Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
100% found this document useful (1 vote)
6 views

Algebraic Graph Algorithms A Practical Guide Using Python Undergraduate Topics in Computer Science K. Erciyes instant download

The document is a guide to algebraic graph algorithms using Python, aimed at undergraduate students in computer science and related fields. It discusses the design and analysis of algorithms for solving graph problems through linear algebra and matrix methods, emphasizing practical applications. The book includes Python code examples and is structured to facilitate self-study and course use.

Uploaded by

dimmreedon
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
6 views

Algebraic Graph Algorithms A Practical Guide Using Python Undergraduate Topics in Computer Science K. Erciyes instant download

The document is a guide to algebraic graph algorithms using Python, aimed at undergraduate students in computer science and related fields. It discusses the design and analysis of algorithms for solving graph problems through linear algebra and matrix methods, emphasizing practical applications. The book includes Python code examples and is structured to facilitate self-study and course use.

Uploaded by

dimmreedon
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Algebraic Graph Algorithms A Practical Guide

Using Python Undergraduate Topics in Computer


Science K. Erciyes pdf download

https://ebookmeta.com/product/algebraic-graph-algorithms-a-
practical-guide-using-python-undergraduate-topics-in-computer-
science-k-erciyes/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Discrete Mathematics and Graph Theory: A Concise Study


Companion and Guide (Undergraduate Topics in Computer
Science) K. Erciyes

https://ebookmeta.com/product/discrete-mathematics-and-graph-
theory-a-concise-study-companion-and-guide-undergraduate-topics-
in-computer-science-k-erciyes/

Data Structures and Algorithms with Python: With an


Introduction to Multiprocessing (Undergraduate Topics
in Computer Science) Lee

https://ebookmeta.com/product/data-structures-and-algorithms-
with-python-with-an-introduction-to-multiprocessing-
undergraduate-topics-in-computer-science-lee/

Concise Guide to Object Oriented Programming An


Accessible Approach Using Java Undergraduate Topics in
Computer Science 1st Edition Kingsley Sage

https://ebookmeta.com/product/concise-guide-to-object-oriented-
programming-an-accessible-approach-using-java-undergraduate-
topics-in-computer-science-1st-edition-kingsley-sage/

Closing the Vocabulary Gap 1st Edition Alex Quigley

https://ebookmeta.com/product/closing-the-vocabulary-gap-1st-
edition-alex-quigley-2/
Benjamin Franklin in Scotland and Ireland 1759 and 1771
J. Bennett Nolan

https://ebookmeta.com/product/benjamin-franklin-in-scotland-and-
ireland-1759-and-1771-j-bennett-nolan/

Dungeon Cleaners Inc 1st Edition J R Saileri

https://ebookmeta.com/product/dungeon-cleaners-inc-1st-edition-j-
r-saileri-2/

Quantum Computing: From Alice to Bob 1st Edition Alice


Flarend

https://ebookmeta.com/product/quantum-computing-from-alice-to-
bob-1st-edition-alice-flarend/

Bank Robbery The way we create money and how it damages


the world 1st Edition Ivo Mosley

https://ebookmeta.com/product/bank-robbery-the-way-we-create-
money-and-how-it-damages-the-world-1st-edition-ivo-mosley/

Love and Revolution in the Twentieth Century Colonial


and Postcolonial World Perspectives from South Asia and
Southern Africa 1st Edition G Arunima Patricia Hayes
Premesh Lalu
https://ebookmeta.com/product/love-and-revolution-in-the-
twentieth-century-colonial-and-postcolonial-world-perspectives-
from-south-asia-and-southern-africa-1st-edition-g-arunima-
Moon Phoenix Scottsdale Sedona Best Hikes Local Spots
and Weekend Getaways 4th Edition Lilia Menconi

https://ebookmeta.com/product/moon-phoenix-scottsdale-sedona-
best-hikes-local-spots-and-weekend-getaways-4th-edition-lilia-
menconi/
Undergraduate Topics in Computer
Science

Series Editor
Ian Mackie
University of Sussex, Brighton, UK

Advisory Editors
Samson Abramsky
Department of Computer Science, University of Oxford, Oxford, UK

Chris Hankin
Department of Computing, Imperial College London, London, UK

Mike Hinchey
Lero – The Irish Software Research Centre, University of Limerick,
Limerick, Ireland

