Kernfunktionen

Puma erlaubt das Sammeln, Verwalten und Teilen von Bookmarks und Literaturlesezeichen. Diese können leicht aus unterschiedlichsten Systemen übernommen werden. Mit Hilfe von Schlagwörtern (so genannten Tags) werden die Bookmarks und Literaturlesezeichen beschrieben. PUMA bietet eine Vielzahl von Exportformaten und Funktionen, die eine Integration der gesammelten Informationen beispielsweise in die eigene Webseite ermöglichen. Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen des Systems vorgestellt. Dabei nehmen wir immer die Sicht eines typischen Nutzers der Bibliothek ein.

Sammeln

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Systems war die Motivation, Referenzen für Bücher, Aufsätze, Workshopbeiträgeetc. einfach zu speichern. Immer häufiger findet man diese auf Webseiten von Wissenschaftlern im Web, auf Homepages von Nutzern oder auf den Webseiten von Bibliotheken und Verlagen. Hat man beispielsweise ein Buch gefunden und möchte dieses in der eigenen Arbeit zitieren, so musste man bisher die Meta-Daten dieses Buches auf dem eigenen Rechner in einer Textdatei oder in Programmen wie z. B. JabRef, Citavi oder Endnote speichern. PUMA erlaubt die einfache Übernahme dieser Daten direkt aus dem Web und bietet dann eine Reihe von Funktionen zur Organisation und Verwaltung dieser Daten. Weil PUMA ein Websystem ist, hat man immer und von jedem Rechner Zugriff auf die eigenen Daten, was einen großen Vorteil im Vergleich zu bekannten Desktopsystemen darstellt.

Verwalten

Der zweite Kernbereich von PUMA ist das Verwalten der eingesammelten Referenzen. Dazu bietet PUMA die Verschlagwortung mittels frei wählbarer Schlagwörter (Tags) an. Diese können nicht nur zur inhaltlichen Beschreibung der Referenzen genutzt werden, sondern auch zur Organisation der Arbeit, in dem man beispielsweise toread (für noch zu lesende Referenzen) oder myown (für eigene Publikationen) als Tags verwendet.

Weitere Funktionen, die bei der Arbeit mit den Referenzen unterstützen, sind u. a. die Möglichkeit, eigene Dokumente (z. B. die Arbeit selbst oder ergänzende Quellen) zu speichern, Links auf die Veröffentlichung zu setzen oder einen QR-Code jedem PDF hinzuzufügen, um so leichter die Referenz einer ausgedruckten Arbeit wieder zu finden. Ein großer Vorteil ist auch die Unterstützung von Wissenschaftlern bei der Publikation in institutionellen Repositorien.

Teilen

Das Teilen der Informationen ist ein inhärentes Feature von PUMA. Normalerweise werden alle Bookmarks und Literaturlesezeichen für alle Nutzer des Systems öffentlich abgelegt. So können auch andere Nutzer sehen, welche Inhalte für den jeweiligen Nutzer von Interesse sind. Durch die Verschlagwortung werden die Inhalte beschrieben und so anderen mitgeteilt.

PUMA bietet eine Freunde-Funktionen, die die gezielte Weitergabe von Referenzen an diese ermöglicht. Auch kann man mit Freunden bzw. Kollegen in kleinem Kreis Referenzen teilen. Damit unterstützt PUMA kleine Arbeitsgruppen bei der Arbeit und fördert den Austausch von Informationen.

Für größere Gruppen erlaubt die Gruppen-Funktion das Organisieren und Verwalten von gruppeninternen Referenzen und so das gemeinsame Sammeln und Verwalten einer gemeinsamen Bibliographie der Gruppe. Unterstützt wird die Kommunikation in der Gruppe nicht nur durch geschickte Verschlagwortung, sondern durch eine Diskussions- und Bewertungsfunktion, die gruppeninterne Gutachten von Arbeiten ermöglicht.

Natürlich können Diskussionen auch öffentlich geführt werden und es gibt die Möglichkeit, ein volles Gutachten inklusive Verweisen auf weiterer Referenzen in PUMA zu schreiben. Damit kann der wissenschaftliche Diskurs komplett in PUMA abgebildet werden.