Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
I-Iumangenetik 28, 197--205 (1975) © by Springer-Verlag 1975 Besteht ein Zusammenhang zwischen der Wirbelzahl auf den Fingerbeeren und der Stellung in der Geschwisterfolge? H . B r e h m e u n d W . W. W i t t m a n n * Institut ftir Humangenetik und Anthropologie der Universit~tt Freiburg i. Br. Eingegangen am 3. M/~rz 1975 D o e s t h e r e E x i s t a C o r r e l a t i o n b e t w e e n t h e N u m b e r of W h o r l s of t h e F i n g e r T i p s a n d B i r t h O r d e r of Sibs ? Summary. It was stated by Birdsong and t%ashad (1972) that the child of birth order number six of Korean families has significantly more true whorls on the finger tips than older brothers and sisters. To verify this assertion we studied a sample of all members of 43 normal German families with 5 or more legitimate children. The findings of the epidermal finger pattern types and those of the toe patterns were analysed. I~esults indicate a different conclusion regarding the number of digital whorls which were not increased statistically with increasing number of sibs. The number of whorls were randomly distributed within the heritable range of variability of the particular f~mily. It appears of importance that, due to our analyses, the value of information of the characteristic "number of whorls" is not reduced and does not require a specific consideration regarding birth order. Furthermore, it can be stated preliminarly that there is no hint pointing to an influence of the maternal age on the number of whorls in their offspring. Zu~ammen/assung. Die yon Birdsong u. Rashad (1972) aufgestellte Behauptung, dag die seehsten Kinder koreaniseher Familien signifikant mehr eehte t~ingerbeerenwirbel als die/~lteren Geschwister aufweisen, wird an Hand eines deutsehen Befundmaterials yon 43 Familien mit je 5 oder mehr Kindern varianzanalytiseh geprtift, aueh tiber die Zehenbeerenmuster. Unsere Untersuehungen kommen zu einem anderen Ergebnis: Die Anzahl der digitalen Wirbel steigt in unseren Familien mit zunehmender Gesehwisterzahl statistiseh nieht an, sondern sic bleibt innerhalb der familiiiren Erbliehkeit ganz zuf/illig. Als erbbiologisch wiehtig erseheint es, dal3 der Informationswert des Merkmals Wirbelanzahl dureh die Gesehwisteranzahl und -reihenfolge naeh unseren Analysen offenbar nieht spezifizierend verwendet zu werden braueht. Wir glauben night, dab es auf Grund yon weiteren Untersuehungen, auch nieht dureh Untersuehungen an einem rassiseh sehr andersartigen Befundmaterial, doeh noeh zu einer BestS~tigung der eingangs zitierten tIypothese kommen wird. Vorlgufig betraehtet gibt es aueh keinen Anhaltspunkt daftir, dab das Gebgralter der Mutter die Wirbelanzahl der Kinder beeinflugt. I n d e r J u n i - A u s g a b e 1972 des N e w s B u l l e t i n d e r I n t e r n a t i o n a l D e r m a t o g l y p h i e s A s s o c i a t i o n ist i n n e r h a l b e i n e r K u r z f a s s u n g tiber das n i e h t v o r g e t r a g e n e l%eferat 39 d e r I I I . I n