Dexter C. Kozen
Department of Computer Science, Cornell University, Ithaca, NY, USA

Andrew Pitts
Department of Computer Science and Technology, University of
Cambridge, Cambridge, UK

Hanne Riis Nielson


Department of Applied Mathematics and Computer Science, Technical
University of Denmark, Kongens Lyngby, Denmark

Steven S. Skiena
Department of Computer Science, Stony Brook University, Stony Brook,
NY, USA
Iain Stewart
Department of Computer Science, Durham University, Durham, UK

‘Undergraduate Topics in Computer Science’ (UTiCS) delivers high-


quality instructional content for undergraduates studying in all areas of
computing and information science. From core foundational and
theoretical material to final-year topics and applications, UTiCS books
take a fresh, concise, and modern approach and are ideal for self-study
or for a one- or two-semester course. The texts are all authored by
established experts in their fields, reviewed by an international
advisory board, and contain numerous examples and problems, many
of which include fully worked solutions.
The UTiCS concept relies on high-quality, concise books in softback
format, and generally a maximum of 275–300 pages. For undergraduate
textbooks that are likely to be longer, more expository, Springer
continues to offer the highly regarded Texts in Computer Science series,
to which we refer potential authors.
More information about this series at https://​link.​springer.​com/​
bookseries/​7592
K. Erciyes

Algebraic Graph Algorithms


A Practical Guide Using Python
1st ed. 2021
K. Erciyes
Software Engineering Department, Maltepe University, Maltepe,
Istanbul, Turkey

ISSN 1863-7310 e-ISSN 2197-1781


Undergraduate Topics in Computer Science
ISBN 978-3-030-87885-6 e-ISBN 978-3-030-87886-3
https://doi.org/10.1007/978-3-030-87886-3

© Springer Nature Switzerland AG 2021

This work is subject to copyright. All rights are reserved by the


Publisher, whether the whole or part of the material is concerned,
specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other
physical way, and transmission or information storage and retrieval,
electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar
methodology now known or hereafter developed.

The use of general descriptive names, registered names, trademarks,


service marks, etc. in this publication does not imply, even in the
absence of a specific statement, that such names are exempt from the
relevant protective laws and regulations and therefore free for general
use.

The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and accurate
at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the
editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the
material contained herein or for any errors or omissions that may have
been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.
This Springer imprint is published by the registered company Springer
Nature Switzerland AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham,
Switzerland
To my parents for taking so much effort to raise a large family
Preface
Graphs are discrete structures that find many applications such as
modeling computer networks, social networks and biological networks.
Graph theory is centered around studying graphs and there has been an
unprecedented growth in this branch of mathematics over the last few
decades, mainly due to the realization of numerous applications of
graphs in real-life.
This book is about the design and analysis of algebraic algorithms to
solve graph problems. The algebraic way of analyzing graph problems
can be viewed from the angles of group theory and linear algebra. We
will mostly use linear algebraic methods which commonly make use of
matrices associated with graphs in search of suitable graph algorithms.
There are few benefits to be gained by this approach; first of all, many
results from matrix algebra theory become readily available, for matrix
analysis of graphs. Secondly, various matrix algorithms such as matrix
multiplication are readily available, enabling easiness in coding.
Moreover, methods for parallel matrix computations are well known
and various libraries for this purpose are available which provides a
convenient way for parallelizing the algorithms.
The algebraic nature of graphs is a vast theoretical topic with many
new and frequent results. For this reason, the level of exposure
required careful consideration while forming the detailed topics of the
book. At one end; we have rich, resourceful and sometimes quite
complicated matrix algebra theory that can be used in the analysis of
graphs which does not always result in practical graph algorithms; and
at the other extreme, one can frequently devise an algebraic version of
a classical graph algorithm by using the matrices that represent graphs.
We tried to stay somewhere in between by reviewing main algebraic
results that are useful in designing practical graph algorithms and on
the other hand, mostly using graph matrices to solve graph problems.
The extent of exposure to parallel processing was another decision and
after briefly reviewing the basic theory on parallel processing, we
provide practical hints for parallel processing associated with algebraic
algorithms where possible. Matrix multiplication is at the core of
majority of algebraic graph algorithms and any such algorithm may be
parallelized conveniently, at least partly, using parallel matrix
multiplication methods we describe. Thus, obtaining parallel version of
the algorithms reviewed becomes a trivial task in most cases. In
summary, the focus of the book is on practical algebraic graph
algorithms using results from matrix algebra rather than algebraic
study of graphs.
The intended audience for this book is the senior/graduate students
of computer science, electrical and electronic engineering,
bioinformatics, and any researcher or a person with background in
discrete mathematics, basic graph theory and algorithms. There is a
Web page for the book to keep errata Python code and other material
at: http://​ube.​ege.​edu.​tr/​~erciyes/​AGA/​erciyes/​AGA/​.

