Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
SterniPark-Babyklappe in der Goethestraße, Hamburg © SterniPark/MEIKE SCHROEMBGENS Foto: MEIKE SCHROEMBGENS

Erste Babyklappe in Hamburg: Rettung für viele Neugeborene

Heute vor 25 Jahren ist in Hamburg Deutschlands erste Babyklappe eröffnet worden. Dort können Mütter ihr Kind anonym ablegen. Bis heute gibt es Kritik daran. mehr

Louis Armstrong spielt Trompete © picture alliance/United Archives | Leher Foto: Leher

Vor 60 Jahren: Louis Armstrong beendet DDR-Tournee in Schwerin

Im März und April 1965 tourte der "King of Jazz" durch die DDR. Sein Abschlusskonzert spielte Satchmo am 8. April in Schwerin. mehr

Drei Holzkreuze sind Teil des Mahnmahls an die Celler Hetzjagd auf KZ Häftlinge. © NDR Foto: Uwe Day

Vor 80 Jahren: Mörderische Hatz auf KZ-Häftlinge in Celle

In Celle wird am 8. April 1945 ein Zug mit Häftlingen von Bomben getroffen. SS-Leute und Bürger machen Jagd auf die Fliehenden. mehr

Auf diesem von den Luftstreitkräften der US-Armee bereitgestellten Bild fällt die B-17 Flying Fortress der 8. US-Luftwaffe in zwei Teile, nachdem Kanonenfeuer einer feindlichen Messerschmitt am 10. April 1945 bei einem Angriff auf Flugplätze und ein Waffendepot in Oranienburg, 18 Meilen nördlich von Berlin, einen Flügel abgeschnitten hatte. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS / U.S. Army Air Forces Foto: -

Vor 80 Jahren: Rammjäger im Todeskampf überm Steinhuder Meer

Deutsche Rammjäger stürzen sich am 7. April 1945 aus 10.000 Metern Höhe auf alliierte Flugzeuge. Sie sollen sie zum Absturz bringen. mehr

Luftangriff amerikanischer Bomber © picture-alliance / dpa

Vor 80 Jahren: Als mehrfach Bomben auf Schwerin fielen

Ab dem 7. April 1945 wurde Schwerin mehrfach bombardiert. Der damals achtjährige Horst Stutz überlebte einen Angriff in einem Hochbunker. mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer soll demnächst laufen. mehr

Retro und Zeitzeichen

Springbrunenn hinter symmetrisch angelegten Beeten im Schlosspark Herrenhausen (1965)
12 Min

So war das: Architekturprojekt Bella Vista in Hannover

Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer kritisiert das umstrittene Architekturmodell von Star-Architekt Arne Jacobsen. 12 Min

Die Skyline des Vatikans mit dem Petersdom © picture alliance / Design Pics Foto: Reynold Mainse
15 Min

Der Vatikan und die eingeschränkte Unfehlbarkeit

Am 8. April 1965 begann der Vatikan auf Andersgläubige zuzugehen und vom Absolutheitsanspruch abzurücken, indem das Sekretariat für Ungläubige gegründet wurde. 15 Min

Die Grindelhochhäuser auf einer Luftaufnahme (historisches Bild). © H.J. Timm / SAGA Unternehmensgruppe

75 Jahre Grindelhochhäuser in Hamburg: "Flaschensammler und Akademiker"

Am 3. April 1950 ziehen die ersten Mieter in Deutschlands erste Hochhaussiedlung ein. Gundula Schmidt-Brunn lebt noch immer dort. mehr

Ein Regenrückhaltebecken in Hamburg-Altona © NDR Foto: Florian Wöhrle

Vor 20 Jahren: Das Rätsel der explodierten Kröten von Hamburg

Ein unheimliches Phänomen an einem Hamburger Teich machte im April 2005 weltweit Schlagzeilen: Dort zerplatzten Hunderte Kröten. mehr

Eine Müllhalde in den 1960er-Jahren © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