t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e on D e r m a t o g l y p h i c s , P a r i s 1971, folgende Notiz enthalten: "A s i g n i f i c a n t effect o f b i r t h o r d e r on p a t t e r n f r e q u e n c y was f o u n d . S u b j e c t s of b i r t h o r d e r n u m b e r six h a d m o r e t r u e w h o r l s a n d less u l n a r loops. N o c o n s i s t e n t t r e n d for b i r t h o r d e r s one t h r o u g h five c o u l d be d e m o n s t r a t e d . " Z u d i e s e n F e s t s t e l l u n g e n k o n n t e n wir y o n d e n A u t o r e n B i r d s o n g u. R a s h a d (1972) k e i n e r l e i E i n z e l h e i t e n fiber die A r t d e r U n t e r s u e h u n g e n u n d die spezielle * Institut ftir Psychologic der Universitgt Freiburg i. Br. 198 H. Brehme und W. W. Wittmann A n a l y s e n m e t h o d e in E r f a h r u n g bringen. Der erw/~hnten K u r z f a s s u n g lieft sich e n t n e h m e n , d a b es sieh u m die F i n g e r a b d r f i c k e von 295 m/innliehen u n d 371 weiblichen Nord- u n d Sfidkoreanern g e h a n d e l t hat, deren m6glicher V e r w a n d t s c h a f t s g r a d jedoeh n i e h t erw/~hnt wurde. Aus einem weiteren Satz der K u r z f a s s u n g : " I n f o r m a t i o n was o b t a i n e d on b i r t h order of all subjects a n d on t h e place of b i r t h of b o t h p a r e n t s . " k a n n gesehlossen werden, daft die F a m i l i e n der MerkmalstrS~ger n i c h t u n t e r s u c h t w o r d e n sind. D a w i r e s fiir mSglieh hielten, d a b die l e t z t g e b o r e n e n K i n d e r y o n k i n d e r r e i c h e n F a m i l i e n eine erhShte Wirbelh/~ufigkeit a u f den F i n g e r b e e r e n aufweisen, u n d d a einzelne Beispiele unseres D a t e n g u t e s in diese R i e h t u n g d e u t e t e n ( F U 044, 113, 126, 149), sahen wir uns veranlaftt, dies im einzelnen naehzuprfifen. Wfirde die H y p o t h e s e d u r c h unsere U n t e r s u e h u n g e n b e s t ~ t i g t werden, k/~me m a n zu drei Feststellungen : 1. Bei zwei S t i e h p r o b e n y o n e x t r e m versehiedener R a s s e n z u g e h 6 r i g k e i t liegt ein bisher n i c h t b e k a n n t e r F a k t o r ffir die individuelle Auspr/tgung des t I a u t l e i s t e n s t a t u s vor. 2. H a u t l e i s t e n s t u d i e n , die a u f S t i e h p r o b e n y o n eehten, n o r m a l e n K o n t r o l l familien m i t bis zu 5 K i n d e r n basieren, b e i n h a l t e n n i e h t ganz zutreffende Inf o r m a t i o n e n hinsichtlich d e r Gesehwister-Variabilit~t u n d der M e r k m a l s a b s t / i n d e im E l t e r n t e i l - K i n d - V e r g l e i c h . 