Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2004
Anais do XX Congresso Brasileiro de Engenharia Química, 2015
Revista de Nutrição, 2005
OBJETIVO: O objetivo deste trabalho foi otimizar as condições reacionais capazes de ocasionar variabilidade e de introduzir erros sistemáticos na reação em cadeia pela polimerase aplicada à análise da expressão gênica da isoforma testicular da enzima conversora de angiotensina. MÉTODOS: Avaliaram-se a concentração de cDNA, a concentração dos iniciadores, a temperatura de hibridização e o número de ciclos de desnaturação, hibridização e extensão. Para tanto, extraiu-se o RNA total por meio da reação com fenol-clorofórmio e isotiocianato de guanidina de amostras de testículos de ratos Wistar alimentados com uma ração contendo zinco. Em seguida, gerou-se o cDNA por transcrição reversa. Utilizando-se iniciadores específicos, amplificaram-se o gene de interesse (isoforma testicular da enzima conversora de angiotensina) e o gene controle Gliceraldeído-3-Fosfato-Desidrogenase. As amostras foram então aplicadas em gel de agarose e submetidas à eletroforese, coradas em brometo de etídio e vi...
Química Nova, 2007
Aguas Subterrâneas, 2015
Matéria (Rio de Janeiro)
RESUMO A hidroxiapatita tem se destacado entre os materiais cerâmicos devido a sua versatilidade estrutural, pois permite a substituição do Ca2+ ou do PO43-da sua estrutura possibilitando diversas aplicações. A utilização da hidroxiapatita como suporte e, ou catalisador tem recebido destaque como tema de pesquisa. Com isso, o objetivo deste trabalho foi a síntese, modificação e caracterização da hidroxiapatita para aplicação como catalisador em reação de esterificação. A hidroxiapatita foi obtida pelo método de precipitação e modificada por troca iônica no estado sólido, utilizando Zn(NO3)2 como precursor. As cerâmicas resultantes foram caracterizadas por análise térmica, espectrometria na região do Infravermelho por transformada de Fourier, difração de Raios-X e teste de acidez de Bronsted. Os catalisadores preparados, o HAP e o Zn-HAP foram avaliados frente à reação de esterificação do ácido oléico com metanol com as seguintes condições reacionais: razão metanol : ácido oléico (20...
2004
To be published in the Handbuch der Bodenkunde, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527678495 Die Definition der Antike unterliegt wie jede Periodisierung ständigen Debatten. Üblicherweise scheidet man die Antike von der „Ur- und Frühgeschichte“ mit der Entstehung komplexer urbaner Gesellschaften und schriftlicher Aufzeichnungen in Mesopotamien und Ägypten um 3000 v. Chr. Bodenkundlich wäre der dramatischere Einschnitt aber der Beginn der Landwirtschaft, der im Nahen Osten und im Mittelmeerraum je nach Region zwischen 9600 und 5600 v. Chr. datiert (Gronenborn, Horejs 2023). Im folgenden Kapitel liegt der Fokus aber auf der traditionell als „klassisch“ bezeichneten griechisch-römischen Antike, die von den Anfängen der altgriechischen Literatur mit den Epen Homers um 800 v. Chr. bis zum Zerfall des weströmischen Reichs im 5. Jh. n. Chr. reicht. Diese Periodisierung ist aber auch forschungspragmatisch. Aus dieser Zeit ist uns ein erster umfangreicherer Bestand an agrarischen Fachschriften in griechischer und lateinischer Sprache erhalten, in dem sich ausführlichere Überlegungen zum Boden, dessen Beschreibung und Bearbeitung finden (Rex 2001; Winiwarter 2006a; Winiwarter 2006b, 2014). Diese Texte wurden auch in spätere Jahrhunderte des Mittelalters tradiert (siehe Myrdal 2020; Kozłowska-Szyc 2023) und dienten als Anknüpfungspunkte für die moderne Bodenwissenschaft in Europa (Winiwarter 2006b). Gleichzeitig ging mit dieser Periode eine Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in vielen Regionen des Mittelmeerraums einher; im östlichen Mediterraneum spricht man etwa von der „Beyşehir Occupation Phase“ (BOP), benannt nach einem archäologischen Fundort im Südwesten der Türkei (Eastwood, Roberts, Lamb 1998; Butzer 2005; Walsh 2014, 141-142). Sie zeichnet sich im Pollenbefund mit dem verstärkten Auftreten der „klassischen“ mediterranen Dreiheit von Olive, Weizen und Wein ab, aber auch durch Fruchtbäume wie die Walnuss. Je nach Region setzte die BOP zwischen 800 v. Chr. und dem 1. Jh. v. Chr. ein und endete wieder je unterschiedlich zwischen dem 4. und 8. Jh. n. Chr. (in manchen Gebieten besteht auch eine Kontinuität bis ins Mittelalter, siehe Izdebski 2013). Solche Formen der Landnutzung verbreiteten sich mit der Gründung von griechischen Kolonien ab dem 8. Jh. v. Chr. vom Schwarzen Meer bis nach Sizilien und Süditalien. In Italien übernahmen wiederum Etrusker und später Römer einige Praktiken der griechischen Landwirtschaft (Walthall 2019; Andrews 2019). Auf Grundlage dieser schriftlichen, archäologischen und geoarchäologischen Befunde beschränkt sich das Kapitel auf den Mittelmeerraum und vor allem die Gebiete der heutigen Staaten Griechenland, Türkei und Italien, aber mit einigen Ausflügen in andere Provinzen des Römischen Reichs, das um 100 n. Chr. von Britannien bis Ägypten und von Spanien bis an die Grenzen des heutigen Irak reichte. Zeitgleiche, nicht weniger interessante Fachliteraturen zu Fragen der Bodenbearbeitung und -klassifizierung wie jene der Chinesen (Gong u. a. 2003) werden nicht berücksichtig, auch aufgrund der Sprachkenntnisse des Autors. Im Folgenden wird zuerst der Bestand an schriftlichen Quellen gesichtet; dann werden deren Angaben zur Charakterisierung und Bearbeitung von Böden mit der Praxis kontrastiert, soweit sie sich aus Untersuchungen zur vorindustriellen Landwirtschaft im Mittelmeerraum und archäologischen und insbesondere neueren geoarchäologischen Befunden zur antiken Landwirtschaft rekonstruieren lässt (Rapp, Hill 2006; Codova 2019). Besonderes Augenmerk wird dem immer noch verbreiteten Narrativ einer in der Antike beginnenden und allgemeinen Degradierung der Böden und Landschaft des Mittelmeerraums aufgrund vermeintlicher Über- oder Fehlnutzung gewidmet, das sich aufgrund der neueren Erkenntnisse aber nicht mehr aufrecht erhalten lässt.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Modern Law Review, 2004
Oxford Handbooks Online, 2018
Journal of Mediterranean Archaeology, 2023
Arte en Ritmo: Enfoques Contemporáneos y Diálogos Transdisciplinarios, 2024
Senatori ebrei nel Regno d'Italia, 2024
Рахно К.Ю. «І їжа їхнього царя – молоко...»: загадковий слов’янський звичай у східних джерелах , 2023
In Vitro Cellular & Developmental Biology - Plant, 2007
Venoms and Toxins, 2021
Creative Education, 2010
International Journal of Engineering Science, 2015
Cornell University - arXiv, 2022
J-ABDI: Jurnal Pengabdian kepada Masyarakat
Atos de Pesquisa em Educação, 2020
Contemporary Mathematics, 2013