Am 30. und 31. Mai 2014 haben die Deutsche Gesellschaft für Namen forschung und die interdiszipl... more Am 30. und 31. Mai 2014 haben die Deutsche Gesellschaft für Namen forschung und die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Nomen et Gens“1 mit Unterstützung des „Zentrums Vormodernes Europa“ der Eberhard Karls Universität gemeinsam in Tübingen eine Tagung veranstaltet. Sprachwissen schaftler und Historiker widmeten sich miteinander dem Zusammenhang zwischen Personennamen einerseits und der Geschichte andererseits – mit deutlichem Akzent auf jener Periode der europäischen Geschichte, die man als Zeit der Einnamigkeit beschreiben kann. Die Vorträge, die auf der Tagung gehalten wurden, sind als Schwerpunkt in diesem Heft der „Namenkund lichen Informationen“ dokumentiert. Die Praxis, Personen nur einen einzigen Namen zu geben, stellt für Histo riker, die sozialgeschichtlich arbeiten, eine interessante Herausforderung dar – als Untersuchungsgegenstand selbst, aber auch als methodisches Prob lem. Der eine Name bezeichnete das Individuum; zugleich aber verortete dieser Name (darin ist sich ...
... For this claim he relies on a theoretical framework developed from the ideas of Barry Barnes,... more ... For this claim he relies on a theoretical framework developed from the ideas of Barry Barnes, Mark Haugaard, Anthony Giddens and Achim Landwehr, whereby a 'shared distribution of knowledge', in Barnes's words, is what allows an actor to act in such a way as will be ...
This article assesses the question to what extent the model of a ‘temple society’ can be fruitful... more This article assesses the question to what extent the model of a ‘temple society’ can be fruitfully employed as a tool of analysis for the Carolingian ecclesia, by which we mean not only the rich, well‐endowed churches, but also the small, local ones. An investigation of the many different forms of ecclesiastical land‐holding, and of the various functions a church and its ministers did (and did not) fulfil for early medieval Christians, shows the shape of the Carolingian ‘ecclesia‐society’ as it took shape in the course of the ninth century.
Am 30. und 31. Mai 2014 haben die Deutsche Gesellschaft für Namen forschung und die interdiszipl... more Am 30. und 31. Mai 2014 haben die Deutsche Gesellschaft für Namen forschung und die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Nomen et Gens“1 mit Unterstützung des „Zentrums Vormodernes Europa“ der Eberhard Karls Universität gemeinsam in Tübingen eine Tagung veranstaltet. Sprachwissen schaftler und Historiker widmeten sich miteinander dem Zusammenhang zwischen Personennamen einerseits und der Geschichte andererseits – mit deutlichem Akzent auf jener Periode der europäischen Geschichte, die man als Zeit der Einnamigkeit beschreiben kann. Die Vorträge, die auf der Tagung gehalten wurden, sind als Schwerpunkt in diesem Heft der „Namenkund lichen Informationen“ dokumentiert. Die Praxis, Personen nur einen einzigen Namen zu geben, stellt für Histo riker, die sozialgeschichtlich arbeiten, eine interessante Herausforderung dar – als Untersuchungsgegenstand selbst, aber auch als methodisches Prob lem. Der eine Name bezeichnete das Individuum; zugleich aber verortete dieser Name (darin ist sich ...
... For this claim he relies on a theoretical framework developed from the ideas of Barry Barnes,... more ... For this claim he relies on a theoretical framework developed from the ideas of Barry Barnes, Mark Haugaard, Anthony Giddens and Achim Landwehr, whereby a 'shared distribution of knowledge', in Barnes's words, is what allows an actor to act in such a way as will be ...
This article assesses the question to what extent the model of a ‘temple society’ can be fruitful... more This article assesses the question to what extent the model of a ‘temple society’ can be fruitfully employed as a tool of analysis for the Carolingian ecclesia, by which we mean not only the rich, well‐endowed churches, but also the small, local ones. An investigation of the many different forms of ecclesiastical land‐holding, and of the various functions a church and its ministers did (and did not) fulfil for early medieval Christians, shows the shape of the Carolingian ‘ecclesia‐society’ as it took shape in the course of the ninth century.
Uploads
Papers by Steffen Patzold