3. N a e h P u n k t 2 wfirden sieh einerseits fiir allgemeine S t u d i e n zur E r b l i c h k e i t y o n H a n t l e i s t e n m e r k m a l e n u n d - m e r k m a l s k o m p l e x e n E i n s e h r / i n k u n g e n des Inf o r m a t i o n s w e r t e s ergeben, andererseits w/~ren fiir k l i n i s e h - h u m a n g e n e t i s e h e F a l l b e a r b e i t u n g e n u n d fiir A b s t a m m u n g s g u t a c h t e n erhebliehe F e h l i n t e r p r e t a t i o n e n vorstellbar, wenn es sieh bei d e m P r o b a n d e n u m ein K i n d m i t 5 oder m e h r ~lteren Geschwistern h a n d e l t . Untersuchungsgut und Methodik In einer vom ersten Autor in den Jahren 1969 bis 1971 gesammelten Serie vollst~ndiger /-Iautleis~enbefunde von 150 deutschen Familien aus Sfidbaden und G6ttingen (mit zusammen 513 Kindern, die wir als zutreffend ehelich ansehen) waren 15 Familien mit 6 bzw. 7 Kindern enthalten. Ffir die spezielle Fragestellung der vorliegenden Studie sind Anfang 1973 im slidlichen Baden-Wfir~temberg gleichartige, erg~nzende Untersuchungen vorgenommen worden. Die nunmehr 25 Familien mit 6 und mehr Kindern haben: siebenmal 6 Kinder, zehnmal 7, dreimal 8, dreimal 9, einmal 10, einmal 11 Kinder, zusammen 184 Kinder, davon 71 Jungen und 113 M~dchen. Da der Begriff der kinderreichen Familie auch schon auf Familien mit 5 Kindern angewende~ werden kann, und da ein vermehrtes Auftreten yon Wirbelmustern sich auch schon beim fiinften Kind abzeichnen kSnnte, werden diesbeziiglich aueh 18 weitere Familien mit je 5 Kindern geprfift (48 Jungen, 42 M~dchen) 1. F i i r die l e t z t u n t e r s u e h t e n F a m i l i e n liegen A n g a b e n fiber F e h l g e b u r t e n u n d Todesf/~lle i n n e r h a l b der K i n d e r r e i h e v o r ; diese besondere P r o b l e m a t i k in die A n a l y s e n einzubeziehen, erseheint uns jedoeh m e t h o d i s c h n i e h t m6glieh. Auch das Gesehleeht der K i n d e r soll unberiieksiehtigt bleiben, d e n n die natfirlich n u r begrenzt besehaffbare D a t e n m e n g e soll n i c h t welter z e r s p l i t t e r t werden. 1 Allen Familien, die sieh freundlieherweise untersuehen lieBen, sowie einigen vermittelnden Personen sei an dieser Stelle besonders gedankt. Zusammenhang zwischen Wirbelzahl ~uf den Fingerbeeren und Geschwisterfolge ? 199 Die in ihrem AusmM~ bekannten Korrelationen zwischen den Finger- und den Zehenmustern (s. Literatur in Brehme et al., 1966) liegen es zweekm/~Big erseheinen, die Prtifung der Hypothese aueh auf die Muster der Zehenbeeren auszudehnen. Als vergleiehsgeeignete Kennziffern fiir die Wirbelbemusterung einer Person w~hlten wit: a) den Indexwert der sog. Pattern intensity naeh Cummins u. Midlo (1961, S. 71 ; der Multiplikator 1 fiir Sehleifen und Haubensehleifen, Multiplikator 2 fiir Wirbel aller Art und Doppelsehleifen ; individuelle Variationsbreite fiir zehn Finger bzw. zehn Zehen: 0 bis 20) und b) die individuelle Wirbelanzahl (Variationsbreite 0 bis 10). Beide Indexwerte besitzen einen starken, mit steigender Wirbelanzahl zunehmenden Korrelationsgrad. Auf folgende Gegebenheiten unserer Stiehprobe sei noeh hingewiesen : Die Mutter in einer der analysierten Familien gab einen Geburtsort in den Niederlanden an. - - In 4 der kinderreiehen Familien kommen Zwillinge vor: je einmal P/~rehenzwillinge in den Familien 154 nnd 157, mS,nnliehe zweieiige Zwillinge in Familie 125, und in der Seehskinderfamilie 062 einmal m~nnliche nnd einmal weibliehe zweieiige