. This is shown in the present case by considering the example of a hybrid edition of the prose-novel Herzog Ernst. The printed book and its ‘paratexts’ become the historical object of philology. This approach gains relevance beyond the genre of chapbook.
Der vorliegende Beitrag reformuliert das Phanomen des ›Wieder-‹ bzw. ›Anderserzahlens‹ mithilfe d... more Der vorliegende Beitrag reformuliert das Phanomen des ›Wieder-‹ bzw. ›Anderserzahlens‹ mithilfe der ›Rahmen-Analyse‹ Goffmans. Denn nicht nur mittelalterliche Verfasser greifen auf bereits geformte Stoffe zuruck. Ihr Werk ist seinerseits der produktiven Rezeption durch Uberlieferungsbeteiligte ausgesetzt. Auch in den Uberlieferungstragern (Handschriften und Drucke) werden die Werke von ›Anderserzahlern‹ hoherer Ordnung gerahmt, sei es durch individuelle Einbande, handschriftliche Marginalien oder andere, beigebundene Werke. Am Beispiel der Mituberlieferung des Prosa-›Herzog Ernst‹ lasst sich zeigen, dass der ganze Facettenreichtum der literarischen Praxis, Altes immer wieder und wieder anders zu erzahlen, theoriebasiert als ein Vorgang des reframings zu fassen ist.
Special cases call for special editorial principles. The real longsellers under Early New High Ge... more Special cases call for special editorial principles. The real longsellers under Early New High German chapbooks are retold for half a millennium again and again. If you perceive these works as a material transmitted, multi-dimensional ‘type of book’, the philological attention switches from the original authors to printers, engravers, tradesmen, and other artisans. These become the actual agents of the history of literature. Therefore the editorial practice has to precede a transmission orientated literary historiography and analysis. This is shown in the present case by considering the example of a hybrid edition of the prose-novel Herzog Ernst. The printed book and its ‘paratexts’ become the historical object of philology. This approach gains relevance beyond the genre of chapbook.
Uploads
Papers by Sebastian Speth