Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
ANMERKUNGEN Bilder vom Sieg – Römische Triumphalkunst im gesellschaftlichen Kontext 1 Zum Folgenden s. Bringmann 2010, 18–26; 33–56. 2 Rüpke 1990, 17–21; Resch 2008, 415. 3 Rüpke 1990, 58–63. 4 Meyer 1975, 106 f.; 128–130. 5 Ebd., 130–132. 6 Schmuhl 2008, 46–61. 7 S. allgemein ebd., 195–227. 8 S. allg. Alföldi 1999, 83–116. 9 Vgl. Hölscher 1987. 10 Zum Folgenden s. Hölscher 1967; Simon 1998, 242–247; Schmuhl 2008, 228–231. 11 Hölscher 1988, 384–386 Kat. 214 mit Abb. 177– 178; Schmuhl 2008, 117 ff. – Skeptisch hinsichtlich der Zuweisung zum Bocchus-Monument Behr 1993, 126 f.; Behr 1995. 12 Vgl. Plut. Mar. 32. 13 Hölscher 1988b, 370 Kat. 202. 14 Zum Folgenden s. Hölscher 1967, 6–17. 15 Kunisch 1964; Borbein 1968; Grüßinger 2001, 200–206. 16 Grüßinger 2001, 232 f.; 364–370 Kat. 54 (mit weiterführender Literatur). 17 Zum Folgenden s. Polito 1998, bes. 21–31; Grüßinger 2001, 142–163; Schmuhl 2008, 61–72. 18 Plut. Marc. 21,2. 19 Polito 1998, 91–95 Abb. 27–31; Grüßinger 2001, 148 mit Anm. 690. 20 Polito 1998, 192–196 Abb. 130–134. 21 Schmuhl 2008, 15–28. 22 Franken 2009. 23 Cambi 2007, 98 f. mit Abb. 89; Tončinić / Ivčević 2013, 495 f. 24 Schmuhl 2008, 242–247. 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Auf den Pfaden der Sieger – Die Triumph­ zugstrecke durch Rom 1 S. zum Triumph Tac. ann. 1,55; 2,41 f.; Strab. 7,1,4; ferner Vell. 2,129; InscrIt 13,1,184 f.; 215 (fasti Ostienses zum Jahr 17); InscrIt 13,2,186 f. (fasti Amiternini zum 26. Mai); Timpe 1968. 2 Liv. 27,37,11–15; zu den Ludi Saeculares s. Schnegg-Köhler 2002; zu Neros Einzug s. Suet. Nero 25. 3 Von den vielen abweichenden Versuchen der Rekonstruktion der triumphalen Wegstrecke seien hier Coarelli 1968; Coarelli 1988, 363–414; Coarelli 1997, 118–135; Künzl 1988, 14–44; 65–84; Hölscher 2001; Schipporeit 2008; La Rocca 2008; Schipporeit 2010; Schipporeit 2014 genannt. 4 Aus der umfangreichen Literatur zum römischen Bogenmonument sei hier auf Kähler 1939; De Maria 1988; Künzl 1988, 16–64; Lebek 1991 (zu fornix, ianus und arcus); Roehmer 1997; Ridley 2014 verwiesen. Laut Plin. nat. 34 27 sollten die Bögen wie die Säulen den im Bildnis Geehrten über die anderen Sterblichen erheben. 5 Zu den voraussetzenden Vollmachten, Taten und Eigenschaften eines Triumphators s. Künzl 1988, 30 ff.; 85–108; Drogula 2007; zu memoria und Triumph s. Hölscher 2001. 152 | Anmerkungen 16 17 18 19 Zu den fasti Amiternini s. InscrIt 13,2,186 f., invictus ist ein Schreibfehler. Alternativ wurde, wie z. B. in den fasti Ostienses (InscrIt 13,1,184 f.), mit Germanicus Caesar triumphavit auf die Ortsangabe verzichtet. Zum pomerium s. Künzl 1988, 30–44; Rüpke 1990, bes. 29–41; Drogula 2007. Zum Marsfeld s. Coarelli 1997. Plut. Aem. 32,2–34,8; zum Circus Flaminius s. Künzl 1988, 34 ff.; Coarelli 1997, 363–538; zu den Triumphatoren s. Itgenshorst 2005, Kat.Nr. 153; 200; 256; 297; auch Schipporeit 2008 (Cornelius Balbus). Ios. bell. Iud. 7,5,4 (διὰ τῶν θεάτρων); s. auch Schnegg-Köhler 2002, 42–45; Schipporeit 2008, 100 ff.; Schipporeit 2014, 215 f.; 218; 220 f. zum Marcellus-Theater und seinen ephemeren Vorgängerbauten. S. Varro ling. 5,46 zum ehemaligen Gemüsemarkt; Tac. ann. 2,49 zum Spes-Tempel; zu den Tempeln und zur Entwicklung des Forum Holitorium s. Schipporeit 2014. Zur Porta Triumphalis vgl. Coarelli 1968; Coarelli 1988, 363–414; 451–459; Künzl 1988, 30–44; Rüpke 1990, 229 f.; Grunow Soboczinski 2009. Liv. 33,27,4. Zur Stadtmauer s. Coarelli 1988, 13–59; Schipporeit 2014, 218 f.; zum Heiligtum s. Coarelli 1988, 205–363. 443–459; CIL VI 40895. 40896 (Weihungen); zu den Bögen s. De Maria 1988, 262 f. Nr. 49–51; zu Flaccus s. Itgenshorst 2005, Kat.-Nr. 126. Suet. Iul. 37; Cass. Dio 43,21,1; s. Itgenshorst 2005, Kat.-Nr. 208a. Cic. Verr. 2,1,154; s. Coarelli 1988, 9–13; Schipporeit 2008, 103 f.; Itgenshorst 2005, Kat.Nr. 262. – Ov. fast. 6,405 f. Plin. nat. 34,33; vgl. zu diesem Bereich Coarelli 1988, 60–103; 164–204; Ritter 1995, bes. 18–55; 149–171; Schipporeit 2008, 104 f.; s. zu den genannten Triumphatoren Itgenshorst 2005, Kat.-Nr. 210. 211. Vgl. zur Triumphalbekleidung auch den Beitrag von Jan B. Meister. S. Plut. Aem. 34,2; SHA Aur. 16,2 zum Zug des Triumphs durch den Circus; s. auch Humphrey 1986; Künzl 1988, 16–19; 69–75; Rose 2005; Schipporeit 2008, 105; Marcattili 2009. S. Liv. 33,27,4; De Maria 1988, 262 f. Nr. 51; Pergola / Coletta 2014, 338, zum Stertiniusbogen, Suet. Nero 25 zum Einzug des Kaisers; s. Künzl 1988, 16–19; De Maria 1988, 285 ff. Nr. 73; Roehmer 1997, 234–243; Marcattili 2009, 221–233 zum Titusbogen im Circus Maximus, der 2014/15 erneut aufgedeckt wurde, s. Pergola / Coletta 2014; die Inschrift: CIL VI 944; EDR103960. Zur Gebietsreform s. Suet. Aug. 30. An der Meta trafen sich die Regionen II, III, IV, X und I (?). – Zur augusteischen und zur flavischen Meta s. Zeggio / Pardini 2007; Cante 2013. – Zur Barriere im Circus s. Humphrey 1986, bes. 175–294; Marcattili 2009. 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 S. Pfanner 1983; De Maria 1988, 118–123. 287 ff. Nr. 74; Roehmer 1997, 248–259; Schipporeit 2010 zum Titusbogen auf der Velia. – Zur Via Sacra vgl. Carandini / Papi 1999 (Bebauung); Ziółkowski 2004 (zur strittigen Lokalisierung, Weglänge und Interpretation). Vgl. Künzl 1988, 51–60; De Maria 1988, 96–100; 269–272 Nr. 59; Roehmer 1997, 32–44; Freyberger 2012, 62–70 und ausführlich Schipporeit 2008, 113–127 zu dem Bogen und seiner strittigen Lokalisierung nördlich oder südlich des Divus Iulius-Tempels. R. Gest. div. Aug. 12. Bei der einigen Denaren und Aurei eingeprägte Legende S(enatus) P(opulus)Q(ue) R(omanus) IMP(eratori) CAESARI AUG(usto) CO(n)S(uli) XI TRI(bunicia) POT(estate) VI / CIVIB(us) ET SIGN(is) MILIT(aribus) A PART(his) RECUP(eratis) dürfte es sich um eine verkürzte Fassung der Bogeninschrift handeln, RIC I2 Augustus Nr. 131–137; Schipporeit 2008, 113 ff. Abb. 3.4. – Zu den Bögen für die Severer und für Konstantin s. De Maria 1988, 180–185; 305 ff. Nr. 89; 203–211; 316–319 Nr. 98; Künzl 1988, 62 ff. S. InscrIt 13,1; Itgenshorst 2005; Schipporeit 2008, 116–126 mit Literatur zu den Listen. Zu den Veränderungen in augusteischer Zeit s. Krasser u. a. 2008; zur alten und neuen Wegführung s. Schipporeit 2008; zu Tiberius’ Triumphen s. Cass. Dio 55,6,5 f.; Suet. Tib. 9,20; InscrIt 13,2,135; Vell. 2,122. Tac. ann. 1,55 (Triumphbeschluss), 2,41,1 (Einweihung des Bogens): Fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varco amissa ductu Germanici, auspiciis Tiberii, [...] dicantur. – Zu den germanischen Feldzügen unter Augustus und Tiberius s. Timpe 1968; Wolters 1989, 22–45; Lehmann 2011, 14–86. – Es wurden die Adler der 19. und einer weiteren Legion rückerobert (Tac. ann. 1,60; 2,25). Dass der dritte fehlte, den man erst unter Claudius zurückholte (Cass. Dio 60,8,7), wurde wohl nicht weiter betont. – Zum Forum vgl. Köb 2000; Hölscher 2006; Freyberger 2012. S. Kähler 1939, 382 f.; Künzl 1988, 61 f.; Roehmer 1997, 113–125; Schipporeit 2008, 128 f.; anders De Maria 1988, 110, 275 f. Nr. 62; s. die Ergänzungen von G. Alföldy und G. Crimi zu CIL VI 31575a–c = EDR115768: Z. 5–10: [---] qui in [Germaniam missus esset --- | --- f]lumin[ibus transgressis | populis gentibus]que sum[ma virtute devictis ---, | signa militaria] recip[eravisset ---]; s. Timpe 1968, 10 f. zu Cass. Dio 57,18,1, der auch die Bestattung der mit Varus Gefallenen erwähnt. Bisher gibt es keine sichere Identifizierung von Reliefbildern des Bogens. Germanicus hatte zwar das Imperium in Germanien, aber die Auspicien waren bei Tiberius. CIL VI 1316; CIL X 6087; Pensabene 1984; Itgenshorst 2005, Kat.-Nr. 270; Köb 2000, 70–83. S. Liv. 37,3,7; Künzl 1988, 49 f.; Itgenshorst 2005, Kat.-Nr. 163; Ridley 2014 zu Bogen und 30 31 32 33 Triumph; vgl. De Maria 1988, 263 Nr. 52. – Zu Clivus Capitolinus und Kapitol s. Künzl 1988, 65–68; Reusser 1993. S. Ios. bell. Iud. 7, 5, 6–7; Künzl 1988, 67 f. 82 ff.; Bergmann 2010, bes. 51–58. S. Lebek 1991 zum senatus consultum und zu den drei Ehrenbögen; insbesondere zu Tab. Siar. I 9–34. S. Lebek 1991; zur Deutung und Datierung von RIC I2 Gaius Nr. 57 s. Wolters 1989, 41–43. Vgl. Lebek 1991; Rodriguez-Almeida 1991; La Rocca 1993 zu CIL VI 40349 (EDR073861: [---]sque +R+[---- | ---]gusti patr[---]), zu den beiden Blöcken und zum severischen Stadtplan. 23 24 25 26 27 28 Der Triumphzug – Realität und ikonographisches Narrativ 1 Plut. Rom. 16, 5–8; s. auch Bonfante Warren 1970a; Bonfante Warren 1970 b; Rüpke 1990, 223–234. 2 Zum «etruskischen Triumph» s. z. B. Torelli 2008, 84–89. 3 Itgenshorst 2005, 57; Pol. 6,15,7–8. 4 Ausführlich hierzu s. Itgenshorst 2005. 5 Z. B. beim Triumph des Tiberius 12 n. Chr. (Suet. Tib. 20). 6 Künzl 1988, 65–84. 7 Diod. 31,8,10−12. 8 Plut. Aem. Paul. 34,8. 9 Dieses Problem hat Andreae 1979, 326–328, am Beispiel der «Rhythmisierung» des Frieses am Traiansbogen treffend thematisiert. 10 Andreae 1979; Pfanner 1983, 86 f. Beil. 3; Fless 1995, 85 Taf. 5,1; Bergmann 2010, 294 ff. 11 Zachos 2007; Zachos 2009; Zachos / Pavlidis 2010, 144 ff.; Schäfer 2008, 143; 149 f.; Pollini 2012, 191–196. 12 Schäfer 2013/14. 13 Zum Apollo Sosianus-Tempel s. La Rocca / Tortorella 2008, 120 ff. (M. Bertoletti); Bergmann 2010, 309–313; zum Titusbogen s. Pfanner 1983; Bergmann 2010, 321–325. 14 Hölscher 1980, 282–290; Kuttner 1995; La Rocca / Tortorella 2008, 124 f. (S. Fortunati). 15 Vgl. z. B. bei Schäfer 2008, 140–142. 16 S. z. B. Fless 1995, 79–86. 17 App. Pun. 66; Diod. 31,8,10; indirekt: Plut. Marc. 22,1; Plut. Aem. Paul. 33,1; Künzl 1988, 41; Hölkeskamp 2006, 260. 18 Pfanner 1983, 87 Beil. 3 Nr. 5–7; Adamo Muscettola 1992, 9 Abb. 10; Fless 1995, 85 Taf. 5,1. 19 Zum Triumphrelief des Marcus Aurelius s. z. B. Angelicoussis 1984, 152 ff. Taf. 69; La Rocca 1986, 39 f. Taf. 31–32; Bergmann 2010, 314 Nr. 34; zum Relief Ludovisi z. B. La Rocca / Tortorella 2008, 138 f. (M. Papini); Bergmann 2010, 316 Nr. 36; zum Relief im Codex Coburgensis z. B. Pfanner 1980, 330 f. Abb. 2; Künzl 1988, 41 Abb. 20. 20 70/71 n. Chr.; RIC 1127; BMC II 397. 21 Plut. Aem. 33,1; vgl. auch auf der sogenannten Ara der Vicomagistri erscheinen drei Tubabläser vor den Opferstieren (z. B. Hölscher 1988, 396 ff. Nr. 224; Fless 1995, 106 Taf. 13,2). 22 Zum Apollo Sosianus-Tempel s. La Rocca / Tortorella 2008, 120 ff.; Bergmann 2010, 42 f. Nr. 309–313; zum Traiansbogen s. Pfanner 1983, 87 Beil. 3 Nr. 116–118. 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Schäfer 2013/14, 177 ff. Nr. 6 und 8. Pfanner 1983, 87 Beil 3 Nr. 1–4; Adamo Muscettola 1992, 8 f.; Fless 1995, 20 ff.; Ehlers 1939, 496; Paul. Fest. 104,23 f.: «Die mit Lorbeer bekränzten Soldaten folgten dem Triumphwagen, um von dem vergossenen Blut gereinigt in die Stadt zu ziehen»; ausführlich zur Bekränzung der Zugteilnehmer: Bergmann 2010, 40–43. Adamo Muscettola 1992, 9 Abb. 10–11; Fless 1995, 84 f.; 111 Kat. 46 II Taf. 9; Wrede 2001. Fless 1995, 21 Taf. 5,2; Tortorella 2008, 302 Abb. 1; 310; La Rocca / Tortorella 2008, 126 f. (S. Tortorella) Vgl. Ov. trist. 4,2,50. So Hölkeskamp 2006, 260 (ohne Quellenangabe); vgl. Flaig 2004, 32–48. Ehlers 1939, 508 f.; ganz unglaubhaft SHA Aurelian. 