Python Implementation

For almost all algorithms, we provide Python programming language


code that can be modified and tested for various inputs. Python is
selected for its simplicity, efficiency and rich library routines and
hence the name of the book. The code for an algorithm is not
optimized and brevity is forsaken for clarity in many cases. In
various algorithms, we use different data structures and methods for
similar problems to show alternative implementations. The codes
are tested for various sample graphs, however; as it frequently
happens with any software, errors are possible and I would be happy
to know any bugs by e-mail at kayhanerayes@maltepe.edu.tr.

I would like to thank senior/graduate students at Ege University,


University of California Davis, California State University San Marcos,
Izmir Institute of Science and Technology, Izmir University, Ü skü dar
University and Maltepe University in chronological order, who have
taken courses related to graph theory and algorithms, sometimes under
slightly different names, for their valuable feedback when parts of the
material covered in the book was presented during lectures. I would
also like to thank Springer senior editor Wayne Wheeler for his
continuous help and encouragement throughout the writing of the
book.
K. Erciyes
Maltepe, Turkey
Contents
1 Introduction
1.​1 Graphs
1.​2 Matrices
1.​3 Algebraic Graph Algorithms
1.​4 Python Language
1.​5 Challenges
1.​6 Outline of the Book
1.​6.​1 Background
1.​6.​2 Basic Graph Algorithms
References
Part I Background
2 A Short Review of Python
2.​1 Introduction
2.​2 Data Structures
2.​2.​1 Strings
2.​2.​2 Lists
2.​2.​3 Tuples
2.​2.​4 Arrays
2.​2.​5 Dictionaries
2.​2.​6 Sets
2.​3 Flow Control
2.3.1 The if Statement
2.​3.​2 Loops
2.​4 Functions
2.​5 Modules
2.​6 Chapter Notes
Reference
3 Basic Matrix Computations
3.​1 Introduction
3.​2 Matrix Operations
3.​3 Transpose of a Matrix
3.​4 Matrix Properties
3.​5 Types of Matrices
3.​5.​1 Diagonal Matrix
3.​5.​2 Identity Matrix
3.​5.​3 Triangular Matrix
3.​6 Matrix Multiplication
3.​6.​1 Vector-Vector Multiplication
3.​6.​2 Matrix-Vector Multiplication
3.​6.​3 Matrix-Matrix Multiplication
3.​6.​4 Boolean Matrix Multiplication
3.​7 Determinant of a Matrix
3.​8 Matrix Inverse
3.​9 Rank Computation
3.​9.​1 Powers of a Matrix
3.​10 Eigenvalues and Eigenvectors
3.​11 Block Matrices
3.​12 Chapter Notes
Reference
4 Graphs, Matrices and Matroids
4.​1 Introduction to Graphs
4.​1.​1 Degree of a Vertex
4.​1.​2 Subgraphs
4.​2 Graph Operations
4.​3 Types of Graphs
4.​3.​1 Digraph
4.​3.​2 Complete Graphs
4.​3.​3 Weighted Graphs
4.​3.​4 Bipartite Graphs
4.​3.​5 Regular Graphs
4.​3.​6 Graph Isomorphism
4.​4 Walks, Paths, Cycles
4.​5 Graphs and Matrices
4.​5.​1 Adjacency Matrix
4.​5.​2 Adjacency List
4.​5.​3 Incidence Matrix
4.​5.​4 Cycle Matrix
4.​5.​5 Path Matrix
4.​5.​6 The Laplacian
4.​6 Python Graphs
4.​7 Matroids
4.​7.​1 The Basic Matroid
4.​7.​2 The Graphic Matroid
4.​7.​3 Weighted Matroid
4.​7.​4 Graphs, Matroids and Matrices
4.​8 Chapter Notes
References
5 Parallel and Sparse Matrix Computations
5.​1 Parallel Processing
5.​1.​1 Architectures
5.​1.​2 Basic Communications
5.​1.​3 Performance
5.​1.​4 Parallel Matrix Computations
5.​2 Parallel Computations with Python
5.2.1 Process-Based Model with Multiprocessing
5.2.2 Message Passing Interface mpi4py