Zwillinge. Die zwei erstgenannten ZZ-Paare weisen eine viel grSl3ere als die yon Geipel (1941) fiir ZZ geforderte Minimaldifferenz yon 40 Leisten im individuellen quantitativen Fingerwert auf, beim weibliehen ZZ-Paar liegt der betreffende Untersehied zwar unter dieser Grenze, doeh ist der Gesamthautleistenstatus dieser M/~dehen ausgepr/tgt untersehiedlieh, so dag - - yon anderen Merkmalen abgesehen - - aueh hier Dizygotie vorliegt. Zur reehnerischen Auswertung der Befunde: Alle Mittelwerte warden mit dem g e e h e n p r o g r a m m ANOVAR getestet (Varianzanalyse fiir abh/~ngige Megwerte, naeh Veldman (1967), aus der Programmbibliothek P S Y L I B des Psyehologisehen Instituts Freiburg). Die Bereehnungen wurden auf der UNIVAC 1106 des Reehenzentrums der Universit/tt Freiburg vom zweiten Autor durehgefiihrt. Ergebnisse In Tabelle 1 werden die Mittelwerte und die Variationsbreiten der Pattern intensity und der Wirbelanzahl der Fingerbeeren wiedergegeben, in Tabelle 2 die entsprechenden Werte ftir die Zehenbeeren. Alle Mittelwerte der Finger- und auch der Zehenbeeren liegen unauffgllig im Bereich der Mittelwerte der Elternteile. Auch das Verhgltnis der Variationsbreiten der Kinder zu denen der Eltern entsprieht der Erwartung. Zur Beurteilung der Frage, wie sich die Wirbelhgufigkeit in der Stichprobe der kinderreichen Familien (Tabellen 1 u. 2) zur Wirbelanzahl in der deutsehen DurchschnittsbevSlkerung verhglt, wurden Wirbelanzahl-Mittelwerte an 100 c~c~ und 100 99 ermittelt. Diese Mittelwerte (2,75 c~/2,68 9 ffir Fingermuster; 2,62 d/1,97 fiir Zehen) weiehen yon denen der kinderreiehen Familien etwas, aber nicht auffgllig ab; diese Differenzen erklgren sieh hinlgnglieh aus den kleinen Personenzahlen, auf denen die Werte der kinderreiehen Familien beruhen. AlsVergleiehsstichprobe zu denKoreanern stehen vonOkajima et al. (imDruck) 245 c~und 244 9 J a p a n e r zur Verfiigung ; ihre Wirbelanzahl-Mittelwerte fiir Fingermuster (4,49 c~/4,00 9) und fiir Zehen (1,96 c~/1,68 9) sind sehr versehieden gegen- 200 H. Brehme und W. W, Wittm~nn aO © .I ,I °~ .! 4~ I I © H I i i f .-i II # i ~Z N @ '-U f iN N e4 i e$ ii Zusammenhang zwischen Wirbelzahl auf den Fingerbeeren und Geschwis~erfolge ? 201 tat3 ;> i[q O~Q~ @ ._= z~ c$ 4~ .z ,-¢Z ~ ~ i "~ .= .e ~e g~gg ~ O~O~ v z~ .e 202 H. Brehme und W. W. Wittmann fiber den Werten der Deutschen (erwartet deutlich hSher ffir die Fingermuster, jedoch bemerkenswerterweise niedriger ffir die Zehenmuster). Gegenfiber den Japanern mit 44,9% Wirbelmustern auf den Fingerbeeren der M/~nner und 40,0% bei den Frauen sind fiir die Koreaner noch h6here Wirbelanteile genannt worden : M/~nner 48,5% und Frauen 47,6% (Birdsong et al., 1972). I n den Tabellen 3 und 4 werden die Ergebnisse der Einzelprfifungen aufgefiihrt, ob sich in der Pattern intensity der Finger- und Zehenmuster die Mittelwerte der Kinder yon denen der Elternteile unterscheiden. I n diesen Tabellen werden also zeilenweise Signifikanzen mittels Varianzanalysen ffir abh~ngige Stichproben getester, um zu ermitteln, ob