Talks by Claudia Daiber
The contribution presents a proposal for a digital humanities and second language learning class ... more The contribution presents a proposal for a digital humanities and second language learning class which applies language integrated learning. Our material is a set of about 155 digitized letters in the German language. There are several learning goals that we aspire with this class. Next to the traditional goals of stepping up one's language competences we would like to achieve that nonspecialists students of the German language at BA level get an idea what DH can 'mean' for text analysis and furthermore understand the concept of distant reading.
Papers by Claudia Daiber
Forum Modernes Theater, 32/2 (2021), 198-214., 2021
The article examines two specific types of theatre plays of the German-speaking theatre history o... more The article examines two specific types of theatre plays of the German-speaking theatre history of the Late Medieval and Early Modern period: The Passion Play and the Saint Play. In general, German speaking theatre of the 16th and 17th century was characterized by the Reformation and Counter Reformation movements, and performances of theatre plays were, amongst other things, meant to spread religous beliefs and to show the citizens the 'right' way to believe and to behave. The drama texts analysed in the article show the reaction of theatre to socio-religious developments by enacting specific content and performance features and thereby shaping the history of Christendom as well as theatre history.
MADOC Tijdschrift over de Middeleeuwen, 2020
Het artikel onderzoekt de Twentse passiespelen die om de zoveel jaar door leken worden opgevoerd ... more Het artikel onderzoekt de Twentse passiespelen die om de zoveel jaar door leken worden opgevoerd in het dorp Hertme (Overijssel). In 2019 was het weer zover: tussen Palmzondag en Tweede Paasdag werden passiespelen opgevoerd. Deze passiespelen en de middeleeuwse tradities waarbij zij aanknopen staan in dit artikel centraal.
Op 31 oktober 2019 vond aan de universiteit van Amsterdam het symposium »Calderón La vida es sueñ... more Op 31 oktober 2019 vond aan de universiteit van Amsterdam het symposium »Calderón La vida es sueño« plaats. Het symposium werd georganiseerd door de studiegroep Historical Theatre Research Group (HTRG) van de Universiteit van Amsterdam en gesponsord door de Universiteit van Amsterdam en door het Huygens Instituut.
Medieval Worlds, no. 7, 114-136, 2018
The article analyses the polemics used in the Fastnachtspiel (Shrovetide Play) "Der Juden Messias... more The article analyses the polemics used in the Fastnachtspiel (Shrovetide Play) "Der Juden Messias" − in scholarship also known as "Spil vom Herzog von Burgund" − by the meistersinger Hans Folz (1435/40-1513), a barber-surgeon from Nuremberg. The play belongs to a group of Shrovetide plays within Folz's oeuvre which, under a religious cover, negotiates the given sociological divide in the city of Nuremberg between the Christian and the Jewish communities at the end of the fifteenth century. In its first part, the play systematically stabilizes the Christian side and destabilizes the other, i.e. the Jewish side by directing polemical attacks through the devices of self-accusation and self-flagellation by the Jewish characters. The effect is that the actions of the Christian side are legitimized and any moral hurdles towards condemning the Jewish characters are removed by ultimately equating them with feces and swine. The second part contains a rather ambiguous message since on the one hand the ruler expressis verbis gives his permission to the mob, represented by the jester characters, to rob, rape and oust the Jewish characters. This consenting, on the other hand, prompts a uniting of the mob characters with the ruler. In other words, any moral authority of the ruler-who clearly is a metaphor for the later emperor Maximilian I-is put on a par with the mob and is therefore denied. Whether or not this latter message was appreciated by the city council of Nuremberg at the time remains an open question since there is, to date, no archival proof of the play's staging nor of its rejection.
Kulturelle Anatomien: Gehen, hg. v. Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern u. Rolf Parr 143-159., 2017
Der Aufsatz untersucht die performative Inszenierung des Gehens im "Nibelungenlied", und daher se... more Der Aufsatz untersucht die performative Inszenierung des Gehens im "Nibelungenlied", und daher seinen Charakter als bedeutungsvolle und vielfältig eingesetzte Geste. Im Einzelnen werden die Ankunft Siegfrieds in Worms und seine Auserwählung durch Kriemhild in der Prozession des Gehens untersucht, sowie der Moment wenn Kriemhild auf der Etzelburg eine Treppe hinunter- und auf Hagen zuschreitet.
Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch, hg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler, 2012
Der literaturdidaktisch ausgerichtete Aufsatz führt in seinem ersten Teil in die Rittergeschichte... more Der literaturdidaktisch ausgerichtete Aufsatz führt in seinem ersten Teil in die Rittergeschichte "Karel ende Elegast" ein. Dieses Versepos darf zum literarischen Erbe des Beneluxraumes gezählt werden und hat als solches einen Platz als Unterrichtsmaterial an den niederländischen Schulen. In seinem zweiten Teil werden Szenen aus "Karel ende Elegast" und dem "Nibelungenlied" in Bezug auf die Topoi 'Aggression' und 'Blutvergießen', 'Treue' und 'Identität' vergleichend untersucht. Der Aufsatz schließt mit Fragestellungen für Textvergleich und Textanalyse im Unterricht.
Projekt: Drillingsberichte by Claudia Daiber
Am 4.-5. Mai 2023 fand am Selma Stern Zentrum an der Freien Universität Berlin ein Symposium stat... more Am 4.-5. Mai 2023 fand am Selma Stern Zentrum an der Freien Universität Berlin ein Symposium statt, um die Erforschung der Drillingsberichte weiter voranzutreiben. Die Teilnehmenden waren: Prof. Paul Sars (Universität Nimwegen), Prof. Kerstin Schoor (Europa Universität Frankfurt/Oder u. Selma Stern Zentrum), Prof. (em.) Irmela von der Lühe (Freie Universität Berlin), Prof. Frank Mehring (Universität Nimwegen), PD Dr. Anna Dorothea Ludewig (Moses Mendelsohn Zentrum, Universität Potsdam), Dr. Sabine Jentges (Universität Nimwegen), Dr. Vojěch Kessler (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag), Jannik Bouška (Magister, Karls-Universität Prag), Dr. Saskia Schreuder (Universität Nimwegen) und Claudia Daiber, MA (Universität Nimwegen).
Im Jahr 2022 fanden zwei Kolloquien zu den Drillingsberichte an der Radboud Universität statt.
Bericht zum Kolloquium 'Drillingsberichte' vom 22. November 2022 / Forschung an der Radboud Unive... more Bericht zum Kolloquium 'Drillingsberichte' vom 22. November 2022 / Forschung an der Radboud Universität, Nijmegen.
Sowohl die Holocaust-Forschung als auch die Holocaust-Erziehung stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Botschaft des ,Niemals-Wieder' nur noch medial Generationen von Lernenden vermitteln zu können, die in einem immer größeren zeitlichen Abstand zum historischen Geschehen stehen. Die Erforschung der Drillingsberichte, ein Korpus von ungefähr 160 Briefen über die Erziehung von drei kleinen Mädchen während der Jahre 1937-1943, trägt dem Rechnung.
Am 19. April 2022 wurde an der Radboud Universität die Online-Plattform 'Drillingsberichte' freig... more Am 19. April 2022 wurde an der Radboud Universität die Online-Plattform 'Drillingsberichte' freigeschaltet. Entwickelt und aufgebaut wurde die Plattform unter Leitung von Prof. Sars vom ,Radboud Institute for Culture & History (RICH)‘ und Dr. Sabine Jentges vom ,Radboud Centre for Language Studies (CLS)‘, unter Mitwirkung von Claudia Daiber und in Zusammenarbeit mit Ruud van den Heuvel vom ,Information & Library Services (ILS)‘ an der Radboud Universität. Das Copyright für die Edition liegt bei Paul Sars und Sabine Jentges.
In diesem Rahmen habe ich mein Post-Doc Forschungsvorhaben vorgestellt, das die 'Drillingsberichte' erforscht.
Deutsch als Fremdsprache by Claudia Daiber
Naar aanleiding van een wetvoorstel van 19 september 2020 door het Duitse Ministerie van Justitie... more Naar aanleiding van een wetvoorstel van 19 september 2020 door het Duitse Ministerie van Justitie dat het femininum als generiek geslacht toepaste, discuteert het artikel de stand van zaken ten aanzien van genderneutrale taal in de Duitse taal.
Rezensionen by Claudia Daiber
querelles-net, Bd. 19, Nr. 1, 2018
Der Sammelband, der Teil eines Großprojektes aus Anlass des Jubiläumsjahres der Reformation ist, ... more Der Sammelband, der Teil eines Großprojektes aus Anlass des Jubiläumsjahres der Reformation ist, enthält zwölf Einzelbeiträge, die in drei thematische Kategorien eingeordnet sind. Die Forschungsfrage lautet, ob die Reformation den Frauen neue Handlungsspielräume eröffnete und damit auch neue Handlungsfähigkeiten für sie schuf. Die Einzelbeiträge werden im Hinblick auf diese Forschungsperspektive kritisch erörtert. Ganz besonders hervorzuheben ist der programmatische Aufsatz von Ute Gause, die die Reformationsgeschichtsschreibung und die Genderforschung engführt und eine Neukonzeptionierung der Reformations- und evangelischen Kirchengeschichtsschreibung unter Einschluss der Geschlechterforschung fordert.
Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, Band 78 (2018), Ausgabe 4, S. 473-478.
Bespaßen in der Vormoderne oder ,Alles so schön lustig hier‘
Der Band enthält 14 Beiträge, die s... more Bespaßen in der Vormoderne oder ,Alles so schön lustig hier‘
Der Band enthält 14 Beiträge, die sich in drei synchrone Blöcke einteilen lassen. Der am deutlichsten abgrenzbare Block ist mit vier Beiträgen zu mittelalterlichen und frühmodernen Texten vertreten.
Der Herausgeber und Autor Amann analysiert das Phänomen ,Ironie‘ anhand der „,Opferstock‘-Strophe“ Walthers von der Vogelweide und des anonym überlieferten „Spottgedichts“ auf Kaiser Ludwig den Bayern.
Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, Band 76 (2016), Ausgabe 4, S. 531-538., 2016
Die Festschrift zu Ehren von Michael Schilling, Professor emeritus an der Universität von Magdebu... more Die Festschrift zu Ehren von Michael Schilling, Professor emeritus an der Universität von Magdeburg, enthält 17 Aufsätze, die sich mit dem Genre der Posse vom Mittelalter bis zur Neuzeit befassen.
querelles-net, Bd. 17, Nr. 3 , 2016
Von geschlechtlichen Einlagerungen in Sprache und deren Funktionen beim Schreiben der Theatergesc... more Von geschlechtlichen Einlagerungen in Sprache und deren Funktionen beim Schreiben der Theatergeschichte der deutschsprachigen Aufklarung handelt die von Beate Hochholdinger-Reiterer vorgelegte Habilitationsschrift. Die von ihr aufgedeckten sprachlichen Codes, die als ‚heimliche Archive‘ fungieren, werden auf die durch sie vermittelte symbolische Ordnung der Geschlechter hin analysiert. Prozesse der Literarisierung, Institutionalisierung und Subventionierung fuhrten in dieser Epoche zur Etablierung des ‚einen‘ Theaters. Diese Prozesse verhandelten jedoch gleichermasen Fragen des Nationalstaates und der Geschlechterordnung mit und konstruierten hinsichtlich letzterer eine ‚patrilineare Genealogie‘, die ‚andere‘ Diskurse mit ‚anderen‘ Ordnungen, die es in den Umbruchen nachweislich auch gab, stimmlos gelassen haben.
querelles-net, Bd. 16, Nr. 1, 2015
Der interdisziplinär angelegte Sammelband erfasst die Schnittstellen zwischen Hofgeschichte und a... more Der interdisziplinär angelegte Sammelband erfasst die Schnittstellen zwischen Hofgeschichte und all denjenigen Disziplinen, in denen kulturelles Handeln von Frauen fassbar ist. Anzuführen sind unter anderem Musikwissenschaft und -geschichte, Geschichte, Germanistik, Literatur- bzw. Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und die Geschichte der Landwirtschaft. Die Autor/-innen untersuchen Kultur vorrangig als Praxisform am fürstlichen Hof und in diesem Zusammenhang insbesondere die Rollen, die Frauen in diesem Rahmen aktiv ergriffen haben oder die ihnen zugewiesen wurden. In den Aufsätzen wird eine genderspezifische Fragestellung verfolgt, die dazu geeignet ist, kulturelles Handeln von Frauen sichtbar zu machen bzw. neue Fragestellungen zu entwickeln, die der Sichtbarmachung dienen.
This very prestigious work has to be seen in the light of a preceding work by Wolfgang Haubrichs ... more This very prestigious work has to be seen in the light of a preceding work by Wolfgang Haubrichs (et. al.) which deals exclusively with Elisabeth of Lorraine-Vaudemont, Countess of Nassau-Saarbrücken (died 1456). After having explored Elisabeth, her status and her activities, this work investigates her environment in the broadest sense. In doing so the volume contextualizes in particular her literary work which was pioneering during the upcoming of the novel in the Early New High German language. The anthology contains densely written articles from different disciplines of the humanities and is enriched with wonderful visual material, however what impedes its accessibility is the absence of any form of index, even abstracts would have been helpful - a lack which can be mitigated by digitalization.