5.​3 Sparse Matrix Algorithms
5.​3.​1 Sparsity Calculation
5.​3.​2 Sparse Matrix Representations
5.​3.​3 Sparse Matrix Multiplication
5.​4 Chapter Notes
References
Part II Graph Algorithms
6 Trees
6.​1 Introduction
6.​2 Spanning Tree Construction
6.​3 Minimum Spanning Trees
6.​3.​1 Jarnik-Prim Algorithm
6.​3.​2 Kruskal’s Algorithm as a Matroid
6.​3.​3 Boruvka’s Algorithm
6.​4 Chapter Notes
References
7 Shortest Paths
7.​1 Introduction
7.​2 Breadth-First-Search
7.​2.​1 The Classical Algorithm
7.​2.​2 The Algebraic Algorithm
7.​3 Dijkstra’s Algorithm
7.​4 Bellman-Ford Algorithm
7.​5 Floyd-Warshall Algorithm
7.​6 Transitive Closure
7.​7 Chapter Notes
References
8 Connectivity and Matching
8.​1 Connectivity
8.​1.​1 Theory
8.​1.​2 Undirected Graph Connectivity
8.​1.​3 Directed Graph Connectivity
8.​2 Matching
8.​2.​1 Unweighted Matching
8.​2.​2 Weighted Matching
8.​2.​3 Rabin-Vazirani Algorithm
8.​3 Chapter Notes
9 Subgraph Search
9.​1 Independent Sets
9.​1.​1 A Greedy Algorithm
9.​1.​2 Lowest Degree First Algorithm
9.​1.​3 Luby’s Algorithm
9.​2 Dominating Sets
Other documents randomly have
different content
Der Abt seufzte. »Da du so unverschämt bist, von meiner Würde
zu verlangen, daß ich für dich gerade so unter die Brüder springe,
wie du für mich getan hast, so habe ich mich entschlossen, dich von
hier zu entsenden, bevor die Sonne aufgeht. Du sollst als mein Bote
reiten. – Was siehst du mich an, Eggo? Du meinst, ich soll ihn durch
einen Eid binden? Laß die heiligen Reliquien in ihrem Schrein,
ungeschoren geht er von uns, er soll auch ungeschworen seine
Straße ziehen. Solange ich lebe, sah ich hohe Eide schwören und
hohe Eide brechen. Ich habe erkannt, daß der ein Tor ist, welcher
auf die Treue der Menschen baut. Dennoch habe auch ich jemanden
gefunden, der sich mir bewährt hat im Spiel und in der Todesnot.
Denn als ich jung war und einst mit meinem Jagdbogen im
Waldversteck lag, wo das Wild zur Tränke läuft, da überfielen mich
Nachtschächer, blutdürstige Räuber. Ich rief meinen Notschrei, aber
nur einer hörte, der damals mein Geselle war, er sprang über die
Felsen herzu und schlug ungerüstet wie Simson mit seiner Keule
unter die Mörder. Zweien setzte ich den Fuß auf den Hals und
durchstach ihnen die Gurgel. Ich trug keinen Hautritz davon, der
andere aber einen schweren Hieb in die Schulter. Du selbst kannst
die Narbe gesehen haben, Jüngling, wenn du an der Achsel deines
Vaters standest, denn er war es, der mich damals vom Tod löste.
Und an ihn habe ich gedacht, als ich dich aus dem Kerker holen ließ.
– Jetzt aber merke auf, denn ich will deinen leeren Kopf mit allerlei
gewichtiger Kunde füllen. Von allen Seiten heben sich die Nacken der
Großen gegen unsern König Heinrich. Klein ist die Zahl seiner
Getreuen, auch im Kloster leben vielleicht solche, welche den
Feinden des Königs Gutes gönnen. Vermagst du zu verstehen, was
ich dir sage?«
»Gewiß Herr,« versetzte Immo eifrig, »außer dem Tutilo sind die
Dekane Hunico, Wolferi, Sigibold und vor andern der Pförtner Walto
für den Babenberger, und die andern Alten haben nicht den Mut,
diesen zu widerstehen; doch Heriger hält zu dem König und er ist
meines Herrn Abtes beste Hilfe. Von den jüngeren aber sind die
Thüringe und Sachsen wohl zur Hälfte dem König gutgesinnt.«
Der Abt starrte den Jüngling an. »Weiß die äußere Schule so gut,
was in der Klausur vorgeht?«
»Auch zu uns fliegt mancherlei über den Zaun,« fuhr Immo fort,
»ich merkte auch, daß vorgestern Graf Ernst, der ruhmvolle Held,
heimlich in der Herberge des Klosters lag.«
»Führe ihn zu den Reliquien,« rief schnell der Abt, »und binde ihn
durch einen teuren Eid, daß er niemals einem andern verkünde, was
er von Wigberts Geheimnissen erraten hat.«
Eggo führte den Jüngling vor den Schrein und nahm ihm den
Schwur ab, während Herr Bernheri noch immer erstaunt dasaß und
zuweilen mit dem Kopf schüttelte. Als Immo wieder vor dem Abte
stand, begann dieser prüfend: »Du also gedenkst dich an den König
zu hängen.«
»Meine Mutter stammt aus einem Geschlecht, welches sich der
Verwandtschaft mit den Sachsenkönigen rühmt.«
Der Abt lachte. »Wer König wird, dem wachsen die Vettern wie
Hederich im Hafer. Dir aber bleibt ohnedies keine Wahl, seit du so
ruchlos den Tutilo gebläut hast. Darum vertraue ich dir diese drei
Briefe an,« er hob die Arbeit des Eggo vom Tische. »Mit dem ersten
reitest du in deine Heimat, er geht an deine Mutter und spricht von
deiner Entlassung wegen der wilden Kriegszeit, damit die Frau meine
gute Meinung für dich erkenne.«
Immo ergriff freudig den Brief.
»Dafür sollst du mir in deiner Heimat dienen. Die Seelen der
Brüder in Ordorf sind durch die Bosheit eines andern, der hier im
Kloster weilt, vergiftet, aber der Vogt auf der Wassenburg ist mir
treu. Diesem trägst du den zweiten Brief und da er als Kriegsmann
des Lesens unkundig ist, wirst du allein ihm den Brief vertraulich
vorlesen, damit keiner von den Brüdern die Schrift erblicke. Und was
du von ihm und andern über die Rüstungen in Thüringen erfährst,
das sollst du an Bruder Eggo schreiben und durch den Reisigen,
welcher dich begleitet, hierher senden. Dann aber rate ich dir, daß
du so bald als möglich deine Helmkappe bindest und dich allein oder
mit Kriegsleuten, welche dir folgen wollen, über die Berge zum
Könige durchschlägst. Du wirst Herrn Heinrich in Regensburg an der
Donau finden oder doch in der Gegend. Dort gibst du den dritten
Brief an seinen Kanzler Erkambald. Spähe nach den Mienen des
Kanzlers und erlausche, soviel du vermagst, über den Kriegszug und
die gute Meinung des Königs für mich. Was du erkundest, das
schreibe wieder an Bruder Eggo. Setze keine Namen in deine Briefe,
aber die Anfangsbuchstaben, damit wir erkennen, wen du meinst.
Als Boten gebrauche den Spielmann Wizzelin, welchen du kennst,
denn diesen habe ich geworben und in das Lager gesandt. Du selbst
aber sei bemüht, dem Kanzler zu gefallen, ich habe ihm auch
deinetwegen einige Worte geschrieben.«
Von der Wachskerze fiel eine metallene Kugel, deren Faden
durchgebrannt war, in die große Tülle; der eherne Ton klang scharf
durch das Zimmer. Aus der Klosterkirche tönte der Gesang der
Vigilien. Der Abt erhob sich. »Es ist Zeit, daß dein Fuß aus den
geweihten Wänden gleite, sonst möchtest du sie schwerlich
verlassen. Es ist auch Zeit, die unheiligen Gedanken abzutun. Ein
ungewohnter Dienst ist meiner zuchtlosen Herde dieser
Nachtgesang, ich meine die Angst um ihre Missetat hat sie vom
Lager gescheucht. Uns allen tut Vergebung not. Auch mir, der ich
erhöht bin zum Abte, gebührt jetzt, meiner Nichtigkeit zu gedenken
und wie die Regel befiehlt, tief hinabzusteigen bis zu der siebenten
Stufe der Demut, um mit dem bekümmerten Hiob zu sprechen: Ein
Wurm bin ich und nicht ein Mensch, scheusälig den Leuten und
greulich dem Volke. Ungerecht habe ich mich vor dir, o Jüngling,
meiner weltlichen Geburt gerühmt und, was noch jämmerlicher ist,
meiner wilden Taten im Walde. Hochmütig bin ich im Grunde meines
Herzens und wer über meinen Bauch spottet, hat guten Grund, denn
gar wenig lebe ich nach der Regel; oft habe ich gesündigt durch
Gebratenes und Buttergebäck, vom gewürzten Wein zu
geschweigen; manchmal habe ich voll mein Lager gesucht und wer
mich mit einem Weinfaß vergleicht, der spricht nicht unwahr. Vielen
Haß nähre ich in meiner Seele gegen manche und andere verachte
ich; viel denke ich auch an meinen Schatz von Silber und edlen
Steinen, an die wilden Ochsen im Walde und an die Fährten der
Hirsche; ein ungetreuer Verwalter bin ich und in Furcht lebe ich vor
der Strafe. Denn zu einem Eckstein war ich bestellt, aber ich bin nur
gut dazu, daß die andern ihre unsauberen Sohlen auf mir
abstreifen.« Er stöhnte tief und faltete die Hände, während Immo,
der sich bei dem Beginn des Nachtgesanges auf die Knie
niedergelassen hatte, dem Gottesdienste des Abtes verwundert
zuhörte, obwohl er wußte, daß es zu den Geboten des Klosters
gehörte, sich selbst zu erniedrigen. Nach vielen Seufzern erhob der
Abt das Haupt, als einer, der schwerer Pflicht Genüge getan hat und
begann rauh: »Was kauerst du noch, du Heupferd, um zu warten,
bis dich die Schnäbel der dunklen Vögel zerhacken, die dort drüben
so hastig singen, nicht gleich Heiligen des Herrn, sondern wie Stare
in den Weiden des Teiches. Enthebe dich aus meinen Augen.«
»Ich kann nicht gehen ohne den Segen meines Herrn; denn wie
ein Vater habt ihr euch gegen mich erwiesen heut und sonst in der
Schule.«
Der Abt legte ihm die Hand auf das Haupt, sprach den lateinischen
Segen und strich über das lockige Haar. »Sei dankbar gegen mich,
soweit du vermagst, obwohl ich fürchte, daß dein Gedächtnis darin
kurz sein wird. Mancher, der wie du als ein Springer aus dem Kloster
in die Sünden der Welt hineinfuhr, schlich mit grauem Haar unter der
schweren Bürde seiner Schuld in das Kloster zurück. Gedenke, daß
am Altar eine Heimat aller ist, die müde werden unter ihrer Last.« Er
zog einen ledernen Beutel aus seinem Gewande. »Nicht als ein
kahler Schüler sollst du Bote reiten, denn unter Kriegsleuten ist der
Geldlose verloren. Die Briefe gib nicht von dir, solange du deinen
Arm heben kannst, die Feinde abzuwehren. Eine Reiterkleidung und
Waffen findest du bei dem Rosse, damit nicht kundbar wird, daß du
aus dem Hühnerhofe des Klosters entflogen bist.« Er reichte dem
Jüngling die Hand, welche dieser mit nassen Augen küßte. Eggo
winkte ungeduldig und führte ihn die Wendeltreppe hinab durch die
dämmerige Halle, in welcher die Gewappneten lagen. Lautlos
durchschritten sie den Hof; der Mönch öffnete eine Pforte der Mauer,
wies auf den schmalen Steg, der über den Graben führte und auf
einen Reiter, der jenseit des Grabens ein leeres Roß am Zügel hielt,
dann grüßte er mit der Hand und schloß hinter dem Jüngling die
Pforte. In großen Sätzen sprang Immo ins Freie, während aus der
Klosterkirche feierlich das Ambrosianum erklang.
Als Immo die Rosse erreicht hatte, warf ihm der Reiter die Zügel
zu. »Hugbald!« schrie der Jüngling in freudiger Überraschung, da er
das ehrliche Gesicht des Dienstmanns erkannte.