die Mittelwerte der Kinder plus ein Elternteil als statistisch gleieh oder ungleich zu betraehten sind. Es erweist sieh, da[t s/~mtliche Werte innerhalb der Tabellen 3 bzw. 4 als statistisch gleich anzusehen sind. Deshalb kann festgestellt werden, dal~ sich in keinem der verglichenen Mittelwertpaare ein signifikanter Untersehied zwischen Elternteil und Einzelkind ergeben hat. Diskussion Bei n/£herer Betrachtung der intrafamili£ren Untersehiede in den Mustern der Fingerbeeren und der Zehenbeeren erscheint es als rein zuf/~llig, welches der Kinder mehr oder weniger Wirbelmuster als seine Geschwister aufweist. Bei der intensiven und mehrfaehen Bearbeitung der Befunde dieser Familien ist uns nichts aufgefallen, was man als regelm/~Big auftretend oder niehtzuf~llig im Sinne der Hypothese von Birdsong u. Rashad (1972) aufffihren miil~te. Unsere Untersuchungen zeigten sogar und geradezu gegens~tzlich (Tabellen 1 u. 2) fiir das sechste Kind die niedrigsten Wirbelanzahl-Mittelwerte. Eine der Fiinfkinderfamilien (044) soll als eine Art Sonderfall hervorgehoben werden: das letztgeborene Kind besitzt auf den Fingerbeeren acht Wirbelmuster (Pattern intensity 18), Vater und Mutter besitzen hingegen nnr einen bzw. drei Witbel und Indexwerte yon 8 bzw. 13, w/~hrend die Gesehwister Indexwerte yon 13, 13, 13 und 10 haben (je drei bzw. ein Wirbelmuster). Die Mutter war bei der Geburt des ffinften Kindes bereits 41 Jahre alt, und so erscheint - - /~hnlich wie es z. B. in bezng auf die tt~ufigkeit angeborener Miftbildungen (s. Literatur in Weninger, 1957) und der Trisomie 21 bekannt ist - - ein Zusammenhang zwischen dem Geb~ralter der Mutter und besonders hoher Wirbelanzahl beim Kind diskutierbar. Jedoeh ist dieser Gedanke naeh dieser einen Beobachtung noch keineswegs als hinweisgebend anzusehen, zumal die Variationsbreite ffir die Zehenmuster aller 5 Kinder dieser Familie durchaus normal ist (Pattern intensity Vater 9, Mutter 10, Kind 1--5: 11, 12, 11, 11, 11). Bringt man somit das Alter der Mutter zur Zeit der Geburt des sechsten bzw. des letztgeborenen Kindes in die urspriingliche Fragestellung ein, liegt die Prfifung unseres Familienmaterials unter diesem Gesiehtspunkt nahe. Die Mfitter der 18 Ffinfkinderfamilien waren bei Geburt ihres jfingsten Kindes durehschnittlieh im 35. Lebensjahr (individuelles Geb/~ralter variierend zwischen 27 und 41, davon nur einmal 41), die Mfitter der 25 Familien mit 6 oder mehr Kindern waren zur Zeit der sechsten Geburt durchschnittlich im 33. Lebensjahr (individnelles Geb/iralter zwischen 26 und 39 Jahren), und die 18 Mfitter der Familien mit 7 oder mehr Kindern standen am Geburtstag ihrer hier erfaBt letztgeborenen Kinder durch- Zusummenhung zwischen Wirbelzghl auf den Fingerbeeren und Geschwisterfolge ? 203 Tabelle 5. Die Wirbelanz~hl auf den Fingerbeeren yon 43 kinderreichen deutschen Familien F~m. V./M. Kd. 1 2 3 4 5 150 070 147 063 045 4 7 3 0 3 3 1 1 3 0 4 3 5 0 2 4 3 5 6 0 1 6 2 3 0 4 3 4 1 0 4 3 6 3 2 6 7 8 9 044 143 076 075 097 1 2 0 0 0 3 0 1 9 3 3 0 0 0 0 3 0 1 5 0 3 1 0 2 0 1 2 0 3 0 8 6 0 6 0 125 118 146 130 142 4 0 0 0 0 2 0 0 1 7 1 0 1 4 9 6 0 1 4 0 1 0 1 3 3 2 i 0 2 3 6 0 0 1 6 096 128 141 094 062 8 2 9 5 2 8 4 7 0 2 4 0 4 2 7 8 4 5 1 0 8 1 6 3 4 6 4 8 0 l 4 0 8 0 0 2 1 O8O 137 073 085 016 0 3 2 3 2 5 2 4 0 1 3 4 4 1 0 0 5 0 0 0 3 1 0 0 0 l 7 2 9 0 0 0 5 1 0 1 0 2 0 1 155 135 113 139 152 3 0 0 0 2 0 3 3 2 1 0 1 2 0 1 4 1 1 0 2 2 0 4 0 2 3 4 0 0 5 2 3 0 2 1 0 2 3 1 0 5 0 6 5 0 149 126 058 124 081 5 5 2 0 5 4 3 7 3 0 2 0 2 1 1 4 1 0 0 5 4 3 3 0 2 3 1 5 3 4 2 2 2 2 4 0 2 3 1 2 8 7 2 3 0 151 156 i59 154 153 4 5 4 5 0 1 1 6 8 1 0 3 5 4 5 3 10 2 1 ! 2 6 6 8 0 5 3 4 5 0 6 1 4 8 2 0 3 6 6 1 2 2 5 1 5 6 1 6 6 1 4 3 158 157 160 0 8 0 1 4 1 0 2 0 0 0 2 3 2 0 2 1 2 2 l 0 2 0 0 6 3 2 1 0 5 1 0 0 10 11 1 0 1 s c h n i t t l i c h i m 38. L e b e n s j a h r ( i n d i v i d u e l l e s G e b g r a l t e r v a r i i e r e n d z w i s e h e n 28 u n d 43 J a h r e n , d a v o n a c h t m a l i m A l t e r y o n 40 bis 43 J a h r e n ) . Z n d i e s e m A s p e k t lgBt s i e h e i n s p e z i e l l e r g e s a m m e l t e s u n d u m f a n g r e i c h e r e s D a t e n g u t v o r s t e l l e n , es s t e h t z u r Z e i t n i c h t z u r V e r f i i g u n g ; i m m e r h i n w e i s e n s e h o n j e t z t die B e f u n d e d e r h i e r u n t e r s u c h t e n F a m i l i e n d e u t l i c h d a r a u f h i n , d a b d a s G e b g r a l t e r d e r M u t t e r die W i r b e l a n z a h l a u f d e n F i n g e r - u n d Z e h e n b e e r e n n i e h t beeinfluBt. 204 I-I. Brehme und W. W. Wi~tm~nn Tabelle 6. Die Wirbelanzahl auf den Zehenbeeren yon 43 kinderreichen deutschen Familien Fam. V./M. Kd. 1 2 3 4 5 150 070 147 063 045 3 4 6 1 0 044 143 076 075 097 6 7 8 9 2 3 0 0 ~ 2 6 3 0 2 4 4 0 3 0 0 4 1 2 1 2 4 0 2 2 2 2 0 0 2 3 2 0 2 0 0 1 0 7 2 2 4 0 4 0 4 1 2 3 0 2 1 0 3 0 1 0 0 1 2 2 3 0 4 0 125 118 146 130 142 3 6 6 0 0 1 0 1 1 4 2 2, 5 0 3 2 4 2 2 2 0 2 2 0 1 1 5 1 2 2 3 1 2 1 2 096 128 141 094 062 2 6 5 5 5 3 5 0 0 5 2 3 2 0 4 4 6 1 0 0 2 6 2 4 4 4 3 5 0 6 4 6 4 0 3 4 3 080 137 073 085 016 2 4 4 4 0 0 5 5 2 0 1 4 3 0 1 0 0 3 0 0 0 2 ~ 0 1 0 2 3 5 0 0 1 6 5 0 1 4 3 1 0 155 135 113 139 152 5 4 2 1 1 1 1 3 4 1 3 1 4 0 2 5 2 1 0 2 1 3 3 0 1 5 0 2 2 1 3 1 t 2 2 1 ~1 2 2 0 4 0 5 1 0 149 126 058 124 081 2 4 2 4 0 7 0 4 2 2 4 0 4 6 0 1 2 1 3 2 6 0 2 2 0 7 0 4 5 0 8 2 3 3 0 4 4 4 1 0 4 2 2 6 0 151 156 159 154 153 2 4 5 6 0 4 2 4 2 0 4 2 3 2 0 3 5 4 0 0 1 4 3 6 0 1 3 4 7 0 4 3 2 5 3 2 4 1 2 2 2 1 5 3 1 3 4 5 6 0 0 0 158 157 160 1 0 0 0 4 4 0 0 4 2 0 6 0 0 2 0 0 4 2 0 0 0 0 0 2 0 2 2 0 1 0 0 0 10 11 0 4 0 F i i r k l i n i s c h e u n d a n t h r o p o l o g i s c h e B e u r t e i l u n g s f g l l e i s t es w e s e n t l i c h , e i n e V o r s t e l l u n g f i b e r die f a m i l i g r e E r b l i e h k e i t d e r d i g i t a l e n W i r b e l m u s t e r z u h a b e n ; i n d e n T a b e l l e n 5 u n d 6 w i r d d e s h a l b die i n d i v i d u e l l e Z a h l d e r W i r b e l j e d e s K i n d e s unserer F a m i l i e n n e b e n der e n t s p r e e h e n d e n B e f u n d k o m b i n a t i o n des E l t e r n p a a r e s m i t g e t e i l t . A u s d i e s e n T a b e l l e n w u r d e n z u r g r a p h i s e h e n D a r s t e l l u n g ( A b b . 