Mülltrennung: Als aus Abfall Wertstoffe wurden

Seit es Menschen gibt, entsteht Müll. Früher war er wertlos, heute verwerten wir ihn. Eine kleine Entwicklungsgeschichte. mehr

Die Grindelhochhäuser auf einer Luftaufnahme (historisches Bild). © H.J. Timm / SAGA Unternehmensgruppe

75 Jahre Grindelhochhäuser in Hamburg: "Flaschensammler und Akademiker"

Am 3. April 1950 ziehen die ersten Mieter in Deutschlands erste Hochhaussiedlung ein. Gundula Schmidt-Brunn lebt noch immer dort. mehr

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

FD65: Wie Hamburg gegen Organisierte Kriminalität gekämpft hat

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Vor 70 Jahren: Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Möwen vor der alten Vogelwarte auf Helgoland. © Vögel: © DeVIce - Fotolia.com, Vogelwarte

Vogelwarte Helgoland: Dem Vogelzug auf der Spur

Am 1. April 1910 wurde die Vogelwarte auf der Insel Helgoland eröffnet - ein Meilenstein in der Erforschung des Vogelzuges. mehr

Reichsstatthalter und NSDAP-Gauleiter Friedrich Hildebrandt  bei der Umbenennung von Alt-Gaarz in Rerik am 1. April 1938. © Heimatmuseum Rerik

Germanen-Wahn unterm Hakenkreuz in Mecklenburg

Archäologen gingen in der NS-Zeit einen Pakt mit den Nazis ein. Mit Folgen bis heute: Am 1. April 1938 wurde Alt-Gaarz zu Rerik. mehr

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

"Sir Vival" Rüdiger Nehberg: Vom Würmerfresser zum Weltverbesserer

25 Jahre betrieb der Survival-Experte eine Konditorei in Hamburg. Die Abenteuerlust ließ ihn nie los. Am 1. April 2020 starb der Weltenbummler. mehr

Am 31. März 2000 überreicht Joachim Weinlig-Hagenbeck (links), Chef von Hagenbecks Tierpark, dem amerikanischen Pop-Star Michael Jackson ein Buch vom Tierpark und schüttelt ihm die Hand. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann zu sehen. © picture-alliance / dpa | Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Vor 25 Jahren: Michael Jacksons seltsamer Zoo-Besuch in Hamburg

Am 31. März 2000 steht plötzlich der "King of Pop" in Hagenbecks Tierpark. Ist er es wirklich? Oder macht jemand einen verfrühten Aprilscherz? mehr

Robert Bunsen, das Bild entstand um 1860 © picture-alliance / akg-images

Robert Wilhelm Bunsen: Der Entwickler des Bunsenbrenners

Jeder kennt das Gerät aus der Schule, benannt nach dem Göttinger Chemiker. In den USA ist am 31. März Tag des Bunsenbrenners. mehr

Der alte Peenemünder Hafen auf Usedom © NDR Screenshot

Vor 100 Jahren: "Peenemünder Haken" wird Naturschutzgebiet

An der Nordspitze Usedoms entsteht am 30. März 1925 das erste Naturschutzgebiet des Landes. Lange wird das Gebiet militärisch genutzt. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Lithographie von Gottfried Engelmann (1788-1839) nach Théodore Géricaults (1791-1824) "Les boueux" (Die Müllmänner) © picture alliance / akg-images Foto: akg-images
ARD Mediathek

Als der Müll zum Wertstoff wurde

Seit 120 Jahren wird in Norddeutschland der Müll regelmäßig abgeholt. Anfangs geschah das noch per Pferd. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Die Bergmühle von 1792 in Flensburg mit neuen Flügeln. © NDR/JOKER PICTURES

Küsten-Glanz: istorische Schätze neu entdeckt

Historische Gebäude liegen Tischlermeister Christian Schäfer am Herzen. Sein neues Projekt: die Bergmühle in Flensburg. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte