Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

RTU560 Fernwirk-Unterstation RTUtil560 Benutzerhandbuch Release 10

RTU560 Fernwirk-Unterstation RTUtil560 Benutzerhandbuch Release 10 Inhalt: Dieses Handbuch beschreibt die Verwendung des Projektierungstools RTUtil560 aus der Produktfamilie RTU560. Revision Dokument Nummer: 1KGT 100 729 V000 0 Revision Datum Beschreibung 0 03/2011 Basisversion für Release 10.2 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigen, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhalts sind ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verboten. © Copyright 2011 ABB AG, Mannheim/Germany ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 I Inhalt 1 Einleitung ............................................................................... 1-1 1.1 1.2 1.3 2 Allgemeiner Überblick ........................................................... 2-1 2.1 2.2 2.3 Struktur des RTUtil560 ................................................................ 2-1 Allgemeine Daten-Strukturierung und Sichten .......................... 2-2 Allgemeine Baumstruktur ........................................................... 2-3 3 Dateneingabe-Konzept.......................................................... 3-1 4 Baum-Funktionen .................................................................. 4-1 4.1 4.2 4.3 4.4 5 6 Übersicht...................................................................................... 5-1 Vereinfachter Aufruf .................................................................... 5-1 Excel-Import als Batchprozess ................................................... 5-2 CSV Import als Batchprozess ..................................................... 5-4 Erstellen von Konfigurationsdateien als Batchprozess............. 5-4 Bedienoberfläche................................................................... 6-1 6.1 6.2 6.3 7 Bäume .......................................................................................... 4-1 Netzwerk-Baum............................................................................ 4-1 4.2.1 Projektierungs-Funktionen im Netzwerk-Baum .................. 4-1 4.2.2 Netzwerk-Baum-Strukturen ............................................... 4-1 4.2.3 Aktionen im Netzwerk-Baum ............................................. 4-2 4.2.4 Verknüpfungen und Verknüpfungsaktionen im NetzwerkBaum ......................................................................................... 4-2 Signal-Baum ................................................................................ 4-3 4.3.1 Projektierungsfunktionen im Signal-Baum ......................... 4-3 4.3.2 Signal-Baum-Struktur........................................................ 4-3 4.3.3 Aktionen im Signal-Baum.................................................. 4-3 4.3.4 Verknüpfungen im Signal-Baum........................................ 4-4 Hardware-Baum ........................................................................... 4-4 4.4.1 Projektierungs-Funktionen im Hardware-Baum ................. 4-4 4.4.2 Aufbau des Hardware-Baums ........................................... 4-4 4.4.3 Aktionen im Hardware-Baum ............................................ 4-4 4.4.4 Verknüpfungen im Hardware-Baum .................................. 4-5 4.4.5 Parameter im Hardware-Baum.......................................... 4-5 Das Batch Interface ............................................................... 5-1 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 ABB AG RTUtil560...................................................................................... 1-1 Installation ................................................................................... 1-2 Hilfe bei der Verwendung von RTUtil560.................................... 1-2 RTUtil560 Bedienoberfläche........................................................ 6-1 RTUtil560 Arbeitsbereich ............................................................ 6-2 Darstellungsfenster für Daten..................................................... 6-3 6.3.1 Baumfenster ..................................................................... 6-3 6.3.2 Baumansicht..................................................................... 6-3 6.3.3 Darstellung der Parameter ................................................ 6-4 6.3.4 Objektdaten-Liste.............................................................. 6-5 Navigieren im Baum, Objekte auswählen ............................ 7-1 1KGT 100 729 V000 0 III Inhalt RTUtil560 Benutzerhandbuch 8 Bearbeitungsfunktionen........................................................ 8-1 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9 Hinzufügen, löschen, kopieren und verknüpfen ........................ 8-1 Knoten hinzufügen ...................................................................... 8-1 Knoten (Zweig) löschen .............................................................. 8-2 Element/Zweig kopieren und einfügen ....................................... 8-2 Verknüpfen von Knoten .............................................................. 8-3 Projekt-Funktionen ................................................................ 9-1 9.1 9.2 9.3 Projekt-Einstellungen .................................................................. 9-1 Plausibilitätsprüfung ................................................................... 9-1 RTU-Dateien erzeugen................................................................. 9-3 9.3.1 Schrittweises Vorgehen beim Erzeugen der ladbaren............. Dateien............................................................................. 9-3 9.3.2 Die RTU-Dateien .............................................................. 9-4 10 Extra Funktionen ................................................................. 10-1 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10 Extrahieren der RTU Dateien......................................................10-1 Datenschnittschnittstelle für den Excel Import.........................10-1 Datenschnittstelle für den Excel Export ....................................10-5 Datenschnittstelle – MULTIPROG wt Export .............................10-8 Extras – Öffnen MULTIPROG wt ..............................................10-10 Extras – Starte MS_DOS Batch-Datei ......................................10-10 Extras – RTU200/232 Konfigurations-Import...........................10-10 Extras – SCD-Import.................................................................10-10 Extras – Sprache ......................................................................10-10 Extras - Optionen......................................................................10-11 11 Excel-Import-Schnittstelle................................................... 11-1 11.1 11.2 11.3 11.4 Einleitung Excel-Import..............................................................11-1 Excel-Import Überblick...............................................................11-1 RTUtil560 Projektgerüst .............................................................11-3 Excel-Dateien und Arbeitsblätter ...............................................11-3 11.4.1 Inhalte der Excel-Datei und der Arbeitsblätter...................11-3 11.4.2 Beispiele..........................................................................11-4 11.4.3 Excel Tabellen-Typen ......................................................11-7 11.4.4 Generelle Hinweise zu Spalten und Zeilen .......................11-8 11.4.5 Funktionen für Excel-Tabellen..........................................11-8 11.4.6 Aufbau der Excel-Tabellen.............................................11-11 11.5 Initialisierung der Excel-Schnittstelle......................................11-17 11.5.1 Schritte zur Initialisierung des Assistenten......................11-17 11.5.2 Den Assistenten zur Initialisierung der Excel-Schnittstelle starten ......................................................................................11-18 11.5.3 Die Excel-Datei der RTU auswählen (Schritt 1/5) ...........11-19 11.5.4 Auswahl der Arbeitsblätter der RTU (Schritt 2/5) ............11-20 11.5.5 Zuordnung der Adressen-Parameter (Schritt 3/5) ...........11-21 11.5.6 Zuordnung der Prozessobjekt-Identifikation (Schritt 4/5).11-23 11.5.7 Prüfung der allgemeinen und der PDP-Parameter ................. (Schritt 5/5)....................................................................11-24 11.6 Excel-Import..............................................................................11-25 11.6.1 Vorgehensweise beim Excel-Import ...............................11-25 11.6.2 Fehler und Warnungen während des Excel Imports........11-26 12 CSV Schnittstelle ................................................................. 12-1 12.1 Einführung in den CSV Import ...................................................12-1 12.2 Der CSV Schnittstellen Initialisierungsassistent ......................12-2 ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 IV 12.2.1 Initialisieren des Assistenten ............................................12-2 12.2.2 Eingabe der Datentypen ..................................................12-3 12.2.3 Eingabe der Parameterposition ........................................12-3 12.2.4 Letzte Seite des Initialisierungsassistenten ......................12-4 12.3 Ausführen des CSV Imports.......................................................12-5 12.3.1 Starten des CSV Imports .................................................12-5 12.3.2 Linienauswahl ..................................................................12-5 12.3.3 Auswahl der CSV Datei....................................................12-5 12.3.4 Auswahl der Excel Datei und Starten des Imports ............12-5 12.3.5 Prüfen der CSV Import Ergebnisse ..................................12-7 13 IEC61850-Projektierung....................................................... 13-1 13.1 Die RTU560 in einem IEC61850-System ....................................13-1 13.2 IEC61850 Konfigurationen .........................................................13-2 13.2.1 Die RTU560 als IEC61850 Client .....................................13-2 13.2.2 Die RTU als IEC61850 Server..........................................13-2 13.3 Übersicht über den IEC61850 Projektierungsprozess ..............13-3 13.3.1 IEC61850 Client Konfiguration .........................................13-4 13.3.2 IEC61850 Server Konfiguration........................................13-7 13.3.3 RTUtil560 Datenmodell ....................................................13-8 13.3.4 Horizontale GOOSE Kommunikation................................13-9 13.3.5 IEC61850 Excel Import Tabellenblätter ..........................13-10 13.4 Details des RTU560 Client Engineering...................................13-11 13.4.1 Netzwerk- und Hardware-Baum .....................................13-11 13.4.2 IID Datei Export .............................................................13-12 13.4.3 SCD Datei Import...........................................................13-13 13.4.4 Excel-Importdatei...........................................................13-15 13.4.5 IEC61850 Server Funktionalität......................................13-18 13.4.6 Benutzeroberfläche........................................................13-18 13.4.7 Erweiterte RTU560 Client Konfigurationen .....................13-20 13.5 Details des RTU560 Client Engineering...................................13-21 13.5.1 Netzwerk- und Hardware-Baum .....................................13-21 13.5.2 IEC61850 Datenmodellierung ........................................13-26 13.5.3 Export der IID Datei .......................................................13-28 13.5.4 SCD Datei Import...........................................................13-29 13.5.5 Excel Tabellenblatt: Empfangene GOOSE Daten ...........13-30 13.5.6 Benutzerschnittstelle......................................................13-32 14 Verzeichnisstruktur ........................................................... 14-34 14.1 Relatives Verzeichnis ...............................................................14-34 14.2 Unterverzeichnisse...................................................................14-34 15 Projektierungsbeispiel ........................................................ 15-1 15.1 Netzleitsystem ............................................................................15-1 15.2 RTU-Konfiguration......................................................................15-2 15.2.1 Projekt initialisieren ..........................................................15-2 15.2.2 Signal-Baum initialisieren.................................................15-3 15.2.3 Aufbau eines Netzwerk-Baums ........................................15-4 15.2.4 Aufbau eines Signal-Baums .............................................15-4 15.2.5 Aufbau des Signal-Baums................................................15-5 15.2.6 Konfigurationsdateien ......................................................15-7 15.2.7 Die Konfigurationsdateien in die RTU laden .....................15-7 ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 V Abkürzungen ABB AG AMI Analoger Messwert (Analog Measured value Input) ASO Analoge Sollwertausgabe (Analog Setpoint command Output) BCU Bus-Anschlusseinheit (Bus Connection Unit) BSI Bitmuster-Meldung (8, 16 Bit) (Bit String Input) CMU Kommunikations- und Datenverarbeitungseinheit (Communication and Data Processing Unit) CS-Befehl Uhrzeit-Synchronisationsbefehl (Clock Synch Command) CSC Befehlsüberwachungskanal (Command Supervision Channel) DCO Doppelbefehl (Double Command Output) DMI Digitale Messwerteingabe (8, 16 Bit) (Digital Measured value Input) DPI Doppelmeldung (Double Point Input) DSO Digitaler Stellbefehl (8, 16 Bit) (Digital Setpoint command Output) EPI Ereignis-Schutzmeldung (1Bit) (Event of Protection equipment Input) GCD Allgemeine Konfigurationsdaten (General Configuration Data) HCI Host-Kommunikationsschnittstelle (Host Communication Interface) IED Intelligentes elektronisches Gerät (Intelligent Electronic Device) IOC E/A-Controller (Controller auf E/A-Baugruppe) I/O Controller (Controller on I/O Board) IOD Ein-/Ausgabedaten (Input Output Data) IOM E/A-Bus-Master (Funktion des SLC) I/O Bus Master (Function of SLC) ITI Zählwertimpulseingabe (Integrated Totals Input) LS Leitsystem (Control System) MFI Analoger Messwert vom Schutzgerät (Gleitkomma) (Analog Measured value Floating Input) MPU Haupt-CPU (Main Processing Unit) NLS Netzleitstelle PB Peripheriebus (Peripheral Bus) PBP Peripheriebus-Prozessor (Peripheral Bus Processor) PDP Prozessdatenverarbeitung (Process Data Processing) SPS Programmierbare Steuerung (Programmable Logic Control) PPP Punkt-zu-Punkt-Protokoll (Point to Point Protocol) PSU Netzgerät (Power Supply Unit) 1KGT 100 729 V000 0 VII Abkürzungen ABB AG RTUtil560 Benutzerhandbuch RCO Regelungs-Stellbefehl (Regulation step Command Output) RTC Echtzeituhr (Real Time Clock) SBO Zweistufige Befehlsgabe (Select Before Operate) SCADA Fernwirk- und Datenerfassungssystem (Supervision, Control And Data Acquisition) SCI Kommunikationsschnittstelle zu untergeordneten Geräten (Sub-Device Communication Interface) SCO Einzelbefehl (Single Command Output) SEV Systemereignisse (System Events) SLC Serieller Linien-Controller (Serial Line Controller) SOC Strobesignal, Ausgabesignal (Strobe Output Channel) SPI Einzelmeldung (Single Point Input) SPS Programmierbare Verknüpfungssteuerung STI Stufenstellungsmeldung (8 Bit) (Step Position Input) TSI Zeitsynchronisationseingang (Time Sync Input) TSO Zeitsynchronisationsausgang (Time Sync Output) 1KGT 100 729 V000 0 VIII 1 1.1 Einleitung RTUtil560 Die wesentlichen Merkmale für das neue RTUtil560 sind: Konfigurations- und Projektierungswerkzeug für die Fernwirkunterstation RTU560 Die Anwenderschnittstelle ist strukturiert gemäß EN 81346-1 Die Benutzeroberfläche von RTUtil560 ist eine Anwendung der von Microsoft als Standard verwendeten Darstellungsformate Dokumentation aller Projektierungsschritte Konzept für den externen Zugriff auf die Datenschnittstelle Mehrsprachiges Werkzeug in Bezug auf Anwenderschnittstelle und Hilfe Auslieferbare Version mit Setup-, Installations- und Deinstallationsprogramm auf CD-ROM Die Systemanforderungen des Dateneingabesystems RTUtil560, insbesondere der Platzbedarf auf der Festplatte, sind von der Projektgröße abhängig. Betriebssystem: MS Windows XP Professional (SP3) oder Microsoft Windows 7 (SP1) mit Excel 2003, Excel 2007 und Excel 2010 Speicher: 64 MB RAM Prozessor: Pentium-Klasse Festplatte: mindestens 200 MB freier Speicherplatz Kopierschutz: Dongle (USB) für MULTIPROG wt Export ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 1-1 Einleitung RTUtil560 Benutzerhandbuch 1.2 Installation Das RTUtil560 wird als CD-ROM-Version vertrieben und wurde für Windows Betriebssysteme entwickelt. Die CD enthält neben RTUtil560 noch weitere Software, die über das Startmenü installiert werden kann. Zur Installation der kompletten RTU-Engineering-Umgebung (enthält auch die Kommunikation eines PCs mit der RTU) ist ein weiteres Dokument mit dem Titel „RTU560 Web Server Bedienhandbuch“ erhältlich. Das Installationsmenü wird normalerweise mit dem Einlegen der CD automatisch gestartet. Um das Menü manuell zu starten, das Basisverzeichnis der CD-ROM anwählen und „RTUtil.exe“ starten. Der manuelle Start des RTUtil560 Installationsprogramms erfolgt mit dem Aufruf des SETUP-Programms auf dem Installations-Medium. Besitzt z.B. das CD-ROMLaufwerk die Gerätebezeichnung "D:\", dann ist der Pfad, in dem die Datei „setup.exe“ zu starten ist, „D:\Program\RTUtil560“. Nach dem Starten des SETUP-Programms folgen Sie den Schritten der Installations-Dialoge: 1. Quittieren der Begrüßungsseite 2. Eingeben des Programm-Pfades, wohin die Dateien installiert werden 3. Eingabe der Programm-Gruppe von RTUtil560 4. Starten des Kopierens der Dateien auf die lokale Platte Das SETUP-Programm beginnt mit dem Kopieren der benötigten Dateien von der CD auf Ihre lokale Festplatte. Außerdem werden die benötigten Einstellungen vom SETUP-Programm durchgeführt. Um alle Funktionen von RTUtil560 nutzen zu können, muss der Dongle installiert sein. ! 1.3 ABB AG Bitte beachten: Excel Import und Export Funktionen erfordern Visual Basic for Applications (VBA) Komponenten. Auf Grund dessen muss diese Funktion während der Installation, unter der Verwendung des Installationsassistenten, von Microsoft Excel aktiviert sein. Unterstützte Dateiformate sind Excel 97 – 2003. Hierfür muss, bei Verwendung der Excel Versionen 2007 und 2010, die Option ‚Dateien in diesem Format speichern’ auf ‚Excel 97 – 2003 -Arbeitsmappe (*.xls)’ gesetzt werden. Hilfe bei der Verwendung von RTUtil560 1KGT 100 729 V000 0 1-2 Einleitung RTUtil560 Benutzerhandbuch Die für Windows geschriebenen Anwendungen werden normalerweise mit kontextbezogener Hilfe bereitgestellt. Der Anwender erhält die Hilfe zu einem bestimmten Fenster, Dialogfeld und zu Steuer-Schaltflächen oder Piktogrammen in der Symbolleiste. RTUtil560 bietet diese Hilfe als Textmeldungen in der Statusleiste oder als QuickInfo an. Die QuickInfo erscheint als kleines Popup-Fenster, wenn der Maus-Cursor kurze Zeit auf eine Schaltfläche gestellt wird. RTUtil560 stellt diese Hilfefunktionen in der vom Benutzer gewählten Sprache zur Verfügung. Bild 1-1: ABB AG Beispiel einer QuickInfo 1KGT 100 729 V000 0 1-3 2 2.1 Allgemeiner Überblick Struktur des RTUtil560 RTUtil560 ermöglicht dem Anwender die Kontrolle über den gesamten Projektierungsprozess eines RTU-Systems. Sämtliche Konfigurationsdaten werden von RTUtil560 verwaltet. Die Realisierung erfordert verschiedene funktionale Konzepte für die Datenhaltung, Strukturierung und Darstellung. Um die gestellten Anforderungen zu erfüllen, ist die interne Software-Struktur von RTUtil560 in verschiedene Teilbereiche gegliedert, wie aus der nachfolgenden Abbildung hervorgeht. RTUtil 560 Benutzer Plausibilitäts Interface Prüfung (UI) (PC) Excel Import (EI) Excel Export (EE) PLC Interface (PI) Datenbasis (DB) Bild 2-1: ABB AG Übersicht über die RTUtil560-Komponenten 1KGT 100 729 V000 0 2-1 Allgemeiner Überblick 2.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch Allgemeine Daten-Strukturierung und Sichten Die allgemeine Sicht des Anwenders auf die Projektierungsdaten basiert auf dem internationalen Standard EN 81346-1. Dieser Standard beschreibt die Strukturierungsprinzipien und Bezeichnungssysteme für Industrienetze, die Installation und die Ausstattung. Die Anwenderschnittstelle gemäß diesem Standard wird in Bäumen dargestellt und betrachtet die RTU von verschiedenen Standpunkten aus. Um den gesamten Prozess zu beschreiben, wird die Sicht in drei Bäume aufgeteilt. Nach EN 81346-1 erfolgt die Systemauftrennung in eine funktionsorientierte, eine produktorientierte und eine ortsorientierte Struktur. Die Struktur der Anwenderschnittstelle bietet drei Bäume an, um die generell benutzte Systemstruktur für eine RTU zu beschreiben. Netzwerk-Baum Der Netzwerk-Baum zeigt die Datenwege und Protokolle für die Übertragung über das Netzwerk an. Signal-Baum Im Signal-Baum wird die Ortsangabe und die Bedeutung des Signals dargestellt. Mit der Signal-Ortsangabe wird der Platz des Datenpunktes im Netzleitsystem beschrieben. Hardware-Baum Der Hardware-Baum gibt die Fernwirkanlagen-Struktur der RTU wieder mit den Ebenen Schrank, Baugruppenträger, Baugruppe und der Verbindung der Datenpunkte, die an den Signal-Baum kommen. Die Strukturierung in Bäumen erlaubt ein gemeinsames Darstellungsformat und eine allgemeine Anwenderschnittstelle für die RTU-Daten und die Umgebung. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 2-2 Allgemeiner Überblick 2.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Allgemeine Baumstruktur Das folgende Beispiel zeigt die Implementierung der Strukturierungs-Prinzipien nach EN 81346-1. Im folgenden Bild werden die verschiedenen Projektsichten bis zur RTU-internen Konfiguration gezeigt. Es wird nur ein kleines Beispiel eines RTU-Netzwerks dargestellt. 'RTU 01' ist die Knotenstation in diesem Netzwerk. Die rechte Bildseite beschreibt den elektrischen Prozess (Doppelmeldung Q0 in einem Abzweig in einer Schaltstation). Dieses Szenario soll in den drei Bäumen, im Netzwerk-Baum, Hardware-Baum und Signal-Baum abgebildet werden. 04 Plant Ladenburg 110kV CS 1 CS 2 Line 2 Line 2 Line 1 Line 1 RTU 01 Line 3 Com Subrack 560CSR01 Line 4 RTU 11 Rack TP 1, Segment 1 Rack TP 2, Segmen 23 NG 2 3 56 0SLI0 1 5 60 SLI0 1 Tx Rx C E Tx Rx C E 5V 1 1 24 V 2 2 MM I 1 MMI 1 A A2 2 BA BA UP On B B O ff RTU 21 Q0 Per ipherie Bus Line, Segment 1 Rack TP 1, Segment 2 Rack TP 2, Segment 2 Line 3 SPAx 1 RTU 12 Line 5 Line 4 Peripherie Bus Line, Segment 2 SPAx 2 21.03 MW SPAx 2 Bild 2-2: Netzwerk - RTU – Prozess Die Wurzel eines Baumes ist identisch mit dem Baumtyp (z.B. Signal-Baum oder Hardware-Baum). Der Netzwerk-Baum repräsentiert die Netzwerkstruktur. Die Knotenstation 'RTU 01' wird als Wurzel im Netzwerk-Baum gewählt, da die Knoten-RTU normalerweise der gemeinsame Startpunkt in einem RTU-Netzwerk ist. Die beiden Hosts (Netzleitsysteme) werden unterhalb der Knoten-RTU dargestellt. Im Signal-Baum erfolgen die Strukturierung des elektrischen Prozesses und die Benennung der im Prozess zu übertragenden Einzelmeldungen. Der Name für jeden Datenpunkt leitet sich ab aus der Struktur des elektrischen Prozesses. Einige Knoten haben unterschiedliche Darstellungsangaben (References) in unterschiedlichen Bäumen. Diese Knoten sind die Übertragungslinien und die Stationsobjekte aus dem Netzwerk-Baum und die Datenpunkte "Knoten" aus dem SignalBaum. Die Übertragungslinien und Stationsknoten sind im Hardware- und dem Netzwerk-Baum referenziert. Die Datenpunkte "Knoten" sind im Hardware- und dem Signal-Baum referenziert. Der Hardware-Baum beschreibt die interne Struktur der Stationsobjekte (z.B. 'RTU 01'). Die RTU und die Linien-Objekttypen im Hardware-Baum sind verknüpfte Knoten vom Netzwerk-Baum. Die Doppelmeldung Q0 im elektrischen Prozess aus dem Signal-Baum ist zu verknüpfen mit der Binäreingabe-Baugruppe aus dem Hardware-Baum. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 2-3 3 Dateneingabe-Konzept Die Konfigurationsdaten einer RTU beinhalten verschiedene Projektierungsschichten, die in einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut werden. Siehe hierzu auch den Abschnitt "Projektierungsbeispiel". Die grundlegenden Schritte bei der Dateneingabe sind: 5. Projekt-Konfiguration (Start) o Anzugeben sind die Umgebungsdaten für das Projekt. o Bevor die Bäume aufgebaut werden, ist die Struktur des SignalBaums festzulegen (Anzahl der Ebenen und Name der jeweiligen Ebene). 6. Gestaltung der Baum-Strukturen o Die Topologie des Stations-Netzes wird im Netzwerk-Baum aufgebaut. Auszuwählen sind die Linien und die Übertragungsprotokolle zwischen den Stationen. Der Netzwerk-Baum wird benötigt für den Übertragungsweg (Route) der Prozessdatenpunkte innerhalb des RTU-Netzwerks. o Es folgt die Definition der Datenpunkte im Signal-Baum. Das Ergebnis dieser Definition ist eine eindeutige Objekt-Identifikation für jeden Datenpunkt. o Definition von allen RTU's und IED's mit ihren Datenpunkten im Hardware-Baum. Der Hardware-Baum enthält die vollständige Beschreibung der RTU-Hardware im Detail mit Schrank, Baugruppenträgern und Baugruppen. Um den Hardware-Baum aufzubauen, können die standardmäßigen Eingabe-Funktionen oder die DatenimportFunktion benutzt werden. o Durch die Verknüpfungen im Hardware-Baum werden die Relationen zwischen den verschiedenen Bäumen hergestellt. o Die Quellen der Datendefinitionen (z.B. RTU-Stationen und IEDs) und Linienknoten aus dem Netzwerk-Baum mit dem Hardware-Baum verknüpfen. o Zu verknüpfen sind alle Datenpunkte (z.B. Einzel- und Doppelmeldungen) vom Signal-Baum mit den E/A-Baugruppen im HardwareBaum. Um das Verknüpfen der Datenpunkte zu beschleunigen, können mehr als ein Datenobjekt je Verknüpfungsschritt mit einer Baugruppe verbunden werden. o Während des Hinzufügens oder des Verknüpfens von neuen Datenpunkten an den Hardware-Baum wird für diese Datenpunkte die automatische Signal-Routing-Funktion durchgeführt. Die SignalRouting-Funktion hängt von der Topologie und den ausgewählten Übertragungs-Protokolltyp im Netzwerk-Baum ab. 7. Eingabe der Parameter und Adressen o Eingeben der Adressen von Prozess-Datenpunkten o Eingabe der Einzelparameter für mehrere Baum-Objekte 8. Starten der Plausibilitätsprüfung 9. Erzeugen der ladbaren RTU-Dateien für die einzelnen RTUs ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 3-1 Dateneingabe-Konzept RTUtil560 Benutzerhandbuch RTUtil560 unterstützt den Benutzer während des gesamten DateneingabeProzesses, um die Datenkonsistenz sicherzustellen. Folgende Basisfunktionen unterstützen den Benutzer bei der Projektierung: 1. Vermeidung der Bildung von fehlerhaften Bäumen 2. Überprüfung der Bereichsgrenzen für jeden Parameter 3. Überprüfung der Abhängigkeiten zwischen den Baumknoten 4. Überprüfung der Abhängigkeiten zwischen den Parametern 5. Prüfung auf Plausibilität eines Projekts vor der Generierung der ladbaren RTU-Dateien ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 3-2 4 4.1 Baum-Funktionen Bäume Die speziellen Konzepte für verschiedene Bäume basieren auf dem allgemeinen Darstellungsformat und den allgemeinen Funktionen, wie das Hinzufügen, das Kopieren, das Verknüpfen und das Löschen von Elementen. Die Darstellung der Projektierungsdaten in verschiedenen Baumstrukturen hat ein komplett neues Konzept des Projektierungsablaufs zur Folge. Für das Anlegen eines Projekts und die Verwendung der leistungsstarken Funktionalitäten der Bäume sind allgemeine Regeln erforderlich, wie sie im Datenprojektierungskonzept beschrieben sind. 4.2 Netzwerk-Baum Der Netzwerk-Baum ermöglicht dem Anwender den Aufbau des gesamten topologischen RTU-Stationsnetzwerks und die Handhabung der Verbindungsdaten, der Protokollparameter und der Filterfunktionen eines Projekts. Für die Realisierung werden verschiedene Funktionalitäten benötigt. Der Anwender wird dabei mit einem Satz von Funktionen und Dialogen unterstützt, um die Dateneingabe zum Aufbau des Netzwerk-Baumes durchführen zu können. Der Netzwerk-Baum liefert keine Informationen über das RTU-interne Netzwerk. Klar zu unterscheiden ist das Stationsnetzwerk, das mit dem Netzwerk-Baum aufgebaut wird, von der RTU-internen Gerätekonfiguration, die im Hardware-Baum beschrieben wird. Der Netzwerk-Baum gibt einen Überblick über das gesamte Stationsnetzwerk. Die interne Struktur einer RTU wird im Hardware-Baum aufgebaut. Sämtliche Informationen über die Verbindungen zwischen den Baugruppenträgern, dem Peripheriebus-Netzwerk und der Systembus-Konfiguration sind Teil des Hardware-Baums. 4.2.1 Projektierungs-Funktionen im Netzwerk-Baum Aufbau der Topologie des Stationsnetzwerks Festlegen der Übertragungsprotokolle für Linienobjekte Durchleitung der Informationen von den Datenpunkten durch das Stationsnetzwerk (diese Funktion kann von mehreren Projektierungsschritten aus gestartet werden, siehe detaillierte Beschreibung der einzelnen Aktionen). Setzen der Filterfunktionen für Datenpunkte 4.2.2 Netzwerk-Baum-Strukturen Die beiden Standardbaum-Knotentypen, mit denen der Netzwerk-Baum aufgebaut wird, sind die Stations-Knoten und die Linien-Knoten. Z.B. sind Stations-Knoten die RTU-Stationen, die Netzleitstelle (NLS) oder die IED's (z.B. SPA-Bus). Aus Sicht des Anwenders sind einige der Stations-Knoten nur Datenquellen (wie z.B. IED's) andere sind Datenverbraucher, wie die Netzleitstellen und einige können beides sein, Datenquellen und Netzleitstellen (Hosts). Mit diesen zwei Elementtypen kann die komplette Topologie des Stationsnetzwerks im Netzwerk-Baum aufgebaut werden. Der Startpunkt für den NetzwerkBaum ist der RTU-Knoten in einem Stationsnetzwerk. Die Knoten-RTU ist die Knotenwurzel für das Stationsnetzwerk. Mehr als eine Knoten-RTU ist möglich, aber eher selten. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 4-1 Baum-Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Über die Schnittstellen einer RTU können mehrere Netzleitstellen angebunden werden. Die Zuordnung zwischen Baugruppen-Schnittstelle und Linie wird in dem Hardware-Baum durchgeführt. Der Netzwerk-Baum gibt nur die generelle Topologie und die Verbindung der Stationen wieder. Die Zubringer-Schnittstelle ermöglicht die Anbindung von Zubringerlinien und IED's. Die Hardware-Baugruppe mit der Schnittstelle ist ebenfalls vom RTU-Typ abhängig. Die Zuweisung wird auch im Hardware-Baum durchgeführt. 4.2.3 Aktionen im Netzwerk-Baum Die Dateneingabe für den Netzwerk-Baum erfolgt mit den generellen Funktionen, wie 'Hinzufügen', 'Kopieren', 'Verknüpfen' und 'Löschen' von Knoten. Als Ergänzung zu diesen Funktionen werden spezielle Sichten auf die Datenpunkte benötigt, um Filterfunktionen für die Datenpunkte auswählen zu können. Um das Hinzufügen von Stationen und Linien im Netzwerk-Baum durchführen zu können, wird normalerweise die Funktion 'Hinzufügen' benötigt. Es ist auch möglich, eine existierende Station vom Hardware-Baum aus mit dem Netzwerk-Baum zu verknüpfen. Mit dem Hinzufügen mehrerer Stationen und dem Verbinden mit Übertragungslinien erfolgt der Topologieaufbau des Stationsnetzwerks. Um ein Übertragungsprotokoll für eine Linie auswählen zu können, ist das Linienobjekt zu markieren. Neben dem Baumfenster erscheint das Parameterfenster für das Linienobjekt. Der Protokoll-Typ für die ausgewählte Linie wird in diesem Fenster ausgewählt. Um die durchgehende Protokollvergabe automatisch anzustoßen, sind folgende Schritte durchzuführen. An eine RTU im Hardware-Baum einen neuen Datenpunkt hinzufügen. Eine neue Linie an eine RTU im Netzwerk-Baum hinzufügen. Im Anschluss an diese Aktion wird das Protokoll-Routing für alle Datenpunkte an dieser Linie durchgeführt. 4.2.4 Verknüpfungen und Verknüpfungsaktionen im Netzwerk-Baum Verknüpfungen im Netzwerk-Baum sind zum Hardware-Baum durchzuführen, wenn die Daten der Hardwarekonfiguration für eine RTU eingegeben werden. Die übliche Vorgehensweise besteht darin, die Netzwerk-Topologie im Netzwerk-Baum aufzubauen und eine Verknüpfung der Knoten zum Hardware-Baum durchzuführen. Man sollte den Netzwerk-Baum als eine Übersicht des kompletten Stationsnetzwerks betrachten und den Hardware-Baum als eine Liste von Datenquellen für dieses Netzwerk. Alle Baum-Knoten außer dem Netzleitsystem-Knoten sind mit dem Hardware-Baum zu verknüpfen. Zuerst erfolgt die Verknüpfung der Datenquellen (RTU's und IED's) mit dem Hardware-Baum. Danach wird die Hardwarestruktur aufgebaut, um die Linien mit den Kommunikationsbaugruppen (z.B. serielle Schnittstelle) zu verknüpfen. Um dem Anwender bei diesen Verknüpfungsaktionen Hilfestellung zu geben, zeigt RTUtil560 in dem Fenster 'Element verknüpfen…' an, welche Elemente aus dem Netzwerk-Baum mit dem Hardware-Baum zu verknüpfen sind. Der Anwender findet diese Informationen im Fenster 'Element verknüpfen…'. Im Dialogfenster für die Verknüpfung der Knoten erscheint eine Liste von den Knoten, die mit dem ausgewählten Knoten verknüpft werden können und die noch nicht verknüpft sind. Damit bekommt der Benutzer, wenn er den Wurzel-Knoten im Hardware-Baum anwählt und den Dialog zum Verknüpfen von Knoten aufruft, Informationen über die noch nicht verknüpften Stations-Knoten des Netzwerks. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 4-2 Baum-Funktionen 4.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Signal-Baum Der Signal-Baum ist aufzubauen, um eine eindeutige Objekt-Identifikation für jeden Datenpunkt in einem System zu garantieren. Die Struktur eines Signal-Baums ist projektabhängig. Die spezifische Signalstruktur wird zu Beginn eines Projekts definiert. Der Signal-Baum erlaubt einen Überblick über die Menge der Ein-/ Ausgabedaten eines Projekts. 4.3.1 Projektierungsfunktionen im Signal-Baum Aufbau der Prozess-Struktur. Festlegen der Anzahl der Ebenen mit ihrem Namen. Eingabe einer eindeutigen Identifikation für jeden Datenpunkt im System. 4.3.2 Signal-Baum-Struktur Die Struktur des Signal-Baums ist projektspezifisch. Der Signal-Baum gibt die Stelle des Datenpunkts im Prozess an. Der Anwender muss die Signal-Baumstruktur, die von seiner Prozess-Struktur abhängig ist, zu Beginn des Projekts festlegen. Sowohl die Ebenenanzahl im Baum des Projekts als auch die Bedeutung jeder Ebene ist vom Anwender zu Beginn des Projekts festzulegen und kann nicht mehr während der Projektbearbeitung geändert werden. Die Länge der Datenobjekt-Bezeichnung kann zwischen 1 und 128 Zeichen liegen. Die maximale Länge der eindeutigen Objektbezeichnung beträgt 128 Zeichen und kann an einer festzulegenden Stelle innerhalb der Zeichenfolge beginnen. Die Zielsetzung für den Signal-Baum besteht darin, eine eindeutige ObjektIdentifikation für jeden Datenpunkt im System zu erhalten. Für ein elektrisches Übertragungsnetz könnte die Strukturdefinition z.B. wie folgt aussehen. Ebene 4.3.3 Beschreibung Anzahl der Zeichen Bezeichnung (Beispiel) 1. Bereich 3 E2_ 2. Station 6 MANNH_ 3. Feld 6 TRAN10 4. ./. 17 Q0 Aktionen im Signal-Baum Um eine anwenderabhängige Struktur im Signal-Baum aufzubauen, gibt es einen Dialog, mit dem der Anwender die Anzahl der Ebenen für den Signal-Baum auswählt und die Bedeutung dieser Ebenen definiert. Mit diesem Dialog wird die prozessabhängige Prozess-Struktur aufgebaut. Der Dialog zum Aufbau der SignalStruktur ist Bestandteil des "Projekt-Wizards", der nur in der Startphase eines neuen Projekts in Erscheinung tritt. Um in den Ebenen und Datenpunkte in den Signal-Baum einzufügen, werden die allgemeinen Funktionen wie 'Einfügen' und 'Verknüpfen' verwendet. Ein anderer gängiger Weg zum Aufbau der Signal-Baum-Struktur ist der Import von Daten, die im Tabellenformat vorliegen. Dabei müssen die Daten in einem allgemein gültigen Format wie z.B. Excel-Tabellen verfügbar sein und die SignalBaumstruktur muss vorher an die Datenstruktur angepasst werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 4-3 Baum-Funktionen 4.3.4 RTUtil560 Benutzerhandbuch Verknüpfungen im Signal-Baum Die Zielsetzung für den Signal-Baum besteht darin, eine eindeutige ObjektIdentifikation für jeden Datenpunkt zu erhalten. Nach Erstellung der Objekt-ID muss der Anwender die Datenpunkte aus dem Signal-Baum mit der passenden Baugruppe im Hardware-Baum verknüpfen (z.B. eine Einzelmeldung mit einem Eingang auf der Binäreingabebaugruppe). Beim Verknüpfen eines Datenpunktes aus dem Signal-Baum mit dem HardwareBaum erfolgt die Verbindung eines Datenpunktes mit seiner Datenquelle (RTU, IED, usw.). Während dieses Vorgangs und mit einem korrekt aufgebauten Netzwerk-Baum wird die automatisch ablaufende Übertragungsweg-Bildung durch die Verknüpfung eines Datenpunktes angestoßen. Als Unterstützung für den Anwender zeigt RTUtil560 an, welche Elemente aus dem Signal-Baum mit dem Hardware-Baum verknüpft werden müssen, und welche Baugruppen benötigt werden, um die Datenpunkte zu verknüpfen. 4.4 Hardware-Baum Im Hardware-Baum wird die Hardware-Struktur der RTU aufgebaut. Dieser Baum liefert Informationen über die interne Struktur einer RTU. Die Kommunikationsstruktur einer RTU und die E/A-Hardware, die für die Datenpunkte benötigt wird, müssen unterschieden werden. Die Strukturierung gibt dem Anwender die Möglichkeit, einen Überblick über die gesamte RTU zu bekommen und erlaubt es, dem Anwender jeden Datenpunkt in der Station zu lokalisieren. Alle Konfigurationsdaten, die für eine einzelne RTU benötigt werden, lassen sich im Hardware-Baum darstellen. 4.4.1 Projektierungs-Funktionen im Hardware-Baum Aufbau der internen Hardware-Struktur einer RTU Aufbau der Kommunikationsstruktur einer RTU: internes RTU-Netzwerk mit Kommunikationsgeräten, Peripheriebus, Systembus... Aufbau der E/A-Hardware: Hinzufügen von Datenpunkten (DP's) zur RTU oder ihre Verknüpfung vom Signalbaum aus 4.4.2 Aufbau des Hardware-Baums Die Struktur des Hardware-Baums ist die hierarchische Struktur einer RTU. Die Struktur beginnt mit einer RTU als eine Einheit und beinhaltet die Ebenen: Schrank, Baugruppenträger, Baugruppen, Schnittstellen und Datenpunkte. Neben den verschiedenen Baum-Knoten befinden sich die Parameterfenster mit den für die Parametrierung des Knotens notwendigen Eingabemöglichkeiten. 4.4.3 Aktionen im Hardware-Baum Die allgemeinen Aktionen 'Verknüpfen Knoten' und 'Einfügen Knoten' werden zum Aufbau des Hardware-Baums verwendet. Der Hardware-Baum kann auch unabhängig vom Netzwerk- und Signal-Baum aufgebaut werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass nur jene Datenpunkte, die mit einem Signalbaum verknüpft sind, exportiert werden können. Bei Nutzung der Funktionalität des Netzwerk-Baumes und des Signal-Baumes (automatische Signalwegerkennung und eindeutige Objekt-ID) ist zu beachten, dass diese Bäume zuerst aufgebaut und ihre Daten mit dem Hardware-Baum verknüpft werden müssen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 4-4 Baum-Funktionen 4.4.4 RTUtil560 Benutzerhandbuch Verknüpfungen im Hardware-Baum Beim Aufbau des Hardware-Baumes sind der Signal-Baum und der NetzwerkBaum die Datenquellen. Vom Netzwerk-Baum werden die Abhängigkeiten der Kommunikationsdaten vorgegeben. Der Signal-Baum definiert die E/A-Daten. Folgende Projektierungsschritte sind zu unterscheiden: Zuerst werden die Kommunikationsdaten aufgebaut und dann die E/A-Daten. Die RTU's und die Linien werden vom Netzwerk-Baum zum Hardware-Baum verknüpft. Die andere Richtung ist in manchen Fällen auch möglich. Wichtig ist, dass man dieselbe Station im Netzwerk-Baum und im Hardware-Baum verwendet. Die Verknüpfungen vom Netzwerk-Baum müssen durchgeführt sein, bevor die E/ADaten mit dem Hardware-Baum verknüpft werden, da die automatische SignalwegBildung durch das Stationsnetzwerk hindurchgeht. Die automatische SignalwegBildung ist nur dann erfolgreich, wenn eine komplette Kommunikations-Hardware vorhanden ist. Mit dem Verknüpfen von Datenpunkten aus dem Signal-Baum mit dem HardwareBaum wird die automatische Signalweg-Bildung gestartet, wenn die Kommunikationsstruktur für eine RTU komplett ist. Die Datenpunkte erhalten die eindeutige Objekt-ID vom Signal-Baum. Um die Verknüpfung der Datenpunkte vom Signal-Baum zum Hardware-Baum zu beschleunigen, wird ein spezieller Verknüpfungsmechanismus für das Verknüpfen von mehr als einem Datenpunkt zur Verfügung gestellt. 4.4.5 Parameter im Hardware-Baum Für jeden Baum-Knoten ist ein Parameterkonzept vorhanden. Im Hardware-Baum gibt es sogar für einige Knoten ein erweitertes Parameterkonzept. RTU-Segment (nur bei RTU560): Das Segment ist ein internes RTU-Strukturierungsprinzip. Für die RTU560 können 1 bis 32 Segmente gebildet werden, wobei jedes Segment 1 bis 6 ErweiterungsBaugruppenträger aufnehmen kann. Um verschiedene Segmente für eine RTU zu projektieren, sind verschiedene Peripheriebus-Linien mit einer CMU-Baugruppe zu verbinden. Eine Schnittstelle einer dieser Kommunikationsbaugruppen ist einem Segment zuzuweisen. Es kann bis zu vier Segmente geben. Der Peripheriebus ist in der Lage, bis zu sechs Erweiterungsbaugruppenträger an ein Segment zu legen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 4-5 5 5.1 Das Batch Interface Übersicht Es besteht die Möglichkeit, die Konfigurationstools RTUtil560 aus einem DOSFenster zu starten und dem Programm gleichzeitig Parameter zu übergeben. 5.2 Vereinfachter Aufruf Beim vereinfachten Aufruf wird das Konfigurationstool RTUtil560 gestartet und es wird automatisch die in der Kommandoprozedur angegebene Datei geöffnet. Anschließend kann der Anwender weitere Aktionen durchführen: Parameter: -pr Aufruf: < Path to the tool RTUtil560 > -pr < "Project-file-name.rtu" > Beispiel: D:\Programs\RTUtil560\bin\RTUtil560 -pr "D:\Programs\RTUtil560\proj\User_Manual.rtu" Mit diesem Befehl werden folgende Aktionen ausgeführt: 1. Das Tool RTUtil560, das unter D:\Programme\RTUtil560 installiert wurde, wird gestartet. 2. Das Projekt D:\Programme\RTUtil560\proj\User_Manual.rtu wird geladen. 3. Nach dem das Projekt geladen wurde, kann der Benutzer die gewünschten Änderungen vornehmen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 5-1 Das Batch Interface 5.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel-Import als Batchprozess Der vollständige Excel-Import ist ein geschlossener Kreislauf, der ohne weitere Aktionen des Benutzers gestartet und automatisch wieder beendet wird. Dabei wird eine Excel-Importdatei in eine leere Vorlagendatei importiert und die notwendigen Konfigurationsdaten für den Download in die RTU560 (*.gcd, *.iod, *.ptx) werden erzeugt. Über zusätzliche Parameter kann gesteuert werden, ob gegebenenfalls die Plausibilitätsprüfung durchgeführt oder ob die gepackte Projektdatei an die Konfigurationsdatei angehängt werden soll. Der vollständige Excel-Import als Batchjob wird durch den Parameter –it initiiert. Die folgende Tabelle beschreibt die erforderlichen bzw. optionalen Parameter. Kommando Bedeutung ABB AG Erläuterung Option -it Import Type Fester Parameter für den ExcelImport: XLS (für zukünftige Features) -pt Pattern File Pfad und Name der Vorlagendatei (*.rtu) -if Import File Pfad und Name der Excel-ImportDatei (*.xls) -tf Target File Pfad und Name der OutputProjektdatei (*.rtu) -rtu Remote Terminal Unit Name der RTU, für die Daten importiert werden sollen -ln Lines Die Namen der ExcelTabellenblätter, die für diese RTU importiert werden sollen (Mehrfachauswahl möglich) -kt Keep Target Die evtl. bereits vorhandene Ziel- Ja datei (*.rtu) darf nicht überschrieben werden. -pcl Plausibility Check Log Eine Plausibilitätspüfung durchführen und das Ergebnis in die angegebene Log-Datei schreiben. Ja -rdf RTU Download File Pfad und Name der Konfigurationsausgabedatei (*.gcd, *.iod, *.ptx) Ja -ip Include Project Das Projekt (*.rtu) wird gepackt und an die Konfigurationsdatei (*.iod) angehängt. Ja 1KGT 100 729 V000 0 5-2 Das Batch Interface RTUtil560 Benutzerhandbuch Beispiel: D:\Programs\RTUtil\bin\RTUtil560 -it XLS -pt "D:\RTUtil_Files\RTUC.rtu" -if "D:\RTUtil_Files\Excel_C_Sub.xls" -tf "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project.rtu" -kt -rtu "C" -ln "Signals" -ln "Sub_Line" -pcl "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project_Check" -rdf "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project" -ip Obige Kommandozeile führt folgenden Excel-Import für ein Projekt durch: 1. Als Vorlage wird die Datei "D:\RTUtil_Files\RTUC.rtu" benutzt ( -pt "D:\RTUtil_Files\RTUC.rtu" ). 2. Die Excel-Datei "D:\RTUtil_Files\Excel_C_Sub.xls" importieren ( -if "D:\RTUtil_Files\Excel_C_Sub.xls" ). 3. Das Ergebnis des Imports wird in die Datei "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project.rtu" geschrieben ( -tf "D:\RTUtil Files\RTUC_Project.rtu" ). 4. Die evtl. bereits vorhandene Projektdatei darf nicht überschrieben werden ( -kt ). 5. Der Import wird für die RTU "C" durchgeführt ( -rtu "C" ). 6. Das in der Exceldatei angelegte Tabellenblatt "Signals" für den Import verwenden (-ln "Signals"). 7. Es wird das in der Exceldatei angelegte Sheet "Sub_Line" importiert (-ln "Sub_Line"). 8. Eine Plausibilitätsprüfung durchführen und das Ergebnis in die Logdatei "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project_Check.log" (-pcl "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project_Check”) schreiben. 9. Es werden die Konfigurationsdateien für die RTU560 erzeugt. Sie tragen die Dateinamen "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project.gcd", "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project.iod" und "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project.ptx" (-rdf "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project”). 10. Das Projekt wird gepackt und an die Konfigurationsdatei "D:\RTUtil_Files\RTUC_Project.iod" angehängt ( -ip ). ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 5-3 Das Batch Interface 5.4 RTUtil560 Benutzerhandbuch CSV Import als Batchprozess Der CSV Import kann ebenfalls ohne weitere Aktionen des Benutzers gestartet und beendet werden. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die erforderlichen bzw. optionalen Parameter Befehl Meaning Remarks -pt Pattern File Path and name of the pattern file (*.rtu) -it Import Type Fixed parameter for the CSVImport: CSV -if Import CSV File Path and name of the CSV import file (*.csv) -tf Target XSL File Path and name of the Excel file (*.xls) -kt Keep Target Do not over-write the pattern file (*.rtu), if it already exists -rtu Remote Terminal Unit Name of the RTU560 for which the data should be imported. -ln Line The name of the line for which the data should be imported. Option Yes Beispiel: C:\Program Files\ABB\RTUtil560\bin\RTUtil560 -pt "D:\RTUtil_Files\RTUCSVImport.rtu" -it CSV -if "D:\RTUtil_Files\StationXYZ.csv" -kt -tf "D:\RTUtil_Files\StationYXZ.xls" -rtu "HostRTU" -ln "Line 104 to CS1" 5.5 Erstellen von Konfigurationsdateien als Batchprozess RTU560 Konfigurationsdateien können automatisch erstellt werden. Die folgende Tabelle beschreibt den vollständigen Satz der benötigten und optionalen Parameter ABB AG Command Meaning Remarks -pr Project file Path and name of the project file (*.rtu) -rtu Remote terminal Name of the RTU560, the conunit figuration files should be built 1KGT 100 729 V000 0 Option 5-4 Das Batch Interface RTUtil560 Benutzerhandbuch -pcl Plausibility check log Yes Perform the plausibility check, write the results of the check into the log-file -rdf RTU560 download file Path and name of the configuration output file (*.gcd, *.iod, *.ptx) -ip Include project Include the packed project file (*.rtu) into the configuration file (*.iod) Yes Example: C:\Program Files\ABB\RTUtil560\bin\RTUtil560 -pr "D:\RTUtil_Files\User_Manual.rtu" -rtu "Router_Mannheim" -pcl "D:\RTUtil_Files\ConCheck" -rdf "D:\RTUtil_Files\Config" - ip ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 5-5 6 6.1 Bedienoberfläche RTUtil560 Bedienoberfläche Das Projektierungswerkzeug für die RTU ist eine Standard-Windows-Anwendung (Win32-Anwendung). Das Hauptfenster enthält alle Sichten auf die Projektdaten. Das Aussehen des Hauptfensters ist von anderen Win32-Anwendungen her bekannt. Soweit möglich und sinnvoll, werden Standard-Bedienmechanismen verwendet, damit der Bediener mit möglichst wenig Einarbeitungszeit benötigt, um sein Projekt mit dem neuen Werkzeug zu beginnen. Es steht eine kontextsensitive Hilfe zur Verfügung. Die allgemeine Datensicht und Datenstrukturierung unterstützt den allgemeinen technischen Ablauf. Eine Anwenderschnittstelle, die alle Funktionalitäten enthält, ist die Basis für die RTU-Konfiguration und die gesamte Projektierung. Die Anwenderschnittstelle beinhaltet die Darstellungsobjekte und Sichten für die strukturierte Datenpräsentation gemäß EN 81346-1. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Darstellungsformat der Anwenderschnittstelle. Das Hauptfenster von RTUtil560 und die allgemeine Struktur der Bäume werden beschrieben. Außerdem wird ein Überblick über die Menüs von RTUtil560 gegeben. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 6-1 Bedienoberfläche 6.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch RTUtil560 Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich von RTUtil560 besteht aus einem Fenster für eine standardmäßige Windows-Anwendung. Soweit als möglich kommen bekannte Steuerelemente von Windows zur Anwendung. Vervollständigt wird die Funktionalität durch spezifische Funktionen, die zur Konfiguration der RTU erforderlich sind. Das folgende Bild gibt einen Überblick über die Gestaltung der Anwenderschnittstelle von RTUtil560. Die verschiedenen Bildteile und ihre Struktur werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Die Menüleiste von RTUtil560 erlaubt dem Bediener alle Funktionen auszuwählen, die notwendig sind, um die RTU zu konfigurieren. Ein kürzerer Weg, um dieselben Funktionen zu aktivieren, die in den Menüs enthalten sind, besteht in der direkten Betätigung von Schaltflächen in der Symbolleiste, die sich unterhalb der Menüleiste im Hauptfenster befindet. Die Baum-Fenster ermöglichen die Sicht auf die verschiedenen Bäume eines RTU-Projekts. Verfügbar ist eine Sicht auf den Netzwerk-Baum, den HardwareBaum und den Signal-Baum. Es können mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet sein. Hauptfenster Menüleiste Symbolleiste Baumfenster Statuszeile Baumansicht Parameteransicht Bild 6-1: ABB AG RTUtil560 Arbeitsfenster 1KGT 100 729 V000 0 6-2 Bedienoberfläche 6.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Darstellungsfenster für Daten Die generelle Struktur des Datenpräsentationsformats gemäß EN 81346-1 ist in drei verschiedenen Sichten implementiert. Sie sind dazu bestimmt, die Struktur aufzubauen, um die RTUs, ihre Signale, das Stations-Netzwerk sowie das Leitsystem und die Automatisierungsfunktionen zu konfigurieren. In diesen Strukturen sind die Daten hierarchisch angeordnet, so dass es leicht ist, sie in einem Baum darzustellen. Die verschiedenen Sichten sind: Signal-Baum Hardware-Baum Netzwerk-Baum Neben den generellen Baumfenstern gibt es List-Fenster, um die Dateneingabefunktionen zu unterstützen. Dateneingabe und -darstellung erfolgen auf unterschiedliche Weise. 6.3.1 Baumfenster Die Sichten auf ein RTUtil560-Projekt spiegeln die beiden generellen Projektierungsschritte wider. Der erste Schritt besteht darin, die generelle Datenstruktur aufzubauen, in einem zweiten Schritt sind die Parameter für die Datenobjekte einzugeben. Zwischen diesen beiden Schritten bietet RTUtil560 einige Automatismen an. Für diese Aufgabenstellung ist das Arbeitsfenster in zwei Teilfenster unterteilt. Diese beiden Teilfenster unterstützen die gemeinsamen Projektierungsschritte. 1. Die Projektdaten in Bäumen strukturieren - Baumansicht (links) 2. Eingabe der Eigenschaften und Parameter für die Objekte - Parameteransicht (rechts) Bild 6-2: 6.3.2 Baumfenster Baumansicht Links in einem Baumfenster wird eine der drei möglichen Baumansichten dargestellt. Der Bediener kann mehrere Baumfenster mit demselben Baum oder verschiedenen Bäumen öffnen. Diese Funktionalität ermöglicht dem Bediener, Verknüpfungen zwischen den Bäumen anzusehen, Objektgruppen zu kopieren und Datenknoten aufzufinden. Die Art der Darstellung eines Objekts im Baum liefert die Basisinformationen, die der Bediener benötigt, um das Objekt zu identifizieren. Die Struktur der generellen Objektpräsentation besteht aus: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 6-3 Bedienoberfläche RTUtil560 Benutzerhandbuch Piktogramm Ein Piktogramm ist eine kleine Pixelgrafik für den Objekttyp. Es stellt z.B. eine Baugruppe oder einen Baugruppenträger dar. Damit können Elemente auf einfache Weise identifiziert werden, sodass die Lokalisierung im Baum problemlos erfolgen kann. Lokaler Typ Der lokale Typ kann als Vordefinition für ein Objekt betrachtet werden und gibt Informationen über dessen örtliche Lage an. Er dient zur Begrenzung der Typen und der Anzahl der Objekte, die als Abkömmlinge an ein existierendes Objekt angefügt werden können. Z.B. hat der Kommunikationsbaugruppenträger mit der Bezeichnung '560CSR01' einen lokalen Typ 'Steckplatz 01_P1’. Hier kann nur das Versorgungsgerät '560PSU01' eingefügt werden. Der lokale Typ ist ein baumabhängiger Teil einer Objektdarstellung. Das bedeutet, dass es verschiedene lokale Typen für ein Objekt geben kann. Dieses Verhalten ist nur für die verknüpften Objekttypen wie Datenpunkte und Linienobjekte relevant. Die Datenpunkte haben normalerweise einen lokalen Typ in der Hardware-Baum-Darstellung. Z.B. eine Einzelmeldung im Hardware-Baum hat einen lokalen Typ, der beschreibt, ob der Datenpunkt ein Eingang oder Ausgang ist. Im Signal-Baum ist der lokale Typ des HardwareBaums nicht Bestandteil des Darstellungsformats für dasselbe Objekt. Objekttyp Der Objekttyp spezifiziert das Verhalten eines Baum-Objekts. Er ist in der Regel über die Hardware mit einem internen Typ-Ident verbunden. Der Anwender sieht nur die Kurzbezeichnung eines Objekttyps in der Baumansicht. So lautet z.B. die Kurzbezeichnung für eine Einzelmeldung 'SPI'. Für einige Objekte, die kein spezielles Verhalten besitzen und nur strukturierende Hilfsobjekte sind, wie die Objekte im Signal-Baum, kann der Text für den Objekttyp geändert werden: z.B. kann der standardmäßige Text der Ebene ('Bereich', 'Anlage') im Signal-Baum zu Beginn eines neuen Projekts geändert werden. Objektname Der Name eines Objekts dient der Objekt-Identifikation. Nicht alle Objekte in einem Baum können einen Namen erhalten. Verschiedene Objekttypen können bezeichnet werden. Bei Datenobjekten kann der Name eine strukturierte Objektbezeichnung sein, die von einer externen Schnittstelle verwendet wird. Zur Unterstützung der strukturierten Bezeichnung besitzt der Signal-Baum hierfür eine spezielle Funktion. Die Bezeichnung eines Datenpunktes kann in den automatisch benannten Teil und einen benutzerdefinierten Teil untergliedert werden. Der automatisch benannte Teil ergibt sich aus der Signal-Baum-Struktur und kann nicht direkt beeinflusst werden. Der Pfad des Signalbaums liefert die Bezeichnung für das Baum-Objekt. So kann z.B. eine Einzelmeldung einen eindeutigen Namen vom Pfad im Signal-Baum, wie 'E_1_110KV_0101' haben. Der noch freie Teil ist ein vom Bediener zu vergebender Name für das Objekt im Baum. Beide Namensteile ergeben zusammen eine eindeutige Identbezeichnung für ein Datenobjekt. 6.3.3 Darstellung der Parameter Im Baum-Fenster enthält das rechte Teilfenster die Parameter-Sicht. Die allgemeinen Dateneingabeformulare enthalten Informationen über die Eigenschaften und aktuellen Parameter eines Objekts. Abhängig vom Objekttyp und seiner örtlichen Lage verändert der Dialog sein Aussehen. Um die Handhabung der Parameter leicht zu gestalten, hat der Dialog für jedes Objekt eine einheitliche Struktur. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 6-4 Bedienoberfläche RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 6-3: Registerkarte 'Allgemein' für ein Baumobjekt Das Darstellungsfenster besteht aus einem Eigenschaftsblatt. Die erste Registerkarte 'Allgemein' eines Baumobjekts zeigt allgemeine Eigenschaften wie das kennzeichnende Grafikelement, den Objekttyp und den Objektnamen. Damit erhält man eine allgemeine Beschreibung für jedes Objekt. Die anderen Registerkarten, die aktuell dem Benutzer zur Verfügung stehen, sind von den Parametern des jeweiligen Objekts abhängig. Normalerweise zeigt eine Registerkarte eine Parametergruppe (z.B. Prozessparameter 'PDP'; Protokollparameter 'Linie…' usw.). 6.3.4 Objektdaten-Liste Die Objektdaten-Liste liefert eine Sicht über alle Datenpunkte und ist verfügbar für RTUs, IEDs und Linien, die im Netzwerk-Baum oder im Hardware-Baum ausgewählt sind. Die Objektdaten-Liste wird angezeigt mit folgenden Dialogen: Über das Menü Ansicht/Objektdaten-Liste Über die Symbolleiste, anzuklicken ist das Symbol Bild 6-4: ABB AG Objektdaten-Liste 1KGT 100 729 V000 0 6-5 7 Navigieren im Baum, Objekte auswählen Um die Daten in Bäumen aufzubauen, gibt es Vorschriften für das Navigieren in den Bäumen, das Einfügen neuer Objekte und die Änderung von Parametern. Bei der Auswahl eines Objekts im Baum gibt es zwei fundamentale Unterschiede in der Vorgehensweise. Der einfachste Weg – speziell für Benutzer, die zum ersten Mal mit RTUtil560 arbeiten – ist mit der Maus. Erfahrene Benutzer können alle Funktionen und Navigationen über die Tastatur ausführen und so sehr effizient arbeiten. Jede Funktion kann entweder mit der Maus oder über die Tastatur ausgeführt werden. In der folgenden Tabelle sind die Aktionen zum Navigieren in einem Baum, der Auswahl eines Objekts und dem Umschalten zwischen den beiden Teilfenstern im Arbeitsfenster beschrieben. ABB AG Aktion Maus Tastatur Zweig öffnen Doppelklick auf das Element Auf das "+" vor dem Element klicken Pfeil rechts Zweig schließen Doppelklick auf das Element Auf das "-" vor dem Element klicken Pfeil links Element auswählen Element anklicken Mit den Pfeiltasten Auf und Ab zum nächsten Element im Baum gehen. Schneller geht es mit den Tasten Bild Auf und Bild Ab 1KGT 100 729 V000 0 7-1 8 8.1 Bearbeitungsfunktionen Hinzufügen, löschen, kopieren und verknüpfen Die Aktionen im Baum sind die grundlegenden Funktionen beim Aufbau einer Baumstruktur. Die generellen Funktionen sind 'Hinzufügen', 'Löschen', 'Kopieren' und 'Verknüpfen'. Diese Funktionen können, wie nachfolgend beschrieben, auf verschiedene Weise ausgeführt werden. 8.2 Knoten hinzufügen Um Elemente in einen Baum einzufügen, muss der Bediener in einer Baumansicht das gewünschte Element auswählen. Danach kann er die Ausgangsebene für die Dateneingabe wählen. Anschließen kann das Dialogfenster 'Einfügen…' für das Objekt geöffnet werden. Das Dialogfenster kann auf vier Weisen, die von Standard-Windows-Applikationen her bekannt sind, geöffnet werden. Über das Menü Bearbeiten/Einfügen neues Element… Über die Symbolleiste durch Anklicken der Schaltfläche Durch den Tastaturbefehl STRG+A Über das Popup-Menü, das sich durch Anklicken der rechten Maustaste öffnet (Einfügen neues Element…) Mit dem aufgeschalteten Dialogfeld kann der Benutzer alle Datenobjekte der nächst tieferen Ebene unter dem ausgewählten Baumobjekt hinzufügen. Das ausgewählte Objekt ist das Hauptobjekt für die neuen Einträge. In dem Dialogfeld 'Hinzufügen…' wird eine Liste der möglichen Objekttypen angezeigt. Die angezeigten Objekttypen sind vom Typ des Hauptobjekts und der aktuell vorliegenden Struktur abhängig. Nachdem ein Element eingefügt ist, besteht die Möglichkeit, das gleiche Element nochmals hinzuzufügen, indem im Dialogfeld die Schaltfläche 'Hinzufügen' ein zweites Mal angeklickt oder die Eingagetaste gedrückt wird. Das ausgewählte Element wird in die Baum-Struktur eingefügt. Der Dialog bleibt auf der ausgewählten Ebene aktiv. Um die Dateieingabe zu beenden, ist die Schaltfläche 'Beenden' im Dialogfeld anzuklicken. Der Dialog wird damit beendet und es erfolgt die Rückkehr zur Baum-Steuerung. Solange der Dialog 'Hinzufügen...' geöffnet ist, kann sich der Benutzer in der 'Baumansicht' des 'Baum-Fensters' bewegen. Der Dialog 'Hinzufügen...' ändert sein Format in Abhängigkeit des im Fenster der Baumansicht ausgewählten Objekts. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 8-1 Bearbeitungsfunktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 8-1: 8.3 Dialogfeld 'Hinzufügen...' Knoten (Zweig) löschen Um einen Knoten oder Zweig zu löschen, muss der Benutzer einen Knoten im Baum oder eine Gruppe von Baum-Knoten auswählen und kann dann die Funktion Element löschen auf folgende Weise aufrufen: Über das Menü Bearbeiten/Element löschen… Über die Symbolleiste Mit der Taste Entf Über das Popup-Menü: die rechte Maustaste drücken, das Popup-Menü öffnet sich und dann Element löschen… anklicken. Nach Auswahl eines Elements und Aufrufen der Funktion 'Knoten löschen' erscheint ein Popup-Fenster und der Benutzer wird gefragt, ob er das ausgewählte Element wirklich löschen möchte. Durch Anklicken der Schaltfläche 'Ja' wird das Element gelöscht. Wenn der angewählte Baumknoten Abkömmlinge hat, wird ein weiteres Popup-Fenster geöffnet, und es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob der gesamte Zweig tatsächlich gelöscht werden soll. 8.4 Element/Zweig kopieren und einfügen Das Kopieren von Knoten, Zweigen und Gruppen ist eine wesentliche Funktion, um bei gleichartigen Tätigkeiten durch einen einmaligen Vorgang Zeit zu sparen. Das Konzept bei Kopiervorgängen in RTUtil560 bietet dem Anwender eine leistungsfähige Funktion für die Dateneingabe. Eine Grundregel ist, dass der Anwender von RTUtil560 mit Meldungen unterstützt wird, während der Kopiervorgang abläuft. Beim Kopieren eines Knotens werden nur Daten kopiert (es werden dabei keine Verknüpfungen kopiert). Es gibt keine verborgenen Funktionalitäten und es werden keine Automatismen angestoßen, wie es beim Verknüpfen von Knoten zwischen unterschiedlichen Bäumen der Fall ist. Falls der Knoten Abkömmlinge enthält, wird der komplette Zweig mitkopiert. Die Funktion Kopieren/Einfügen kann auf unterschiedlichen Wegen angestoßen werden: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 8-2 Bearbeitungsfunktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Über das Menü: Das Element zuerst in die Zwischenablage kopieren, dann an der gewünschten Stelle einfügen, Bearbeiten/Element kopieren, Bearbeiten/Einfügen. Über die Symbolleiste: Das Element zuerst in die Zwischenablage kopieren, dann an der gewünschten Stelle einfügen, . Über Tastenbefehl: Das Element zuerst in die Zwischenablage kopieren, dann an der gewünschten Stelle einfügen STRG+C, STRG+V. Über das Popup-Menü: Das Element auswählen, die rechte Maustaste anklicken, das Popup-Menü wird geöffnet, Element kopieren anwählen, um das Element in die Zwischenablage zu kopieren, dann Einfügen anwählen, um das Element an die gewünschte Stelle zu setzen. Über Drag&Drop: Das Element mit der Maus anwählen, die linke Maustaste gedrückt halten, das Element an die gewünschte Stelle ziehen, die Maustaste loslassen, um das Element abzusetzen. Dies ist Drag&Drop (ziehen und loslassen). Drag&Drop funktioniert auf die gleiche Weise wie bei den Standard-Windows-Tools wie z.B. dem Explorer. Wenn der Knoten mit der 'Drag&Drop'-Funktion kopiert wird, erscheint der 'Drop'Dialog nur dann, wenn die genaue Position des Knotens erforderlich ist (wenn ein lokaler Typ gewählt werden soll). 8.5 Verknüpfen von Knoten Das Verknüpfen von Knoten in unterschiedlichen Bäumen an verschiedenen Plätzen ist einer der Grundzüge bei der Strukturierung der Konfiguration gemäß EN 81346-1. Deshalb wird diese Funktion in jedem Projekt verwendet. Manche Knoten des Projekts sind mehrere Male in verschiedenen Bäumen einzufügen. Diese Knoten sind die Stations-Knoten (RTUs und IECs), die Linien-Knoten und alle Datenpunkt-Knoten. Nach dem vorgegebenen Projektierungsbeispiel müssen die Stationen und Linien vom Signal-Baum zum Hardware-Baum verknüpft werden. Die Datenpunktknoten müssen vom Signal-Baum aus mit dem Hardware-Baum verknüpft werden. Die Verknüpfung kann auf folgende Weisen durchgeführt werden: Über das Menü Bearbeiten/Element verknüpfen… Über die Symbolleiste Über die Tastatur: STRG+L Über das Popup-Menü: Das Element markieren, die rechte Maustaste drücken, das Popup-Menü wird geöffnet, 'Element verknüpfen…' auswählen. Durch Drag&Drop: den Knoten mit der Maus markieren, die linke Maustaste gedrückt halten, das Element an die gewünschte Stelle ziehen, STRG+UMSCH drücken, das Element am Ziel absetzen. Das ausgewählte Element ist der Zielknoten der Verknüpfungsaktion. Um den Knoten auswählen zu können, der mit dem Zielknoten zu verknüpfen ist, erscheint das Dialogfeld 'Element verknüpfen...'. In der Dropdown-Liste werden alle Knoten, die mit dem angewählten Zielknoten verknüpft werden können, angezeigt. Der Benutzer muss einen Knoten aus dieser Liste auswählen. Zum Verknüpfen des ausgewählten Knotens mit dem Zielknoten die Schalfläche 'Verknüpfen' anklicken. Wenn der Knoten über die 'Drag&Drop'-Funktion verknüpft werden soll, erscheint nur dann das Dialogfeld 'Knoten verknüpfen...', wenn die genaue Position des Knotens erforderlich ist (im Falle eines lokalen Typs). ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 8-3 Bearbeitungsfunktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 8-2: Dialogfeld für Verknüpfung Nach dem Verknüpfen eines Elements erscheint im Symbol des Elements ein kleiner roter Kreis, der anzeigt, dass das Element bereits verknüpft ist. Liniensymbol vor dem Verknüpfungsvorgang Liniensymbol nach dem Verknüpfungsvorgang (mit einem roten Kreis) ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 8-4 9 9.1 Projekt-Funktionen Projekt-Einstellungen Beim Öffnen des Dialogs 'Projekt-Einstellungen' ist die Registerkarte 'Projekt initialisieren' mit den allgemeinen Projektinformationen aufgeschaltet. Mit der Registerkarte 'Initialisiere Signal-Baum' wird die für das Projekt verwendete Datenpunktstruktur dargestellt. Zu den Einstellungen gelangen Sie über die Schalfläche Projekt/Einstellungen. Bild 9-1: Dialog Projekt-Einstellungen Für weitere Informationen zur Codepage, siehe Kapitel 15.2.1’Projekt initialisieren’. 9.2 Plausibilitätsprüfung Bevor die Generierung der Download-Dateien beginnt, wird empfohlen, eine Plausibilitätsprüfung des Datenbestandes durchzuführen. Die Plausibilitätsprüfung wird auf folgende Weise gestartet: Über das Menü Projekt/Plausibilitätsprüfung... ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 9-1 Projekt-Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Über die Symbolleiste durch Anklicken von Das Ergebnis der Prüfung wird in einem separaten Fenster mit den folgenden Fehlerebenen angezeigt: Fehler Warnung Information Bild 9-2: Ergebnisse der Plausibilitätsprüfung Die Einträge dieser Liste sind mit den Knoten in den Bäumen des geprüften Projekts verknüpft. Der betreffende Knoten ist angewählt, wenn die markierte Bezeichnung mit der Maus angeklickt wird. Bild 9-3: ABB AG Verknüpfungen zwischen den Ergebnissen der Plausibilitätsprüfung und der Benutzerschnittstelle 1KGT 100 729 V000 0 9-2 Projekt-Funktionen 9.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch RTU-Dateien erzeugen Die Erzeugung der ladbaren RTU-Dateien kann wie folgt gestartet werden: Über das Menü: Projekt/Erzeugen RTU Dateien... Über die Symbolleiste durch Anklicken des Symbols 9.3.1 Schrittweise Vorgehen beim Erzeugen der ladbaren Dateien 1. Auf der ersten Seite die RTU aus dem Projekt auswählen. Bild 9-4: Erste Seite des Dialogs zum Erzeugen einer RTU-Datei 2. Wählen Sie einen Namen für die RTU-Dateien. Vergeben Sie einen Namen für die IOD-Datei, alle Dateien werden jedoch generiert (gcd, iod, oad und ptx). Wenn die Option 'Speichern der Informationen in...' aktiviert ist, wird das gesamte Projekt gespeichert (E/A-Daten mit der gesamten Projektinformation, siehe Abschnitt 'Extrahieren der RTU-Dateien'). Wenn die Option nicht gewählt ist, werden nur die E/A-Daten in der E/A-Datei gespeichert. 3. Anklicken der Schaltfläche Weiter. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 9-3 Projekt-Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 9-5: Zweite Seite des Dialogs: Anzahl der RTU- Datenpunkte 4. Vor Generierung der RTU-Dateien wird die Anzahl der Datenpunkte ermittelt und eine Konsistenzprüfung durchgeführt. Falls das Ergebnis der Konsistenzprüfung gespeichert werden soll, kann eine Protokolldatei benannt werden, in der die Ergebnisse als Text für die weitere Analyse gespeichert werden. Die Funktion ist standardmäßig gesperrt und kann durch Anwählen von 'Prüfergebnisse in Log-Datei schreiben' aktiviert werden. Weitere Informationen hierzu siehe Abschnitt 9.2. 5. Quittieren der Hinweismeldung, dass die Dateien erzeugt wurden. Danach kann der Dialog durch Anklicken der Schaltfläche 'Abbrechen' abgebrochen werden. 9.3.2 Die RTU-Dateien Die GCD-Datei (General Configuration Data) enthält sämtliche Informationen, um die Kommunikation einzurichten. Die GCD-Datei enthält: Projektinformation Der RTU-Knoten mit Parametern und Angaben über die Systemdaten Schrank-Knoten Baugruppenträger-Knoten mit Adresse und Peripheriebus-Verbindung Versorgungsbaugruppen Kommunikationseinheiten mit allen Parametereintragungen für die Schnittstellen Linien-Knoten mit spezifischen Protokoll-Parametern E/A-Geräte der Sub- und Host-Station mit Angaben zu den Systemdaten Die IOD-Datei (Input Output Data) enthält alle Informationen über die Datenpunkte und ihre Parameter. E/A-Geräte vom Typ E/A-Baugruppe Prozessdatenpunkte mit allen Parametern (PDP, Protokolladressen) ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 9-4 10 Extra Funktionen 10.1 Extrahieren der RTU Dateien Mit RTUtil560 kann eine RTU-Datei mit der Extension *.IOD aus dem Subdirectory ...\rtufile oder einer anderen vom Bediener ausgewählten Directory gelesen werden. Das RTUtil560 trennt aus dieser Datei die Projektinformationen heraus, wenn die Schaltfläche 'Informationen zum Extrahieren eines kompletten Projekts in der RTU-Datei speichern' angeklickt ist. Die Projektinformationen werden dann in das Subdirectory ...\proj mit dem Original-Dateinamen oder einem neuen, vom Bediener anzugebenden Namen abgespeichert. Die RTU-Datei extrahieren: Über das Menü Extras/Extrahieren RTU Dateien... Über die Symbolleiste durch Anklicken des Symbols Der Standard-Dialog fragt den Bediener nach dem Subdirectory-Namen und dem Dateinamen. 10.2 Datenschnittstelle für den Excel Import Die RTUtil560-Schnittstelle für Excel-Daten erlaubt dem Bediener, mit Hilfe von Excel-Tabellen, RTU-Daten zu verwalten. Über diese Schnittstelle werden Datenpunkte in eine vorgegebene Hardware-Vorlage importiert. In einem ersten Schritt ist die Hardware mit RTUtil560 zu konfigurieren und in einem "Pattern"-Verzeichnis zu speichern. Dieses vorkonfigurierte Projekt kann als Vorlage betrachtet werden, um verschiedene Excel-Importdateien aufnehmen zu können. Der Excel-Import definiert die Prozessdatenpunkte in der vorgegebenen Hardware. Starten des Excel-Imports: Über das Menü Projekt/Excel Import... Über die Symbolleiste durch Anklicken des Symbols Schrittweise Vorgehen beim RTUtil560 Excel Import: 1. Starten der RTUtil560 Excel Import-Funktion für das geöffnete Projekt von der Menüleiste oder der Symbolleiste aus. 2. Eine RTU aus dem geöffneten Projekt auswählen und auf 'Weiter' klicken. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 10-1 Extra Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 10-1: ABB AG Eine RTU auswählen 1KGT 100 729 V000 0 10-2 Extra Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch 3. Excel-Import-Datei anwählen und auf 'Weiter' klicken, um die Excel-ImportDateien auszuwählen. Bild 10-2: Import-Datei auswählen 4. Die Tabellenblätter der Excel-Datei, die importiert werden sollen, auswählen. Bild 10-3: ABB AG Excel-Tabellenblätter auswählen 1KGT 100 729 V000 0 10-3 Extra Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch 5. Vor Beginn des Imports werden die Einstellungen noch mal angezeigt. Klicken Sie auf 'Start'. Bild 10-4: Zusammenfassung 6. Nach dem Excel-Import wird eine Meldung über den erfolgreichen Import angezeigt. Einen Dateinamen wählen und prüfen, ob das Projekt geöffnet werden soll. Falls ja, dann 'Start' anklicken. Bild 10-5: Projekt speichern Mögliche Fehler mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung werden im Verzeichnis der Excel-Dateien abgelegt. Es gibt dort zwei Dateien. Eine Fehler-Report-Datei (*.log), welche Informationen über Fehler enthält, die während des Imports aufgetreten sind. Die Extensions-Datei (*.err) ist eine Excel-Datei. Zur einfachen Fehlerfeststellung sind diejenigen Felder, bei denen Fehler auftreten, rot markiert. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 10-4 Extra Funktionen 10.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Datenschnittstelle für den Excel Export Die in der Pattern-Datei einer Konfiguration enthaltenen Parameter (globale Daten) sowie alle Prozessdaten-Parameter können mit Hilfe der Excel-Exportfunktion in Excel-Tabellenblätter exportiert werden. Der Excel-Export erfolgt in vordefinierte Excel-Dateien (Pattern-Dateien), die sich in dem Unterverzeichnis \pattern befinden: …..\patterns\ExcelExportPD.xls für Prozessdaten …..\patterns\ExcelExport.xls für globale Daten Der Excel Export wird gestartet im Dialog Extra -> Excel Export. Im ersten Schritt (1) wird die zu exportierende Unterstation vereinbart. Bild 10-6: Den Namen der RTU festlegen In den beiden folgenden Schritten (2 und 3) müssen der Pfad- und der Dateiname der Ausgabedateien, die die Prozess- und globalen Daten enthalten, definiert werden. Die Zeilennummer für den ersten Eintrag sollte mindestens 6 sein. Bild 10-7: Den Pfad- und den Dateinamen für das Speichern der Ausgabedatei festlegen Der Export wird gestartet und der Fortschritt mit einem Laufbalken angezeigt. Das Ergebnis wird in einem separaten Fenster angezeigt. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 10-5 Extra Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 10-8: Ergebnis des Excel-Exports Das Ergebnis des Excel-Exports besteht bei globalen Dateien aus drei Arbeitsblättern. ! Stationsparameter globaler Parameter für alle RTUs Linienparameter Parameter für alle Kommunikationslinien Hardwareparameter Hardwareparameter für alle RTUs Diese drei Arbeitsblätter können nicht erneut in RTUtil560 importiert werden. Die beim Excel-Export generierte Excel-Datei enthält Arbeitsblätter zu dem Prozessdatenparameter mit dem gleichen Stil wie die Excel-Import-Arbeitsblätter und kann erneut importiert werden. Bild 10-9: ABB AG Beispiel für den Excel-Export globaler Parameter 1KGT 100 729 V000 0 10-6 Extra Funktionen ABB AG RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 10-10: Beispiel 1 - Prozessdaten Bild 10-11: Beispiel 2 - Prozessdaten 1KGT 100 729 V000 0 10-7 Extra Funktionen 10.4 RTUtil560 Benutzerhandbuch Datenschnittstelle – MULTIPROG wt Export Die SPS-Informationen eines RTUtil560-Projekts müssen in eine Projektdatei mit der Erweiterung “*.mwt” exportiert werden. Wählen Sie den Menüpunkt 'MULTIPROG wt Export...' im Menü 'Extras' in RTUtil560 an. Der MULTIPROG wt Export-Assistent wird gestartet. Bild 10-12: Der Menüpunkt MULTIPROG wt Export Sie können auch die Schaltfläche in der Symbolleiste verwenden. In dem folgenden Dialogfenster wird nach dem MULTIPROG wt-Projekt gefragt. Bild 10-13: Ein MULTIPROG wt-Projekt auswählen Sie können eine neues MULTIPROG wt-Projekt einrichten und in dieses Projekt exportieren oder ein vorhandenes Projekt für den Export auswählen. MULTIPROG wt-Projekte haben die Erweiterung “*.mwt“. Klicken Sie nun auf 'Start', um die Export-Funktion auszuführen. Das folgende Dialogfenster wird geöffnet. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 10-8 Extra Funktionen RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 10-14: Der MULTIPROG wt-Export ist beendet In dem letzten Dialogfenster wird das Ergebnis des MULTIPROG wt-Exports angezeigt. Der Export kann erfolgreich verlaufen sein oder abgebrochen worden sein. Bei einem Abbruch erscheint eine Fehlermeldung. Wenn 'Projekt in MULTIPROG wt öffnen' ausgewählt ist, wird das MUTLTIPROG wt-Projekt nach Anklicken von 'Beenden' geöffnet. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 10-9 Extra Funktionen 10.5 RTUtil560 Benutzerhandbuch Extras – Öffnen MULTIPROG wt Startet das Programmier- und Testsystem MULTIPROG wt. Symbol in der Symbolleiste zum Starten von MULTIPROG wt: 10.6 Extras – Starte MS_DOS Batch-Datei Startet die DOS-Stapeldatei RTUtil560_Batch.bat im Unterverzeichnis \batch, nachdem die Stapelverarbeitungsparameter abgefragt wurden. Symbol in der Symbolleiste zum Starten der Batch-Datei: 10.7 Extras – RTU200/232 Konfigurations-Import Das RTUtil560 bietet die Möglichkeit, die für eine RTU200 oder RTU232 erstellten Konfigurationsdateien zu importieren und sie in eine Projektdatei für die RTU560 zu konvertieren. Symbol in der Symbolleiste zum Starten des Imports: Der Konfigurations-Import für die RTU200 bzw. RTU232 ist im Benutzerhandbuch 1KGT 150 612 detailliert beschrieben. 10.8 Extras – SCD-Import Diese Funktion bildet in RTUtil560 den Ausgangspunkt für die Projektierung einer Geräteschnittstelle gemäß IEC61850. Der Projektierungsvorgang nach IEC61850 ist im Abschnitt “Projektierung nach IEC61850" detailliert beschrieben. 10.9 Extras – Sprache In diesem Dialogfenster wird die Sprache der Benutzeroberfläche von RTUtil560 ausgewählt. Die Einstellung wird nach einem Neustart von RTUtil560 aktiv. Bild 10-15: ABB AG Dialog Sprachauswahl 1KGT 100 729 V000 0 10-10 Extra Funktionen 10.10 RTUtil560 Benutzerhandbuch Extras - Optionen Es ist möglich, die Ablageverzeichnisse für Projektdateien und RTU-Dateien zu ändern. Auch der Pfad, auf dem das Datenbanksystem Microsoft Access, und der Pfad, auf dem Multiprog wt installiert ist, kann über diesen Dialog geändert werden. Die Dialogaufschaltung erfolgt mit dem Menübefehl Extras/Optionen... Bild 10-16: ABB AG Dialogfeld "Optionen" 1KGT 100 729 V000 0 10-11 11 Excel-Import-Schnittstelle 11.1 Einleitung Excel-Import Excel ist ein geeignetes und häufig genutztes Werkzeug zur Definition und Dokumentation von Projektierungsdaten. RTUtil560 verfügt über ein Interface zu Excel, um die wichtigsten für die RTU relevanten Projektierungsdaten aus Excel-Tabellen zu importieren. Zur Anpassung an die kunden- bzw. projektspezifischen Anforderungen wurde die Struktur der ExcelArbeitsblätter so variabel wie möglich gestaltet. Die folgenden Kapitel beschreiben Die Struktur der Excel-Mappe und der Arbeitsblätter Die Verwendung des Excel-Initialisierungs-Wizards Die einzelnen Schritte des Excel-Imports 11.2 Excel-Import Überblick Der Excel-Import benutzt die Excel-Mappen zusammen mit einem Basis-Projekt (Gerüst) von RTUtil560. RTUtil560 Gerüst Excel Arbeitsblatt Excel Interface Initialisierung Excel Import RTUtil560 Projekt Bild 11-1: Ablauf des Excel-Imports Die Excel-Arbeitsblätter enthalten Informationen über den Signalbaum des Projektes (die Struktur der Signalnamen entsprechend der Projekteinstellungen) Zuordnung der Datenpunkte zur RTU560 Hardware bzw. zu den IEDs die Verarbeitungsparameter der Datenpunkte die Adressen der Datenpunkte im Kommunikationsprotokoll und die Parameter der einzelnen Datenpunkte für alle Ebenen des Netzwerkbaumes Das Projektgerüst enthält den kompletten Netzwerkbaum (mit allen Links zum Hardwarebaum) ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-1 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch den kompletten Hardwarebaum bis zur Ebene der RTU560-Baugruppen bzw. der IED-Ebene (allerdings ohne Signaldefinitionen und Zuordnungen) des RTUtil560-Projekts, in das die Datenpunkt-Informationen importiert werden sollen. Der Excel-Import läuft in mehreren Schritten ab: 1. Aufbau des RTUtil560 Projekt-Gerüstes (ein Beispiel finden Sie im RTUtil560 Verzeichnispfad '\patterns\Excel Import.RTU') 2. Anpassen des Excel-Arbeitsblatts an die projektspezifischen Belange (RTUtil560 Verzeichnispfad '\xls_import\Excel Import.xls') 3. In das Excel-Arbeitsblatt sämtliche Informationen eintragen, die in RTUtil560 importiert werden sollen. 4. Initialisierung des Excel-Interfaces (Menü 'Projekt – Einstellungen' von RTUtil560) - Das Projektgerüst von RTUtil und das Excel-Arbeitsblatt müssen zu diesem Zeitpunkt vorhanden sein!) 5. Ausführen des Excel-Imports (Menü 'Extras - Excel-Import' von RTUtil560) Die Information über die Initialisierung wird im RTUtil560 Projektgerüst und nach erfolgtem Import im RTUtil560 Projekt abgelegt. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-2 Excel-Import-Schnittstelle 11.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch RTUtil560 Projektgerüst Für den Excel-Import muss ein RTUtil560 Projektgerüst existieren. Das Gerüst ist ein normales RTUtil560-Projekt, das alle Projektierungsinformationen enthalten muss, außer: den Datenpunkt-Definitionen im Hardware-Baum für lokale E/A-Signale und E/A-Signale der IEDs den Parametern für diese Datenpunkte den protokollspezifischen Bezeichnungen/Adressen und den dazugehörigen Datenpunkt- Parametern d.h. ein Projektgerüst muss enthalten: den kompletten Netzwerkbaum den Hardware-Baum bis zur Geräteebene bzw. IED-Ebene (ohne die Zuordnung der E/A-Signale) einschließlich aller Links zum Netzwerk-Baum 11.4 Excel-Dateien und Arbeitsblätter Eine Vorlage für einen Excel Import kann über die Excel Export Funktion generiert werden. Die Beispieldatei 'Excel Import.xls' wird nicht mehr benötigt. 11.4.1 Inhalte der Excel-Datei und der Arbeitsblätter Für jede RTU560 innerhalb eines RTUtil560-Projektes muss eine eigene ExcelDatei, die mindestens ein Arbeitsblatt enthält, angelegt werden. Arbeitsblätter innerhalb der Datei Für jede Zubringer-IED-Linie (eine Linie, die direkt zu IEDs und nicht zu RTU560Stationen der untergeordneten Ebene führt) muss ein Arbeitsblatt vorhanden sein. Wenn eine RTU560 z.B. zwei Zubringer-IED-Linien hat, enthält die Datei drei Arbeitsblätter, ein Arbeitsblatt für die lokalen E/A der RTU und jeweils ein Arbeitsblatt pro Linie. Inhalt der Arbeitsblätter Jeder Datenpunkt mit all seinen Verarbeitungsparametern und zugehörigen Kommunikationsadressen zu übergeordneten Linien innerhalb des Netzwerkbaums wird in einem Arbeitsblatt der Datei dargestellt. Diese Definition muss auf dem dazugehörenden Arbeitsblatt (lokale E/A oder IED-Linie) einer Excel-Datei erfolgen, die zu der RTU560 der untersten Ebene gehört. Für jede Linie der übergeordneten Ebene im Netzwerk-Baum muss eine protokollspezifische Adresse/ein HostParameterblock zu dem Blatt hinzugefügt werden, auf dem der Datenpunkt definiert ist. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-3 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch 11.4.2 Beispiele 11.4.2.1 Beispiel 1: CS – RTU – Sub-RTU Für die folgende Netzwerktopologie werden zwei Excel-Dateien benötigt: Control System CS IEC870-5-104 RTU 1 IEC 870-5-101 RTU 2 (sub RTU) Bild 11-2: Netzwerktopologie mit CS - RTU1 - SubRTU2 Excel-Dateien: zwei Dateien – RTU1 und RTU2 RTU 1: eine Tabelle Tabelle 1: o IEC 870-5-104 Block o Parameterblock lokaler E/A-Datenpunkt (RTU) RTU 2: eine Tabelle Tabelle 1: ABB AG o IEC 870-5-104 Block o IEC 870-5-101 Block o Parameterblock lokaler E/A-Datenpunkt (RTU) 1KGT 100 729 V000 0 11-4 Excel-Import-Schnittstelle 11.4.2.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch Beispiel 2: CS – RTU - IED Control System CS IEC870-5-104 RTU 1 IEC 870-5-101 n* IED Bild 11-3: Netzwerktopologie mit CS - RTU1 - n*IED Excel-Dateien: eine Datei – RTU 1 RTU 1: zwei Tabellen Tabelle 1: mit lokalen E/A-Datenpunkten RTU 1 o IEC 870-5-104 Block o Parameterblock lokaler E/A-Datenpunkt (RTU) Tabelle 2: mit IED-Datenpunkten ABB AG o IEC 870-5-104 Block o IEC 870-5-101 Block o Parameterblock IED-Datenpunkt (IEC 870-5-101) 1KGT 100 729 V000 0 11-5 Excel-Import-Schnittstelle 11.4.2.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Beispiel 3: CS1 - CS2 - RTU - Sub-RTU - IEDs Für die folgende Netzwerktopologie werden zwei Excel-Dateien benötigt: Control System CS 1 Control System CS 2 IEC870-5-101 IEC870-5-104 RTU 1 IEC 870-5-103 IEC 870-5-101 n* IED RTU 2 IEC 870-5-101 IEC 870-5-103 n* IED Bild 11-4: n* IED Netzwerktopologie mit CS1,CS2 - RTU 1 - RTU2 - n*IED Excel Dateien: zwei Dateien – RTU 1, RTU 2 RTU 1: zwei Tabellen Tabelle 1: mit den lokalen E/A-Datenpunkten RTU 1 o IEC 870-5-104 Block (CS 1) o IEC 870-5-101 Block (CS 2) o Parameterblock lokale E/A-Datenpunkte (RTU) Tabelle 2: mit den IED Datenpunkten o IEC 870-5-104 Block (CS 1) o IEC 870-5-101 Block (CS 2) o IEC 870-5-103 Block (RTU 1) o Parameterblock IED-Datenpunkt (IEC 870-5-103) RTU 2: drei Tabellen Tabelle 1: mit den lokalen E/A-Datenpunkten RTU 2 o IEC 870-5-104 Block (CS 1) o IEC 870-5-101 Block (CS 2) o IEC 870-5-103 Block (RTU 1) o Parameterblock IED-Datenpunkt (IEC 870-5-103) Tabelle 2: mit IED-Datenpunkten der IEDs, die an die IEC 870-5-101 Line angeschlossen sind ABB AG o IEC 870-5-104 Block (CS 1) o IEC 870-5-101 block (CS 2) 1KGT 100 729 V000 0 11-6 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch o IEC 870-5-101 Block (RTU 1) o IEC 870-5-101 block (RTU 2) o Parameterblock IED-Datenpunkt (IEC 870-5-103) Tabelle 3: mit IED-Datenpunkten von IEDs, die mit der IEC 870-5-103 Linie verbunden sind 11.4.3 o IEC 870-5-104 Block (CS 1) o IEC 870-5-101 Block (CS 2) o IEC 870-5-101 Block (RTU 1) o IEC 870-5-103 Block (RTU 2) o Parameterblock IED-Datenpunkt (IEC 870-5-103) Excel Tabellen-Typen Um die Datenpunkte importieren zu können, die sich auf die lokalen E/A einer RTU oder auf untergeordnete IED-Linien beziehen, kommen unterschiedliche ExcelTabellen zum Einsatz. Excel Tabelle für RTUs (lokale E/A) Spalten Signal (Signaltyp, Systemdatentyp und Importmerker von RTUtil560) Prozessobjekt-Identifikation RTU-Hardwareadresse Adressen-/Host-Parameter-Blöcke Excel-Tabelle für untergeordnete IED-Linien Die Parameterblöcke für die IED-Datenpunkte sind von dem Protokoll der Zubringerlinie abhängig, an die das IED angeschlossen ist. Jeder Protokolltyp hat seine eigene Struktur für den Datenpunkt-Parameterblock. Die Tabelle für die Zubringerlinie besitzt keine Spalte für die Hardware-Adresse. Sie besteht aus folgenden Spalten: Signal (Signaltyp, Systemdatentyp und RTUtil560-Importmerker) Prozessobjekt-Identifikation IED-Name Adressen-/Host-Parameter-Blöcke IED-Linienadressen-/Subparameterblock ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-7 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch 11.4.4 Generelle Hinweise zu Spalten und Zeilen 11.4.4.1 Eindeutiger Spaltenname Jede Spalte, aus der Daten in ein RTUtil560-Projektgerüst importiert werden sollen, muss eindeutig bezeichnet sein. Sämtliche Bezeichnungen in einer Tabelle müssen in derselben Zeile stehen, normalerweise in einer der ersten Zeilen (Spalte 5 in der Beispiel-Tabelle ist schattiert). Die Zeilennummer der Spaltenbezeichnungen kann von Tabelle zu Tabelle unterschiedlich sein. Der Import wird über diese Bezeichnung gesteuert. Eine Änderung der Bezeichnung ist nur bei Blöcken der Kommunikationslinie zulässig. Die Bezeichnungen müssen dann geändert werden, wenn eine Linie dupliziert wird. Es ist zu beachten, dass die in einem RTUtil560-Projekt verwendeten Bezeichnungen eindeutig sind. Spalten, die nicht in das RTUtil560-Projekt importiert werden sollen, erhalten keine Bezeichnung. 11.4.4.2 Zeilen pro Datenpunkttyp Die Anzahl der Zeilen pro E/A-Signal hängt vom Signaltyp ab und entspricht der Anzahl der Hardware-E/A-Anschlüsse, die von diesem Signal belegt werden. Die Anzahl der pro Signal verwendeten Zeilen kann an die projektspezifischen Anforderungen angepasst werden (Excel-Tabelle mit 1 bis n Zeilen). Es muss jedoch sichergestellt werden, dass nur in einer der zu dem Signal gehörenden Zeilen der 'Y'-Merker in der Spalte STIM gesetzt werden darf, der die in das RTUtil560-Projekt zu importierenden Signale kennzeichnet. 11.4.4.3 Erweiterung von Excel Tabellen Um die Excel-Tabellen an die Projektanforderungen anzupassen, ist wie folgt vorzugehen: Spalten können beliebig geändert werden. Benötigte Adressen-/HostParameterblöcke können hinzugefügt werden und nicht benötigte können gelöscht werden. Die nicht benötigten Datenpunkt-Parameterblöcke können gelöscht werden. Um andere Informationen, wie z.B. Rangierdaten, in die Excel-Tabellen einzufügen, können Spalten hinzugefügt werden. ! 11.4.5 Wenn die Excel-Tabelle bereits verwendet wurde und bereits in RTUtil560 importierte Spalten geändert wurden (oder gelöscht, hinzugefügt, Spaltenbezeichnungen geändert wurden), muss die Excel-Initialisierung erneut durchgeführt werden. Dies ist nicht notwendig, wenn lediglich die Reihenfolge der Spalten geändert wurde. Funktionen für Excel-Tabellen Die Beispieltabelle enthält einige Funktionen, die das Arbeiten mit den ExcelTabellen erleichtern. 11.4.5.1 Drop-down-Liste mit vordefinierten Werten Felder mit definierten Eingabewerten haben eine Drop-down-Liste, aus der ein Wert ausgewählt werden muss. Für die Drop-down-Liste wird eine Basisfunktion von Excel verwendet. Die Drop-down-Liste wird in der ersten Zeile festgelegt und muss in alle folgenden Zeilen kopiert werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-8 Excel-Import-Schnittstelle Bild 11-5: 11.4.5.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch Vordefinierte Werte in einer Drop-down-Liste Bereichsüberwachung Felder, bei denen eine Zahl innerhalb eines bestimmten Zahlenbereichs erwartet wird, werden auf Einhaltung des Bereichs überwacht. Hiefür wird eine Basisfunktion von Excel 'Datenvalidierung' verwendet. Wie bei der Drop-down-Liste erfolgt die Definition in der ersten Zeile, in der ein Datenpunkt festgelegt werden kann. Die Liste muss in alle folgenden Zeilen kopiert werden. Bild 11-6: 11.4.5.3 Bereichsüberwachung Beschreibung der Felder Die meisten Felder in der Beispieltabelle, die die eindeutigen Spaltenbezeichnungen enthalten, besitzen eine Beschreibung ihrer Bedeutung. Die Beschreibung wird eingeblendet, wenn das Feld aktiviert ist. Hierfür wird eine Basisfunktion von Excel verwendet ('Daten' – 'Validierung' – 'Eingabemeldung'). ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-9 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel-Problem: Die Beschreibung wird nicht angezeigt, wenn das Feld mit dem eindeutigen Namen fixiert ist (Excel: 'Fenster' – 'Fenster fixieren/Fixierung aufheben'). Bild 11-7: Feldbeschreibung Die Beschreibung enthält den Namen der Spalte, den Typ, Bereich sowie den Default-Wert des Parameters. In den Excel-Tabellen werden folgende Dateneingabetypen verwendet: Werteliste Zahl mit zulässigem Bereich Ja/Nein-Auswahl Zeichenfolge mit einer festgelegten Länge ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-10 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch 11.4.6 Aufbau der Excel-Tabellen 11.4.6.1 Blöcke in einer Excel-Tabelle Die Informationen in einer Tabelle sind in logischen Blöcken angeordnet: Signal Prozess-Objekt-Identifikation RTU-Hardware-Adresse Adressen-/Host-Parameter-Blöcke Adressen-/Subparameterblöcke (nur in untergeordneten Tabellen) Datenpunkt-Parameterblöcke (nur in der Tabelle der lokalen E/A) Der Adressen-/Host-Parameterblock und der Adressen-/Subparameterblock sind für jeden Protokolltyp unterschiedlich. Der Datenpunkt-Parameterblock ist für jeden Datenpunkttyp unterschiedlich. 11.4.6.2 Excel-Tabellenblock für Signal-Typen Dieser Block gibt den Datenpunkttyp und eine Kennung (flag) an, die den Datenpunkt für den Import in RTUtil560 kennzeichnet. Bei den Datenpunkttypen 'SEV' oder 'SSC' muss außerdem der Systemdatentyp angegeben werden. Bild 11-8: ABB AG Signalblock 1KGT 100 729 V000 0 11-11 Excel-Import-Schnittstelle 11.4.6.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel-Tabellenblock für die Prozessobjekt-ID Die Prozessobjekt-Identifikation legt den Signalnamen des Datenpunktes fest. Die Länge des Namens ist auf 32 (128) Zeichen begrenzt. Die Struktur des Namens kann projektspezifisch festgelegt werden. Bild 11-9: Beispiel einer Prozessobjekt-Identifikation Das Beispiel zeigt einen Namen, der aus vier Teilen besteht (Station, Subnet, Bay und SCADA object), wobei jeder Teile eine Länge von max. 8 Zeichen hat. Der Name des Datenpunktes im oben stehenden Beispiel, der in den Signal-Baum von RTUtil560 importiert wird, lautet “RTUNAME LADENBG TEST007 AMI“. Bild 11-10: Beispiel für ein Prozessobjekt im Signal-Baum Die strukturierten Signalnamen können nur dann korrekt in den Signal-Baum von RTUtil560 importiert werden, wenn die Elemente der Signalbaum-Struktur, die beim Anlegen eines neuen RTUtil560-Projekts (das Projektgerüst) festgelegt wurden, exakt die gleiche Länge haben wie die Elemente der ProzessobjektIdentifikation in den Excel-Import-Tabellen. ! ABB AG Es wird dringend empfohlen, dass die in der Excel-Tabelle verwendete Struktur der Objekt-Identifikation genau die gleiche ist, wie die für das RTUtil560Projektgerüst festgelegte Signalbaum-Struktur. 1KGT 100 729 V000 0 11-12 Excel-Import-Schnittstelle 11.4.6.4 RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel-Tabellenblock für die RTU-Hardware-Adresse Die Hardware-Adresse, die dem Datenpunkt einer lokalen E/A zugeordnet ist, wird im Hardware-Adressenblock der RTU hinterlegt. Die Hardware-Adresse besteht aus: E/A-Bussegment Adresse des Baugruppenträgers Steckplatzadresse Kanal auf der Baugruppe Darüber hinaus wird das Datenobjekt-Kennzeichen "Gesperrt" im HardwareAdressenblock angegeben. Bild 11-11: ABB AG RTU-Hardware-Adresse 1KGT 100 729 V000 0 11-13 Excel-Import-Schnittstelle 11.4.6.5 RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel Tabellen-Block für Linien-Adresse und Host-Parameter Jeder Protokolltyp besitzt einen eigenen Adressen-/Host-Parameterblock. Die folgenden Blöcke sind in protokollspezifischen Patternfiles angelegt: IEC 60870-5-104 Adressen- / Host-Parameter IEC 60870-5-101 Adressen- / Host-Parameter Modbus-Adressen- / Host-Parameter RP570/71 Adressen- / Host-Parameter DNP 3.0 Adressen- / Host-Parameter DNP 3.0 LAN/WAN-Adressen- / Host-Parameter Indactic 23 Adressen- / Host-Parameter Indactic 33 Adressen- / Host-Parameter Indactic 35 Adressen- / Host-Parameter TG 809 Adressen- / Host-Parameter Sinaut 8-FW Adressen- / Host-Parameter Conitel 300 Adressen- / Host-Parameter Hitachi 300 Adressen- / Host-Parameter Für jedes neue Protokoll, das in das RTUtil560 integriert wird, ist ein neuer Block für das betreffende Protokoll in der Basis-Excel-Tabelle zu erstellen. Der folgende Auszug aus einer Excel-Tabelle gibt ein Beispiel für einen IEC 870-5104 Adressen- / Host-Parameterblock. In diesem Beispiel enthalten die Zeilen 1:1 die Elemente der Standardadressen – d.h. die Eingabe muss als eine Nummer pro Standard-Adresselement erfolgen. Bild 11-12: ABB AG Beispiel für einen IEC 60870-5-104 Adressen- / HostParameterblock 1KGT 100 729 V000 0 11-14 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch Wenn die Meldeadressenelemente der Kommunikationsprotokolle strukturiert geplant werden sollen (bei den IEC 60870-5-101 und –104 Protokollen möglich), müssen die Strukturelemente und Bitgrößen in einem Kundenprojekt frühzeitig festgelegt werden, d.h. vor Erstellung des Projektgerüsts und der Excel-Tabellen. Die Standard-Meldeadressenelemente des Protokolls können frei, ohne Bitbegrenzung strukturiert werden. Das bedeutet z.B., dass eine ASDU-Adresse mit 16 Bit in zwei Elemente mit je 7 bzw. 9 Bits aufgeteilt werden kann. Die Adressenelemente werden dann als zwei Zahlen mit einem Wertebereich von 0...127 bzw. 0...1023 eingegeben (siehe folgendes Beispiel). Hinweis: Die Bereichsbegrenzungen in dem folgenden Beispiel (z.B. 1...127) werden beim Excel-Import nicht geprüft. Wenn derartige Einschränkungen in einem Kundenprojekt vorgenommen werden, muss der Benutzer auf eine korrekte Dateneingabe achten. Bild 11-13: Strukturierte IEC 870-5-104 Adressen Die Anzahl der Adressen-/Host-Parameterblöcke in der Excel-Tabelle muss der Anzahl der Kommunikationslinien entsprechen, die eine Meldung auf dem Weg von der untersten RTU560-Ebene bis zu dem Knoten auf der höchsten Ebene im Netzwerk-Baum durchläuft (normalerweise ein Netzleitsystem). Es muss darauf geachtet werden, in allen Adressen-/Host-Parameterblöcken eindeutige Spaltenbezeichnungen festzulegen, siehe hierzu den Abschnitt "Generelle Hinweise zu Spalten und Zeilen". Wenn Adressen-/Host-Parameterblöcke aus der Beispieldatei kopiert werden, sollte der erste numerische Wert (zweites Zeichen) des Spaltennamens erhöht werden oder die beiden ersten Zeichen durch eine eindeutige Bezeichnung der betreffenden Linie ersetzt werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-15 Excel-Import-Schnittstelle 11.4.6.6 RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel Tabellen-Block für Datenpunkt Parameter Jeder Datenpunkt-Typ besitzt seinen eigenen Parameterblock. Die folgenden Datenpunkttypen existieren in Überwachungsrichtung: Single Point Input (SPI) Einzelmeldung Double Point Input (DPI) Doppelmeldung Integrated Totals Input (ITI) Zählwert Step Position Input (STI) Stufenstellungsmeldung Analog Measured value Input (AMI) Analoger Messwert Bit String Input (BSI8 / BSI16) Bitmuster-Meldung Digital Measured value Input (DMI8 / DMI16) Digitaler Messwert Analog Measured value Floating Input (MFI) Analoger Messwert Die Datenpunkttypen in Befehlsrichtung sind: Single Command Output (SCO) Einzelbefehl Double Command Output (DCO) Doppelbefehl Regulation Step Command Output (RCO) Regelungs-Stellbefehl Analog Setpoint Output (ASO) Analoge Sollwertausgabe Digital Setpoint Output (DSO8 / DSO16) Digitaler Sollwertbefehl Bit String Output (BSO1 / BSO2 / BSO8 / BSO16) Bitmuster-Ausgabebefehl Als Beispiel ist der Parameterblock für die analoge Messwerteingabe (AMI) in der folgenden Abbildung dargestellt. Hinweis: Die Spaltenbezeichnungen der Datenpunktparameter-Blöcke dürfen nicht geändert werden. Bild 11-14: ABB AG Parameter für den analogen Messwert (AMI) 1KGT 100 729 V000 0 11-16 Excel-Import-Schnittstelle 11.5 RTUtil560 Benutzerhandbuch Initialisierung der Excel-Schnittstelle Mit Hilfe des Assistenten (Wizard) zur Initialisierung der Excel-Schnittstelle kann die Excel- Schnittstelle an die Anforderungen des Projekts angepasst werden. Die Schnittstelle muss für jedes Projektgerüst von RTUtil560 initialisiert werden. Somit besteht die Möglichkeit, den Excel-Import exakt an die Projekterfordernisse anzupassen. 11.5.1 Schritte zur Initialisierung des Assistenten Start Projekt->Einstellungen-> Excel-Interface initialisieren Schritt 1/5 Auswahl der Excel-Datei für diese RTU Schritt 2/5 Zuordnung der Excel-Tabellen Schritt 3/5 Zuordnung der Adress-, HostUnd Sub-Parameter Für jede Sub-Linie Für jede zu initialisierende RTU Schritt 4/5 Zuordnung der Prozessdatenpunkte Schritt 5/5 Prüfung der allgemeinen und PDP-Parameter der Blätter Bild 11-15: Schritte zur Initialisierung des Assistenten für die ExcelSchnittstelle Der Assistent führt durch die 5 Schritte der Initialisierung der Excel-Schnittstelle. Außer bei Schritt 3 gibt es für jeden Schritt ein Dialogfenster. Für Schritt 3 gibt es pro Linie, die importiert werden soll, eine Seite. Der Assistent muss für jede RTU eines RTUtil560-Projekts durchlaufen werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-17 Excel-Import-Schnittstelle 11.5.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch Den Assistenten zur Initialisierung der Excel-Schnittstelle starten In der Menüleiste von RTUtil560 auf Projekt – Einstellungen klicken. Jetzt ist das Fenster Projekteinstellungen mit seinen vier Registerkarten geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte 'Initialisiere die Excel-Schnittstelle'. Bild 11-16: Projekt-Einstellungen – Initialisiere die Excel-Schnittstelle Der Status der Initialisierung der Excel-Schnittstelle für das aktive RTUtil560Projekt wird angezeigt. In dem Dialogfenster haben alle RTUs des Projekts eine eigene Zeile mit einem farbigen Punkt am Anfang des Eintrags. Mit einem roten Punkt sind jene RTUs gekennzeichnet, für die die Excel-Schnittstelle noch nicht initialisiert ist. Ein grüner Punkt zeigt an, dass die Excel-Schnittstelle initialisiert ist. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-18 Excel-Import-Schnittstelle ! RTUtil560 Benutzerhandbuch Wenn die Excel-Schnittstelle einer RTU einmal initialisiert ist, ist der Punkt immer grün. Er wechselt auch dann nicht auf rot, wenn die zu dieser RTU gehörende Excel-Datei geändert wird. Wählen Sie die RTU, für die die Excel-Schnittstelle initialisiert werden soll. Es können auch mehrere RTUs angewählt werden. Die Anwahl erfolgt über die WindowsStandardfunktionen für Mehrfachauswahl (Umsch.- bzw. Strg.-Taste gedrückt halten + linke Maustaste drücken). Der Assistent zur Initialisierung der Excel-Schnittstelle wird durch Anklicken der Schaltfläche 'Initialisierung starten' für die erste angewählte RTU gestartet. 11.5.3 Die Excel-Datei der RTU auswählen (Schritt 1/5) Für jede ausgewählte RTU muss eine Excel-Datei mit den Import-Informationen vorhanden sein. In dem Dialogfenster muss der Name der Excel-Datei der entsprechenden RTU eingetragen werden. Der Name der zu bearbeitenden RTU muss oben in dem Dialogfenster angezeigt werden. Bild 11-17: Die zu der RTU gehörende Excel-Datei anwählen Standardmäßig wird für die Excel-Datei der RTU-Name mit der Erweiterung 'xls' verwendet. Im nächsten Dialogfenster wird die Excel-Datei geöffnet, damit Sie sie in den folgenden Fenstern betrachten können. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-19 Excel-Import-Schnittstelle 11.5.4 RTUtil560 Benutzerhandbuch Auswahl der Arbeitsblätter der RTU (Schritt 2/5) In diesem Arbeitsschritt werden die Arbeitsblätter der Excel-Datei den lokalen E/A der RTU (Anzeige mit dem RTU-Namen) und den IED-Linien zugewiesen, die an diese RTU im Netzwerk-Baum angeschlossen sind. Bild 11-18: Zuweisen der Excel-Arbeitsblätter Die rechte Spalte 'Spalten ID Zeile' kann geändert werden, wenn die Zeilennummer der eindeutigen Spaltenbezeichnungen der Tabelle nicht 5 ist wie in der Beispieldatei. Wenn die Datenpunkte einer bestimmten IED-Linie im Projektgerüst für diese RTU nicht importiert werden soll, muss für diese IED-Zubringerlinie "nicht verwendet" angewählt werden. ! ABB AG Deshalb darf eine Excel-Tabelle nicht den Namen "nicht verwendet" erhalten! Nach der Zuordnung aller Excel-Tabellen, deren Daten importiert werden sollen, 'Weiter' anklicken, um zum nächsten Dialogfenster zu gelangen. 1KGT 100 729 V000 0 11-20 Excel-Import-Schnittstelle 11.5.5 RTUtil560 Benutzerhandbuch Zuordnung der Adressen-Parameter (Schritt 3/5) Dieser Dialog muss für jede Host-Linie und jede IED-Linie durchlaufen werden, der im vorherigen Fenster ein Excel-Arbeitsblatt zugeordnet wurde. Für alle RTUtil560Parameter, die in diese RTU importiert werden sollen, müssen die entsprechenden Referenzen für die jeweiligen, eindeutigen Spaltenbezeichnungen durch Auswahl der entsprechenden Bezeichnungen aus dem Drop-down-Listen zugeordnet werden. Bild 11-19: Zuordnen der Host- und Adressparameter Jede Spalte in den Excel-Tabellen hat einen eindeutigen Default-Namen, der bei der Initialisierung verwendet werden kann (Schaltfläche 'Setze Default Namen für die Excel Spalten'). Um innerhalb einer Konfiguration die einzelnen Linien unterscheiden zu können, müssen die ersten n Zeichen der Spaltennamen individuell eingegeben werden. Bild 11-20: ABB AG Die Default-Namen der Spalten eingeben 1KGT 100 729 V000 0 11-21 Excel-Import-Schnittstelle ! RTUtil560 Benutzerhandbuch Bei der Verwendung strukturierter Adressen (bei IEC 870-5-101 und –104 Linien möglich) ist die Reihenfolge der Einträge entscheidend. Das Strukturelement mit dem niedrigsten Wert einer Adresse muss der ersten Zeile und jenes mit dem höchsten Wert der letzten Zeile des Dialogfensters zugeordnet werden. Beispiel: Bild 11-21. ABB AG Strukturierte Adressen – Parametereinstellungen für IEC 870-5-104 Linien im Projektgerüst 1KGT 100 729 V000 0 11-22 Excel-Import-Schnittstelle 11.5.6 RTUtil560 Benutzerhandbuch Zuordnung der Prozessobjekt-Identifikation (Schritt 4/5) Nachdem die Zuordnung der Kommunikationslinien abgeschlossen ist, wird das Fenster für die Zuordnung der Prozessobjekt-Identifikationen aus den ExcelTabellen zu den Elementen des Signalnamens für das aktive Projekt aufgeschaltet. Bild 11-22: Prozessobjekt-Identifikation Die Referenzierungen werden automatisch eingefügt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Spaltenbezeichnungen und die Länge der Zeichenfolgen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-23 Excel-Import-Schnittstelle 11.5.7 RTUtil560 Benutzerhandbuch Prüfung der allgemeinen und der PDP-Parameter (Schritt 5/5) In der eingeblendeten Liste müssten jetzt alle Einträge mit 'OK' gekennzeichnet sein. Falls bei mindestens einem Eintrag ein Fehler angezeigt wird, gehen Sie in das dazugehörende Dialogfenster zurück und überprüfen Sie die Zuordnungen und die Spaltenbezeichnungen der Excel-Tabellen. Bild 11-23: Überprüfen der allgemeinen und der PDP-Parameter Klicken Sie die Schaltfläche 'Beenden' an, um die Initialisierung der ExcelSchnittstelle für diese RTU abzuschließen. Jetzt erscheint wieder das Fenster 'Projekt-Einstellungen', in dem die bearbeitete RTU jetzt mit einem grünen Punkt gekennzeichnet ist. Sie können jetzt mit der nächsten RTU weitermachen oder den Excel-Import für die RTU mit initialisierter Excel-Schnittstelle beginnen. Wenn Sie in der Konfiguration oder der Bezeichnung der Spalten Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen haben, kann die Excel-Initialisierung hierfür wiederholt werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 11-24 Excel-Import-Schnittstelle 11.6 RTUtil560 Benutzerhandbuch Excel-Import Der Excel-Import wird über das Menü Extras – Excel-Import von RTUtil560 gestartet. Ein Assistent (Wizard) führt durch die Dialoge und fragt die erforderlichen Einstellungen ab. Der Assistent ist in Abschnitt 10.2 beschrieben. 11.6.1 Vorgehensweise beim Excel-Import Beim Excel-Import werden eine Protokolldatei und eine Fehlerdatei im Ursprungsverzeichnis der Excel-Datei angelegt. Diese Dateien erhalten denselben Namen wie die importierte Excel-Datei, jedoch mit der Erweiterung '.log' bzw. '.err'. Während des Imports auftretende Fehler oder ausgegebene Warnungen werden in die Protokolldatei geschrieben. Felder mit fehlerhaften Einträgen werden rot (Fehler) und Felder, deren Einträge evtl. nicht korrekt sind, werden in der ExcelFehlerdatei gelb (Warnung) markiert. Mit den Angaben aus diesen beiden Dateien können Fehler auf komfortable Weise ermittelt und korrigiert werden. In der folgenden Tabelle sind alle während des Imports erkannten Fehler zusammen mit der vorgenommen Korrektur (Ergebnis) aufgelistet. ABB AG Fehler Ergebnis Die Spalte für den DatenpunktParameter fehlt Der dazugehörende Datenpunktwert wird für alle importierten Datenpunkte auf den Standardwert gesetzt Protokolladresse fehlt RTUtil560 weist dem betreffenden Datenpunkt eine Standardadresse zu Prozess-Objekt-ID fehlt Der Datenpunkt wird nicht in den Signal-Baum importiert Prozess-Objekt-ID existiert bereits Der vorhandene Datenpunkt mit der Objekt-Identifikation wird gelöscht RTU-Hardware-Adresse fehlt Der Datenpunkt wird nicht in den Hardware-Baum importiert Hardware-Adresse besteht bereits Der vorhandene Datenpunkt (mit der Hardware-Adresse) wird aus dem Hardware-Baum (nicht jedoch aus dem Signal-Baum) gelöscht Hardware-Adresse nicht vorhanden Der Datenpunkt wird nicht in den Hardware-Baum importiert Eintrag für Datenpunkt-Parameter fehlt Der Parameter wird auf den Standardwert gesetzt Datenpunkt-Parameter außerhalb des zulässigen Bereichs Der Parameter wird auf den Standardwert gesetzt 1KGT 100 729 V000 0 11-25 Excel-Import-Schnittstelle 11.6.2 Fehler und Warnungen während des Excel Imports Fehler-ID ABB AG RTUtil560 Benutzerhandbuch Fehler Text Fehlertyp 28000 Fehler beim Öffnen der Datenbank Err/Abort 28004 Ein Text wird erwartet. Die Eingabe ist kein Text Err 28005 Eine definierte Excel-Spalte in der Excel-Tabelle ist nicht auffindbar Warn 28006 Der Prozess-Datentyp ist unbekannt Err 28007 Die Objekt-ID ist nicht definiert Err 28008 Eine Zahl wird erwartet. Entweder wurde keine Eingabe gemacht oder die Eingabe ist keine Zahl Err 28012 Der Wert der Adresse ist zu groß Err 28014 Der Wert ist nicht lesbar Err 28016 Das Prozessdatenobjekt passt nicht zum E/ABaugruppentyp oder der Kanalnummer Err 28026 Keine Entsprechung in der Excel-Tabelle '%s' und der Access-Tabelle '%s' Err 28027 Die Zeile mit dem eindeutigen Spaltennamen in der Excel-Tabelle ist nicht definiert oder der Wert ist kleiner als 1. Der Eintrag ist in der MS AccessDatenbanktabelle '%s' vorhanden Err/Abort 28031 Es fehlt der Text für die Definition von %i Warn 28032 Die Abbruchbedingung für eine Definition von (%i) oder eine Zeichenfolge (%s) wurde bis zu diesem Feld nicht gefunden Err 28033 Eine Fließkommazahl wird erwartet. Entweder wurde Err keine Eingabe gemacht oder die Eingabe ist keine Fließkommazahl 28034 Es fehlt eine Eingabe 28035 Die Definition für den 'yes'-Wert fehlt. Er muss in der Warn Excel-Tabelle 'Defines' definiert werden. Es wird der Standard-Wert 'Yes' verwendet 28036 Es fehlt die Definition für den 'no'-Wert. Er muss in der Excel-Tabelle 'Defines' definiert werden. Es wird der Standard Wert 'No' verwendet Warn 28037 Beim Lesen eines Yes/No-Wertes ist ein Fehler aufgetreten. Geben Sie den Wert erneut ein Err 28038 Es wird ein yes oder no erwartet. Der eingegebene Wert ist weder yes noch no Err 28039 Die 'Object Identification' fehlt. Ohne diese Angabe kann der Datenpunkt nicht importiert werden Err 28040 Warn Der Eintrag '%s' fehlt in der AccessDatenbanktabelle 'z_tbl_Excel_String_To_ID'. Der Text wird für die Zuordnung der Excel-Spalten zu den Datenpunkt Parametern in RTUtil560 verwendet 28041 Die Zeile '%s', die in der MS AccessZuordnungstabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_Line' definiert ist, existiert nicht in dem Projekt 1KGT 100 729 V000 0 Warn Err 11-26 Excel-Import-Schnittstelle ABB AG RTUtil560 Benutzerhandbuch 28043 Die angegebene 'Hardware address', Peripherie-Bus Err %i, Baugruppenträger %i, Steckplatz % i, Kanal %i existiert nicht in der Projektvorlage. Der Datenpunkt wird nicht in den Hardware-Baum importiert 28044 Der Datenpunkt kann nicht in das Projekt eingefügt werden Err 28045 Der Wert ist nicht erlaubt oder nicht in der ExcelTabelle 'Defines' definiert Err 28046 Der Wert liegt über dem größtmöglichen Wert (zulässiger Bereich %i .. %i) Err 28047 Der Wert ist kleiner als der kleinstmögliche Wert (zulässiger Bereich %i .. %i) Err 28048 Der angegebene Excel-Tabellentyp '%s' in der Spal- Err te '%s' der MS Access-Tabelle '%s' ist unbekannt." 28050 Das IED ist nicht im Hardware-Baum des Projekts vorhanden Err 28051 Der Wert liegt über dem größtmöglichen Wert (zulässiger Bereich %.1f .. %.1f) Err 28052 Der Wert ist kleiner als der kleinstmögliche Wert (zulässiger Bereich %.1f .. %.1f) Err 28053 Es gibt keinen Datenpunkt mit dieser 'Process Object Identification' Err 28054 Der Datenpunkt mit dieser 'Process Object Identifica- Err tion' hat den falschen Typ. Es muss ein SPI oder DPI sein 28055 23BA20 ist nicht einpolig, deshalb ist 'Persistent output' nicht zulässig Err 28056 Die Spalte mit diesen Angaben aus der ExcelTabelle 'Defines' fehlt in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Number_Of_Rows' Err/Abort 28057 Die Spalte mit diesem Text aus der Excel-Tabelle 'Defines' fehlt in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Number_Of_Rows' Err/Abort 28058 Die RTU für den Excel-Import wurde nicht im Netzwerk-Baum gefunden Err 28059 Err In der Access-Tabelle 'z_tbl_excel_assignment_PDP' existiert keine Definition für die generelle Tabelle 28060 Für die Excel-Spalte 'RTUtil560 Import' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der Access Tabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der ExcelTabelle Err 28061 Für die Excel-Spalte 'Signal Type' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der AccessTabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der Excel Tabelle Err 28062 Für die Excel-Spalte 'Intelligent electronic device name (IED)' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der Access-Tabelle Err 1KGT 100 729 V000 0 11-27 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der Excel Tabelle ABB AG Err 28063 Für die Excel-Spalte 'PB-Segment' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der AccessTabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der ExcelTabelle 28064 Err Für die Excel-Spalte 'I/O Subrack Address' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der ExcelTabelle 28065 Für die Excel-Spalte 'Slot Address' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der AccessTabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der ExcelTabelle 28066 Err Für die Excel-Spalte 'Channel within Board' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_PDP' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der Excel Tabelle 28067 Err Für die Excel-Spalte 'Process Object Identification' wurde keine Definition gefunden. Der Eintrag fehlt in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_Line' oder ist falsch oder die Spalte existiert nicht in der Excel Tabelle 28068 In dem RTUtil560-Projekt fehlt die Adresse für den Datenpunkt in Zeile Warn 28069 Die Länge eines Elements in der 'Process Object Identification' darf nicht Null oder kleiner Null sein. Die Länge ist in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Assignment_Line' angegeben Err 28070 Für den Datenpunkt '%s' in der AccessDatenbanktabelle 'z_tbl_Excel_String_To_ID' fehlt die Definition. Der Text wird für die Zuordnung der Excel-Spalten und den Datenpunkt-Parametern in RTUtil560 verwendet Err 28071 Es existiert kein Strobe-Ausgabekanal (SOC) mit dem angegebenen Namen Err 28072 Die Excel-Fehlerdatei (*.err) kann nicht gespeichert werden. Der Zugriff wurde verweigert Err 28502 Die Anzahl der Zeilen, die der Datenpunkt '%s' benö- Warn tigt, ist nicht in der Access-Tabelle 'z_tbl_Excel_Number_Of_Rows' angegeben 28504 Es existiert ein Datenpunkt mit der angegebenen 'Process Object Identification'. Der vorhandene Datenpunkt wird ersetzt Warn 28505 Die Hardware-Adresse ist bereits vorhanden. Der existierende Datenpunkt wurde aus der Hardware entfernt Warn 1KGT 100 729 V000 0 Err 11-28 Excel-Import-Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch Hinweis: %s – wird durch einen Text (Zeichenfolge) ersetzt %i – wird durch eine ganze Zahl ersetzt %f – wird durch eine Fließkommazahl ersetzt ABB AG Err = Fehler Err/Abort = Fehler, der Excel-Import wird abgebrochen Warn = Warnung 1KGT 100 729 V000 0 11-29 12 CSV Schnittstelle 12.1 Einführung in den CSV Import Die CSV Schnittstelle ermöglicht den Datenimport von einem Netzleitsystem zum RTUtil560 Konfigurationswerkzeug. Die Objektdaten und ihre Eigenschaften/Bestandteile werden vom Leitsystem in ein CSV Format exportiert. Diese CSV Daten werden wiederum über das RTUtil560 in eine Excel Datei importiert, in der den Daten zusätzliche Informationen hinzugefügt werden können. In einem letzten Schritt muss nun der Excel Import ausgeführt werden, um die Daten in das RTUtil560 einzulesen. Die Informationen gehen unidirektional vom Leitsystem zum RTUtil560 Konfigurationswerkzeug. Die folgenden Kapitel beschreiben die Verwendung des CSV Schnittstellen Initialisierungsassistenten die einzelnen Schritte bei der Durchführung eines CSV Imports Bild 12-1: Ablauf des Datenimports über die CSV Schnittstelle Folgende Datentypen können importiert werden: VER – Version (nicht importiert, nur Informationen) RTU – RTU data set(nicht importiert, nur Informationen) SEV – Systemereignis FTR – Datenübertragung und E/A Daten: AMI ASO BSI08, BSI16, BSI32 BSO1, BSO2, BSO8, BSO16 DCO DMI8, DMI16 DPI DSO8, DSO16 EPI ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-1 RTUtil560 Benutzerhandbuch CSV Schnittstelle FSO FTR ITI MFI RCO SCO SPI SSC 12.2 Der CSV Schnittstellen Initialisierungsassistent Über den CSV Schnittstellen Assistenten stimmen Sie Ihre CSV Dateiinhalte mit der CSV Schnittstelle ab. Die Schnittstelle muss für jede Host-Linie, für die Daten importiert werden sollen, initialisiert werden. 12.2.1 Initialisieren des Assistenten Gehen Sie in der RTUtil560 Menüleiste auf Projekt und weiter zu Einstellungen. Sie befinden sich nun im Fenster mit den Projekteigenschaften, in dem Sie vier Register sehen. Wählen Sie die Registerkarte Initialisiere die CSV Schnittstelle. Bild 12- 2: Initialisierung der CSV Schnittstelle Der Status der CSV Schnittstelleninitialisierung des aktiven RTUtil560 Projekts wird nun angezeigt. Im Dialogfeld werden alle Host-Linien des Projektes mit einem farbigen Punkt davor dargestellt. Ein roter Punkt bedeutet, dass die CSV Schnittstelle für diese Linie ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-2 CSV Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch noch nicht initialisiert wurde, ein grüner Punkt hingegen zeigt an, dass die CSV Schnittstelle bereits initialisiert ist. ! Wenn eine CSV Schnittstelle für eine Host-Linie einmal initialisiert wurde, bleibt der Punkt davor grün, auch wenn die CSV Datei für die Linie modifiziert wurde. Wählen Sie die Host-Line, für die die CSV Schnittstelle initialisiert werden soll. Die Auswahl von mehreren Host-Lines ist über die Windows Standardfunktion zur Mehrfachauswahl möglich (Shift bzw. Ctrl Taste gedrückt halten – linke Maustaste). Mit der Starte Initialisierung Schaltfläche wird der Initialisierungsassistent der CSV Schnittstelle für die ausgewählte Linie gestartet. 12.2.2 Eingabe der Datentypen Die Standarddatentypen, die importiert werden können, sind im Folgenden aufgelistet. Geben Sie die Datentypnamen wie sie in der CSV Datei gebraucht werden neben den des Standarddatentypen ein. Die Namen können gleich sein. ! Die Dateitypen „RTU“ und „VER“ müssen festgelegt werden, da ansonst der CSV Import scheitert. Bild 12-3: Eingabe Datentypen Klicken Sie Weiter um mit dem Assistenten fortzufahren und Abbrechen um diesen zu verlassen. 12.2.3 Eingabe der Parameterposition Dieser Menüpunkt wird für jeden benutzten Datentyp, der im vorherigen Schritt eingegeben wurde, angezeigt. Alle Parameter, die importiert werden können, werden auf der rechten Seite der Tabelle aufgelistet. Die Parameterliste ist abhängig von den Datentypen und dem Typ der ausgewählten Host-Linie. Fügen Sie die Position des Parameters in der CSV Datei auf der linken Seite hinzu. Wird der Parameter nicht genutzt, lassen sie die Spaltennummer leer. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-3 RTUtil560 Benutzerhandbuch CSV Schnittstelle Spaltennummer’ 1 ist festgelegt für den Datentyp ( AMI’, …) und kann nicht verändert werden. Spaltennummer 2 für den Namen ist ein Vorschlag und kann verändert werden. Sie können die Tabelle sortieren, indem sie die Überschrift Spaltennummer anwählen. Bild 12-4: Positionseingabe 12.2.4 Letzte Seite des Initialisierungsassistenten Wählen Sie Beenden , um die Initialisierung abzuschließen. Der Punkt vor der initialisierten Host-Linie sollte nun grün sein. Die Einstellungen sind noch nicht gespeichert. Sie müssen nun Ihr Projekt speichern, um die Einstellungen für die CSV Schnittstelle in ihrer .rtu Datei zu sichern. Bild-12-5: Beenden des Imports ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-4 CSV Schnittstelle 12.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Ausführen des CSV Imports Bevor mit dem CSV Import begonnen werden kann, muss sowohl die CSV als auch die Excel Schnittstelle initialisiert werden, da die CSV Daten in eine Excel Datei importiert werden. Informationen zur Initialisierung des Excel Schnittstelle finden Sie im entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch. 12.3.1 Starten des CSV Imports Der CSV Import kann wahlweise im Menüpunkt Extra oder über die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste gestartet werden. 12.3.2 Linienauswahl Wählen Sie die Host-Linie, für die Sie Daten importieren möchten. Bild 12-7: Auswahl Host-Linie 12.3.3 Auswahl der CSV Datei Wählen Sie die CSV Datei, die Sie importieren möchten Bild 12Error! Style not defined.-8: Auswahl CSV Datei 12.3.4 Auswahl der Excel Datei und Starten des Imports Wählen Sie die Excel Datei, in die die CSV Daten importiert werden sollen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-5 RTUtil560 Benutzerhandbuch CSV Schnittstelle Die Struktur der Excel Datei muss zu dem Projekt passen, wie in der Schnittstelleninitialisierung für Excel festgelegt. ! Die Excel Datei muss eine Spalte ‚D’ mit dem Namen ‚Modified’ sowie eine ‚FTR’ Spalte enthalten Bild12 -9: Hinzufügen der ‚Filetype’ Spalte Die ‚Modified’ Spalte enthält Informationen über den Status des data sets(bspw. Neu, Aktualisiert, Gelöscht). Bild 12-10: Hinzufügen der ‚Modified’ Spalte Nur das, was in der CSV Datei und der ‚Modified’ Spalte festgelegt wurde, wird in die Excel Datei geschrieben bzw. überschrieben. Bild 12-11: Auswahl der Excel Datei ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-6 CSV Schnittstelle ! RTUtil560 Benutzerhandbuch Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten CSV und Excel Dateien nicht geöffnet sind. Andernfalls kann der Importprozess nicht ausgeführt werden. Wählen Sie ‚Start’, um den CSV Import zu starten. 12.3.5 Prüfen der CSV Import Ergebnisse Die letzte Seite zeigt die aufgetretenen Fehler und Warnungen. Wählen Sie ‚beenden’, um den Assistenten zu schließen. Prüfen Sie die Log Datei ‚CSVProzess.log’ auf Informationen zu Fehlern und Warnungen, die während des Imports aufgetreten sind. Die Log Datei befindet sich im gleichen Ordner, wie das Projekt (*.rtu Datei). Folgende Fehler können auftreten: 100 Die Einstellungen der CSV Schnittstelle sind nicht verfügbar. Initialisieren Sie die CSV Schnittstelle (vgl. hierzu das entsprechende Kapitel in diesem Handbuch). 101 TNO_Objekt Fehler. Der importierte Datentyp ist unbekannt. 102 CSV Datei kann nicht geöffnet werden. Prüfen Sie, ob die Datei existiert und nicht geöffnet ist. 103 Fehler beim Lesen der CSV Datensätze in der Datei. 1000 Die Excel Datei kann nicht geöffnet werden. Schließen Sie die Datei und versuchen Sie es erneut. 1001 Die Exel Datei ist geschützt und kann nur gelesen werden. Deaktivieren Sie in diesem Fall die ‚Nur Lesen’ Funktion. 1002 Problem beim Schließen der Excel Datei 1003 Die Namen der Blätter in der Excel Datei können nicht gelesen werden. Initialisieren Sie die Excel Schnittstelle erneut und achten Sie auf korrekte Blätternamen. 1004 Das Importblatt der Excel Datei fehlt. Führen Sie die Excel Initialisierung erneut aus und wählen Sie den korrekten Blattnamen. 1005 Fehler beim Lesen des Abbilds. Führen Sie die Excel Initialisierung erneut aus. 1006 Fehler beim Öffnen der Datenbank 1007 Das Lesen der Initialisierung ist fehlgeschlagen. Führen Sie die Excel Initialisierung erneut aus. 1008 Die Spalte ‚Modified’ wurde nicht gefunden. Fügen Sie die Spalte ‚Modified’ in Spalte ‚D’ der Excel Datei ein. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-7 RTUtil560 Benutzerhandbuch CSV Schnittstelle Bild 12-12: Hinzufügen ‚Modified’ Spalte 1009 Die Spalte ‚FTR’ wurde nicht gefunden. Fügen Sie diese der Excel Datei hinzu. Bild 12-12: Hinzufügen der ‚FTR’ Spalte 1010 Eine Excel Spalte wurde nicht gefunden. Führen Sie die Excel Initialisierung noch einmal aus. 1011 Das Excel Blatt wurde in der Mappe nicht gefunden. Führen Sie die Excel Initialisierung erneut aus. 1012 Fehler beim Beziehen der Datenpunkte aus der Excel Datei. 1013 Fehler bei der Anwendung von Datenpunkten in der Excel Datei 1014 Fehler bei der Aktualisierung von Datenpunkten Prüfen Sie die Excel Datei, in die die CSV Daten importiert werden. Die ‚Modified’ Spalte enthält Statusinformationen zu den Datenpunkten. ‚N’ für neue Daten: Dieser Datenpunkt war zuvor nicht Bestandteil der Excel Datei ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-8 CSV Schnittstelle RTUtil560 Benutzerhandbuch ‚U’ für aktualisierte Daten: Dieser Datenpunkt war bereits zuvor Bestandteil der Excel Datei, alle Eigenschaften wurden mit den Werten aus der CSV Datei überschrieben. Es gibt keine Prüfung, ob die CSV Eigenschaften selbst geändert wurden. ‚D’ für gelöschte Daten: Dieser Datenpunkt ist nicht mehr in der CSV Datei enthalten. Zuletzt können Sie die Excel Datei in das RTUtil560 importieren. Die oben genannten Kennzeichnungen werden nicht beim Excel Import nicht gelesen. Sie müssen die Reihen, die Sie nicht importieren möchten, händisch entfernen. Lesen Sie das Kapitel ‚Excel Import Schnittstelle’ für weitere Informationen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 12-9 13 IEC61850-Projektierung 13.1 Die RTU560 in einem IEC61850-System Eine RTU560 kann über das RTUtil560 als IEC61850 Client oder als IEC61850 Server IED konfiguriert werden. Als IEC61850-Client bietet sie die Funktionalität eines NLS-Gateways, indem sie einen IEC61850-Stationsbus mit dem Leitsystem verbindet. Als IEC61850 Server funktioniert die RTU560 als IEC61850 IED und leitet Daten von untergeordneten Geräten oder direkt verbundenen Signalen an das IEC61850 Netzwerk weiter. In der folgenden Abbildung wird die RTU560 in einem IEC61850-System dargestellt. Network Control Center Diagnosis Network Control level IEC 60870-5-101 / IEC 60870-5-104 DNP / DNP over LAN/WAN Station level Gateway RTU560 RTU560 client Integrated HMI Station bus IEC 61850-8 Bay level IED 1 IED 2 IED 3 RTU560 server Integrated HMI Process level Bild 13-1 RTU560 in einem IEC61850-System Die RTU560 Standardfunktionen, wie lokale Ein-/Ausgabegeräte und Verbindungen mit Legacy Protokollen, sind sowohl in der Konfiguration als Client als auch in der Serverkonfiguration verfügbar. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-1 RTUtil560 Benutzerhandbuch 13.2 IEC61850-Projektierung IEC61850 Konfigurationen Die unterschiedlichen IED Typen (Client/Server) müssen in verschiedenen Projekten konfiguriert werden. Es ist nicht möglich, ein komplettes IEC61850 Netzwerk mit unterschiedlichen RTU560 Clients und Servern innerhalb eines Projektes zu konfigurieren. Die nachfolgenden Kapitel zeigen Beispiele zu den unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten. 13.2.1 Die RTU560 als IEC61850 Client Als IEC61850 Client verbindet die RTU560 Leitsysteme mit einem IEC61850 Netzwerk. Zusätzliche lokale E/A Geräte und Verbindungen über Legacy Protokolle sind ebenfalls möglich. In dieser Konfiguration unterstützt die RTU560 keine Form von GOOSE Kommunikation. Bild 13-2 13.2.2 Die RTU560 als IEC61850 Client Die RTU als IEC61850 Server In der Server Konfiguration gibt die RTU560 Daten an ein IEC61850 Netzwerk weiter. Diese können von IEDs, die über Legacy Protokolle mit der RTU verbunden sind, lokalen E/A Geräten oder SPS Anwendungen bereitgestellt werden. ! In dieser Konfiguration unterstützt die RTU560 horizontale GOOSE Kommunikation mit anderen IEC61850 IEDs. Die GOOSE Daten, die aus dem Netzwerk empfangen werden, können jedoch nur in einer SPS Anwendung verwendet werden. Bild 13-3 zeigt eine als IEC61850 Server konfigurierte RTU560: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-2 IEC61850-Projektierung Bild 13-3 13.3 RTUtil560 Benutzerhandbuch Die RTU als IEC61850 Server Übersicht über den IEC61850 Projektierungsprozess Die Projektierung eines IEC61850-Systems ist in der IEC-Norm als Top-downEngineering spezifiziert. Hierbei dient RTUtil560 als Tool für die IED-Konfiguration. Wie bereits beschrieben, muss im Konfigurationsprozess der RTU560 zwischen einer IEC61850 Server und einer IEC61850 Client Konfiguration unterschieden werden (siehe Kapitel 13.2 IEC61850 Konfigurationen). Die nachstehenden Kapitel geben zunächst einen Überblick über den vollständigen IEC61850 Konfigurationsprozess und enthalten im Anschluss daran eine detaillierte Darstellung der Konfigurationsschritte. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-3 RTUtil560 Benutzerhandbuch 13.3.1 IEC61850-Projektierung IEC61850 Client Konfiguration System Configuration . Primary objects . Logical Nodes [ IET ] 1 SAEngineer 2 .SSD 5 5 …. 5 5 System Configuration . Network . Communication [ IET ] 6 SAEngineer 7 9 .ICD …... .ICD .IID .SCD 8 .XLS NCCEngineer 9 4 …... IED n [ RTUtil ] 12 RTU 10 11 .XLS Generation IED 1 .cfg 3 Device Configuration . RTU SAEngineer [ RTUtil ] Scope of RTU61850*1 Engineering SA Engineering NCC Bild 13-4 gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte der Systemprojektierung: System Configuration . Primary objects . Logical Nodes [ IET ] 1 SAEngineer 2 .SSD 5 5 …. 5 5 System Configuration . Network . Communication [ IET ] 6 SAEngineer 7 9 .ICD …... .ICD .IID .SCD 8 .XLS NCCEngineer 9 4 .XLS Generation IED 1 …... IED n RTU [ RTUtil ] 12 .cfg Device Configuration . RTU 10 11 3 SAEngineer [ RTUtil ] Scope of RTU61850*1 Engineering SA Bild 13-4: Engineering NCC RTU560 Client Konfiguration Die einzelnen Schritte sind: 1. Der für die Automatisierung der Unterstation zuständige Planer (SAEngineer) legt in der Systemkonfiguration die Primärobjekte, die Struktur der Unterstation und deren logical nodes fest. 2. Mit dem Tool zur Konfiguration des Primärsystems wird die Datei mit der Beschreibung der Systemspezifikation (SSD) exportiert. Diese enthält: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-4 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch - Primärobjekte - Struktur der Unterstation - Logical nodes 3. Der SA-Engineer konfiguriert im RTUtil560 Netzwerk- und Hardwarebaum der RTU560. Dies beinhaltet die Konfiguration des IEC61850 Clients. 4. Der SA.Engineer generiert einen ExcelExport. Nach dem Export darf die exportierte Datei nicht mehr modifiziert oder formatiert werden. 5. Das IEC61850 Datenmodel des RTU560 Clients wird in eine IID Datei exportiert. 6. Mit dem Tool zur Konfiguration des Kommunikationssystems werden folgende Daten importiert: - SSD-Datei der Primärsystem-Konfiguration - ICD-Dateien (IEC Capability Description) der IEDs - IID-Datei der RTU560 (Client) 7. Der für die Automatisierung der Unterstation zuständige Planer konfiguriert das IEC61850-Netzwerk, die Beziehung zwischen den logical nodes und den IEDs sowie die Kommunikation zwischen den IEDs und dem Client. Diese Konfiguration erfolgt mit dem Systemkonfigurationstool. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-5 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung 8. Mit dem Konfigurationstool wird eine Datei mit der Beschreibung der Systemkonfiguration (SCD) exportiert. Diese enthält: - Primärobjekte - Struktur der Unterstation - Logical nodes - IEC61850-Netzwerk - Beziehung zwischen den logical nodes und den IEDs - Kommunikation zwischen den IEDs und dem Client 9. Der für die Automatisierung der Unterstation zuständige Planer konfiguriert in RTUtil560 den Netzwerk- und den Hardware-Baum der RTU560. 10. Die SCD-Datei wird in RTUtil560 importiert. 11. RTUtil560 extrahiert aus der SCD-Datei alle vorhandenen Datenpunkte. Die Datenpunkte werden aus den IEC61850-Datenobjekten erstellt. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Datenset als relevant für den Client erkannt wird: 1. Das Objektdataset ist als Teil einer Datengruppe (dataset) definiert. 2. Für das Dataset ist ein Report Control Block definiert. 3. Die Meldesteuerung wird an die RTU560 weitegeleitet. Steuerbare Datenobjekte werden unabhängig von der Konfiguration des Datasets extrahiert. RTUtil560 schreibt alle gefundenen Datenpunkte in die Excel-Importdatei. 12. Der für die Automatisierung der Unterstation zuständige Planer oder der NLS-Planer legen fest - welche Datenpunkte in der NLS-Signalliste abgebildet werden müssen - Zusatzinformationen wie z.B. der spezifische Datenpunktname 13. RTUtil560 importiert die vollständige Excel-Datei. Die konfigurierten IEC61850-Datenpunkte (alle oder nur eine Teilmenge daraus) werden wie definiert auf die internen Daten abgebildet. 14. Die Datenpunktkonfiguration wird über das RTUtil560 generiert und in die RTU560 geladen. Die beiden Tools für die Konfiguration des Primärsystems und der IEC61850 Systemkonfiguration werden in diesem Handbuch nicht beschrieben, da sie nicht zu RTUtil560 gehören. RTUtil560 deckt nur die Schritte 6 bis 11 ab. Der Ausgangspunkt für die Projektierung in RTUtil560 ist die vollständige SCD-Datei. ! Die ICD Datei der RTU560, die in früheren Versionen des RTUtil560 verwendet wurde, darf nicht mehr verwendet werden. Sie wird durch Schritt 4 ersetzt, in dem eine individuelle IID Datei generiert wird, die das IEC61850 Modell des RTU560 Clients enthält. Diese Datei wird für die IEC61850 System Konfiguration verwendet. Die ICD Datei in der Installation des RTUtil560 ist ausschließlich für Dokumentationszwecke gedacht. Verwenden Sie diese Datei nicht für die IEC61850 System Konfiguration. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-6 IEC61850-Projektierung 13.3.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850 Server Konfiguration Bild 13-5 gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte der Systemprojektierung: Engineering SA System Configuration . Primary objects . Logical Nodes 1 SA Engineer 2 .SSD 7 7 .ICD 7 .IID System Configuration Tool .IED .Substation .Communication .Data sets .Report control blocks .GOOSE Control blocks .GOOSE Client LNs .IID 7 8 SA Engineer 9 .SCD IED 1 ... IED n RTU RTUtil 10 3 Device Configuration 6 14 . RTU 5 .XLS 11 .XLS 4 SA Engineer 12 13 Scope of RTU61850*2 Bild 13-5 RTU560 Server Konfiguration Die einzelnen Schritte sind: 1. Der für die Automatisierung der Unterstation zuständige Planer (SAEngineer) legt in der Systemkonfiguration die Primärobjekte, die Struktur der Unterstation und die logical nodes der Unterstation fest. 2. Mit dem Tool zur Konfiguration des Primärsystems wird die Datei mit der Beschreibung der Systemspezifikation (SSD) exportiert. Diese enthält: - Primärobjekte - Struktur der Unterstation - Logical nodes 3. Der SA-Engineer konfiguriert im RTUtil560 Netzwerk- und Hardwarebaum der RTU560. Dies beinhaltet die Konfiguration des IEC61850 Servers. Diese Konfigurationsvorlage wird in eine Excel Datei exportiert. 4. In der Excel Datei wird das IEC61850 Datenmodell des RTU560 Servers konfiguriert. Dies beinhaltet: - Logical Devices - Logical nodes Instanzen - Datenobjekte und –attribute/MMA Datasets - GOOSE Datasets - Zuordnung zu RTU560 Datenpunkttypen 5. RTUtil560 importiert die Excel Datei mit dem IEC61850 Datenmodell 6. Das IEC61850 Datenmodel des RTU560 Servers wird in eine IID Datei exportiert. 7. Das Konfigurationstool des Kommunikationssystems importiert folgende Daten: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-7 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung - Die SSD Datei der primären Systemkonfiguration - ICD (IED Capability Description) Dateien der IEDs - IID Datei der RTU560 (Server) 8. Der SA-Engineer konfiguriert im Systemonfigurationstool das IEC61850 Netzwerk, das Verhältnis zwischen logical nodes und IEDs und die Kommunikation zwischen den IEDs und dem Client. 9. Über das Systemkonfigurationstool wird eine Datei mit der Beschreibung der Systemkonfiguration exportiert. Diese enthält: - Primärobjekte - Struktur der Unterstation - Logical nodes - IEC61850-Netzwerk - Beziehung zwischen den logical nodes und den IEDs - Kommunikation zwischen den IEDs und dem Client 10. Die SCD-Datei wird in RTUtil560 importiert. 11. RTUtil560 extrahiert aus der SCD-Datei alle vorhandenen GOOSE Datenpunkte, die von anderen IEDs gesendet wurden. Die Datenpunkte werden aus den IEC61850-Datenobjekten erstellt. Für GOOSE Datenpunkte sind nur Meldungsdaten möglich. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Meldungsdatenpunkt erkannt wird 1. Das Datenobjekt ist als Teil eines data sets definiert. 2. Für das ist ein GSE Control Block definiert. 3. Der Control Block wird an die RTU560 weitegeleitet. RTUtil560 schreibt diese Datenpunkte zusammen mit den Informationen zur Struktur der Unterstationen in die Excel-Importdatei. 12. Der SA-Engineer oder der NLS-Planer legt fest - welche GOOSE Datenpunkte auf internen Datenpunkten der RTU560 abgebildet werden sollen - Welche GOOSE Datenpunkte in einer SPS Anwendung verarbeitet werden sollen. 13. RTUtil560 importiert die fertig gestellte Excel-Import-Datei (nur das GOOSE Sheet). Die konfigurierten GOOSE-Datenpunkte (alle oder nur eine Teilmenge daraus) werden wie zuvor definiert auf die internen Daten abgebildet. 14. Die Datenpunktkonfiguration wird über das RTUtil560 generiert und in die RTU560 geladen. Die beiden Tools für die Konfiguration des Primärsystems und der IEC36850 Systemkonfiguration werden in diesem Handbuch nicht beschrieben. Diese Tools gehören nicht zu RTUtil560. RTUtil560 deckt nur die Schritte 3 bis 6 und 10 bis 14 ab. Die Installation von RTUtil560 enthält eine ICD Datei für den IEC61850 Server. Die ICD Datei ist ausschließlich für Dokumentationszwecke. Verwenden Sie diese Datei nicht für die IEC61850 System Konfiguration. 13.3.3 RTUtil560 Datenmodell Auf einem IEC61850 Systembus ist vertikale und horizontale Kommunikation möglich. Die RTU560 unterstützt vertikale Kommunikation als Client und als Server. Darüber hinaus unterstützt der RTU560 Server horizontale Kommunikation. Die horizontale Kommunikation ist die in IEC61850 definierte GOOSE Kommunikation (vgl. IEC61850 Standard für mehr Informationen). Um die Anforderungen für horizontale Kommunikation zu erfüllen, wurde das RTUtil560 Datenmodell für IEC61850 Host Kommunikationsschnittstellen (Server) erweitert, da Host Kommunikationsschnittstellen im Allgemeinen keine Daten von Geräten der gleichen Stufe abfragen können. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Integration der IEC61850 Kommunikationslinien in das RTUtil560 Datenmodell. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-8 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch RTU560 RTU560 Unterlinie IEC61850 Host line IEC61850 IEC61850 Server IED NCC Data point node Data point node Data point node ... Data point node Data point node ... IED Data point node GOOSE IED Data point node ... Data point node ... Data point node Data point node Data point node GOOSE Kommunikation RTU560 client Bild 13-6 IEC61850 Server GOOSE IED Data point node ... IEC61850 Clients ... RTU560 server RTUtil560 Datenmodell Für den RTU560 Server ist es möglich, IEDs an einer IEC61850 Host Kommunikationslinie hinzuzufügen. Diese IEDs bilden die IEC61850 Server, die mit demselben Stationsbus verbunden sind, ab. 13.3.4 Horizontale GOOSE Kommunikation Die RTU560 empfängt GOOSE Daten von anderen IEDs am selben Stationsbus. Diese Datenpunkte werden in GOOSE Data Sets, wie im System-Engineering definiert empfangen. Die folgenden Einschränkungen betreffen die GOOSE Datenpunkte in RTUtil560: ! GOOSE Datenpunkte können nur Meldungsdatenpunkte sein. Befehle sind als GOOSE Datenpunkte nicht möglich. GOOSE Datenpunkte sind nur für SPS Verarbeitung verfügbar. Das bedeutet, dass die Datenpunkte nicht in anderen Anwendungen ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-9 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung verwendet werden können (bspw. Ist es nicht möglich, diese Datenpunkte zu anderen Host Kommunikationslinien zu senden). GOOSE Daten Punkte, die von der RTU560 empfangen werden, werden im System-Engineering-Tool konfiguriert (über die GOOSE Kommunikations Konfiguration). Im RTUtil560 werden diese Datenpunkte mit dem SCD Datei Import angelegt. Es ist nicht möglich, diese Datenpunkte direkt im GUI anzulegen. Die GOOSE Datenpunkte, die von der RTU560 gesendet werden, sind Bestandteile des Datenmodells im RTUtil560 und über den am Datenpunkt gesetzten GOOSE Data Set Namen identifizierbar. 13.3.5 IEC61850 Excel Import Tabellenblätter Die Excel Import Dateien sind so organisiert, dass für jede Zubringerkommunikationslinie der RTU560 ein separates Tabellenblatt angelegt wird. Die Host Kommunikationslinien werden über die protokollspezifischen Datenpunktreferenzen in jedem Blatt abgebildet. Das gilt auch für die IEC61850 Kommunikations-Linien. Dies bedeutet, dass der RTU560 Client in einem eigenen Excel Tabellenblatt abgebildet wird und der RTU560 Server über Adressreferenzen in jedem einzelnen Blatt. Zusätzlich sind die GOOSE Datenpunkte, die von RTU560 Servern empfangen werden, in einem separaten Tabellenblatt enthalten. Dieses Blatt existiert für jeden RTU560 Server im Projekt und enthält neben den IEC61850 Adressinformationen nur die Zuordnung zu SPS Funktionen. Der nachfolgende Überblick fasst die Informationsbereiche, die in den unterschiedlichen Excel Tabellenblatttypen enthalten sind, zusammen: IEC61850 Zubringerlinie (RTU560 Client) o Signal (mit zusätzlicher „Modified“ Spalte) o Prozessobjektidentifizierung o IED Name o IEC61850 Unterstationsstruktur o Archive/Druck o SPS Funktionsreferenzen o Host Schnittstellenadresse und –parameter (einschließlich RTU560 Server) o IEC61850 Datenpunktadresse o IED61850 Datenpunktparameter Andere Zubringerlinien o Signal o Prozessobjektidentifizierung o IED Name o Archive/Druck o SPS Funktionsreferenzen o Host Schnittstellenadresse und –parameter (einschließlich RTU560 Server) o Adresse und Parameter der Zubringerschnittstelle GOOSE Empfangsdaten o Signal (mit zusätzlicher „Modifiziert Spalte“) o Prozessobjektidentifizierung o IED Name o IEC61850 Unterstationsstruktur o SPS Funktionsreferenzen o IEC61850 Datenpunktadresse o IED61850 Datenpunktparameter Das Format der unterschiedlichen Informationsbereiche mit IEC61850 Daten ist im nächsten Kapitel dargestellt. Bei Spalten, die vom Benutzer nicht verändert werden sollten, ist die Überschriftenzelle grau hinterlegt. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-10 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch 13.4 Details des RTU560 Client Engineering 13.4.1 Netzwerk- und Hardware-Baum Das in der SCD-Datei definierte IEC61850 Netzwerk muss in einer entsprechenden Struktur im Netzwerk-Baum von RTUtil560 abgebildet werden. Dies wird in der folgenden Abbildung dargestellt. Logical Node ITCI 1 Logical Node ITCI 2 IEC61850 Subnet IED 1 Bild 13-7 IED 2 TNO Line 1 TNO Line 2 = IED 3 IEC61850 Subnet TNO IED 1 TNO IED 2 TNO IED 3a TNO IED 3b Abbildung des Netzwerks (Mapping) Der logical node ITCI (Fernwirkschnittstelle) wird auf einer IEC61850-Linie in RTUtil560 abgebildet, und die IEDs werden eins zu eins abgebildet. Wenn ein IED zu zwei IEC61850-Netzwerken gehört, wird dieses IED in RTUtil560 durch zwei IEDs dargestellt. Eine Beispielkonfiguration enthält die folgenden Schritte: Fügen Sie dem Netzwerkbaum eine RTU560 hinzu und dieser wiederum eine IEC61850 Linie Fügen Sie nun Unterstations IEDs und/oder extern konfigurierte untergeordnete RTU560 als Server hinzu (vgl. Bild 13-5) Bild 13-8 Beispiel eines RTU560 Client Netzwerk-Baums Legen sie für die IEC61850 Linie den IED Namen und den Zugriffspunktnamen (Access Point) fest. Diese Namen des RTU560 Client entsprechen den Festlegungen in der SCD Datei. Wenn eine RTU560 Verbindungen zu mehreren unterschiedlichen IEC61850 Netzwerken hat, wird jede Verbindung durch eine separate Linie abgebildet. Der IED Name kann für alle Linien identisch sein, es müssen jedoch unterschiedliche Zugriffspunktnamen vergeben werden (vgl. Bild 13-9). ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-11 RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-9 IEC61850-Projektierung Vergabe IED- und Zugriffspunktnamen In den nächsten Schritten werden alle vorhandenen RTU560 und die IEDs mit dem Hardware-Baum verknüpft. Bilden Sie nun die RTU560 Hardware ab und verbinden Sie die IEC61850 Linie mit einer Ethernet Schnittstelle auf einem CMU Modul (vgl. Bild 13-10) Bild 13-10 Beispiel für einen RTU560 Client Hardware Baum Beenden Sie die Grundkonfiguration, indem sie die benötigten CMU Parameter der RTU560 (bspw. Zeitverwaltung) und des Moduls (bspw. IP Adresse) ergänzen. Stellen Sie sicher, dass sie Ihre Konfigurationen als Pattern Projekt speichern Als Voraussetzung für die weitere IEC61850 Konfiguration wird eine Excel Import Datei benötigt. Diese erzeugen Sie, indem sie aus ihrem Pattern Projekt heraus einen Excel Export ausführen. (Menü ‚Extra Excel Export’) Der nächste Schritt ist die Initialisierung der Excel Schnittstelle mit der exportierten Excel Datei (Menü ‚Projekt Einstellungen Initialisiere die Excel Schnittstelle). Die IEC61850 Linie wird bei der Initialisierung wie eine Zubringerlinie behandelt. Für ausführliche Informationen, lesen Sie bitte das Kapitel ‚Excel Import’. 13.4.2 IID Datei Export Mit dem angelegten Pattern Projekt wird das IEC61850 Datenmodel des RTU560 Clients in eine IID Datei exportiert. Die IID Datei wird in der System Konfiguration verwendet, um das IEC61850 Netzwerk das Verhältnis zwischen logical node und IEDs und die Kommunikation zwischen den IEDs und dem RTU560 Client zu definieren. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-12 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Der IID Datei Export wird im Menü ‚Extra IID Export’ gestartet. Wenn das Menü angewählt wird, öffnet sich ein Dialog, in dem der IID Dateiname und das zu exportierende IEC61850 IED ausgewählt werden müssen (vgl. Bild 13-11) Bild 13-11 IID Dateiexport Dialog Aus der Liste muss nun das zu exportierende IEC61850 IED ausgewählt werden. Der hier aufgeführte IED Name ist der, der, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, für die IEC61850 Linie zugewiesen wurde. Der IID Dateiname kann über die Schaltfläche „Durchsuchen“ ausgewählt oder direkt eingegeben werden. Der Export wird durch Auswahl der Schaltfläche „Export“ gestartet. Das Ergebnis wird in einem Hinweisdialog angezeigt, fehlerhafte Ergebnisse werden in eine Logdatei eingetragen. Wenn der Export der IID Datei nicht möglich ist (Schaltfläche „Export“ nicht auswählbar), bestehen Fehler in der IEC61850 Konfiguration. Diese werden bei der Konsistenzprüfung angezeigt. Für ausführliche Informationen zur IEC61850 Konsistenzprüfung, lesen Sie bitte das Kapitel ‚Details des RTU560 Server Engineerings’. Der Dialog bleibt geöffnet, um für alle im Projekt definierten IEC61850 IEDs IID Dateien zu exportieren. Sie verlassen den Dialog über die Schaltfläche ‚Schließen’. 13.4.3 SCD Datei Import Der Benutzer kann in einem Projekt den Import der SCD-Datei und die Synchronisierung mit der Excel-Importdatei in RTUtil560 über das Menü 'Extras SCDImport' starten. Nachdem der SCD-Import angewählt wurde, startet ein Assistent, der den Benutzer durch den Import- und Synchronisierungsprozess führt. Dies erfolgt in mehreren Schritten: 1. Der Benutzer wählt die zu importierende SCD-Datei aus. Er kann den gesamten Pfad eingeben oder im Dateisystem zu der gewünschten Datei navigieren. Ist die Option ’Logical Node Inputs auswerten’ aktiviert, wird das RTUtil560 Import Flag, für die in der Input Sektion aufgeführten Datenpunkte, automatisch gesetzt. Durch Anklicken von 'Weiter' wird die SCD-Datei importiert und ausgewertet. Danach folgt der nächste Schritt. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-13 RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-12: IEC61850-Projektierung Die SCD-Datei auswählen 2. Der Benutzer wählt nun die Excel-Importdatei aus, die mit der SCD-Datei synchronisiert werden soll. Er kann den gesamten Pfad eingeben oder im Dateisystem zu der gewünschten Datei navigieren. Durch Anklicken von 'Weiter' wird die Excel-Importdatei gelesen und der Dialog mit dem nächsten Schritt fortgesetzt. Bild 13-13 Auswahl der Excel-Importdatei 3. Im letzten Dialogfenster legt der Benutzer die Zuordnung zwischen den in der SCD-Datei gefundenen IEC61850 IEDs und den Blättern der ExcelImportdatei fest. Für den RTU560 Client stellt jedes Tabellenblatt in der Excel-Importdatei eine IEC61850 Linie im RTUtil560 dar. In der Liste der gefundenen IED’s wird der Typ des IEDs angezeigt (Client oder Server). Hier darf nur der im Projekt konfigurierte Client zugeordnet werden. Nicht zugeordnete IEDs werden während der Synchronisation nicht verarbeitet. Die Zuordnung wird in der Excel-Importdatei gespeichert. Wenn also die Excel-Import-Datei ein zweites Mal verwendet wird, braucht der Benutzer die Zuordnung nicht erneut zu spezifizieren. Die Verarbeitung beginnt, wenn die Schaltfläche 'Beenden' angeklickt wird. Das Ergebnis der Synchronisation ist eine mit der gewählten SCD-Datei synchronisierte Excel-Importdatei. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-14 IEC61850-Projektierung Bild 13-14 RTUtil560 Benutzerhandbuch Die Zuordnung der ITCI-Knoten und der Tabellennamen anwählen Die bei der Synchronisation erzeugte Excel-Importdatei wird beim normalen ExcelImport verwendet (siehe Abschnitt 'Excel-Schnittstelle'). 13.4.4 Excel-Importdatei Während der Projektierung importiert RTUtil560 die SCD-Datei, extrahiert alle Datenpunkte und schreibt diese Datenpunke in die Excel-Importdatei. Voraussetzung hierfür ist, dass die Excel-Schnittstelle, wie im Abschnitt "Excel-Schnittstelle" beschrieben, initialisiert wird. Die Excel-Importtabelle für die IEC61850-Zubringer-Kommunikationsschnittstelle enthält in einem Abschnitt die Referenzen für die IEC61850-Prozessobjekte (IEC61850 Datenpunktadresse) und in dem anderen zusätzliche Parameter wie bspw. die Skalierungsgrenzwerte (IEC61850 Datenpunktparameter). Die IEC61850 Datenpunktadressen werden während des Imports der SCD-Datei eingetragen. Der Benutzer darf die Daten in diesem Abschnitt nicht ändern. Die Objektreferenzen dienen nur der Information. Siehe folgende Abbildung. Bild 13-15 ABB AG IEC61850 Prozessobjektreferenzen 1KGT 100 729 V000 0 13-15 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung Die zusätzlichen IEC61850 Datenpunktparameter sind die Skalierungsgrenzwerte und die Definition eines Standard Befehlsqualifiers. Die Skalierungsgrenzwerte sind relevant für Datenpunkte vom Typ AMI, ASO und DSO. Der Standard Befehlsqualifier kann für SCO, DCO und RCO gesetzt werden. Die Parameter können vom Benutzer geändert werden. Siehe folgende Abbildung. Bild 13-16 IEC61850 Datenpunkt Parameter Der Standardbefehlsqualifier bestimmt den Wert des IEC61850 Datenattributs ‚Check’, wenn für den ‚Qualifier of Command’ kein vordefinierter Wert übergeben wird. Die folgenden Werte sind für den ‚Qualifier of Command’ möglich: Qualifier of command (QU) 0 .. 8 9 10 11 12 13 .. 31 Command check attribute on IEC61850 set to default command qualifier no interlocking, run synchrocheck run interlocking, no synchrocheck no interlocking, no synchrocheck run interlocking, run synchrocheck default command qualifier Die IEC61850 Datenpunktadresse (Objektreferenz) ist nicht ausreichend, um einen Datenpunkt zu identifizieren. Um die IEC61850 Datenpunkte identifizieren zu können, werden die Referenzen zur Unterstation aus der SCD Datei (Substation Section) in die Excelimportdatei geschrieben. Die Referenzen zur Unterstation sind lediglich zur Information gedacht und können vom Benutzer nicht verändert werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Referenzen zur Unterstation innerhalb der Excel Datei: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-16 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-17 IEC61850 Referenzen zur Unterstation Die Extraktion der Datenpunkte aus der SCD-Datei kann mit einer leeren ExcelImportdatei oder mit einer bei einem vorherigen SCD Import gefüllten Datei erfolgen. Im zweiten Fall wird die Excel-Importdatei mit der neuen SCD-Datei synchronisiert. Während der Synchronisation werden drei Fälle berücksichtigt: Neuer Datenpunkt: Der Datenpunkt ist Teil der SCD-Datei aber nicht der Excel-Importdatei. Aktualisierter Datenpunkt: Der Datenpunkt kommt in beiden Dateien vor und seine Parameter wurden aktualisiert. Gelöschter Datenpunkt: Der Datenpunkt ist Teil der Excel-Importdatei nicht jedoch der SCD-Datei. Das Ergebnis der Synchronisation wird in den ersten Abschnitt der ExcelImportdatei geschrieben. Eine neue Spalte, 'Modified' genannt, enthält pro Datenpunkt ein Zeichen. Diese haben die folgende Bedeutung: N neuer Datenpunkt U aktualisierter Datenpunkt D gelöschter Datenpunkt Die folgende Abbildung gibt ein Beispiel für eine Excel-Importdatei. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-17 RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-18 13.4.5 IEC61850-Projektierung ‚Modified’ Spalte IEC61850 Server Funktionalität Der RTU560 IEC61850 Client verfügt zusätzlich über einen IEC61850 Server mit beschränkten Funktionalitäten. Diese sind: Steuerung der Befehlshoheit für die Unterstation Logical Node Health Zustand Die IEC61850 Serverfunktionen sind in der IID Datei der RTU560 als private Eigenschaften definiert. Serverfunktionalitäten müssen nicht über RTUtil560 konfiguriert werden. Es wird ausschließlich die generierte IID Datei für die IEC61850 Konfiguration verwendet. Während des SCD Datei Imports werden die IEC61850 Serverfunktionen über die privaten Eigenschaften in den Daten Objekten des RTU560 IEDs identifiziert. Die gefundenen Serverfunktionen werden in das AODM Datenmodell im RTUtil560 geschrieben (vgl. nächstes Kapitel). Für ausführliche Informationen über das SCL Datenmodell des IEC61850 Servers, lesen Sie bitte die entsprechende Dokumentation, die eine Beschreibung der unterstützten logical nodes und data objects und deren Verbindung mit den RTU560 Firmware Funktionen enthält. 13.4.6 Benutzeroberfläche Entsprechend der anderen Zubringerschnittstellen für die Gerätekommunikation werden die verschiedenen IEC61850 Parameter auf separaten Registerkarten angezeigt. Es handelt sich um die Parameter für IEC61850-Linien und IEDDatenpunkte. Das IED selbst hat keine IEC61850 Parameter. Die Parameter für die IEC61850 Zubringerlinie sind der IED Name, der Name des Zugriffspunktes (Access Point) und die IEC61850 Server Funktion. Die Server Funktionen werden während des zuvor beschriebenen Imports der SCD Datei aktualisiert. Die angezeigten Server Funktionen können nicht bearbeitet werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-18 IEC61850-Projektierung Bild 13-19 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850 Linienparameter Die Adressen und Parameter der IEC61850-Datenpunkte werden auf der Registerkarte für die IEC61850 Linien des angewählten Datenpunkts angezeigt. Die Seite besteht aus zwei Abschnitten. a) Adresse: Die gesamten aus dem Abschnitt IEC61850 Datenpunktadresse importierten Informationen (siehe Abschnitt 'Excel-Importdatei') werden auf dieser Registerkarte angezeigt. Die Felder dieser Gruppe sind nicht bearbeitbar. Das Adresselement 'Instanzenname des logical nodess ist eine Verkettung des Präfixes des logical nodes, der Klasse des logical nodes und der Instanzennummer des logical nodess. Das Signalattribut ist eine Verkettung des data objects und des data attribute Namens getrennt durch einen Punkt. b) Parameter: Spezifische Verarbeitungsparameter werden in der editierbaren Gruppe angezeigt. Nur Parameter, die zu dem gewählten Datenpunkttyp gehören, werden angezeigt. Wenn für den ausgewählten Datenpunkttyp kein Parameter benötigt wird, wird die Gruppe nicht angezeigt. Bild 13-20 IEC61850 Datenpunktparameter ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-19 RTUtil560 Benutzerhandbuch 13.4.7 IEC61850-Projektierung Erweiterte RTU560 Client Konfigurationen Die maximale Anzahl der Server IED’s der RTU560 ist begrenzt. Um das genaue Limit zu erfahren, siehe Dokument „Zubringer Kommunikationsschnittstelle IEC61850“. Hat eine Konfiguration mehr Server IED’s als das Limit zulässt, müssen die IED’s über mehrere RTU560 Clients verteilt werden. Diese Konfiguration muss in der IEC61850 Netzwerkstruktur berücksichtig werden. Hierfür gibt es zwei mögliche Strukturen: 1. Die RTU560 Clients sind mit separaten IEC61850 Subnetzwerk verbunden oder 2. Die RTU560 Clients sind mit dem gleichen IEC61850 Subnetzwerk verbunden. In der zweiten Netzwerkstruktur befinden sich alle IED’s im gleichen Subnetzwerk und eine Kommunikation ist über GOOSE möglich. Die nächste Abbildung zeigt Beispiele für beide Möglichkeiten. Clients in separaten Subnetzwerk RTU560 Client 2 Client 1 IEC61850 Subnetz IED 1 IED 2 … IED n IEC61850 Subnetz IED 1 IED 2 … IED n IED 5 … IED n Clients im gleichen Subnetzwerk RTU560 Client 2 Client 1 IEC61850 Subnetz IED 1 IED 2 IED 3 IED 4 Bild 13-21 Abbildung der erweiterten Client Konfiguration In beiden Konfigurationen ist es wichtig, dass die begrenzte Zahl der Server IED’s den verschiedenen Clients zugewiesen ist. Wie im vorigen Kapiteln beschrieben, erfolgt die Zuweisung in der RTUil560 Netzwerkstruktur. Das bedeutet, dass für die zweite Netzwerkstruktur nur ein Teil der verfügbaren Server IED’s im Subnetzwerk einem RTU560 Client zugewiesen wird. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-20 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Für den RTU560 Client IED sind folgende Regeln bei der Benennung der erweiterten Konfiguration wichtig: Falls die RTU560 Clients in verschiedenen Subnetzwerken sind, können die Namen dieser gleich oder verschiedenen sein. Ist der Name derselbe, muss der Name im Access- Point ein anderer sein. Das bedeutet, dass das SCD File des RTU560 Clients als ein oder verschiedenen IED Clients verwendet werden kann. Falls die RTU560 Clients im gleichen Subnetzwerk sind, muss der Name ein anderer sein. Es ist nicht möglich, den gleichen IED Namen mit verschiedenen Namen im Access- Point zu verwenden. Dies erfordert verschiedene IED Clients in den SCD Files. ! Eine Kommunikation zwischen den verschiedenen IEC61850 Clients ist in beiden Fällen nicht möglich. Das heißt, es ist nicht möglich die Datasets oder Befehle zwischen den verschiedenen IEC61850 Clients zu tauschen. Eine entsprechende Konfiguration in den SCD Files wird während des Imports ignoriert. 13.5 Details des RTU560 Client Engineering 13.5.1 Netzwerk- und Hardware-Baum Das in der SCD-Datei definierte IEC61850 Netzwerk muss in einer entsprechenden Struktur im Netzwerk-Baum von RTUtil560 abgebildet werden. Dies wird in der folgenden Abbildung dargestellt. Client 1 IED 2 TNO Central System 2 = Subnet IED 1 TNO Central System 1 Client 2 RTU560 IED Subnet TNO GOOSE IED 1 TNO GOOSE IED 2 TNO Host Line 1 TNO Host Line 2 Bild 13-22 Abbildung des Server Netzwerkes Jede Verbindung einer RTU560 zu einem Netzwerk wird im RTUtil in einer IEC61850 Linie abgebildet. Die Clients werden als Zentralstationen abgebildet; die IEDs, die GOOSE Daten weiterleiten, werden im RTUtil als GOOSE IEDs abgebildet. Wenn ein RTU560 Server Verbindungen zu unterschiedlichen IEC61850 Netzwerken hat, enthält das Modell im RTUtil für jede dieser Verbindungen Host Schnittstellenlinien. Eine Beispielkonfiguration enthält die folgenden Schritte: Fügen Sie dem Netzwerkbaum eine RTU560 hinzu und dieser wiederum eine IEC61850 Linie Fügen Sie nun Leitsysteme und/oder extern konfigurierte übergeordneter RTU560 als Client hinzu (vgl. Bild 13-5) Fügen Sie alle GOOSE IEDs, die dem RTU560 Server Daten zur Verfügung stellen, hinzu und setzen Sie in der Registerkarte ‚Allgemeines’ deren Namen analog zu denen der IED Namen der SCD Datei (vgl. Bild 13-26) ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-21 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung Bild 13-23 Beispiel eines RTU560 Servers im Netzwerk-Baum Setzen Sie bei der IEC61850 Linie den eigenen Zugriffspunktnamen (Access Point). Diese Namen des RTU560 Servers entsprechen den Festlegungen in der SCD Datei. Wenn eine RTU560 Verbindungen zu mehreren unterschiedlichen IEC61850 Netzwerken hat, wird jede Verbindung durch eine separate Linie abgebildet. Der IED Name kann für alle Linien identisch sein, es müssen jedoch unterschiedliche Zugriffspunktnamen vergeben werden (vgl. Bild 13-9). Bild 13-24 Vergabe IED- und Zugriffspunktnamen (Server) Bei den definierten Leitsystemen und den extern konfigurierten Host RTU560, müssen der IEC61850 Name des Clients und die IP Adresse gesetzt werden. Dies sind die Festlegungen aus der System Konfiguration. Bild 13-25 Setzen des IED Namen und der IP Adresse für das Leitsystem In den nächsten Schritten werden alle vorhandenen RTU560 und alle GOOSE IEDs mit dem Hardware-Baum verknüpft. Bilden Sie nun die RTU560 Hardware ab und verbinden Sie die IEC61850 Linie mit einer Ethernet Schnittstelle auf einem CMU Modul. Wenn Sie mit GOOSE Datenpunkten arbeiten möchten, fügen Sie dem CMU Modul eine SPS Funktion hinzu und konfigurieren Sie mindestens eine SPS Task. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-22 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-26 Beispiel für einen RTU560 Server Hardware Baum Beenden Sie die Grundkonfiguration, indem sie die benötigten Parameter der RTU560 (bspw. Zeitverwaltung) und des CMU Moduls (bspw. IP Adresse) ergänzen. Konfigurieren Sie bei an der Ethernet Schnittstelle eine eindeutige HostNummer für alle IEC61850 Clients (Leitsystem oder extern konfigurierte Host RTU560). Entscheiden Sie, ob der IEC61850 Server lokale Befehlshoheiten berücksichtigen soll oder nicht (dies kann nur für den gesamten Server eingestellt werden, nicht für jeden verbundenen Client einzeln). Die nachfolgende Abbildung zeigt die Einstellungen der Ethernet Schnittstelle: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-23 RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-27 IEC61850-Projektierung Setzen der Hostnummer für IEC61850 Clients Speichern Sie Ihre Konfigurationen als Pattern Projekt Als Voraussetzung für die weitere IEC61850 Konfiguration wird eine Excel Import Datei benötigt. Diese erzeugen Sie, indem sie aus ihrem Musterprojekt heraus einen Excel Export ausführen. (Menü ‚Extra Excel Export’) Die Excel Datei enthält ein separates Blatt für GOOSE Datenpunkte. Dieses Tabellenblatt enthält zu Dokumentationszwecken die Systemereignisse der GOOSE IEDs. Diese Systemereignisse können nicht importiert werden (während des Importierens wird eine Warnung generiert) und sollten auf ‚nicht importieren’ eingestellt werden. Der nächste Schritt ist die Initialisierung der Excel Schnittstelle mit der exportierten Excel Datei (Menü ‚Projekt Einstellungen Initialisiere die Excel Schnittstelle). Die IEC61850 Linie wird bei der Initialisierung wie eine Host Kommunikationslinie behandelt und die GOOSE Parameter werden in einem separaten Schritt gesetzt. Bei der Zuordnung der Excel Blätter (erster Schritt des Initialisierungsassistenten) werden GOOSE Daten über den Namen der Host Linie und den Textzusatz „IED-GOOSE Daten“ identifiziert. Weisen Sie diese Datenquelle dem zusätzlichen Tabellenblatt für GOOSE Datenpunkte zu. Die nachstehende Abbildung zeigt ein Beispiel: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-24 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-28 Zuordnung des GOOSE Datenblattes Die Konfigurierung der Excel Spalten im GOOSE Datenblatt wird in einem separaten Schritt innerhalb des Initialisierungsassistenten ausgeführt. Dieser Schritt wird über die Namen der Host Linien und den Textzusatz „IED GOOSE Daten“ in der Zeile „Linie“ des Dialogs identifiziert. Die Konfiguration des GOOSE Datenpunkte Tabellenblatts enthält die IEC61850 Adressen und Unterparameter, wie in der nächsten Abbildung gezeigt wird: Bild 13-29 ABB AG Zuordnung der GOOSE Excel Parameter 1KGT 100 729 V000 0 13-25 RTUtil560 Benutzerhandbuch 13.5.2 IEC61850-Projektierung IEC61850 Datenmodellierung Die IEC61850 Datenmodellierung der RTU560 wird in der aus dem Patternprojekt generierten Excel Importdatei vorgenommen (Excel Export). Zunächst wird eine IEC61850 Objektreferenz für einen RTU560 Datenpunkt gesetzt. Die hierzu verwendeten Spalten werden in dem Bereich ‚IEC61850 Adresse’ gruppiert, wie unten gezeigt wird. Die Modellierung erfolgt von Links nach Rechts in den folgenden Schritten: 1. Geben Sie einen Namen für das logical device in der Spalte ‚LD’ ein. 2. Wählen Sie aus einer Gruppe von logical nodes Typen. Diese Spalte wird genutzt, um die Modellierung klarer zu gestalten. Sie wird nicht importiert. 