34,4. Val. Max. 7,5,4, überliefert zwar, dass bei dem Triumph über den Pseudo-Philip der Senat mit Q. Caecilius Metellus zum Kapitol hochgezogen sei, doch geht aus dem Kontext klar hervor, dass dies als Ausnahme zu verstehen ist. Vgl. auch Pfanner 1983, 89. App. Mithr. 2,17,117. Bei dem Triumph des Claudius 44 n. Chr. durften die Provinzstatthalter mitlaufen (vgl. Suet. Claud. 17,3). Zachos 2008, 69; Zachos 2015, 67. Dies ist freilich unlogisch, weil bei anderen Zügen nach dem Bericht der Quellen die Amtsträger und Senatoren hinter dem Wagen gelaufen sind. Im Fall der Magistrate spricht Cass. Dio 51,21,9 merkwürdigerweise von den λοιποὺς ἄρχοντας also den übrigen Amtsträgern. Dabei meint er offenbar diejenigen, die ebenso wie sein Mitkonsul Messala nicht an dem Kriegszug beteiligt waren und deshalb eigentlich nicht hätten teilnehmen dürfen. In den R. Gest. div. Aug. 25,3 ist von 700 teilnehmenden Senatoren die Rede; vgl. Lange 2015, 137. Pfanner 1983, 70 f. Nr. 21–23 Taf. 53. Titusbogen kleiner Fries: Pfanner 1983, 83 f. Abb. 47 Nr. 23–24 Taf. 84; 31–32 (calcei senatorii) Taf. 86,5 und 87,1−3. – Titusbogen Beuterelief: Ebd., 53; 74 Nr. 6 Taf. 60,1; 55; 74 Nr. 21 Taf. 66,6. – Traiansbogen: Ebd., 87 Beil. 3 Nr. 31, 151, 162. Aemilius Paullus führte 167 v. Chr. «120 gutgenährte Rinder, die Hörner vergoldet, geschmückt mit Binden und Girlanden» mit (vgl. Plut. Aem. 33,2; Diod. 31,7,11). – App. Pun. 66; Diod. 31,8,10−12; Plut. Aem. 33,2. Dass die Opfertiere in diesem Fall erst am dritten Tag mitgeführt wurden, hatte vor allem praktische Gründe, ansonsten hätten sie zwei Tage auf dem Kapitol auf die Ankunft des Triumphators warten müssen. Traiansbogen: Andreae 1979, 326 Taf. 80,1; Pfanner 1983, 87 Beil. 3, Nr. 10–26 (vier Stiere); 56–60 (ein Stier); 121–124. – Titusbogen: Pfanner 82 f. Taf. 81–85; Nr. 3–11 (drei Stiere); 19–22 (ein Stier); 25–30 (ein Stier). La Rocca / Tortorella 2008, 120 ff. (M. Bertoletti); Bergmann 2010, 309–313; zum Schmuck der Stiere s. Siebert 1999, 137–146. Zu den Trägern und fercula vgl. z. B. Spannagel 1979, 360–375; zum Triumph des Lukullus s. Plut. Lucull. 37,3; App. 12,17,117; zum Tri- 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 umph des Pompeius s. Östenberg 2003, 45–55; zum Fries aus Nikopolis s. Zachos 2008, 64. Zum Titusbogen s. Pfanner 1983, 50–55; 71–75 Taf. 54–67; Östenberg 2003, 107–114; zum Traiansbogen s. Pfanner 1983, 87; Adamo Muscettola 1992, 10 Abb. 15–16; zu den Schätzen s. Östenberg 2003, 88–103. Ausführlich hierzu Östenberg 2003. Pfanner 84; 90 Nr. 35 Taf. 85–87; Östenberg 2003, 216–244. S. hierzu z. B. Hölscher 1994, 39–42, 53−56, 151 f.; Torelli 1997, 185–194; Holliday 2002, 30–43, 214–219; Östenberg 2003, 187−197; 245–261; Talamo 2010; Tortorella 2008; Tortorella 2010. Zu den Tabulaträgern s. Fless 1995, 24 f. Z. B. Koeppel 1984, 49 f. Nr. 20 Abb. 28−29; Ronke 1987, 677 Nr. 32 Abb. 62; Künzl 1988 77 f. Abb. 45; La Rocca / Tortorella 2008, 130 (L. Buccino). La Rocca / Tortorella 2008, 120 ff. (M. Bertoletti); Bergmann 2010, 309–313. Z. B. App. Pun. 66; Östenberg 2003, 115–123. Fless 1995, 26; 105 Kat. 16 Taf. 7,1; La Rocca / Tortorella 2008, 123 (L. Buccino); Bergmann 2010, 47 f.; 300 f. Zu Aemilius Paullus s. Plut. Aem. 34; Diod. 31, 7, 12; Östenberg 2003, 132 f.; zu den Barbarendarstellungen s. Zachos 1993, 87 Abb. 33. – Zu Pompeius s. App. Mithr. 116−117; Östenberg 2003, 129; Hölkeskamp 2006, 267. S. Anm. 47. Zum Medinaceli-Relief s. Schäfer 2008, 138 Abb. 1−2; 147; Schäfer 2013/14, Nr. 5. – RIC 1127; BMC II 397 (vgl. Anm. 20); sehr gut zu erkennen auf dem Exemplar Ira & Larry Goldberg Coins, Auction 90, 2.2.2016 Nr. 3044. Vgl. Kovács 2004; zuletzt Töpfer 2011, 169–172. Zu den Campanaplatten s. La Rocca / Tortorella 2008, 128 f.; Tortorella 2008, 301–321; zum Traiansbogen s. Andreae 1979, 326 Taf. 80,2; Östenberg 2003, 29–36; 140 f.; 154 f.; La Rocca / Tortorella 2008, 134 f. (S. Fortunati). App. Mithr. 12, 117 (s. auch den Beitrag von J. Meister); Diod. 31,8,12. Cass. Dio 43 4,3. Plut. Aem. 34,7; Schäfer 2008, 144 Anm. 17. Ehlers 1939, 503f.; s. zu den Denkmälern Schäfer 2008, 144 ff. Damit geht überein, dass nach einer einleuchtenden Hypothese von Kuttner 1995, 147 f., bei den realen Zügen offenbar bewusst auf den currus triumphalis des Augustus zurückgegriffen wurde und man dieser Tatsache bis zu einem gewissen Grad auch auf den einschlägigen Darstellungen Rechnung trug. Zumindest Nero benutzte mit Sicherheit den currus triumphalis des Augustus (Suet. Nero 25,1). Gut zu erkennen auf folgenden Denkmälern: Fries in Nikopolis, Tiberiusbecher, Titusbogen, Traiansbogen; vgl. Schäfer 2008, 144 ff. Versnel 1970, 74 ff. mit Diskussion der älteren Lit.; Bastien 1992, 143 ff. sowie ausführlich Bergmann 2010, 48–91. Kuttner 1995, 148–152. S. Anm. 20 u. 50. – In der Folgezeit wird die bekränzende Victoria Augusta auf den Darstel- Anhang | 153 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 lungen die Regel: So auf dem Titusbogen, dem Bogen von Benevent, dem aurelischen Relief oder dem Bogen in Lepcis Magna; zur Victoria Augusta vgl. Hölscher 1967, 82 f. Liv. 45,40,8; Val. Max. 5,7,1; 5,10,2; Tac. ann. 2,41,3; App. Pun. 66. Angelicoussis 1984, 152 Taf. 69; Bergmann 2010, 314 Nr. 34 mit Lit. Vgl. außerdem den Wagen des Septimius Severus mit Geta und Caracalla auf dem Bogen in Lepcis Magna (Faust 2011, 140 Abb. 10). BMC IV 37 Nr. 239 Taf. 6,9; Pollini 2012, Taf. 16. Cass. Dio 51,21,8. Unrichtig noch Zachos 2007, 425−429; Zachos 2008, 69; Schäfer 2008, 150; Pollini 2012, 192 ff. So zu Recht erstmalig La Rocca 2010, 219 Anm. 55; Schäfer 2013/14, 322; vgl. Suet. Tib. 6. Cass. Dio 43,14,3; 43,19,2; App. Pun. 66; vgl. Schäfer 1989, 209 f. Pfanner 1983, 44–48 Taf. 45–49. Kuttner 1995, 145. Pfanner 1983, 87 Nr. 175 u. 179; Adamo Muscettola 1992, 11 f. Abb. 18 u. 20. Bernstein 1998, 259; Dion. Hal. 2,70,1; 2,71,3 f.; Versnel 1970, 97. App. Pun. 66; Fless 1995, 26–31. Zum Medinaceli-Relief s. Schäfer 2013/14, Nr. 7; zum Relief Casali s. Fless 1995, 27 Taf. 9; Wrede 2001, 273. Fless 1995, 26 f. Taf. 8,1; 18,2; 23,1. Pfanner 82 f. Nr. 2, 13, 14, 16; 88 f.; Fless 1995, 26 f. Taf. 7,2. Zum Relief Anagni s. Fless 1995, 28 f. Taf. 8,1; zum Triumphrelief Neapel s. Ebd., 105 Nr. 16 Taf. 7,1; Bergmann 2010 48; 300 f. Nr. 24 Abb. 15. Ehlers 1939, 509 mit den Quellen; vgl. z. B. App. Pun. 66; Liv. 34,52,11; Plut. Aem. 34 8. Pfanner 1983, 87 Nr. 178. Gabelmann 1981, 449 f.; dagegen Pfanner 1983, 75; Adamo Muscettola 1992, 11 mit Abb. 18; vgl. App. Pun. 66. – Zu den Auszeichnungen s. Ehlers 1939, 509; Liv. 39,7,3; 45,38,12. Pfanner 1983, 87 Nr. 180−183; 186−189; Spalthoff 2010, 168 Abb. 18–19. Kuttner 1995, 144–150 Taf. 10–11; La Rocca / Tortorella 2008, 124 f. Pfanner 1983, 75 Nr. 16 Taf. 64. Eine ähnliche Darstellung befindet sich auf der Mitra eines Panzertorsos in Paris aus der zweiten Hälfte des 1. Jhs. n. Chr., wo ein tunicatus eine solche schräg gehaltene hasta einem gepanzerten Feldherrn unter Beisein von Mars entgegen streckt, vgl. Cadario 2004, 198 f.; Laube 2006, 221 f. Taf. 82. Ein solcher hasta-Träger war auch schon auf dem Aureus des Vespasian (s. Anm. 20 u. 50) in Zusammenhang mit Gefangenen begegnet. Vgl. dazu Künzl 1988, 134–140; Hölkeskamp 2006, 270–276. Der Triumphator – Gewand und Insignien der Macht 1 Tac. ann. 2,41,2 f. 2 Eine ausführliche Behandlung des Triumphators und seines Ornats bietet Versnel 1970, 56–93, dessen Versuche, das Ritual aus dem Etruskischen herzuleiten, nicht unproblematisch sind. 154 | Anmerkungen 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Vgl. in neuerer Zeit Beard 2007, 225–233, sowie Meister 2017, 83–90. Rohde 1942; Meister 2017, 85. In dieser Form nur bei Tert. apol. 33,4, überliefert («respice post te! nominem te memento!»); zu den verstreuten (und eher spärlichen) bildlichen und literarischen Zeugnissen s. Woytek 2015. Suet. Iul. 49,4: Gallias Caesar subegit, Nicomedes Caesarem: Ecce Caesar nunc triumphat qui subegit Gallias, Nicomedes non triumphat qui subegit Caesarem. S. dazu Itgenshorst 2005, 13–41. Plin. nat. 33,111 f. Fest., p. 504 (ed. Lindsay 1913). CIL VI 8546 = ILS 1763. Vgl. mit Blick auf das Ornat insbesondere Beard 2007, 225–233, und Meister 2017, 86 ff. Liv. per. 67; Cass. Dio 48,4,5; Plut. Mar. 12,5. App. Mithr. 117. Plin. nat. 8,4; Plut. Pomp. 14,4. Zu Caesars Triumph s. Cass. Dio 43,14,3; die Verbannung des Camillus wegen der weißen Pferde erwähnen u. a. Diod. 14,117,6, und Cass. Dio 52,13,3; weitere Belege bei Meister 2017, 88. Hölscher 2004. Die Legaten Q. Fabius und Q. Pedius triumphierten 45 v. Chr., P. Ventidius triumphierte 38 v. Chr. – Er hatte zwar ein eigenes Imperium, war aber klar dem Oberbefehl des Antonius unterstellt, der daher ebenfalls den Triumph zugesprochen erhielt (Cass. Dio 49,21,2). Suet. Tib. 20,1. Zur augusteischen Triumphalpolitik s. grundlegend Havener 2016, 277–362. Goldbeck 2017, 106–110. Generell zum Triumph in der Kaiserzeit s. Goldbeck / Wienand 2017. Alföldi 1970, bes. 143–161. Zum Umgang von Caesar und Augustus mit triumphalen Ehren s. Meister 2017, 90–93. Cass. Dio 67,4,3. Suet. Tib. 9,2. Allgemein zu den ornamenta triumphalia s. Meister 2017, 95–101. Tac. hist. 2,77,1 (tuae domi triumphale nomen). Zum prosopographischen Befund und den Vergabekriterien s. Gordon 1952 und Eck 1999. Die Germanenkriege des Augustus 12 v. bis 10 n. Chr. in der archäologischen Überlieferung 1 Kühlborn 2008a; Burmeister 2015. 2 Gechter 2007. 3 S. zu den verwandtschaftlichen Beziehungen den Beitrag von W. Eck. 4 Cass. Dio 54,32,1–2. 5 Tremmel 2010; Tremmel 2011. 6 Ebel-Zepezauer 2008; Ebel-Zepezauer 2009. 7 Tremmel 2012. 8 Kühlborn 2008b. 9 Cass. Dio 54,33,4. 10 Bérenger 2011. 11 von Schnurbein 2015. 12 Vell. 2,97,4. 13 Suet. Tib. 9,20. 14 Becker 2015. 15 Cass. Dio 56,18,1–2. 16 Vell. 2,104–107. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Kühlborn 2009. Vell. 2,105,3. Rudnick 2012. Tac. ann. 2,10. Aßkamp 2011. Behrke 2013. Rudnick 2001. Rudnick 2014. Tremmel 2013; s. auch den Beitrag von K. Jaschke. Aßkamp 2011. Vell. 2,120,4. von Schnurbein 1981, 79–97; von Schnurrbein 2013. Germanicus und die Germanienfeldzüge 10 bis 16 n. Chr. 1 Vell. 2,120,3; Cass. Dio 56,24,1. 2 Zon. 10,37. 3 Vell. 2,120,4; Zon. 10,37 (= Cass. Dio 56,22,2a– 2b); Cass. Dio 56,22,2–4; vgl. Vell. 2,120,1; Cass. Dio 56,24,1; Frontin. 3,15,4; 4,7,8 und Ptol. 2,11,14. 4 P. Kehne, Tiberius. In: RGA2 30 (2005) 559–562, hier 561. 5 Kehne 2000. 6 P. Kehne, Germanicus. In: RGA2 11 (1998) 438–448, hier 439 mit den Quellen- und Literaturbelegen. 7 Vell. 2,120,1–2; Suet. Tib. 18–19 und ex eventu geringschätzig Dio 56,25,2–3. 8 Cass. Dio 56,25,3. 9 Siehe Anm. 7. 10 Wolters 2000. 11 Cass. Dio 56,26,1–2 u. 5. 12 Vell. 2,121,2–3; Suet. Tib. 17,2. 20; Cass. Dio 56,17,1; 56,18,1. S. dazu Kehne 1998, 440 (s. Anm. 6); Kehne 2005, 561 (s. Anm. 4). 13 Vell. 2,123,1. 14 So explizit Tac. ann. 1,3,6: bellum ea tempestate nullum nisi adversus Germanos supererat. 15 Kehne 1998, 440 (s. Anm. 6). 16 Tac. ann. 1,3,6. 17 Tac. ann. 2,26,3. 18 Tab. Siar., frgm. I nach der Rekonstruktion von Lebek 1991, 52 f. 19 Tac. ann. 2,14,4; vgl. Kehne 1998, 440 (s. Anm. 6) mit Lit.; vgl. Kehne 2005, 561 (s. Anm. 4). 20 Tac. ann. 1,31,2; 1,33,1; vgl. 1,34,1. 21 D. Timpe 1968, 24 ff. 22 Kehne 1998, 441 (s. Anm. 6). 23 Kehne 1998, 441 (s. Anm. 6) mit den Quellenund Literaturbelegen. 24 Tac. ann. 1,31,1; vgl. 1,34,1. 25 Tac. ann. 1,44,1; vgl. 1,49,3–4. 26 Cass. Dio 57,6,1, was einen Tadel an Germanicus’ Durchgreifen impliziert. 27 Kehne 1998, 441 (s. Anm. 6) mit den Quellenund Literaturbelegen. 28 Tac. ann. 1,55–56; dazu Kehne 1998, 441 f. (s. Anm. 6). 29 Tac. ann. 1,57–59,1. 30 Tac. ann. 1,62,1–2; Suet. Cal. 3,2; Xíph. 134,20–22 (= Cass. Dio 57,18,1). 31 Dieses ist ein roter Faden seiner Sicht des Prinzipats, egal ob seine Protagonisten Agricola, Germanicus oder Domitius Corbulo heißen. Zum 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 verfälschten Tiberiusbild siehe Kehne 2005, 562 (s. Anm. 4) mit Literaturbelegen. Dazu Kehne 1998, 446 f. (s. Anm. 6) mit Literaturbelegen. Dazu Kehne 1998, 442 f. (s. Anm. 6) mit Literaturbelegen. Ein erster Forschungsbericht zu den Germanicusfeldzügen ist in Arbeit, erfordert aber angesichts der mehr als 400 dazu heranzuziehenden Titel seine Zeit. Zum Folgenden Kehne 1998, 441 (s. Anm. 6) mit den Quellen- und etlichen Literaturbelegen. Tac. ann. 1,60–62. Kehne 2009. Kehne 2015. Bestätigt 2016 durch Grabungen von Salvatore Ortisi. Wolters 2003. Kehne 1998, 443 (s. Anm. 6). Tac. ann. 2,6–7. Zum Folgenden Kehne 1998, 443 f. (s. Anm. 6) mit den Quellen- und etlichen Literaturbelegen. Wolters 2008. Im Gegensatz zu Kehne 1998, 444 und der dort genannten Lit. bezeugen die Münzlegenden RIC Tib. 89–90 Tiberius’ wohl 11 n. Chr. erworbene Akklamation IMP VII (s. o.) noch mindestens bis zum Januar 21 n. Chr. Tac. ann. 2,44–46. Zur Bilanz Kehne 1998, 444 (s. Anm. 6). Tac. ann. 2,26,2–5. Tac. ann. 2,41,1; Tab. Siar. I Z. 11 und 28–29. Strab. 7,1,4. Fasti Ostienses; Fasti Amiternini; Tab. Siar. I Z. 19; Vell. 2,129,2; Tac. ann. 2,41,2–3; Suet. Cal. 1,1. Thermen, Märkte und Tempel – Stadtkultur im römischen Deutschland 1 Tac. Germ. 16,1 (Übersetzung nach Perl 1990). 2 Aßkamp 2011. 3 Rathmann 2016. 4 Ruppiene 2016. 5 Vitr. 1,3,1 (Übersetzung nach Fensterbusch 1964). 6 Bakker 1985, 88 Abb. 57. 7 Binsfeld u. a. 1988, 160 f. Nr. 325 Taf. 78 f.; Ghetta 2014, 161 Abb. 2. 8 Walters 1899, 321 Nr. 2455. 9 Binsfeld 1965/66; Borger 1977, 47; 122 Abb. 101. 10 Borger 1977, 61; 176 Abb. 227; Ewigleben 2000, 134 Abb. 118. 11 Junkelmann 2000, 95 Abb. 82. 12 Selzer 1988, 156 Nr. 87; Boppert 1992, 133–136 Nr. 31 Taf. 29. 13 Vgl. Reuter u. a. 2014. Privater Luxus an Rhein und Mosel 1 Weeber 2006; Weeber 2015. 2 S. z. B. Weidner 2009, 110 f. 3 Cüppers 1987, 114 Nr. 50 mit Abb. S. 44; Eck 2004, 242–310; Galsterer 2010, 224–228. 4 Hesberg 2001, 86 ff.; Dodt 2002, 571 ff. 5 Fremersdorf 1956; Kienzle 2008, 427–430. 6 Naumann-Steckner 2005a; Naumann-Steckner 2005b. 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Naumann-Steckner 2015, 35 f. Fremersdorf 1956, 26–54; Hoffmann 1999, 27 ff. Thomas 1993, 65 ff. Vitr. 7,5. Massow 2000, 155 ff.; Parlasca 2001, 111 ff. Koch / Sichtermann 1965, 65; 301 Abb. 328. Zusammenfassend zuletzt Schröder 2016, 101 f. Stein-Hölkeskamp 2005, 101–141. Ehmig 2007, 215 ff. Meurers-Balke / Kaszab-Olschewski 2010. Grassinger 1997, 125 ff.; Naumann-Steckner 2007, 295 ff. S. auch den Beitrag von B. Rudnick. Euskirchen 2014, 40 f. Trier / Naumann-Steckner 2016. Galsterer 2010, 406. Stein-Hölkeskamp 2005, 220 ff. Schäfer 2016, 84; 102. Vitr. 1,2,7; 6,4,1. Blanck 1992, 152 ff. Galsterer 2010, 366 f. Nr. 440. Ebd., 55 Nr. 216. Weeber 2015, 115–120. Plin. nat. 37, 204. Ebd. Damm / Schneider 1993; Weeber 2015, 147–152. Precht 1995. Weeber 2015, 77–88. Tac. ann. 3,53–54. Immer eine gute Grundlage – Versorgung und Infrastruktur in den germanischen Provinzen 1 Tac. Germ. 2,2. 2 2 Vell. 2,106: «Ja, es geschah schließlich, was man niemals zuvor zu hoffen gewagt, geschweige denn versucht hatte: Ein römisches Heer wurde mit seinen Feldzeichen 400 Meilen vom Rhein bis zum Fluss Elbe geführt, der durch das Gebiet der Semnonen und Hermunduren fließt. Und dem bewundernswerten Glück wie der Vorsorge des Feldherrn sowie seiner genauen Beobachtung der Jahreszeiten war es zu danken, dass sich ebendort die Flotte wieder mit Tiberius Caesar und seinem Heer vereinigte. Sie war die Meeresbuchten entlang gesegelt, war aus diesem zuvor völlig unbekannten Meer in den Elbefluss hinein und stromaufwärts gefahren und brachte außer Siegen über zahlreiche Volksstämme auch eine reiche Fülle von Lebensmitteln aller Art mit sich.» 3 Junkelmann 2006, 103 ff.; Jaschke 2009 197 f. 4 Aßkamp 2009, 179. 5 So gilt die Loire als letzter weitgehend naturbelassener Fluss in Europa. Sie ist mit heutigen Binnenschiffen kaum befahrbar. Zu Rhein und Lippe siehe Eckholdt 1986; Herget 1997; Bremer 2001. 6 Zur fossa Drusiana s. Suet. Claud. 2–4; Tac. ann. 2,8; zur fossa Corbulonis s. Tac. ann. 11,20. 7 Zuletzt zusammenfassend Wawrzinek 2014, 178–188; immer noch maßgeblich sind die Forschungen von Ellmers 1989, 291–350; Ellmers 1997, 1–6. 8 So beschrieben im sog. Moretum-Gedicht der Appendix Vergiliana (Moret. 80–83): «[…] und 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 an Tagen des Marktes bot er feil in der Stadt die lastenden Bunde Gemüses; Kehrte dann, leicht am Nacken, doch schwer von Gelde, nach Hause, selten einmal begleitet von städtischer Ware der Fleischbank.» CIL IX 2689. Kehne 2008, 274 f. Lukian. Navig. 5. Das Schiff war durch einen Sturm von der Route abgekommen. de Weerd 1978, 15–21; de Weerd 1988, 49–194; Bockius 2004, 125–151; Bockius 2012, 137–141. Obladen-Kauder 2008, 507–523; SchmidhuberAspöck 2015; Schmidhuber-Aspöck 2016. Fink 1971, Nr. 68. Klostermann 2001, 36–53; Rothenhöfer 2005, 19–23. CIL XIII 8337; Tremmel 2013, 228 f. mit weiterer Literatur; s. auch den Beitrag von B. Rudnick. Produziert und verhandelt wurden sie im 3. und 4. Jh. n. Chr.; Künzl 1997, 107–118. Tac. Agr. 12,6: «Britannien liefert Gold, Silber und andere Metalle als des Siegers Lohn.» Rothenhöfer 2005, 88 ff.; Melzer / Capelle 2007. Schleuderbleie werden oft im Zusammenhang mit Militärlagern gefunden. Einzigartig ist bislang der Fund von 81 Schleuderbleien im Hauptlager von Haltern; Runkel / Tremmel 2016. Rothenhöfer 2005, 86 f. Römisch-Germanisches Zentralmuseum 2000; s. auch Schaaff 2000, 17–30; Mangartz 2008; Schaaff 2015, 155–164; 177–200. Naumann-Steckner 2016, 105–128. Stuart / Bogdaers 2001. Wenn Germanicus gesiegt hätte … 1 Wiegels 2007, 14. 2 Wahle 1999, 135. 3 Moosbauer / Kühlborn / Rasbach 2007, 44. 4 Mildenberger 1977; vgl. Götz / Welwei 2013, 23. 5 Finley 1993, 152; Brepohl 2012. 6 Tac. Agr. 12; s. auch Christ 1965, 504. 7 Hilgers 1976, 50. 8 S. hierzu z. B. Melzer / Capelle 2007; vgl. auch den Beitrag von K. Jaschke. 9 So schon Mommsen 1854, 60; s. auch Todd 2000, 52. 10 Tac. ann. 2,19,1. 11 Wahle 1999, 133 f.; Rostovtzeff 1961, 343. 12 S. auch den Beitrag von P. Jung. 13 Demandt 2001, 99. 14 Rovan 1995, 30; Wolfram 1995, 36 f. 15 Todd 2000, 58 f. 16 Delbrück 1901, 245 f. 17 Rostovtzeff 1961, 402. 18 Löwe 1999, 14. 19 Durant 1959, 386. 20 Ebd., 380 f. 21 Es handelt sich dabei um eine sog. Naturphilosophie, wonach u. a. die Zweckmäßigkeit des Weltgeschehens vom Logos, einer vernünftigen Kraft, bestimmt wird, die alle Dinge durchdringt. 22 Maier 1968, 152; Herrmann 1985, 199; Wolfram 2009, 87. 23 Sonnabend 2009, 247. Anhang | 155 LITERATURVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis BMCRE – Coins of the Roman Empire in the British Museum CIL – Corpus Inscriptionum Latinarum CSIR – Corpus Signorum Imperii Romani EDR – Epigraphic Database Roma ILS – Inscriptiones Latinae Selectae InscrIt – Inscriptiones Italiae RIC – Roman Imperial Coinage Antike Autoren App. Mithr. – Appianus, Mithridateios App. Pun. – Appianus, Libyka (Punica) Cass. Dio – Cassius Dio Cic. Verr. – Marcus Tullius Cicero, in Verrem actio secunda Diod. – Diodorus Siculus Dion. Hal. – Dionysios Halicarnasseus Fest. – Sextus Pompeius Festus, De verborum significatu Frontin. – Frontinus, strategemata Ios. bell. Iud. – Flavius Iosephus, bellum Iudaicum Liv. – Livius, ab urbe condita Liv. per. – Livius, periochae Lukian. Navig. – Lukianos, Navigium Moret. – Appendix Vergiliana, Moretum Ov. fast. – Ovid, fasti Ov. trist. – Ovid, tristia Pall. agric. – Palladius, opus agriculturae Paul. Fest. – Paulus Diaconus, epitoma Festi Plin. nat. – Plinius maior, naturalis historia Plut. Aem. – Plutarchos, Aemilius Paullus Plut. Lucull. – Plutarchos, Lucullus Plut. Marc. – Plutarchos, Marcellus Plut. Mar. – Plutarchos, Cajus Marius Plut. Pomp. – Plutarchos, Pompeius Pol. – Polybios Ptol. – Klaudios Ptolemaios, Geographike hyphegesis R. Gest. div. Aug. – Res gestae divi Augusti SHA Aur. – scriptores historiae Augustae, M. Aurelius SHA Aurelian. – scriptores historiae Augustae, Aurelianus Strab. – Strabon, Geographika Suet. Aug. – Suetonius, divus Augustus Suet. Cal. – Suetonius, Caligula Suet. Claud. – Suetonius, divus Claudius Suet. Iul. – Suetonius, divus Iulius Suet. Nero – Suetonius, Nero Suet. Tib. – Suetonius, divus Tiberius Tab. Siar. – Tabula Siarensis Tac. Agr. – Tacitus, Agricola Tac. ann. – Tacitus, annales Tac. Germ. – Tacitus, Germania Tac. hist. – Tacitus, historiae Tert. apol. – Tertullianus, apologeticum Val. Max. – Valerius Maximus, facta et dicta memorabilia Varro ling. – Varro, de lingua latina Vell. – Velleius Paterculus Vitr. – Vitruvius, de architectura Xíph. Zon. – Johannes Xíphilinos – Zonaras Gewinn und Verlust – Augustus, seine Familie und ihr Kampf um das rechtsrheinische Germanien Eck 2004 W. Eck, Augustus und die Großprovinz Germanien. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 37, 2004, 11–22. Eck 2008 W. Eck, Germanien – eine Provinz unter Augustus. In: I. Piso (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Begriff und Gründung. Colloquium Cluj-Napoca, 28. September – 1. Oktober 2006 (Cluj-Napoca 2008) 165–178. Eck 2015 W. Eck, Infrastruktur am Rhein. Römisches Militär und die provinziale Administration am Rhein, in: St. Burmeister / J. Rottmann (Hrsg.), Ich, Germanicus. Feldherr – Priester – Superstar. Arch. Deutschland, Sonderheft 8 (Darmstadt 2015) 24–28. Kienast 2014 D. Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch (Darmstadt 52014). Schneider 2008 H. Schneider (Hrsg.), Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen (Köln 2008). Timpe 2006 D. Timpe, Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen. Gesammelte Studien. Beiträge zur Altertumskunde 233 (München u. Leipzig 2006). Wolters 2011 R. Wolters, Die Römer in Germanien. Beck’sche Reihe 2136 (München 62011). Wolters 2014/15 R. Wolters, Germanicusfeldzüge vor den Germanicusfeldzügen? Annalistische Rekonstruktionen ante excessum divi Augusti. Palamedes 9/10, 2014/15, 197–209. Bilder vom Sieg – Römische Triumphalkunst im gesellschaftlichen Kontext Alföldi 1999 M. R. Alföldi, Bild und Bildersprache der römischen Kaiser. Beispiele und Analysen. Kulturgeschichte der Antiken Welt 81 (Mainz 1999). Behr 1993 H. Behr, Die Selbstdarstellung Sullas – Ein aristokratischer Politiker zwischen persönlichem Führungsanspruch und Standessolidarität (Frankfurt a. M. 1993). Behr 1995 H. Behr, Die Reliefs von S. Ombono: Zuordnungen archäologischer Überreste und ihr Aussagewert für die althistorische Forschung. Prometheus 21, 1995, 47–66. Borbein 1968 A. H. Borbein, Campanareliefs. Typologische und stilkritische Untersuchungen. Mitt. DAI Rom, Ergänzungsheft 14 (Heidelberg 1968). 