Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Der Entwurf resultiert ausschließlich aus dem Algorithmus selbst, der das Versetzen der einzelnen Ziegelsteine definiert. Demzufolge verschiebt sich zunächst jeder nachfolgende Ziegelstein um einen definierten Wert aus der Fassadenachse nach außen in Richtung Straßenraum, bis entweder eine bestimmte Anzahl von Schritten erreicht wurde oder der Ziegelstein aus der erlaubten maximalen Fassadenfläche herausragt. In beiden Fällen ändert sich dann die Richtung des Versatzes und der Vorgang wiederholt sich in die entgegengesetzte Richtung, das heißt zunächst zum Innenraum hin bis wieder eine der beiden Abbruchkriterien zum Tragen kommt.
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
A. Giddens versteht seine neueren Publikationen zur theoretischen Konstitution der Gesellschaft und über den Nationalstaat als Beitrag zu einer Sozialtheorie, die den Dualismus von Struktur- und Handlungstheorie überwinden möchte. Dies ist ein - in Grenzen - überzeugendes Programm, dessen vorgelegte Ausarbeitung jedoch Kritik provoziert: Das Bemühen, strukturelle Erklärungen (z.B. von Staatenbildung) zu kritisieren und allen sozialen Wandel auf Handlungen zurückzuführen, läßt ihn alle ( insbesondere die in der Tradition des Historischen Materialismus vorgenommenen) Erklärungen von Herrschaftsformen verwerfen, die diese als durch ökonomisches Verhalten determinierte begreifen. Giddens' alternatives Konzept der Erklärung sozialen Wandels aus Koinzidenzenführt aber zu erheblichen Mängeln in den konkreten historischen Analysen und steht letztlich der Ausarbeitung jener Gesellschaftstheorie im Wege, welche in der »Theorie der Strukturierung« angelegt ist- einer, die die Bedeutung men...
Lessons Learned
The paper focuses on the project “Collaborative International, Intercultural & Interdisciplinary Learning (COIIIL)” of the partner institutions Technische Universität Dresden (GER), Stellenbosch University (ZAF), Shiraz University (IRN), and Bucknell University (USA). The project offers crucial insights into moving beyond mobility as the sole or primary mode of internationalization toward an international campus. The paper presents good intra- and inter-institutional collaboration practices and demonstrates how an interdisciplinary community of practice for digital internationalization was established between the partners. It systematically discusses the ‘lessons learned’ from this collaboration and outlines further general measures contributing to the positive development of international cooperation in academia. Finally, conclusions are drawn regarding the practical implications and direction for future research.The paper focuses on the project “Collaborative International, Interc...
Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2021
This article proposes a new, movement-oriented approach to theorizing borders. In contradistinction to politico-philosophical conceptions of borders as fixed and impassible, it points to historical and empirical evidence to show that borders are malleable, fluctuating, and constantly in motion. On this basis, it is further argued that dynamic processes of bordering are best understood in terms of circulation: Rather than preventing movement and establishing stable forms of inclusion and exclusion, borders are regimes of social circulation which regulate humans, labor, and taxes in the interest of ordering society and extracting an economic surplus. Drawing on Marx's concept of primitive accumulation, I subsequently redescribe borders as mobile tools of economic as well as social accumulation-of what I call "expansion by expulsion". In the final section, I examine how "expansion by (territorial, political, juridical, and economic) expulsion" operates under conditions of climate change so as to produce highly vulnerable and exploitable populations.
Journal für Psychologie
Der Beitrag befasst sich mit der Affektgenese moralisch-welterschließender Haltungen und diskutiert diese mit Blick auf das Ressentiment. Dabei fassen wir das Ressentiment mit Rückgriff auf Scheler (1913, 49) als »dauernde psychische Einstellung«, die sich aus der Erfahrung eines (moralischen) Unrechts heraus entwickelt und sich in einer negativen Werthaltung gegenüber verschiedensten Objekten äußert. Anhand einer von uns konstruierten Fallvignette zeigen wir zunächst, dass sich eine präkognitive Einschätzung der Situation, als ein leibliches Zur-Situation-ausgerichtet-Sein, an einer anderen als der die Affekte eigentlich evozierenden Stelle entladen kann, und analysieren, wie diese Verschiebung hin zu einer moralisch-welterschließenden Haltung verstanden werden kann. Auf Basis von Schelers Theorie der Ressentimentgenese argumentieren wir anschließend, dass Ressentimentbildungen als eine spezifische Form moralisch-welterschließender Haltungen verstanden werden können. Abschließend d...
Nikolai Roskamm über den „öffentlichen Raum“ bei Hannah Arendt und eine Perspektive auf die These von der „bildenden Stadt“
2019
Der Begriff sozialer Wandel gilt als ein Grundbegriff der Soziologie. Dieser Bezug auf den sozialen Wandel wird seitdem immer wieder perpetuiert: Der Wissenschaftszweig Soziologie hat seinen Ursprung in dem Erleben eines sozialen Wandels und widmet sich fortwahrend der Frage, was eigentlich die Moderne auszeichnet, wie es zu diesem Wandel hin zur Moderne gekommen ist, und wie dieser Wandel erforscht werden kann. In diesem Beitrag schlagen wir eine Perspektive vor, die sozialen Wandel auch bei der Verwendung qualitativer Methoden in den Fokus nehmen kann. Dafur lenken wir den Blick auf die erlebbare Veranderung von Erwartungsstrukturen in sozialen Bewegungen. Wir vertreten dabei einen akteurszentrierten Ansatz, um den sozialen Wandel zu untersuchen. Aus einer phanomenologisch-qualitativen Perspektive stellen wir die Frage, wie Zeitlichkeit auf eine Weise erfahren wird, dass sozialer Wandel zum einen als solcher erlebt wird und zum anderen als erstrebenswert bzw. bekampfenswert ersche...
Cultura, identidade e sociedade: explorações nas ciências humanas (Atena Editora), 2024
O e-book Cultura, identidade e sociedade: explorações nas ciências humanas já propõe, desde seu título, diversas possibilidades de caminhos científicos aos estudos que fazem parte de sua constituição. A diversidade é concretizada nos artigos que se apresentam, aqui, como capítulos do livro digital, uma vez que os temas abordados são largamente diversos. Nesse sentido, os cinco estudos que compõem o volume fazem jus à infinitude que as Ciências Humanas possibilitam aos seus pesquisadores. O primeiro texto aborda a questão da herança colonial na Modernidade. O segundo, por sua vez, discute a perspectiva hegeliana acerca do Estado. Já o terceiro é sobre a cultura do movimento. O quarto fala sobre a violência enfrentada pela comunidade LGBTQIAPN+. O quinto e último capítulo trata do cinema como recurso pedagógico para lecionar História no Ensino Médio. Apesar dos caminhos diversos traçados pelos autores dos estudos, eles estão, como a ciência sempre está, interligados, pois se conectam nos entremeios das Ciências Humanas. Desse modo, o que é diverso se torna uno, e os textos que constituem o e-book compõem uma dança científica rumo à produção de conhecimento nesta área, que é tão desvalorizada no Brasil. Por fim, o e-book direciona-se, em especial, aos pesquisadores em formação, pois, além de informar e proporcionar uma oportunidade de aprofundamento nos temas abordados nos artigos, a obra possibilita a criação de ideias para que novos estudos surjam a partir dela.
Gwangju News, No. 265, pp. 30-32, March, 2024
Journal of Spectroscopy, 2015
Experimental Parasitology, 2013
Revista Brasileira de Ciência Veterinária, 2012
Theoretical and Applied Genetics, 1994
Procedia Manufacturing, 2015
Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, 2016
Endocrinology, 2009