3. Wählen Sie ein Präfix für logical nodes in der Spalte ‚LNP’. Die vordefinierten Präfixe in der Liste sind die obligatorischen Präfixe für die ‚GGIO’ Klasse der logical nodes. Um keine oder andere Präfixe einzustellen, löschen Sie die Daten Validierungsregel für diese Zelle. Wählen Sie hierzu eine Zelle an, öffnen Sie über ‚Daten Validierung’ das entsprechende Menü und setzen Sie die Validierungskriterien auf ‚Jeder Wert’. 4. Wählen Sie in der Spalte ‚LNC’ eine logical nodes Klasse. Die Auswahl in der Liste wird bestimmt durch die zuvor definierte Gruppe von logical nodes. 5. Geben Sie eine Instanz für den logical node in der ‚LNI’ Spalte an. 6. Wählen Sie den data object Namen in der ‚SDN’ Spalte. Die Auswahl hier wird wiederum bestimmt durch Ihre Auswahl bei der logical node Klasse. 7. Wählen Sie einen data attribute Namen in der Spalte ‚SAN’. Die Auswahl im Menü wird beeinflusst von der Wahl des Datenobjektnamen. 8. Definieren Sie für den Datenpunkt in der Spalte ‚IU’ ob dieser verwendet werden sollen oder nicht. Der vorgegebene Standardwert ist hier ‚Yes’. Die Spalten ‚CDC’ (Common Data Class), ‚SDT’ (Data Type) und ‚SFC’ (Function Code) werden mit vordefinierten Formeln gefüllt. Diese Zellen müssen nicht vom Benutzer bearbeitet werden. Stellen Sie sicher, dass die Formeln kopiert werden, wenn Sie neue Zeilen anlegen. Bild 13-30 RTU560 IEC61850 Objektreferenzmodellierung Die Zuordnung von IEC61850 Objektreferenzen zu RTU560 Datenpunkten wird in dem Dokument „Host Communication Interface IEC61850“ (1 KGT 150 702) beschrieben. Die folgende Tabelle fasst als Referenz die unterstützten allgemeinen ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-26 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Daten Klassen, ihre Daten Attribute und die mögliche Zuordnung zu RTU Datenpunkttypen zusammen. Common Data Class Attribute Name Default RTU560 data point type Other RTU560 data point type ACD ACD ACD ACD ACD ACD ACD ACD ACD ACD ACT ACT ACT ACT ACT BCR BCR BSC BSC CMV DPC DPC DPS INC INC INS ISC ISC MV SPC SPC SPS dirGeneral dirNeut dirPhsA dirPhsB dirPhsC general neut phsA phsB phsC general neut phsA phsB phsC actVal frVal Oper.ctlVal valWTr.posVal cVal.mag.f Oper.ctlVal stVal stVal Oper.ctlVal stVal stVal Oper.ctlVal valWTr.posVal mag.f Oper.ctlVal stVal stVal DPI DPI DPI DPI DPI SPI SPI SPI SPI SPI SPI SPI SPI SPI SPI ITI ITI RCO STI MFI DCO DPI DPI ASO AMI AMI BSO STI MFI SCO SPI SPI BSI BSI BSI BSI BSI DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV DPI, SEV AMI BSI BSI BSO, DSO BSI, DMI, DPI, MFI BSI, DMI, DPI, MFI AMI DPI, SEV DPI, SEV Bild 13-31 RTU560 Datenpunktzuordnung Um die IEC61850 Datenmodellierung zu beenden, müssen im Abschnitt ‚IEC61850 Host Parameter’ die zusätzlichen Parameter für data sets und Skalierung von Analogwerten gesetzt werden. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-27 RTUtil560 Benutzerhandbuch Bild 13-32 IEC61850-Projektierung RTU560 IEC61850 Host Parameter In den Spalten für die data sets wählt der Benutzer, welche Datenpunkte in einem Client data set (MMS) und welche in einem GOOSE data setgesendet werden sollten. Es ist möglich, die gleichen Datenpunkte in einem Client und in einem GOOSE data set zu senden. Zur korrekten Konfigurierung müssen ein vordefinierter data set Name und ein –suffix gewählt werden. ! Die Konfiguration der RTU560 darf im Systemkonfigurierungstool nicht geändert werden. Für die RTU560 wird im Systemkonfigurationstool ausschließlich das Ziel der data sets bestimmt. Die Minimal und Maximalwerte für die Skalierung analoger Werte werden in den Spalten ‚MXV’ und ‚MIV’ definiert. Für die Messinformationen AMI und DMI sind die Skalierungsgrenzen -231 bis 231 -1. Für die Sollwertbefehle ASO und DSO sind die Skalierungsgrenzen -32767 bis 32768. Im Excel Tabellenblatt für GOOSE Datenpunkte, sollten die Systemereignisse auf ‚nicht importieren’ gestellt werden (wie bereits angemerkt). Tragen Sie keine weiteren Informationen im GOOSE Datenpunkte Tabellenblatt ein, es wird von der SCD Importdatei ausgefüllt. Wenn die IEC61850 Datenmodellierung abgeschlossen ist, wird die Excel Datei in das RTUtil importiert (Menü ‚Extra Excel Import’). Stellen Sie sicher, dass das GOOSE Datenblatt in diesem Schritt nicht mit importiert wird. 13.5.3 Export der IID Datei Das IEC61850 Datenmodell des RTU560 Servers, das zuvor erzeugt wurde, wird nun in eine IID Datei exportiert. Diese IID Datei wird in der Systemkonfiguration dazu benötigt, das IEC61850 Netzwerk, die Verbindung zwischen logical nodes und IEDs und die Kommunikation zwischen IEDs und den IEC61850 Clients zu definieren. Um eine IID Datei exportieren zu können, muss das Datenmodell die Konsistenzprüfung bestehen. Bevor Sie die Datei exportieren, kontrollieren Sie die Konsistenzprüfung auf IEC61850 Fehler (Menü ‚Projekt Konsistenzprüfung). Die folgenden Regeln werden geprüft: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-28 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch IED und Zugriffspunktname müssen an der IEC61850 Linie gesetzt worden sein Innerhalb eines IEDs müssen alle Zugriffspunktnamen sich unterscheiden Jeder Zugriffspunkt eines IEDs muss vom gleichen Typ sein (Server oder Client) Suffix und Name des data sets für Clients müssen beide gesetzt worden sein GOOSE data set Name und – suffix müssen ebenfalls beide gesetzt sein Ein data object ist nur in einem data set erlaubt Die obligatorischen IEC61850 Parameter müssen ausgefüllt sein. Diese Parameter sind ‚IED Name’, ‚Logical Device Instance’, ‚Logical Node Class’, ‚Common Data Class’, ‚Data Attribute’, ‚Data Type’ und ‚Function Code’ Die IEC61850 Datenpunktadresse muss innerhalb eines IEDs eindeutig sein. Das bedeutet, dass die Referenz über alle Zugriffspunkte des IED eindeutig sein muss. Die für IED61850 Clients definierten Host Nummern müssen für jeden Client eindeutig sein. IEC61850 Client Name und IP Adresse müssen gesetzt worden sein Die Zuordnung der definierten IEC61850 Objektreferenzen zu RTU560 Datenpunkten muss möglich sein. Das bedeutet, dass die IEC61850 Objektreferenz nicht von der RTU560 unterstützt wird Die Zuordnung von IEC61850 Objektreferenzen zu RTU560 Datenpunkten muss erlaubt sein. Vergleichen Sie hierzu die Referenztabelle im letzten Kapitel Für logical nodes der Klasse LLN0 ist kein Präfix und keine Instanz erlaubt Für logical nodes der Klasse GGIO muss ein vordefiniertes Präfix gesetzt werden. Der IID Dateiexport wird im Menü ‚Extra IID Export’ gestartet. Nach der Anwahl öffnet sich ein Dialog, in dem der IID Dateiname und das zu exportierende IEC61850 IED ausgewählt werden können. Der Dialog ist der selbe wie im Kapitel ‚Details des RTU560 Client Engineering’ gezeigt. Aus der Liste wird das zu exportierende IEC61850 IED ausgewählt. Die hier aufgelisteten Namen sind jene, die für die IEC61850 Linien definiert wurden (vgl. vorheriges Kapitel). Der IID Dateiname kann eingegeben oder über die Schaltfläche ‚Durchsuchen’ aus der Dateiverwaltung ausgewählt werden. Der Export wird durch Auswahl der Schaltfläche ‚Export’ gestartet. Das Ergebnis wird in einem Hinweisdialog angezeigt, fehlerhafte Ergebnisse werden in eine Logdatei eingetragen. Der Dialog bleibt geöffnet, um für alle im Projekt definierten IEC61850 IEDs IID Dateien zu exportieren. Sie verlassen den Dialog über die Schaltfläche ‚Schließen’. 13.5.4 SCD Datei Import Der SCD Datei Import wird verwendet, um für die RTU560 die von anderen IEDs zu empfangenden GOOSE Datenpunkte zu konfigurieren. Die während des SCD Datei Imports identifizierten GOOSE Datenpunkte werden in das entsprechende GOOSE Tabellenblatt in der Excel Datei eingetragen (vgl. Kapitel ‚ExcelImportdatei für weitere Informationen’). ! ABB AG Der SCD Datei Import ist in jedem RTU560 Server Projekt nötig. Auch wenn keine GOOSE Kommunikation verwendet wird, muss der SCD Datei Import durchgeführt werden, um die SCD Datei im RTUtil560 Projekt zu speichern. Ohne die SCD Datei kann keine RTU560 Konfigurationsdatei erstellt werden. 1KGT 100 729 V000 0 13-29 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung Der Menüpunkt, über den der SCD Datei Import gestartet wird, befindet sich im Menü ‚Extra SCD Import’. Nach der Anwahl startet ein Assistent, der den Benutzer durch den Import und den Excel Synchronisierungsprozess führt. Das Vorgehen ist hier das Gleiche wie bereits für den RTU560 Client beschrieben. Im ersten Schritt hat der Benutzer die zu importierende SCD Datei auszuwählen. Er kann hierzu den gesamten Pfad eingeben oder über die Schaltfläche ‚Durchsuchen’ in der Dateiverwaltung navigieren. Klicken Sie die Schaltfläche ‚Weiter’, um die SCD Datei zu importieren und zu parsen (Bilder zu den entsprechenden Schritten finden Sie im Kapitel ‚Details des RTU560 Client Engineering’). Im zweiten Schritt wählt der Benutzer die Excel Import Datei mit dem GOOSE Tabellenblatt aus. In einem letzten Schritt spezifiziert der Benutzer die Zuordnung der in der SCD Datei gefundenen RTU560 IEC61850 IEDs und der entsprechenden Tabellenblätter der Excel Datei. In der Liste der gefundenen IEDs werden jeweils die IED Typen angezeigt (Client oder Server). Stellen Sie sicher, dass die in diesem Projekt konfigurierten Server nur zugeordnet werden (vgl. nachstehende Abbildung). Nicht zugeordnete IEDs werden während der Synchronisierung nicht berücksichtigt. Bild 13-33 Mappingauswahl zwischen Server IEDs und Tabellenblattnamen Die definierte Zuordnung wird in der Excel Importdatei gespeichert. Wird die Excel Datei ein zweiter Mal verwendet, muss keine erneute Zuordnung vom Benutzer vorgenommen werden. Der SCD Import kann mit einer leeren ebenso wie mit einer bereits bei einem früheren SCD Import ausgefüllten Excel Datei ausgeführt werden (vgl. hierzu auch das folgende Kapitel). Die Verarbeitung der empfangenen GOOSE Tabellenblätter startet, wenn die Schaltfläche ‚Beenden’ gedrückt wird. Das Ergebnis der Verarbeitung ist ein Excel Tabellenblatt, in das die von anderen IEDs zu empfangenden GOOSE Datenpunkte eingetragen wurden. Das generierte Tabellenblatt wird anschließend in einem weiteren Excel Importprozess verwendet, um die GOOSE Datenpunkte in RTUtil560 zu konfigurieren (vgl. Kapitel ‚Excel Schnittstelle’). Stellen Sie sicher, dass sie das GOOSE Tabellenblatt nur in diesem Schritt importieren. Importieren sie es nicht während der IEC61850 Server Datenmodellierung. 13.5.5 Excel Tabellenblatt: Empfangene GOOSE Daten Während des beschriebenen SCD Datei Imports extrahiert RTUtil560 alle GOOSE Empfangsdatenpunkte und schreibt diese in ein Excel Tabellenblatt. Die GOOSE Empfangsdatenblätter enthalten in einer Sektion die IEC61850 Datenpunktadresse und in einer anderen Sektion die zusätzlichen Parameter für die Skalierungsgrenzen. Die IEC61850 Datenpunktadressen werden während des Imports der SCD Datei ausgefüllt. Der Benutzer darf die Daten in dieser Sektion nicht verändern. Die ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-30 IEC61850-Projektierung RTUtil560 Benutzerhandbuch Objektreferenzen sind nur für Informationszwecke gedacht. Vgl. hierzu auch die nachfolgende Abbildung. Bild 13-34 GOOSE IEC61850 Datenpunktadressen Die zusätzlichen Parameter (nächstes Bild), die für die GOOSE Datenpunkte relevant sind, sind die Skalierungsgrenzen. Die Spalte für den Standard Befehlsqualifier wird für GOOSE Datenpunkte nicht verwendet, da Befehle als GOOSE Datenpunkte nicht erlaubt sind. Die Skalierungsgrenzen sind relevant für AMI; ASO, DMI, DSO Datenpunkte. Bild 13-35 GOOSE IEC61850 zusätzliche Parameter Wie für den RTU560 Client beschrieben, reicht die IEC61850 Datenpunktadresse nicht aus zur Identifizierung eines Datenpunkts. Um IEC61850 Datenpunkte identifizieren zu können, werden die Referenzen zur Unterstation aus der SCD Datei (Substation Section) in das GOOSE Tabellenblatt eingetragen. Die Referenzen zur Unterstation sind nur zur Information gedacht und dürfen vom Benutzer nicht verändert werden. Eine Abbildung der Referenzen zur Unterstation finden Sie im Kapitel ‚Details des RTU560 Client Engineering’. Die Extrahierung von GOOSE Datenpunkten aus der SCD Datei kann mit einer leeren Excel Datei oder mit einer bereits in früheren SCD Importen verwendeten Datei vorgenommen werden. Im zweiten Fall wird das Tabellenblatt mit den GOOSE Empfangsdaten mit der neuen SCD Datei synchronisiert. Während der Synchronisierung werden drei Fälle berücksichtigt: ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-31 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850-Projektierung Neuer Datenpunkt: Der GOOSE Datenpunkt ist Teil der SCD Datei aber nicht Teil des Excel Tabellenblatts Aktualisierter Datenpunkt: Der GOOSE Datenpunkt kommt in beiden Dateien vor und seine Parameter wurden aktualisiert. Gelöschter Datenpunkt: Der GOOSE Datenpunkt ist Bestandteil des Excel Blattes, nicht aber der SCD Datei Das Ergebnis des SCD Dateiimports wird in den ersten Abschnitt des GOOSE Empfangsdatenblatts geschrieben. Die ‚Modified’ Spalte enthält ein Zeichen für jeden Datenpunkt. Diese bedeuten: N Neuer Datenpunkt U Aktualisierter Datenpunkt D Gelöschter Datenpunkt Eine Abbildung hierzu finden Sie im Kapitel ‚Details des RTU560 Client Engineering’. 13.5.6 Benutzerschnittstelle Ebenso wie bei anderen Host Kommunikationsschnittstellen, sind die IEC61850 Parameter in einer separaten Registerkarte angezeigt. Für den RTU560 Server gibt es Parameter an der IEC61850 Linie, an den IEC61850 Leitsystemen (Clients), an den Serverdatenpunkten und an den GOOSE IED Datenpunkten. Die GOOSE IEDs selbst haben keine IEC61850 Parameter. Die IEC61850 Parameter der Linien und Leitsysteme, werden im Kapitel „Netzwerk und Hardwarebaum“ beschrieben. An den Serverdatenpunkten werden IEC61850 Adressen und Parameter in der Registerkarte eines ausgewählten Datenpunktes angezeigt. Die Anzeige ist, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, in zwei Gruppen aufgeteilt. a) Adressgruppe Alle aus dem Abschnitt IEC61850 Datenpunktadresse importierten Informationen (vgl. hierzu das Kapitel zur IEC61850 Datenmodellierung) werden auf der Seite angezeigt. Alle Felder in dieser Gruppe sind nicht änderbar. Das Adresselement ‚Instanzname logischer Knoten’ ist eine Verknüpfung von Präfix, Klasse und Instanznummer des logical nodes. Das Signalattribut ist eine Verknüpfung von data object und data attribute Namen, getrennt durch einen Punkt. b) Host Parameter Verarbeitungsparameter die konfigurationsspezifisch sind, werden in dieser editierbaren Gruppe angezeigt. Mögliche Parameter sind die Einstellungen der data sets und die Skalierungsgrenzen. Nur Parameter, die sich auf den ausgewählten Datentyp beziehen, werden angezeigt. Wenn kein Parameter für einen ausgewählten Datentyp benötigt wird, wird diese Gruppe nicht angezeigt. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 13-32 IEC61850-Projektierung Bild 13-36 RTUtil560 Benutzerhandbuch IEC61850 Server Datenpunktparamenter An den GOOSE Datenpunkten enthält die Registerkarte ebenfalls IEC61850 Adressen und Parameter. Die beiden Gruppen sind: a) Adressgruppe: Alle aus dem Abschnitt IEC61850 Datenpunktadresse importierten Informationen (vgl. hierzu das Kapitel zur IEC61850 Datenmodellierung) werden auf der Seite angezeigt. Alle Felder in dieser Gruppe sind nicht änderbar. Die Elemente sind wie oben beschrieben verknüpft. b) Subparameter Verarbeitungsparameter die konfigurationsspezifisch sind, werden in dieser editierbaren Gruppe angezeigt. Mögliche Parameter sind die Skalierungsgrenzen. Nur Parameter, die sich auf den ausgewählten Datentyp beziehen, werden angezeigt. Wenn kein Parameter für einen ausgewählten Datentyp benötigt wird, wird diese Gruppe nicht angezeigt. Bild 13-37 ABB AG IEC61850 GOOSE Datenpunktparameter 1KGT 100 729 V000 0 13-33 RTUtil560 Benutzerhandbuch Verzeichnisstruktur 14 Verzeichnisstruktur 14.1 Relatives Verzeichnis Die relative Verzeichnisstruktur nach der Installation ist in der folgenden Tabelle beschrieben. Die Startstruktur kann vom Anwender verändert werden und wird vom Installationsprogramm vorgeschlagen als: C:\Program Files\ABB\RTUtil560_n_m_b_d n: Versionsnummer m: ergänzende Versionsnummer b: Build-Nummer d: Entwicklungsversionsnummer 14.2 Unterverzeichnisse Die nachfolgende Tabelle nennt die Unterverzeichnisse von RTUtil560, die beim Installationsvorgang standardmäßig angelegt werden. Unterverzeichnis Beschreibung \batch Verzeichnis der Stapelverarbeitungsdatei, die mit RTUtil560 gestartet werden kann. \bin Verzeichnis der ausführbaren Programme und Dynamic Link Library-Dateien \csv_export CSV-basierte Dateien aus dem Datenexport \csv_import CSV-basierte Dateien aus dem Datenimport \db Verzeichnis der leeren Datenbank, der Typdatenbank, Konfigurationsdatenbank und der Hilfedatenbank \patterns Vorlagen-(Pattern)-Projektdatei. Basis-Projekt-Datei für den Start \patterns_mwt Vorlagen-(Pattern)-Datei für ein leeres MULTIPROG wtProjekt \proj Projektverzeichnis für RTUtil560 Projekte \rtufile Ladbare Dateien für verschiedene RTU's und Projekte \tutorials Bedienhandbuch RTUtil560 als PDF-Datei. \xls_export Excel-Tabellen für den Datenexport \xls_import Excel-Tabellen für den Datenimport Als Standardverzeichnis für MULTIPROG wt-Projekte (*.mwt) wird das MULTIPROG wt-Projekt verwendet. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 14-34 15 Projektierungsbeispiel 15.1 Netzleitsystem In einer Schaltanlage mit Doppelsammelschiene ist das Abgangsfeld, wie folgt, bestückt: 110 kV I II Q1 Q2 Q0 Q9 Q8 Q0 – Leistungsschalter Q1, Q2 – Sammelschienen-Trenner Q9 – Abzweig-Trenner Q8 – Abzweig-Erder I, II – Sammelschienen Dieser Schaltfeldtyp kommt in den Schaltanlagen in Mannheim und Ladenburg zum Einsatz. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 15-1 RTUtil560 Benutzerhandbuch Projektierungsbeispiel 15.2 RTU-Konfiguration 15.2.1 Projekt initialisieren Zu Beginn eines Projekts muss der Benutzer die Felder in dem nachfolgend dargestellten Dialogfenster ausfüllen. Bild 15-1: Dialogfenster ' Projekt initialisieren'' Die Standard Codepage Informationen richten sich nach den regionalen Einstellungen von MS Windows. Das RTUtil560 lässt Sonderzeichen gemäß diesen Einstellungen zu, beim Öffnen eines bestehenden Projekts, das mit einer anderen Version von MS Windows erstellt wurde, können Sonderzeichen allerdings verloren gehen. Die im RTUtil560 angelegte Codepage Information wird in der HMI zur Anzeige von Sonderzeichen verwendet und ist Teil der Konfigurationsdatei, die in das HMI Projekt importiert wird. Im HMI Editor selbst können keine Änderungen vorgenommen werden. Durch Änderungen in der Codepage kann es zu einer fehlerhaften Anzeige von Sonderzeichen kommen. Eine entsprechende Warnung wird angezeigt. Bild 15-2: ABB AG Warnhinweis beim Wechsel der Codepage Informationen 1KGT 100 729 V000 0 15-2 Projektierungsbeispiel 15.2.2 RTUtil560 Benutzerhandbuch Signal-Baum initialisieren Die Struktur des Signal-Baums muss festgelegt werden. Die Namen der Ebenen und die Zeichenanzahl je Ebene müssen angegeben werden. Es werden vier Ebenen definiert: Ort 10 Zeichen Anlage 6 Zeichen Feld 4 Zeichen SCADA-Objekt 12 Zeichen (für die unterste Ebene wird kein Name vergeben) Bild 15-3: Dialogfenster 'Signal-Baum initialisieren' Nun sind die generellen Projekteinstellungen vorgenommen. Durch Anklicken der Schaltfläche 'Beenden' werden sie übernommen. ! ABB AG Diese Einstellungen können nur geändert werden, wenn der Signalbaum kein Objekt enthält. 1KGT 100 729 V000 0 15-3 RTUtil560 Benutzerhandbuch 15.2.3 Projektierungsbeispiel Aufbau eines Netzwerk-Baums Die beiden Abgangsfelder werden über Fernwirklinien überwacht. Die Anlagen in Mannheim und Ladenburg werden jeweils von einer RTU überwacht. Die RTU in Mannheim ist eine Knoten-RTU und ist mit dem zentralen Netzleitsystem verbunden. Die RTU in Ladenburg wird als Zubringerstation eingesetzt und ist mit der Knoten-RTU in Mannheim verbunden. Bild 15-4: 15.2.4 Netzwerk-Baum Aufbau eines Signal-Baums Zuerst wird das Abgangsfeld in Mannheim aufgebaut. Das Abgangsfeld in Ladenburg hat exakt den gleichen Aufbau. Es kann kopiert werden. Nachdem die Station Mannheim in den Signal-Baum kopiert wurde, wird der Stationsname "Mannheim" durch 'COPY' ersetzt. Nun muss lediglich 'COPY' durch 'Ladenburg' ersetzt werden und der Signalbaum ist fertig gestellt. Bild 15-5: ABB AG Signal-Baum 1KGT 100 729 V000 0 15-4 Projektierungsbeispiel RTUtil560 Benutzerhandbuch 15.2.5 Aufbau des Signal-Baums 15.2.5.1 Kommunikationsteil Jede RTU, für eine Konfigurationsdatei erstellt werden soll, muss im HardwareBaum konfiguriert werden. Die Knoten-RTU, die Linien und Datenpunkte sind bereits in den anderen Bäumen konfiguriert, so dass sie nur noch mit dem Hardware-Baum zu verknüpfen sind. Die RTUs und die Linien sind im Netzwerk-Baum und die Datenpunkte befinden sich im Signal-Baum. Im ersten Schritt wird die Hardware bis zur Kommunikationsetage definiert. Für die RTU müssen die Einstellungen für den Zeit-Master vorgenommen werden. Die Parameter 'Start-Redundanz-Modus' und 'Zeit-Betriebsart-Modus' der Kommunikationsbaugruppen und 'Knotenname', 'IP Adresse', 'Subnet Maske', 'Default Gateway IP' der Ethernet-Schnittstelle sind einzutragen. Bild 15-6: 15.2.5.2 Parameter der Kommunikationsbaugruppe E/A-Geräte Dann sind die E/A-Baugruppenträger und die E/A-Baugruppen einzufügen. Damit die PDV die Kommunikation mit der E/A-Baugruppe übernehmen kann, ist der Kommunikationsbaugruppe mindestens ein Peripheriebus hinzuzufügen. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 15-5 RTUtil560 Benutzerhandbuch 15.2.5.3 Projektierungsbeispiel Systemdaten konfigurieren Die Systemdaten werden zu Meldezwecken und zur Führung des Systems verwendet. Die Standardsystemdaten werden mit RTUtil560 für eine RTU oder ein IED konfiguriert. Bild 15-7: 15.2.5.4 Adressenparameter der RTU560-Systemdaten Verknüpfen der Datenpunkte Die in den Signal-Baum eingefügten Datenpunkte müssen der Hardware zugeordnet werden. Dies erfolgt durch Verknüpfung mit dem Hardware-Baum. Bild 15-8: Hardware-Baum Die RTUs sind nun mit RTUtil560 projektiert. ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 15-6 Projektierungsbeispiel 15.2.6 RTUtil560 Benutzerhandbuch Konfigurationsdateien Das Projekt sollte zuerst gespeichert werden, bevor die Konfigurationsdateien erzeugt werden. Es werden folgende ladbare Dateien erzeugt: .gcd .iod .ptx Bild 15-9: Erzeugen der ladbaren RTU-Dateien Der letzte Teil der Pfadangabe (nach dem letzten „\“) ist der Name der Konfigurationsdatei. 15.2.7 Die Konfigurationsdateien in die RTU laden Wie die Konfigurationsdateien in die RTU560 geladen werden, beschreibt das Dokument mit dem Titel "Benutzerhandbuch RTU560 Web-Server". ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 15-7 RTUtil560 Benutzerhandbuch Hinweis: Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes – auch von Teilen – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten. Copyright© 2011 ABB Alle Rechte vorbehalten ABB AG 1KGT 100 729 V000 0 15-2