querelles-net, Bd. 17, Nr. 1, 2014
Zwölf Aufsätze enthält der unter der Herausgeberschaft von Heinz Sieburg entstandene Sammelband, ... more Zwölf Aufsätze enthält der unter der Herausgeberschaft von Heinz Sieburg entstandene Sammelband, dessen Adressaten Dozierende in den Kulturwissenschaften im weitesten Sinne sind. Der Band beginnt mit zwei theoretischen Einführungen in den Genderdiskurs, fuhrt dann weiter zu textanalytischen und linguistischen Beiträgen und schließt mit einem anthropologischen Aufsatz ab. Die textanalytischen Beiträge reichen vom Frühmittelalter bis zur Postmoderne und überraschen durch die bisweilen sehr innovative Herangehensweise, die die didaktische Zielsetzung zwar immer erkennen lässt, jedoch größtenteils nicht im rein Lehrhaften verbleibt. Jede literarische Epoche wie auch jedes Genre hat, so wird deutlich, fächerübergreifend einiges fur die ‚forschungsleitende Elementarkategorie‘ Gender zu bieten.
querelles-net, Bd. 14, Nr. 4, Dec 20, 2013
Gabriela Signori erortert in ihrer Forschungsarbeit das Institut der Ehe als Gemeinschaftsform zw... more Gabriela Signori erortert in ihrer Forschungsarbeit das Institut der Ehe als Gemeinschaftsform zwischen Frau und Mann im Mittelalter und spannt dabei den Bogen von geistesgeschichtlichen Quellen uber juristische Gestaltungen und den ihnen zugrunde liegenden wirtschaftlichen Sachverhalten bis zu Formen der Erinnerungskultur. Es werden Zusammenhange zwischen den drei Bereichen aufgezeigt und wissenschaftlich bisher noch nicht aufgearbeitete Felder untersucht. Ergebnis ist ein differenziertes Bild der einschlagigen geistesgeschichtlichen Diskurse, ihrer produktiven Umsetzung in der gesellschaftlichen Realitat der Stadtkultur im ausgehenden Mittelalter und ihrer Materialisierung im Rahmen einer Erinnerungskultur, die von einem Zeitkontinuum uber den Tod hinaus ausgeht.
Uploads
Talks by Claudia Daiber
Papers by Claudia Daiber
Projekt: Drillingsberichte by Claudia Daiber
Sowohl die Holocaust-Forschung als auch die Holocaust-Erziehung stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Botschaft des ,Niemals-Wieder' nur noch medial Generationen von Lernenden vermitteln zu können, die in einem immer größeren zeitlichen Abstand zum historischen Geschehen stehen. Die Erforschung der Drillingsberichte, ein Korpus von ungefähr 160 Briefen über die Erziehung von drei kleinen Mädchen während der Jahre 1937-1943, trägt dem Rechnung.
In diesem Rahmen habe ich mein Post-Doc Forschungsvorhaben vorgestellt, das die 'Drillingsberichte' erforscht.
Deutsch als Fremdsprache by Claudia Daiber
Rezensionen by Claudia Daiber
Der Band enthält 14 Beiträge, die sich in drei synchrone Blöcke einteilen lassen. Der am deutlichsten abgrenzbare Block ist mit vier Beiträgen zu mittelalterlichen und frühmodernen Texten vertreten.
Der Herausgeber und Autor Amann analysiert das Phänomen ,Ironie‘ anhand der „,Opferstock‘-Strophe“ Walthers von der Vogelweide und des anonym überlieferten „Spottgedichts“ auf Kaiser Ludwig den Bayern.
Sowohl die Holocaust-Forschung als auch die Holocaust-Erziehung stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Botschaft des ,Niemals-Wieder' nur noch medial Generationen von Lernenden vermitteln zu können, die in einem immer größeren zeitlichen Abstand zum historischen Geschehen stehen. Die Erforschung der Drillingsberichte, ein Korpus von ungefähr 160 Briefen über die Erziehung von drei kleinen Mädchen während der Jahre 1937-1943, trägt dem Rechnung.
In diesem Rahmen habe ich mein Post-Doc Forschungsvorhaben vorgestellt, das die 'Drillingsberichte' erforscht.
Der Band enthält 14 Beiträge, die sich in drei synchrone Blöcke einteilen lassen. Der am deutlichsten abgrenzbare Block ist mit vier Beiträgen zu mittelalterlichen und frühmodernen Texten vertreten.
Der Herausgeber und Autor Amann analysiert das Phänomen ,Ironie‘ anhand der „,Opferstock‘-Strophe“ Walthers von der Vogelweide und des anonym überlieferten „Spottgedichts“ auf Kaiser Ludwig den Bayern.