156 | Literaturverzeichnis Bringmann 2010 K. Bringmann, Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus (München 2 2010). Cambi 2007 N. Cambi, Urbanisierung. In: M. Sanader (Hrsg.), Kroatien in der Antike (Mainz 2007) 82–120. Franken 2009 N. Franken, Tropaion. In: LWL-Römermuseum Haltern am See (Hrsg.), Imperium. 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog LWL-Römermuseum Haltern am See (Stuttgart 2009) 267 (Kat. 3.3). Grüßinger 2001 R. Grüßinger, Dekorative Architekturfriese in Rom und Latium. Ikonologische Studien zur römischen Baudekoration der späten Republik und Kaiserzeit (Diss. Univ. Heidelberg 2001). Hölscher 1967 T. Hölscher, Victoria Romana. Archäologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der römischen Siegesgöttin von den Anfängen bis zum Ende des 3. Jhs. n. Chr. (Mainz 1967). Hölscher 1987 T. Hölscher, Römische Bildsprache als semantisches System. Abhandl. Heidelberger Akad. Wiss., phil.-hist. Klasse 1987, Nr. 2 (Heidelberg 1987). Hölscher 1988a T. Hölscher, Sockel vom Denkmal des Bocchus von Mauretanien für Sulla. In: M. Hofter (Hrsg.), Augustus und die verlorene Republik. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 7. Juni – 14. August 1988 (Mainz 1988) 384–386 (Kat.-Nr. 214). Hölscher 1988b T. Hölscher, Fragment eines Reliefs mit Victoria und Tropaeum. In: M. Hofter (Hrsg.), Augustus und die verlorene Republik. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 7. Juni – 14. August 1988 (Mainz 1988) 370 (Kat.-Nr. 202). Kunisch 1964 N. Kunisch, Die stiertötende Nike. Typengeschichtliche und mythologische Untersuchungen. Diss. Univ. München 1961 (München 1964). Meyer 1975 E. Meyer, Römischer Staat und Staatsgedanke (Zürich u. München 41975). Polito 1998 E. Polito, Fulgentibus armis. Introduzione allo studio dei fregi d‘armi antichi (Rom 1998). Resch 2008 K. Resch, Fortissimi viri. Das Ideal republikanischer centuriones. In: P. Mauritsch u. a. (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag. Philippika 25 (Wiesbaden 2008) 413–420. Rüpke 1990 J. Rüpke, Domi militiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom (Stuttgart 1990). Schmuhl 2008 Y. Schmuhl, Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit. Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik. Diss. Univ. Jena 2006. Antiquitates 43 (Hamburg 2008). Simon 1998 E. Simon, Die Götter der Römer (München 21998). Tončinić / Ivčević 2013 D. Tončinić / S. Ivčević, Das Projekt Tilurium – Waffendarstellungen auf Steindenkmälern aus Tilurium. In: M. Sanader u. a. (Hrsg.), Proceedings of the XVIIth Roman Military Equipment Conference. Weapons and military equipment in funerary context. Dissertationes et Monographie 7 (Zagreb 2013) 493–516. Auf den Pfaden der Sieger – Die Triumphzug­ strecke durch Rom Bergmann 2010 B. Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Bedeutung einer römischen Insignie (Berlin 2010). Cante 2013 M. Cante, La Meta sudans augustea: Note per una sua riconstruzione, Thiasos 2.2, 2013, 21–37. Carandini / Papi 2005 A. Carandini / E. Papi, Palatium e Sacra Via II. L’età tardo-repubblicana e la prima età imperiale (fine III secolo a. C.–64 d. C.). Palatium e Sacra Via 2 / Bollettino di Archeologia 59/60, 1999 (Rom 2005). Coarelli 1968 F. Coarelli, La Porta Trionfale e la Via dei Trionfi. Dialoghi Arch. 2, 1968, 55–103. Coarelli 1992 F. Coarelli, Il Foro Boario dalle origine alla fine della repubblica (Rom 21992). Coarelli 1997 F. Coarelli, Il Campo Marzio. Dalle origini alla fine della repubblica (Rom 1997). De Maria 1988 S. De Maria, Gli archi onorari di Roma e dell’Italia romana (Rom 1988). Drogula 2007 K. Drogula, Imperium, Potestas and the Pomerium in the Roman Republic, Historia 56, 2007, 419–452. Freyberger 2012 K. S. Freyberger, Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 22012). Grunow Soboczinski 2009 M. Grunow Soboczinski, Porta Triumphalis and Fortuna Redux: Reconsidering the Evidence. Mem. Am. Acad. Rome 54, 2009, 135–164. Hölscher 2001 T. Hölscher, Die Alten vor Augen. Politische Denkmäler und öffentliches Gedächtnis im republikanischen Rom, in: G. Melville (Hrsg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart (Köln u. Wien 2001) 183–211. Hölscher 2006 T. Hölscher, Das Forum Romanum, die monumentale Geschichte Roms. In: E. Stein-Hölkeskamp / K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006) 100–122. Humphrey 1986 J. H. Humphrey, Roman Circuses. Arenas for Chariot Racing (London 1986). Itgenshorst 2005 T. Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik. Hypomnemata 161 (Göttingen 2005). Kähler 1939 H. Kähler, s. v. Triumphbogen (Ehrenbogen). RE VII A, 1 (Stuttgart 1939) 373–493. Krasser u. a. 2008 H. Krasser / D. Pausch / I. Petrovic (Hrsg.), Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 25 (Stuttgart 2008). Köb 2000 I. Köb, Rom: ein Stadtzentrum im Wandel. Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserfora in der Kaiserzeit (Hamburg 2000). Künzl 1988 E. Künzl, Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom (München 1988). Lebek 1991 W. D. Lebek, Ehrenbogen und Prinzentod: 9 v. – 23 n. Chr. Zeitschr. Papyrologie u. Epigraphik 86, 1991, 47–78. La Rocca 1993 E. La Rocca, L’arco di Germanico «in Circo Flaminio». Bull. Commissione arch. comunale di Roma 95, 1993, 83–92. La Rocca 2008 E. La Rocca, La processione trionfale come spettacolo per il popolo romano. In: E. La Rocca / S. Tortorella (Hrsg.), Trionfi Romani. Mostra Roma 5 marzo – 14 settembre 2008 (Mailand 2008) 34–55. Lehmann 2011 G. A. Lehmann, Imperium und Barbaricum. Neue Befunde und Erkenntnisse zu den römischgermanischen Auseinandersetzungen im nordwestdeutschen Raum – von der augusteischen Okkupationsphase bis zum Germanien-Zug des Maximinus Thrax (235 n. Chr.). Sitzber. Akad. Wiss. Wien 821 (Wien 2011). Marcattili 2009 F. Marcattili, Circo Massimo. Architteture, funzioni, ideologia, Bull. Commissione arch. comunale di Roma, Suppl. 19 (Rom 2009). Pensabene 1984 P. Pensabene, Tempio di Saturno. Architettura e decorazione (Rom 1984). Pergola / Coletta 2014 St. Pergola / A. Coletta, Circo Massimo. Considerazioni sulla decoraozione architettonica dell’Arco di Tito. Bull. Commissione arch. comunale di Roma 115, 2014, 338–345. Pfanner 1983 M. Pfanner, Der Titusbogen. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 2 (Mainz 1983). Reusser 1993 Ch. Reusser, Der Fidestempel auf dem Kapitol in Rom und seine Ausstattung. Bull. Commissione arch. comunale di Roma, Suppl. 2 (Rom 1993). Ridley 2014 R. T. Ridley, The Arch of Scipio Africanus. Classical Philology 109, 2014, 11–25. Ritter 1995 St. Ritter, Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus. Archäologie und Geschichte 5 (Heidelberg 1995). Rodriguez­Almeida 1991 E. Rodriguez-Almeida, Alcuni appunti su due archi di Roma. L’arco di Germanico in Circo Flaminio e l’arco di Gallieno sull’Esquilino, Bollettino di Archeologia 9, 1991, 1–7. Roehmer 1997 M. Roehmer, Der Bogen als Staatsmonument. Zur politischen Bedeutung der römischen Ehrenbögen des 1. Jhs. n. Chr. Quellen u. Forsch. zur antiken Welt 28 (München 1997). Rose 2005 P. Rose, Spectators and Spectator Comfort in Roman Entertainment Buildings: A Study in Functional Design. Papers Brit. School Rome 73, 2005, 99–130. Rüpke 1990 J. Rüpke, Domi militiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom (Stuttgart 1990). Schipporeit 2008 S. Th. Schipporeit, Wege des Triumphes. Zum Verlauf der Triumphzüge im spätrepublikanischen und augusteischen Rom. In: Krasser u. a. 2008, 95–136. Schipporeit 2010 S. Th. Schipporeit, Ritual und Herrschaft. Der jüdische Triumph der flavischen Kaiser. In: M. Meyer / V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28.2. bis 1.3. 2008 in Wien. Wiener Forschungen 13 (Wien 2010) 151–161. Schipporeit 2014 S. Th. Schipporeit, Vom Marktplatz zum Straßenprospekt. Der triumphale Umbau des Forum Holitorium. In: D. Kurapkat / P. I. Schneider / U. Wulff-Rheidt (Hrsg.), Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum. Internationales Kolloquium in Berlin vom 08.–11. Februar 2012 veranstaltet vom Architekturreferat des DAI. Diskussionen zur Arch. Bauforschung 11 (Regensburg 2014) 211–223. Schnegg­Köhler 2002 B. Schnegg-Köhler, Die augusteischen Säkularspiele. Archiv für Religionsgeschichte 4 (Leipzig u. München 2002). Timpe 1968 D. Timpe, Der Triumph des Germanicus. Untersuchungen zu den Feldzügen der Jahre 14–16 n. Chr. in Germanien. Antiquitas 1, 16 (Bonn 1968). Wolters 1989 R. Wolters, «Tam diu Germania vincitur». Römische Germanensiege und Germanensieg-Propaganda bis zum Ende des 1. Jhs. n. Chr. Kl. Hefte Münzsammlung Ruhr-Universität Bochum 10/11 (Bochum 1989). Zeggio / Pardini 2007 S. Zeggio / G. Pardini, Roma – Meta Sudans. I monumenti. Lo scavo. La storia, The Journal of Fasti Online 2007-99, 1–25 (www.fastionline. org/docs/FOLDER-it-2007-99.pdf). Ziółkowski 2004 A. Ziółkowski, Sacra Via. Twenty Years Later. Journal of Juristic Papyrology, Suppl. 3 (Warschau 2004). Anhang | 157 Der Triumphzug – Realität und ikonographisches Narrativ Adamo Muscettola 1992 S. Adamo Muscettola, Per una riedizione dell’arco di Traiano a Benevento. Appunti sul fregio trionfale. Prospettiva 67, 1992, 2–16. Andreae 1979 B. Andreae, Zum Triumphfries des Trajansbogens von Benevent. Mitt. DAI Rom 86, 1979, 325–329. Angelicoussis 1984 E. Angelicoussis, The Panel Reliefs of Marcus Aurelius. Mitt. DAI Rom 91, 1984, 141–205. Bergmann 2010 B. Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Bedeutung einer römischen Insignie (Berlin 2010). Bernstein 1998 F. Bernstein, Ludi publici. Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Spiele im republikanischen Rom (Stuttgart 1998). Bonfante Warren 1970a L. Bonfante Warren, Roman Triumphs and Etruscan Kings: The changing Face of the Triumph. Journal Roman Stud. 60, 1970, 49–66. Bonfante Warren 1970b L. Bonfante Warren, Roman Triumphs and Etruscan Kings. The Latin Word «Triumphus». In: C. Lugton / C. Robert / M. G. Saltzer / J. A. Kerns, Studies in honor of J. Alexander Kerne. Janua linguarum, Ser. maior 44 (Den Haag 1970) 108–120. Cadario 2004 M. Cadario, La corazza di Alessandro: loricati di tipo ellenistico dal IV secolo a. C. al II d. C. (Mailand 2004). Ehlers 1939 W. Ehlers, s. v. Triumphus. RE VII A, 1 (Stuttgart 1939) 493–511. Faust 2011 St. Faust, Zur Repräsentation des severischen Kaiserhauses im Bildschmuck des Quadrifrons von Lepcis Magna. In: St. Faust / F. Leitmeir (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit (Berlin 2011) 111–145. Flaig 2004 E. Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im antiken Rom (Göttingen 22004). Fless 1995 F. Fless, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (Mainz 1995). Gabelmann 1981 H. Gabelmann, Römische ritterliche Offiziere im Triumphzug. Jahrb. DAI 96, 1981, 436–465. Hölkeskamp 2006 K.