1) h e r a u s g e z o g e n : die H g u f i g k e i t d e r j e w e i l s s t g r k s t e n A b w e i c h u n g i n d e r W i r b e l a n z a h l eines K i n d e s y o n der W i r b e l a n z a h l der E l t e r n , u n d zwar zu d e m j e n i g e n E l t e r n - Zusammenhang zwischen Wirbelzahl auf den Fingerbeeren und Geschwisterfolgc ? Anz(ah[ der Famitien mit Wirbe[zah[ eines/mehrerer Kinder auf]erhalb der Wirbe[zah[ der Ettern ~_ ~ 13 205 15 -] / Finger Zehen g~ CI G ~.m 1 2 3 4, 5 6 gr6rJte Differenz in der Wirbelmhl jenseits des ndheren Etterntei[s ; i 2 2 3 1 4 ,5 Abb. 1. lVfaximale innerfamili~re Kind-Eltern-Abweichung in der Wirbelanzahl auf den Fingerund Zehenbeeren (43 Familien) teil, das diesem K i n d in der W i r b e l a n z a h l n ~ h e r s t e h t (z. B. differiert in Tabelle 5 das K i n d 3 der F a m i l i e 150 z u m n/therliegenden Elternteil, hier Mutter, u m 2 W i r bel; in F a m i l i e 070 n e h m e n alle K i n d e r Mittelstellungen i n n e r h a l b der E l t e r n k o m b i n ~ t i o n e n ein ; bei F a m i l i e 147 differiert K i n d 5 u m 3 W i r b e l gegeniiber d e m Vater). I m G e s a m t m a t e r i a l b e t r g g t die st~rkste A b w e i e h u n g eines K i n d e s z u m nfiherliegenden E l t e r n t e i l 6 fiir den Bereieh der F i n g e r m u s t e r (Familie 085) u n d 5 im Z e h e n m u s t e r b e r e i e h ( F a m i l i e 062). Die zwei tIi~ufigkeitspolygone der A b b . 1 belegen d a r i i b e r hinaus u n d e r n e u t r e e h t augenf/~llig den I n f o r m a t i o n s w e r t der M e r k m a l s g r u p p e d e r Zehenbeerenmuster. Die Verfasser danken tterrn Dipl.-Biol. D. K6hn f/Jr den Vortrag dicser Untersuchungsergebnisse auf der Tagung der anthropologisch-crbbiologisehen Gutaehter im 0ktobcr 1974 in Bern. Literatur Birdsong, W.M., Rashad, 1V[.N.: In: International Dermatoglyphics Association, News Bulletin, June 1972 Brehme, It., l~iedel, V., Baitsch, H. : IJIber Korrclationen zwischen den quantitativen Wcrten al]er Finger- und Zehenbeerenmustern. Anthrop. Anz. 28, 285--293 (1966) Cummins, H., Midlo, C. : Finger prints, palms and soles. New York: Dover Publications 1961 Geipel, G. : Die Gesamtanzahl der Fingerleisten Ms neues Merkmal zur Zwillingsdiagnose. Z. l~[orph. Anthrop. 39, 414--419 (1941) 0kajima, 1K., Brehme, H., Wittmann, W . W . : Uber quantitative Werte des Htautleistensystems aus der deutschen und japanischen Normalbev6lkerung. 1Vfitt.Anthrop. Ges. Wien (ira Druck) Veldman, D. J. : Fortran programming for the behavioral sciences. New York: I-lolt, l~inehart and Winston 1967 Weninger, •.: Beitrag zur ~_tiologie der Vierfingerfurche. Homo, Bericht 5. Tagung Dr. Gesellsch. Anthrop., Freiburg i. Br. 1956, 38--44 (1957) H. Brehme Institut fiir I-Iumangenetik und Anthropo]ogie der Universitgt D-7800 Freiburg i. Br., AlbertstraBe 11 Bundesrepublik Deutschland