-J. Hölkeskamp, Der Triumph. In: E. SteinHölkeskamp / K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006) 258–276. Holliday 2002 P. J. Holliday, The origins of Roman historical commemoration in the visual arts (Cambridge 2002). Hölscher 1967 T. Hölscher, Victoria Romana. Archäologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der römischen Siegesgöttin von den Anfängen bis zum Ende des 3. Jhs n. Chr. (Mainz 1967). Hölscher 1980 T. Hölscher, Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst. Jahrb. DAI 95, 1980, 265–321. Hölscher 1988 T. Hölscher, Ara der Vicomagistri. In: M. Hofter (Hrsg.), Kaiser Augustus und die verlorene Republik Eine Ausstellung im Martin-GropiusBau, Berlin, 7. Juni–14. August 1988 (Mainz 1988) 396–398 Nr. 224. Hölscher 1994 T. Hölscher, Claudische Steindenkmäler in Rom und Italien. In: V. M. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit der Kaiser Claudius (41−54 n. Chr.). Umbruch oder Episode? Internationales Interdisziplinäres Symposion aus Anlass des Hundertjährigen Jubiläums des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg i. Br., 16.–18. Februar 1991 (Mainz 1994) 91−201. Itgenshorst 2005 T. Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik. Hypomnemata 161 (Göttingen 2005). Koeppel 1984 G. M. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit II. Bonner Jahrb. 184, 1984, 1–65. Kovács 2004 P. Kovács, Hasta pura. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 55, 2004, 81–92. Künzl 1988 E. Künzl, Der Römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom (München 1988). Kuttner 1995 A. L. Kuttner, Dynasty and Empire in the Age of Augustus. The Case of the Boscoreale Cups (Berkeley 1995). Lange 2015 C. H. Lange, Augustus’ Triumphal and Triumph-like Returns. In: I. Östenberg u. a. (Hrsg.), The Moving City. Processions, passages and promenades in ancient Rome (London 2015) 133–143. Laube 2006 I. Laube, Thorakophoroi. Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4. bis 1. Jhs. v. Chr. Tübinger Arch. Forsch. 1 (Rahden / Westf. 2006). La Rocca 1986 E. La Rocca, Rilievi storici capitolini. Il restauro dei pannelli di Adriano e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori. Palazzo dei Conservatori, 11 dicembre 1986 – 28 febbraio 1987 (Roma 1986). La Rocca 2010 E. La Rocca, Der Frieden der Ara Pacis. In: R. Aßkamp / T. Esch (Hrsg.), Imperium – Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster (Münster 2010) 211–224. La Rocca / Tortorella 2008 E. La Rocca / S. Tortorella (Hrsg.), Trionfi Romani. Catalogo di Mostra (Roma 2008). Östenberg 2003 I. Östenberg, Staging the world. Rome and the other in the triumphal procession (Lund 2003). 158 | Literaturverzeichnis Pfanner 1980 M. Pfanner, Codex Coburgensis Nr. 88. Die Entdeckung der Porta Triumphalis. Mitt. DAI Rom 87, 1980, 327–334. Pfanner 1983 M. Pfanner, Der Titusbogen. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 2 (Mainz 1983). Pollini 2012 J. Pollini, From republic to empire. Rhetoric, religion, and power in the visual culture of ancient Rome. Oklahoma ser. in class. culture 48 (Norman 2012). Ronke 1987 J. Ronke, Magistratische Repräsentation im römischen Relief. Studien zu standes- und statusbezeichnenden Szenen. BAR Int. Series 370 (Oxford 1987). Rüpke 1990 J. Rüpke, Domi militiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom (Stuttgart 1990). Schäfer 1989 Th. Schäfer, Imperii Insignia. Sella curulis und Fasces. Mitt. DAI Rom, Ergänzungsheft 29 (Mainz 1989). Schäfer 2008 Th. Schäfer, Ein frühkaiserzeitliches Relief mit pompa triumphalis. In: H. Krasser / D. Pausch / I. Petrovic (Hrsg.), Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit. Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 25 (Stuttgart 2008) 137–154. Schäfer 2013/14 Th. Schäfer, Ciclo di rilievi Medinaceli. In: E. La Rocca (Hrsg.), Augusto. Scuderie del Quirinale, 18 ottobre 2013 – 9 febbraio 2014, Parigi, Galeries Nationales du Grand Palais, 19 marzo – 13 luglio 2014 (Mailand 2013) 321–323. Siebert 1999 A.V. Siebert, Instrumenta sacra. Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und Priestergeräten. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (Berlin 1999). Spalthoff 2010 B. Spalthoff, Repräsentationsformen des römischen Ritterstandes. Tübinger Arch. Forsch. 7 (Rahden / Westf. 2010). Spannagel 1979 M. Spannagel, Fragment eines Ferculumreliefs im Museo Chiaramonti. Arch. Anz. 1979, 360–375. Talamo 2010 E. Talamo, La Tomba Arieti. In: I. Bragantini (Hrsg.), Atti del X Congresso Internazionale de l‘ AIPMA, Napoli, 17–21 settembre 2007 (Neapel 2010) 127–135. Töpfer 2011 K. Töpfer, Signa Militaria. Die römischen Feldzeichen in der Republik und im Prinzipat. Monographien RGZM 91 (Mainz 2011). Torelli 1997 M. Torelli, Il rango, il rito e l’immagine: alle origini della rappresentazione storica romana (Mailand 1997). Torelli 2008 M. Torelli, Quel funerale cosi simile al trionfo: Funus triumpho simillimum. In: E. La Rocca / S. Tortorella (Hrsg.), Trionfi Romani. Catalogo di Mostra (Roma 2008) 84–89. Tortorella 2008 S. Tortorella, Processione trionfale e circense sulle lastre Campana. In: A. Simonetta (Hrsg.), Le perle e il filo. A. Mario Torelli per i suoi settanta anni (Venosa 2008) 301–321. Tortorella 2010 S. Tortorella, Le raffigurazioni pittoriche «trionfali». Affreschi, quadri, iscrizioni dipinte. In: I. Bragantini (Hrsg.), Atti del X Congresso Internazionale de l’ AIPMA, Napoli, 17–21 settembre 2007 (Neapel 2010) 113–125. Versnel 1970 H. S. Versnel, Triumphus. An inquiry into the origin, development and meaning of the Roman triumph (Leiden 1970). Wrede 2001 H. Wrede, Das Relief Casali, ein Monument der augusteischen Säkularspiele? In: C. Evers (Hrsg.), Rome et ses provinces. Genèse et diffusion d‘une image du pouvoir. Hommages à Jean-Charles Balty (Brüssel 2001) 259–280. Zachos 2003 K. L. Zachos, The tropaeum of the sea-battle of Actium at Nikopolis. Interim report. Journal Roman Arch. 16, 2003, 65–92. Zachos 2007 K. L. Zachos, (Hrsg.), Nikopolis 2. Praktika tu Deuteru Diethnus Symposiu gia tē Nikopolē (11–15 Septembriu 2002). Proceedings of the Second International Nicopolis Symposium 11–15 September 2002 (Prebeza 2007). Zachos 2008 K. Zachos, ΝΙΚΟΠΟΛΗ, Αποκαλuπτοντας την πoλη της νικης του Αυγοστου (2008). Zachos 2009 K. L. Zachos, Le sculture dell’altare nel monumento di Ottaviano Augusto a Nicopoli. Un primo approccio. In: F. Coarelli (Hrsg.), Patrasso colonia di Augusto e le trasformazioni culturali, politiche ed economiche della Provincia di Acaia agli inizi dell’età imperiale romana. Atti del convegno internazionale, Patrasso 23–24 marzo 2006. Tripodes 8 (Athen 2009) 269–306. Zachos 2015 K. L. Zachos, An Archaeological Guide to Nicopolis (Athen 2015). Zachos / Pavlidis 2010 K. L. Zachos / E. A. Pavlidis, Nikopolis, die Siegesstadt bei Actium. Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre. In: H. Frielinghaus / J. Stroszeck (Hrsg.), Neue Forschungen zu griechischen Städten und Heiligtümern. Festschrift Burkhardt Wesenberg (Möhnesee 2010) 139–160. Der Triumphator – Gewand und Insignien der Macht Alföldi 1970 A. Alföldi, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche (Darmstadt 1970). Beard 2007 M. Beard, The Roman Triumph (Cambridge 2007). Eck 1999 W. Eck, Kaiserliche Imperatorenakklamation und Ornamenta Triumphalia. Zeitschr. Papyrologie u. Epigraphik 124, 1999, 223–227. Goldbeck 2017 F. Goldbeck, Die Triumphe in julisch-claudischer Zeit. In: F. Goldbeck / J. Wienand (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike (Berlin u. Boston 2017) 103–122. Goldbeck / Wienand 2017 F. Goldbeck / J. Wienand (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike (Berlin u. Boston 2017). Gordon 1952 A. E. Gordon, Quintus Veranius Consul ad 49. A Study based upon his recently identified sepulchral Inscription. University of California Publications in Class. Archeology II 5, 1952, 231–352. Lindsay 1913 W. M. Lindsay (Hrsg.), Sexti Pompei Festi De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome (Leipzig 1913). Havener 2016 W. Havener, Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps (Stuttgart 2016). Hölscher 2004 T. Hölscher, Provokation und Transgression als politischer Habitus in der späten römischen Republik. Mitt. DAI Rom 111, 2004, 83–104. Itgenshorst 2005 T. Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik (Göttingen 2005). Meister 2017 J. B. Meister, Tracht, Insignien und Performanz des Triumphators zwischen später Republik und früher Kaiserzeit. In: F. Goldbeck / J. Wienand (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike (Berlin u. Boston 2017) 83–102. Rohde 1942 G. Rohde, s. v. Ovatio. RE XVIII (Stuttgart 1942) 1890–1903. Versnel 1970 H. Versnel, Triumphus. An Inquiry into the origin, development and meaning of the Roman Triumph (Leiden 1970). Woytek 2015 B. Woytek, ‹Hominem te memento!› Der mahnende Sklave im römischen Triumph und seine Ikonographie. Tyche 30, 2015, 193–209. Die Germanenkriege des Augustus 12 v. bis 10 n. Chr. in der archäologischen Überlieferung Aßkamp 2011 R. Aßkamp, Haltern, Stadt Haltern am See, Kreis Recklinghausen. Römerlager in Westfalen 5 (Münster 22011). Becker 2015 A. Becker, Die archäologische Ausgrabung. In: A. Becker / G. Rasbach, Waldgirmes. Die Ausgrabungen in der spätaugusteischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes (1993–2009). 1. Befunde und Funde. Römisch-Germanische Forschungen 71 (Darmstadt 2015) 29–107. Bérenger 2011 D. Bérenger, Wachtposten auf der Sparrenberger Egge, kreisfreie Stadt Bielefeld. Römerlager in Westfalen 6 (Münster 2011). Berke 2013 St. Berke, Die römische Nekropole von Haltern. In: S. Berke / T. Mattern (Hrsg.), Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums. Akten der Tagung vom 11. bis 14. November 2010 in Trier. Philippika 63 (Wiesbaden 2013) 58–92. Burmeister 2015 St. Burmeister, Roms Kampf im Norden. Die Eroberung Germaniens. In: St. Burmeister / J. Rottmann (Hrsg.), Ich Germanicus. Feldherr – Priester – Superstar. Arch. Deutschland, Sonderheft 8 (Darmstadt 2015) 9–16. Ebel­Zepezauer 2008 W. Ebel-Zepezauer, Holsterhausen, Stadt Dorsten, Kreis Recklinghausen. Römerlager in Westfalen 2 (Münster 2008). Ebel­Zepezauer 2009 W. Ebel-Zepezauer, Römische Marschlager und germanische Siedlungen. In: W. Ebel-Zepezauer / C. Grünewald / P. Ilisch / J.-S. Kühlborn / B. Tremmel (Hrsg.), Augusteische Marschlager und Siedlungen des 1. bis 9. Jahrhunderts in DorstenHolsterhausen. Die Ausgrabungen 1999–2002. Bodenaltertümer Westfalens 47 (Mainz 2009) 15–96. Gechter 2007 M. Gechter, Der römische Militärplatz Neuss (Novaesium) In: G. Uelsberg (Hrsg.), Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen (Darmstadt 2007) 207–213. Kühlborn 2008a J.-S. Kühlborn, Auf dem Marsch in die Germania Magna – Roms Krieg gegen die Germanen. In: M. Müller / H.-J. Schalles / N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Geschichte der Stadt Xanten 1 / Xantener Berichte, Sonderband (Mainz 2008) 67–91. Kühlborn 2008b J.-S. Kühlborn, Oberaden, Stadt Bergkamen, Kreis Unna, und Beckinghausen, Stadt Lünen, Kreis Unna. Römerlager in Westfalen 3 (Münster 2008). Kühlborn 2009 J.-S. Kühlborn, Anreppen, Stadt Delbrück, Kreis Paderborn. Römerlager in Westfalen 4 (Münster 2009). Rudnick 2001 B. Rudnick, Die römischen Töpferöfen von Haltern. Bodenaltertümer Westfalens 36 (Münster 2001). Rudnick 2012 B. Rudnick, Das römische Militärlager «In der Borg» von Haltern am See. Ausgr. u. Funde WestfalenLippe 11, 2012, 199–431. Rudnick 2014 B. Rudnick, Reich verzierte Keramik – Der Kelch des M. Perennius Tigranus. In: M. Müller (Hrsg.), An den Grenzen des Reiches. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 6 (Xanten 2014) 220–221. von Schnurbein 1981 S. von Schnurbein, Untersuchungen zur Geschichte der römischen Militärlager an der Lippe. Ber. RGK 62, 1981, 7–101. von Schnurbein 2013 S. von Schnurbein, Zum Ende von Haltern. Arch. Korrbl. 1, 2013, 91–98. von Schnurbein 2015 S. von Schnurbein, Einleitung. In: A. Becker / G. Rasbach, Waldgirmes. Die Ausgrabungen Anhang | 159 in der spätaugusteischen Siedlung von LahnauWaldgirmes (1993–2009). 1. Befunde und Funde. Römisch-germanische Forschungen 71 (Darmstadt 2015) 1–5. Tremmel 2010 B. Tremmel, Augusteische Marschlager in Porta Westfalica-Barkhausen. Arch. Westfalen 2009 (2010) 45–47. Tremmel 2011 B. Tremmel, Augusteische Marschlager in Porta Westfalica-Barkhausen «Auf der Lake». Arch. Westfalen 2010 (2011) 79–81. Tremmel 2012 B. Tremmel, Olfen-Sülsen – ein neues Römerlager aus der Zeit der Drususfeldzüge. Arch. Westfalen 2011 (2012) 86–89. Tremmel 2013 B. Tremmel, Ein italischer Unternehmer am Rhein – M. Petronius Flosculus. In: D. Schmitz / M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs. Ausstellung im LVRRömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 7. 6. 2013 bis 3. 11. 2013. Kataloge des LVRRömermuseums im Archäologischen Park Xanten 5 (Petersberg 2013) 228–229. Germanicus und die Germanienfeldzüge 10 bis 16 n. Chr. Kehne 1998 P. Kehne, s. v. Germanicus. In: H. Beck u. a. (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11 (Berlin u. New York 21998) 438–448. Kehne 2000 P. Kehne, Zur Datierung von Fundmünzen aus Kalkriese und zur Verlegung des Enddatums des Halterner Hauptlagers in die Zeit der Germanienkriege unter Tiberius und Germanicus. In: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung. Akten des wissenschaftlichen Symposions in Kalkriese, 15.–16. April 1999. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 3 (Möhnesee 2000) 47–79. Kehne 2005 P. Kehne, s. v. Tiberius. In: H. Beck u. a. (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 30 (Berlin u. New York 22005) 559–562. Kehne 2009 P. Kehne, Lokalisierung der Varusschlacht? Vieles spricht gegen Mommsen – alles gegen Kalkriese. Lipp. Mitt. Gesch. u. Landeskde 78, 2009, 135–180. Kehne 2015 P. Kehne, Der Kalkriese-Wall doch ein römisches Bauwerk, und alter Wein in neuen Schläuchen. In: P. Henrich u. a. (Hrsg.) Non solum … sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden / Westf. 2015) 223–231. Lebek 1991 W. D. Lebek, Ehrenbogen und Prinzentod: 9 v.–23 n. Chr. Zeitschr. Papyrologie u. Epigraphik 86, 1991, 47–78. Timpe 1968 D. Timpe, Der Triumph des Germanicus. Untersuchungen zu den Feldzügen der Jahre 14–16 n. Chr. in Germanien. Antiquitas 1, 16 (Bonn 1968). Wolters 2000 R. Wolters, Anmerkungen zur Münzdatierung spätaugusteischer Fundplätze. In: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung. Akten des wissenschaftlichen Symposions in Kalkriese, 15.–16. April 1999. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 3 (Möhnesee 2000) 81–117. Wolters 2003 R. Wolters, Hermeneutik des Hinterhalts. Die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und der Fundplatz Kalkriese. Klio 85, 2003, 13–170. Wolters 2008 R. Wolters, Integrum equitem equosque … media in Germani fore. Der Germanicusfeldzug im Jahre 16 n. Chr. In: J.-S. Kühlborn / A. Becker / A. Stuppner (Hrsg.), Rom auf dem Weg nach Germanien. Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Internationales Kolloquium in DelbrückAnreppen vom 4. bis 6. November 2004. Bodenaltertümer Westfalens 45 (Mainz 2008) 237–251. Aliso und Haltern Aßkamp 2011 R. Aßkamp, Haltern, Stadt Haltern am See, Kreis Recklinghausen. Römerlager in Westfalen 5 (Münster 22011). Kraft 1955/56 K. Kraft, Das Enddatum des Legionslagers Haltern. Bonner Jahrb. 155/156, 1955/56, 95–111. von Schnurbein 1981 S. von Schnurbein, Untersuchungen zur Geschichte der römischen Militärlager an der Lippe. Ber. RGK 62, 1981, 7–101. Thermen, Märkte und Tempel – Stadtkultur im römischen Deutschland Aßkamp 2011 R. Aßkamp, Haltern, Stadt Haltern am See, Kreis Recklinghausen. Römerlager in Westfalen 5 (Münster 22011). Bakker 1985 L. Bakker, Die Provinzhauptstadt Rätiens: Augusta Vindelicum. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg. Zeughaus, 23. Mai – 3. November 1985. Arbeitshefte des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege 27 (München 21985) 86–90. Binsfeld 1965/66 W. Binsfeld, Ein Theater-Modell aus Köln. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 8, 1965/66, 44–45. Binsfeld u. a. 1988 W. Binsfeld / K. Goethert-Polaschek / L. Schwinden, Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier 1. Götterund Weihedenkmäler. Trierer Grabungen u. Forschungen 12,1 / CSIR Deutschland 4,3 (Mainz 1988). Boppert 1992 W. Boppert, Militärische Grabdenkmäler aus Mainz und Umgebung. CSIR Deutschland 2,5 (Mainz 1992). Borger 1977 H. Borger, Das Römisch-Germanische Museum Köln (München 1977). 160 | Literaturverzeichnis Ewigleben 2000 C. Ewigleben, «Der blanke Stahl ist’s, den sie lieben». Die Akteure und ihr Publikum. In: E. Köhne / C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom. Katalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 11. Februar bis 18. Juni 2000 (Mainz 2000) 131–148. Fensterbusch 1964 Vitruv, Zehn Bücher über Architektur. Übers. v. C. Fensterbusch (Darmstadt 1964). Ghetta 2014 M. Ghetta, Tempel und Kultstätten im römischen Trier. In: M. Reuter u. a., Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland. Ausstellungskatalog Trier / Stuttgart 2014/15 (Darmstadt 2014) 160–173. Junkelmann 2000 M. Junkelmann, Mit Ben Hur am Start. Wagenrennen im Circus Maximus. In: E. Köhne / C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom. Katalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 11. Februar bis 18. Juni 2000 (Mainz 2000) 91–108. Perl 1990 G. Perl, Tacitus, Germania. In: J. Herrmann (Hrsg.), Griechische und Lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. Schriften und Quellen der Alten Welt 37,2 (Berlin 1990). Rathmann 2016 M. Rathmann, Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike (Darmstadt 2016). Reuter u. a. 2014 M. Reuter u. a., Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland. Ausstellungskatalog Trier / Stuttgart 2014/15 (Darmstadt 2014). Ruppiene 2016 V. Ruppiene, Natursteinverkleidungen in den Bauten der Colonia Ulpia Traiana. Gesteinskundliche Analysen, Herkunftsbestimmung und Rekonstruktion. Xantener Berichte 28 (Darmstadt 2016). Selzer 1988 W. Selzer, Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Katalog zur Sammlung der Steinhalle. Landesmuseum Mainz, Katalogreihe zu den Abteilungen u. Sammlungen 1 (Mainz 1988). Walters 1899 H. B. Walters, Catalogue of the Bronzes, Greek, Roman, and Etruscan, in the Department of Greek and Roman Antiquities, British Museum (London 1899). Privater Luxus an Rhein und Mosel Blanck 1992 H. Blanck, Das Buch in der Antike (München 1992). Cüppers 1987 W. Cüppers, Südlicher Weinbau und vor- und frührömischer Weinimport im Moselland. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), 2000 Jahre Weinkultur an Mosel – Saar – Ruwer. Denkmäler und Zeugnisse zur Geschichte von Weinanbau, Weinhandel, Weingenuß (Trier 1987) 9–48. Dodt 2002 M. Dodt, Römische Bauten in den nördlichen insulae F 1 und G 1 der Colonia Claudia Ara Agrippinen- sium. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 35, 2002, 571–698. Eck 2004 W. Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum (Köln 2004). Ehmig 2007 U. Ehmig, Tituli picti auf Amphoren in Köln. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 40, 2007, 215–322. Euskirchen 2014 M. Euskirchen, Ein römisches Tafelgeschirr aus Terra Sigillata. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), 40 Jahre Römisch-Germanisches Museum (1974−2014) (Köln 2014) 40–41. Fremersdorf 1956 F. Fremersdorf, Das römische Haus mit dem Dionysos-Mosaik vor dem Südportal des Kölner Domes (Berlin 1956). Galsterer 2010 B. und H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. Kölner Forschungen 10 (Mainz 22010). Grassinger 1997 D. Grassinger, Jason und Kreusa? In: H.-H. von Prittwitz und Gaffron / H. Mielsch (Hrsg.), Das Haus lacht vor Silber. Die Prunkplatte von Bizerta und das römische Tafelsilber. Vernissage 5, 13 (Heidelberg 1997) 125–138. Gürçay Damm / Schneider 1993 I. Gürçay Damm / B. Schneider, Goldschmuck der römischen Frau. Kölner Museums-Bulletin 2, 1993, 4–26. Hesberg 2001 H. v. Hesberg, Städtische Wohnhäuser. In: Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 86–88. Hoffmann 1999 P. Hoffmann, Römische Mosaike im Rheinischen Landesmuseum Trier. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 16 (Trier 1999). Kienzle 2008 P. Kienzle, Die zivile Wohnbebauung in der CUT. In: M. Müller / H.-J. Schalles / N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Geschichte der Stadt Xanten 1 / Xantener Berichte, Sonderband (Mainz 2008) 411–432. Koch / Sichtermann 1982 G. Koch / H. Sichtermann, Römische Sarkophage. Handbuch der Archäologie (München 1982). von Massow 2000 W. von Massow, Die römischen Wandmalereien aus der Gilbertstraße in Trier. «Das KandelaberZimmer». Hrsg. u. kommentiert von K. Goethert. Trierer Zeitschr. 63, 2000, 155–201. Meurers­Balke / Kaszab­Olschewski 2010 J. Meurers- Balke / T. Kaszab-Olschewski, Grenzenlose Gaumenfreuden. Römische Küche in einer germanischen Provinz (Mainz 2010). Naumann­Steckner 2005a F. Naumann-Steckner, Die Aphrodite von der Hohen Straße zu Köln. Kölner Museums-Bulletin 4, 2005, 4–19. Naumann­Steckner 2005b F. Naumann-Steckner, Die Aphrodite von der Hohen Straße zu Köln in: H.-G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) 400–403. Naumann­Steckner 2007 F. Naumann-Steckner, Foedula vivas – Pummelchen lebe hoch. Inschriften auf römischem Tafelsilber. In: D. Boschung (Hrsg.), Kosmos der Zeichen. Zakmira-Schriften 5 (Wiesbaden 2007) 295–317. Naumann­Steckner 2015 F, Naumann-Steckner, Skulpturen nach der Athena Parthenos in den Provinzen. In: D. Boschung / A. Schäfer (Hrsg.), Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit. Morphomata 21 (Paderborn 2015) 12–39. Parlasca 2001 K. Parlasca, Die römischen Wandmalereien aus der Gilbertstraße in Trier. Das Apollo-Zimmer. Trierer Zeitschr. 64, 2001, 111–126. Precht 1995 G. Precht, Ein römisches Wasserrohr mit Absperrventil. In: H. G. Horn (Hrsg.), Ein Land macht Geschichte. Archäologie in NordrheinWestfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 3 (Mainz 1995) 236–237. Reusch 1966 W. Reusch, Wandmalereien und Mosaikboden eines Peristylhauses im Bereich der Trierer Kaiserthermen. Trierer Zeitschr. 29, 1966, 187–235. Schäfer 2016 A. Schäfer, Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln (Darmstadt 2016). Schröder 2016 F. Schröder, Provinzialrömische Reliefkunst an Mittelrhein und Untermosel vom 1.−3. Jahrhundert n. Chr. Diss. Univ. Heidelberg (Heidelberg 2016). Thomas 1993 R. Thomas, Römische Wandmalerei in Köln. Kölner Foschungen 6 (Mainz 1993). Trier / Naumann­Steckner 2016 M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Zerbrechlicher Luxus. Köln – ein Zentrum antiker Glaskunst (Regensburg 2016). Stein­Hölkeskamp 2005 E. Stein-Hölkeskamp, Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte (München 2005). Weeber 2006 K.-W. Weeber, Luxus im alten Rom. Die öffentliche Pracht (Darmstadt 2006). Weeber 2015 K.-W. Weeber, Luxus im alten Rom. Die Schwelgerei, das süße Gift … (Darmstadt 32015). Weidner 2009 M. Weidner, Neumagener Weinschiff. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Fundstücke. Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 36 (Stuttgart 2009) 110–111. Immer eine gute Grundlage – Versorgung und Infrastruktur in den germanischen Provinzen Aßkamp 2009 R. Aßkamp, Aufmarsch an der Lippe. Römische Militärlager im rechtsrheinischen Germanien. In: LWL-Römermuseum Haltern (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium (Stuttgart 2009) 172–179. Bockius 2004 R. Bockius, Antike Prahme und ihre Rolle in der Binnenschiffahrt der gallisch-germanischen Provinzen. In: K. Brandt / H. J. Kühn (Hrsg.), Der Prahm aus dem Hafen von Haithabu. Beiträge zu antiken und mittelalterlichen Flachbodenschiffen. Wiss. Kolloquium des Arch. Landesmuseums, Schleswig 16.−17. November 2002. Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 2 (Neumünster 2004) 125–151. Bockius 2012 R. Bockius, Römische Schiffsfunde. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Zeittunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 137–141. Bremer 2001 E. Bremer, Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 12 (Münster 2001). Eckholdt 1986 M. Eckholdt, Die Schiffbarkeit kleiner Flüsse in alter Zeit. Notwendigkeit, Voraussetzungen und Entwicklung einer Rechenmethode, Arch. Korrbl. 16, 1986, 203–206. Ellmers 1989 D. Ellmers, Die Archäologie der Binnenschiffahrt in Europa nördlich der Alpen. In: H. Jankuhn / W. Kimmig / E. Ebel, (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. 5. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation (Göttingen 1989) 291–350. Ellmers 1997 D. Ellmers, Zeugnisse für Römische Küsten- und Binnenschiffahrt ins Freie Germanien. In: C. Bridger / C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.), Römer und Germanen – Nachbarn über Jahrhunderte. Beiträge der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgemeinschaften «Römische Archäologie» und «Römische Kaiserzeit im Barbaricum» auf dem 2. Deutschen Archäologen-Kongress, Leipzig, 30.9.–4.10.1996. BAR Int. series 678 (Oxford 1997) 1–6. Fink 1971 R. O. Fink, Roman Military Records on Papyrus (Ann Arbor 1971). Herget 1997 J. Herget, Die Flussentwicklung des Lippetals, Bochumer geogr. Arbeiten 62 (Bochum 1997). Jaschke 2009 K. Jaschke, Tonnenweise Getreide. Die Versorgung der römischen Legionslager an der Lippe. In: LWL-Römermuseum Haltern (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium (Stuttgart 2009) 196–202. Junkelmann 2006 M. Junkelmann, Panis militaris. Die Ernährung des römischen Soldaten oder der Grundstoff der Macht. Kulturgeschichte der Antiken Welt 75 (Mainz 32006). Kehne 2008 P. Kehne, Zur Strategie und Logistik römischer Vorstöße in die Germania. Die Tiberiusfeldzüge der Jahre 4 und 5 n. Chr. In: J.-S. Kühlborn / A. Becker / A. Stuppner (Hrsg.), Rom auf dem Weg nach Germanien. Geostrategie, Vormarsch- Anhang | 161 trassen und Logistik. Internationales Kolloquium in Delbrück-Anreppen vom 4. bis 6. November 2004. Bodenaltertümer Westfalens 45 (Mainz 2008) 253–287. Klostermann 2001 J. Klostermann, Klima und Landschaft am römischen Niederrhein. In: Th. Grünewald (Hrsg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28 (Berlin 2001) 36–53. Künzl 1997 S. Künzl, Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfirniskeramik des 3. und 4. Jahrhunderts. Beihefte Trierer Zeitschr. 21 (Trier 1997). Mangartz 2008 F. Mangartz, Römischer Basaltlava-Abbau zwischen Eifel und Rhein. Monographien RGZM 75 / Vulkanpark-Forschungen 7 (Mainz 2008). Melzer / Capelle 2007 W. Melzer / T. Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007). Naumann­Steckner 2016 F. Naumann-Steckner, Glas im römischen Köln. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Zerbrechlicher Luxus. Köln – ein Zentrum antiker Glaskunst (Regensburg 2016) 35–150. Obladen­Kauder 2008 J. Obladen-Kauder, Spuren römischer Lastschifffahrt am Unteren Niederrhein. In: M. Müller / H.-J. Schalles / N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Geschichte der Stadt Xanten 1 / Xantener Berichte Sonderband (Mainz 2008) 507–523. Römisch­Germanisches Zentralmuseum 2000 Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Steinbruch und Bergwerk. Denkmäler römischer Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein. Kataloghandbuch zu den Ausstellungen in den Museen von Mayen und Andernach. VulkanparkForschungen 2 (Mainz 2000). Rothenhöfer 2005 P. Rothenhöfer, Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 7 (Rahden / Westf. 2005). Runkel / Tremmel 2016 T. Runkel / B. Tremmel, Brandschutt und Schleuderbleie – Grabung im Zentrum des Hauptlagers von Haltern. Arch. Westfalen-Lippe 2015 (2016) 72–76. Schaaff 2000 H. Schaaff, Antike Tuffbergwerke in der Pellenz. In: Steinbruch und Bergwerk. Denkmäler römischer Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein. Kataloghandbuch zu den Ausstellungen in den Museen von Mayen und Andernach. VulkanparkForschungen 2 (Mainz 2000) 17–30. Schaaff 2015 H. Schaaff, Antike Tuffbergwerke am Laacher SeeVulkan, Monographien des RömischGermanischen Zentralmuseums 107 / VulkanparkForschungen 11 (Mainz 2015). Schmidhuber­Aspöck 2015 G. Schmidhuber-Aspöck, Die Prahmfähre von Xanten-Wardt – Ergebnisse der Rekonstruktion. Arch. Rheinland 2014 (2015) 257–259. Schmidhuber­Aspöck 2016 G. Schmidhuber-Aspöck, Rekonstruktion der Prahmfähre von Xanten-Wardt – Ergebnisse der Testfahrt auf der Lippe. Arch. Rheinland 2015 (2016) 235–237. Stuart / Bogdaers 2001 P. Stuart / J. E. Bogdaers, Nehalennia. Römische Steindenkmäler aus der Oosterschelde bei Colijnsplaat. Collections of the National Museum of Antiquities at Leiden 11 / CSIR Nederland 2 (Leiden 2001). Tremmel 2013 B. Tremmel, Ein italienischer Unternehmer am Rhein – M. Petronius Flosclus. In: D. Schmitz / M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs. Kataloge des LVRRömermuseums im Archäologischen Park Xanten 5 (Petersberg 2013) 228–229. Wawrzinek 2014 Ch. Wawrzinek, In portum navigare. Römische Häfen an Flüssen und Seen (Berlin 2014). de Weerd 1978 M. D. de Weerd, Ships of the Roman Period at Zwammerdam-Nigrum Pullum, Germania Inferior. In: J. du Plat Taylor (Hrsg.), Roman Shipping and Trade. Britain and the Rhine Provinces. Research report 24 (London 1978) 15−21. de Weerd 1988 M. D. de Weerd, Schepen voor Zwammerdam. Bouwwijse en herkomst van enkele vaartuigtypen in West- en Middeneuropa uit de Romeinse tijd en de Middeleeuwen in archeologisch perspectis. Diss. Univ. Amsterdam (Amsterdam 1988). Wenn Rom gesiegt hätte … Brepohl 2012 W. Brepohl, Arminius gegen Germanicus. Der Germanicus-Feldzug im Jahre 16 n. Chr. und seine Hintergründe (Münster 22012). Christ 1965 K. Christ, s. v. Britannia. In: C. Andresen (Hrsg.), Lexikon der Alten Welt (München u. Zürich 1965) 504. Delbrück 1901 H. Delbrück, Römer und Germanen. Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte 2, 1 (Berlin 1901). Demandt 2001 A. Demandt, Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn …? (Göttingen 2001). Durant 1959 W. Durant, Caesar und Christus. Eine Kulturgeschichte Roms u. d. Christentums v. d. Anfängen bis zum Jahre 325 n. Chr. Kulturgeschichte der Menschheit 3 (Bern 21959). Finley 1993 M. J. Finley, Die antike Wirtschaft (München 3 1993). Götz / Welwei 2013 H.-W. Götz / K.-W. Welwei, Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen 162 | Literaturverzeichnis und ihre Beziehungen zum Römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahre 238 n. Chr. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 1a (Darmstadt 22013). Herrmann 1985 J. Herrmann, Der Zusammenbruch der römischen Sklavereigesellschaft und der Beginn des revolutionären Übergangs zur feudalen Gesellschaftsordnung (Ende des 4. bis Ende des 5. Jahrhunderts). In: J. Herrmann u. a. (Hrsg.), Von den Anfängen bis zur Ausbildung des Feudalismus Mitte des 11. Jahrhunderts. Deutsche Geschichte 1 (Berlin 21985) 198–214. Hilgers 1976 W. Hilgers, Deutsche Frühzeit. Geschichte des römischen Germanien. Ullstein Deutsche Geschichte 19 (Frankfurt, Berlin u. Wien 1976). Löwe 1999 H. Löwe, Deutschland im Fränkischen Reich. Handbuch der deutschen Geschichte 2 (München 111999). Melzer / Capelle 2007 W. Melzer / T. Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007). Mildenberger 1977 G. Mildenberger, Sozial- und Kulturgeschichte der Germanen. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderungszeit (Stuttgart u. Berlin 21977). Mommsen 1854 Th. Mommsen, Römische Geschichte (Leipzig 1854). Moosbauer / Kühlborn / Rasbach 2007 G. Moosbauer / J.-S. Kühlborn / G. Rasbach, Kommunikationslinien. In: R. Wiegels (Hrsg.): Die Varusschlacht. Wendepunkt der Geschichte? Arch. Deutschland, Sonderheft plus (Stuttgart 2007) 44–49. Rostovtzeff 1961 M. Rostovtzeff, Geschichte der antiken Welt. Band 2: Rom. Sammlung Dieterich 73 (Bremen 4 1961). Rovan 1995 J. Rovan, Geschichte der Deutschen. Von ihren Ursprüngen bis heute (München u. Wien 21995). Sonnabend 2009 H. Sonnabend, Wenn die Römer damals gesiegt hätten. Die Legende der «Schlacht am Teutoburger Wald» und ihre wirkliche Bedeutung (Stuttgart u. Leipzig 2009). Todd 2000 M. Todd, Die Germanen. Von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches (Darmstadt 2000). Wahle 1999 E. Wahle, Ur- und Frühgeschichte im mitteleuropäischen Raum. Handbuch der deutschen Geschichte 1 (München 91999). Wiegels 2007 R. Wiegels, Die Varusschlacht – ein unlösbares Rätsel? In: R. Wiegels (Hrsg.), Die Varusschlacht. Wendepunkt der Geschichte? Arch. Deutschland, Sonderheft plus (Stuttgart 2007) 8–22. Wolfram 2009 H. Wolfram, Die Germanen (München 92009). BILDNACHWEIS S. 10 Abb. 1: Grafik: LWL- Römermuseum / J. Matyschok. | S. 11 Abb. 2: akg-images / Album / E Viader /Prisma. | S. 12 Abb. 3, S. 26 Abb. 5: Akademisches Kunstmuseum – Antikenslg. Uni Bonn, Bonn. Foto: J. Schubert. | S. 13 Abb. 4: Kartengrundlage: Geographische Kommission für Westfalen; Montage: J. Matyschok, LWL- Römermuseum. | S. 14 Abb. 5, S. 39 Abb. 3: Foto Copyright © Musei Vaticani. | S. 15 Abb. 6: bpk / Antikensammlung, SMB / J. Liepe. | S. 17 Abb. 7: akg-images / Bildarchiv Steffens. | S. 18 Abb. 8: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Erbach. | S. 21 Abb. 9: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18211819, D. Sonnenwald. | S. 22 Abb. 1: Ruhr Museum, Foto: Rainer Rothenberg. | S. 23 Abb. 2, S. 36/37 Abb. 1: akg-images / Nimatallah. | S. 24 Abb. 3: bpk / Münzkabinett, SMB / D. Sonnenwald. | S. 25 Abb. 4, S. 58 Abb. 4 u. Abb. 5: Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo – Soprintendenza Speciale per il Colosseo, il Museo Nazionale Romano e l’ Area archeologica di Roma. | S. 27 Abb. 6. S. 31 Abb. 10, S. 83 Abb. 2, S. 143 Abb. 10: LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: J. Vogel. | S. 28 Abb. 7: akg-images / J. Sorges. | S. 29 Abb. 8: akg-images / Album / Prisma. | S. 30 Abb. 9, S. 70 Abb. 17, S. 73 Abb. 1, S. 75 Abb. 4: bpk / Antikensammlung, SMB / J. Laurentius. | S. 32 Abb. 11: Archäologisches Museum, Split. | S. 32 Abb. 12, S. 57 Abb. 3: bpk / Münzkabinett, SMB / R. Saczewski. | S. 34/35 Abb. (o. Nr.): Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. | S. 38 Abb. 2, S. 61 Abb. 8, S. 94/95 Abb. 2, S. 101 Abb. 5: akg-images / E. Lessing. | S. 41 Abb. 4: Kartengrundlage: Neuzeichnung: M. Heinzelmann; Montage: J. Matyschok nach Angaben von S. Schipporeit, LWLRömermuseum Haltern am See. | S. 45 Abb. 5: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18207673, R. Saczewski. | S. 46 Abb. 6: Akademie der Künste, Berlin, Baukunstarchiv, Sammlung Preußische Akademie der Künste, Architekturzeichnungen und -modelle der Preußischen AdK, Nr. 1, Fotograf: © AdK, M. Merz. | S. 46 Abb. 7: akgimages / Schütze / Rodemann. | S. 47 Abb. 8: akgimages / Bildarchiv Monheim / A. Bednorz / www. bildarchiv-monheim.de. | S. 49/50 Abb. 9, S. 65 Abb. 13: Picture Press / J. Stuhrmann / GEO. | S. 51 Abb. 10 u. 11, S. 52/53 Abb. 12: © Roma, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali. | S. 54 Abb. 13: Boris Farič, Ptuj – Ormož Regional Museum. | S. 55 Abb. 1: Aquincum – Museum und Archäologischer Park, Budapest. Foto: P. Komjáthy. | S. 57 Abb. 2: Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: St. Rebsamen. | S. 59 Abb. 6: akg-images / De Agostini Picture Lib. / G. Nimatallah. | S. 60 Abb. 7, S. 63 Abb. 10 u. 11: Th. Schäfer / Foto: DAI Madrid. | S. 62 Abb. 9: bpk / The Trustees of the British Museum. | S. 64 Abb. 12: bpk / Alinari Archives / Alinari, Fratelli. | S. 66 Abb. 14: akg-images / W. Forman. | S. 67 Abb. 15: Soprintendenza per i beni archeologici per le province di Napoli e Caserta. | S. 68 Abb. 16: Münzsammlung in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Bochum. | S. 73 Abb. 2, S. 100 Abb. 4: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18205079, R. Saczewski. | S. 74 Abb. 3: bpk / RMN – Grand Palais / H. Lewandowski. | S. 78 Abb. 5: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18202558, D. Sonnenwald. | S. 78 Abb. 6: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18202562, D. Sonnenwald. | S. 79 Abb. 7: akg-images. | S. 82 Abb. 1: Kartengrundlage: Geographische Kommision für Westfalen; Montage: U. Lehmann, Altertumskommission für Westfalen; Überarbeitung: J. Matyschok, LWL- Römermuseum Haltern am See. | S. 84 Abb. 3 u. 4, S. 85 Abb. 5, S. 86 Abb. 7: S. 89 Abb. 10, S. 90 Abb. 11 u. 12, S. 103 Abb. 2 u. Abb. 3, S. 104 Abb. 4, S. 125 Abb. 7, S. 142 Abb. 8, S. 150/151 Abb. (o. Nr.): LWL- Archäologie für Westfalen / St. Brentführer. | S. 86 Abb. 6: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund. | S. 87 Abb. 8: Inv. Nr.: Inv. Hedemü. 5 FNr.166, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. | S. 88 Abb. 9: Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e. V. / Rekonstruktion: Faber & Courtial, Darmstadt. | S. 93 Abb. 1: Museo Arquelógico de Sevilla. | S. 98 Abb. 3: P. Kehne, Hannover, Grafik: D. Fabian nach Angaben von St. Hofmann und P. Kehne. | S. 102 Abb. 1: LWL-Römermuseum Haltern am See / Rekonstruktion: Faber & Courtial, Darmstadt. | S. 106 Abb. 1: ÖNB, Wien. | S. 109 Abb. 2, S. 138 Abb. 1, S. 139 Abb. 4: Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Römisches Museum, Augsburg. Foto: A. Brücklmair. | S. 111 Abb. 3, S. 115 Abb. 8, S. 122 Abb. 3, S. 124 Abb. 5, S. 132 Abb. 16, S. 138 Abb. 3, S. 140 Abb. 5, S. 143 Abb. 9: GDKE / Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: Th. Zühmer. | S. 112/113 Abb. 4: LVR-Archäologischer Park Xanten / LVRRömerMuseum, Foto: A. Thünker DGPh. | S. 114 Abb. 5: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Foto: R. Kühling. | S. 114 Abb. 6, S. 116 Abb. 9, S. 118 Abb. 12, S. 120 Abb. 1, S. 121 Abb. 2, S. 123 Abb. 4, S. 126 Abb. 8, S. 128 Abb. 10, S. 129 Abb. 11 u. 12, S. 130 Abb. 13, S. 131 Abb. 15, S. 133 Abb. 17, S. 134 Abb. 18 u. 19: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln. | S. 115 Abb. 7: akg-images / A. Rath. | S. 116 Abb. 10, S. 117 Abb. 11, S. 130 Abb. 14: GDKE / Landesmuseum Mainz, Foto: U. Rudischer. | S. 119 Abb. 13: LVR-Archäologischer Park Xanten / LVRRömerMuseum, Grafik: H. Stelter. | S. 125 Abb. 6: National Museum of Antiquities, Leiden. | S. 127 Abb. 9: LVR-LandesMuseum Bonn. | S. 138 Abb. 2: Museum am Dom Trier, Foto: R. Schneider. | S. 141 Abb. 6 u. 7: Archäologische Staatssammlung München, Foto: M. Eberlein. Anhang | 163 ADRESSEN DER AUTOREN Dr. Rudolf Aßkamp LWL-Römermuseum Haltern am See Weseler Straße 100 D-45721 Haltern am See Dr. Patrick Jung Stiftung Ruhr Museum Fritz-Schupp-Allee 15 D-45141 Essen Wilm Brepohl In der Stroth 33 D-48157 Münster Dr. Peter Kehne Leibniz Universität Hannover Historisches Seminar Im Moore 6 D-30167 Hannover Prof. Dr. Werner Eck Universität zu Köln Historisches Institut, Abt. Alte Geschichte Albertus-Magnus-Platz D-50923 Köln Dr. Ralf Grüßinger Theodor-Heuss-Straße 18 D-76287 Rheinstetten Dr. Kathrin Jaschke Museumsdienst Köln – Bildung und Vermittlung für die Museen der Stadt Köln Leonhard-Tietz-Straße 10 D-50676 Köln Dr. Jan B. Meister Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 D-10099 Berlin Dr. Friederike Naumann­Steckner Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln Roncalliplatz 4 D-50667 Köln Dr. Bernd Rudnick LVR-Archäologischer Park Xanten Bahnhofstraße 46–50 D-46509 Xanten 164 | Adressen der Autoren Prof. Dr. Thomas Schäfer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Institut für Klassische Archäologie Schloss Hohentübingen D-72072 Tübingen Dr. Sven Th. Schipporeit Universität Wien Institut für Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1 A-1190 Wien LEIHGEBER Deutschland Augsburg, Römisches Museum Bergkamen, Stadt Bergkamen, Stadtmuseum Berlin, Akademie der Künste, Berlin, Baukunstarchiv, Sammlung Preußische Akademie der Künste Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Münzsammlung Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn Bonn, LVR-Landesmuseum Bonn Bramsche-Kalkriese, VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH – Museum und Park Kalkriese; Dres. Fisse-Niewedde Nachl. Kalkriese Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Erbach im Odenwald, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Erbach Essen, Ruhr Museum Essen Göttingen, Archäologisches Institut der Universität Göttingen Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Herne, LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Jülich, Museum Zitadelle Jülich Köln, Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln Mainz, GDKE – Direktion Landesmuseum Mainz Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum München, Archäologische Staatssammlung München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München München, Städtische Galerie im Lenbachhaus Münster, LWL-Archäologie für Westfalen Trier, Museum am Dom Trier Trier, Rheinisches Landesmuseum Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten / LVRRömerMuseum Italien Neapel, Museo Archeologico Nazionale di Napoli Parma, Museo Archeologico Nazionale di Parma Rom, Area archeologica del teatro di Marcello Rom, Musei Capitolini, Antiquarium Rom, Museo Nazionale Romano Kroatien Split, Archäologisches Museum Schweiz Basel, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Bern, Bernisches Historisches Museum Slowenien Ptuj, Regionalmuseum Ptuj Ormoz Ungarn Budapest, Aquincum Museum und Archäologischer Park Vatikan Vatikanstadt, Musei Vaticani, Città del Vaticano und Leihgaben aus Privatbesitz FÖRDERER Wir danken unseren Förderern: gantert wiemeler ingenieurplanung Anhang | 165 AUSSTELLUNGSIMPRESSUM Idee und Konzeption Rudolf Aßkamp Renate Wiechers AV Medien Konzept Jochen Hähnel Renate Wiechers Projektleitung Kai Jansen AV Medien Produktion Faber Courtial GbR, Studio für digitale Produktionen, Darmstadt Ralph Gellwitzki, Animation und Video-Design, Hilden LWL-Medienzentrum für Westfalen Stefan Matlik, Essen Wissenschaftliches Projektteam Rudolf Aßkamp Lisa Maria Dziobaka Kai Jansen Sarah Swiderski Renate Wiechers Projektsteuerung Rudolf Aßkamp Stefanie Aufderhaar Cornelia Bockrath Ellen Bömler Uwe Dutkiewitz Lisa Maria Dziobaka Wolf-Daniel Gröne-Holmer Kai Jansen Ralf Johanshon Michael Rind Sarah Swiderski Renate Wiechers Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rudolf Aßkamp Kai Jansen Thomas Spindler, Agentur CAB Artis Carolin Steimer Frank Tafertshofer Renate Wiechers Arbeitsgruppe Wilm Brepohl, Münster Werner Eck, Köln Ralf Grüßinger, Trier Kathrin Jaschke, Köln Patrick Jung, Essen Peter Kehne, Hannover Friederike Naumann-Steckner, Köln Dieter Richter, Bremen Bernd Rudnick, Xanten Exponatrecherche und Leihverkehr Rudolf Aßkamp Sveva Gai Kai Jansen Jakob Matyschok Sarah Swiderski Kommunikation Sveva Gai Dieter Richter Ausstellungstexte Rudolf Aßkamp Katja Burgemeister Lisa Maria Dziobaka Vanessa Galk Kai Jansen Jakob Matyschok Carolin Steimer Sarah Swiderski Renate Wiechers Museumspädagogik Renate Wiechers mit Alexandra Boßmann, Lisa Maria Dziobaka, Sabine Holländer, Lisa Stratmann, Eva Strothenke Verwaltung Stefanie Aufderhaar Heiko Böhling Uwe Dutkiewitz Ralf Johanshon Sekretariat, Information und Museumsshop Renate Bröker Bettina Klinkenberg Marlies Kokoska Gudrun Peters Sandy Hämmerle Raimondo Leonetti Barbara Seidel Übersetzungsbüro Nastula, Dortmund Gestaltungskonzept, Architektur, Foto­ / Licht­ design, Organisation, Abwicklung Atelier Hähnel-Bökens, Düsseldorf und Berlin mit Barbara Hähnel-Bökens, Jochen Hähnel, Iris Buchholz Ausstellungseinrichtung, Aufbau und Montage n.d.r. Tischlerei Nagel – Reinke GbR, MechernichFirmenich Verglasungen Glaserei Hermann Fimpeler, Haltern am See Ausstellungstechnik n.d.r. Tischlerei Nagel – Reinke GbR, MechernichFirmenich Heinrich Kalfhues Stefan Schulte Restaurierung, Objektmontage, konservatorische Betreuung Dunja Ankner-Dörr Susanne Bretzel-Scheel Birgit Münz-Vierboom Eugen Müsch Lina Pak Sebastian Pechtold Ruth Tegethoff Andreas Weisgerber Unser besonderer Dank gilt allen Restauratoren und Kurieren der leihgebenden Institutionen und Museen. Organisatorische und fachliche Unterstützung Karina Breling Sören Dahlmann Vanessa Galk Eva Golsong Hans-Georg Hillebrand Meike Löher Jakob Matyschok Birgit Mecke Rebecca Nashan Katharina-Marie Riehl Tobias Runkel Robert Schmitz Birthe Semke Peter Simmes Klaus Sundermann Bettina Tremmel Fotografie Stefan Brentführer Jochen Hähnel Übersetzungen Maria Nieves Fernández Santos Bildredaktion Lisa Maria Dziobaka 166 | Ausstellungsimpressum BEGLEITBUCH Konzeption Rudolf Aßkamp Kai Jansen Koordination Kai Jansen Redaktion und Lektorat Alexandra Hornung, WBG Holger Kieburg, WBG Kai Niederhöfer Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte Informativ Aus erster Hand Spannend Alle 2 Monate neu: • Spannende Beiträge namhafter Forscher zu den neuesten Grabungen, aktuellen Forschungen und bahnbrechenden Erkenntnissen aus der Welt der internationalen Archäologie • Aktuelle Informationen zum kulturellen Geschehen auf dem Sektor Archäologie und Kulturgeschichte • Ein unterhaltsames und instruktives Leseerlebnis Die ANTIKE WELT ist einzeln erhältlich, oder im Abonnement mit Preisvorteil und weiteren Abonnementvorzügen beziehbar. Informationen zur Zeitschrift auf antikewelt.de und auf zabern.de