»Schweig, Geselle,« murmelte der Reiter, auf die weißen
Wolkenstreifen weisend, welche aus dem Nebel der Niederung
wallend gegen das Kloster zogen. »Ungern hören die Wasserfrauen
den Ruf der Männer, während sie in der Luft schweben. Hier draußen
walten andere Geister als innerhalb der Mauern und obgleich hinter
uns noch Wigberts Stimme ertönt, werden diese hier einen
Dienstmann des Heiligen doch wenig ehren, wenn er ihren Zorn
erregt. Harre, bis wir über die Brücken gedrungen sind und die freie
Höhe erreicht haben.«
Sie ritten schweigend durch den dichten Nebel die Fulda entlang.
Aber Immo konnte sein pochendes Herz nicht bändigen, er drängte
sein Roß an das des Alten, ergriff seine Hand und rief: »Mich freut's,
daß du durch den Wechsel aus der Gefangenschaft gelöst bist.«
»Wenig Ehre brachte mir der Tausch,« brummte der Alte, »gegen
einen Pferdedieb ausgewechselt zu werden, ist kränkend genug,
mich haben sie gar für zwei gerechnet. Doch da jetzt ein
Sonnenstrahl auf uns scheint, sollst du dich in einen Kriegsmann
wandeln.« Er nestelte einen Bund vom Sattel. »Wirf dir den
Reitermantel um,« dann knüpfte er den Eisenhut und das Schwert
los und reichte beide dem Jüngling. »Hier nimm auch den
Wurfspieß, er ist von den schweren, ich weiß, daß du ihn zu werfen
vermagst. Recht wohl steht dir die Stahlkappe und mich reut nicht,
Immo, daß ich dich im Walde und auf der Heide meine Singweisen
lehrte.«
Immo umschlang vom Rosse den Lehrmeister und küßte ihm den
grauen Bart: »Gesegnet seist du, daß du mich zur Reise gewappnet
hast,« dann sprengte er in gestrecktem Laufe vorwärts, wirbelte den
Speer, und während der Tau von seinen Locken träufelte und über
die heißen Wangen lief, jauchzte er dem goldenen Licht des Tages
zu.
4.
In der Heimat.
Am nächsten Tage ritt Immo mit Hugbald aus Gotaha, einer Burg
des Klosters, der Heimat zu. Auf beiden Seiten des Weges zogen sich
niedrige, langgestreckte Hügel dahin, die Rücken mit Wald
bewachsen, an den Gehängen die Ährenfelder, deren Frucht sich
bräunte. In den Niederungen dehnten sich zwischen sumpfigen
Wiesen große Teiche, die mit Erlen und Weiden umgeben waren.
Zahlreich und ansehnlich waren die Dörfer der Landschaft, jedes
durch Pfahlwerk und breiten Graben oder durch das Wasser eines
Sees gesichert. War ein Dorftor geschlossen, dann zogen die Reiter
auf der Außenseite herum über den Anger, auf welchem das
Dorfvieh weidete, fanden sie ein Tor geöffnet, so sprengten sie über
die Brücke und antworteten auf die Frage des Wächters, der eilig
seinen schweren Spieß aus der Ecke holte und ihnen entgegentrat.
Immo fuhr dahin mit fröhlichem Herzen und unter dem Druck der
Schenkel hob sich sein Roß zum Sprunge.
Vor den Reitern zog sich eine Flurscheide quer über den Weg, ein
breiter Graben, dahinter ein aufgeworfener Wall mit einer dichten
Baumhecke, bei der Brücke ein hoher Grenzhügel, auf dem ein
wettergraues Turmgerüst stand. »Sieh das alte Grenzzeichen meiner
Väter,« rief Immo, »einst war das ganze Land dahinter unser Erbe,
jetzt freilich gehören viele Hufen fremden Herren, dagegen liegen
wieder Höfe, die uns gehören, außerhalb der Mark. Doch ehren wir
das alte Malzeichen.« Er schwang sich vom Rosse, sprang auf den
Hügel, riß blühendes Kraut ab und steckte es an seinen Hut. »So
nehme ich Besitz von dem Lande meiner Ahnen, bezeuge mir's, liebe
Sonne, daß Laub und Gras mir diene.« Am Ufer eines Gebirgsbachs
ritten sie wohl eine Meile dahin, Immo wies auf das klare Wasser
und auf die bunten Steine, welche den Bach von beiden Seiten
umsäumten. »Jetzt rinnst du niedrig, Bach meiner Heimat, und ein
Knabe vermag dich zu durchwaten, aber ich kenne die Macht deiner
Strömung, denn im Frühjahr und nach dem Wettersturm brausest du
wild zwischen den Hügeln dahin und oft schlug deine Flut an die
Schwelle unseres Saals und wir hüpften barbeinig im Hofe durch den
wilden Schwall.«
Südwärts zur rechten Hand hoben sich die Hügel steiler, an ihrem
Fuße breiteten sich weite Seen, die Abhänge bedeckte der Laubwald,
dazwischen aber schimmerte bald rot, bald bläulich die nackte
Erdmasse der Berge; auf den Gipfeln stand hier ein Wartturm, dort
eine Burg und wieder eine. »Das ist der rote Bergwall, um welchen
mein Geschlecht sich gelagert hat,« erklärte Immo stolz, »hoch sind
die Berglehnen und steil der Weg zu den Gipfeln, manches Mal
haben die Helden dort ihren Feinden widerstanden.«
An einem Wege, der nach Süden führte, hielten die Reiter und
nahmen Abschied, denn Hugbald sollte nach der Wassenburg
vorausziehen; und sie besprachen das Wiedersehen in den nächsten
Tagen.
Als Immo allein war, ritt er in gestrecktem Laufe vorwärts. Vor ihm
lag in der Niederung durch eine Mauer umschanzt der große Hof
seiner Väter, der Bach teilte sich und umfloß den festen Sitz
Ingramsleben von allen Seiten. Viele Gebäude standen innerhalb des
Hofes, in der Ecke ein dicker viereckiger Turm, mit kleinen
Fensterritzen, oben mit Zinnen gekrönt, durch einen Graben von
dem übrigen Baue getrennt, er war die feste Burg des Hofes, in
welche sich bei schnellem Überfall die Hofherren zurückziehen
konnten zu ihren Kindern und Schätzen, die sie dort geborgen
hatten. In der Mitte des Hofes aber erhob sich das Herrenhaus mit
hohem Dach, mit einer Laube auf der Sonnenseite und einer Galerie
darüber, um das Haus standen nahe der Mauer zahlreiche Ställe und
Wohnungen der Dienstleute. Außerhalb des Hofes erkannte man
längs dem Wasser die Dächer des kleinen Dorfes, welches dazu
gehörte. Der Reiter hielt vor der Brücke an, ihm pochte das Herz, er
neigte einen Augenblick das Haupt und flehte zu den Heiligen, dann
setzte er mit großem Sprunge durch das offene Tor. Sein Roß stieg,
er hob sich hoch im Sattel und grüßte den Hof seiner Väter.
Still lag der Hof in der Ruhe der ersten Abendstunde, niemand
kam, den Gast anzurufen und das Roß zu halten. Immo lenkte sein
Pferd abwärts den Ställen zu. Dort kauerte auf der Dungstätte des
Hofes das Federvolk in großen Schwärmen, auch der Hahn mit den
Hennen saß zusammengeduckt unter dem Dach der Ställe. Nur der
alte Kranich, welcher dem Geflügel zum Vogt gesetzt war, stand
mitten auf dem Strohhaufen, richtete den Hals hoch auf und wandte
seinen scharfen Schnabel dem fremden Reiter zu. Als aber Immo
vom Pferde sprang und fröhlich den Namen des Kranichs: »Ludiger«
rief, da erkannte der kluge Vogel seinen alten Herrn und vergaß
gänzlich seiner Würde, er schrie und rannte mit ausgebreiteten
Flügeln und aufgesperrtem Schnabel dem Sohn des Hauses
entgegen, gerade als wollte er ihn umfangen und schmiegte seinen
Kopf an den Leib des Mannes. Immo aber strich ihm liebkosend den
roten Scheitel, bis der Vogel wieder vergnügt zu seinem Volke lief.
Dort breitete er die Flügel und fing vor der ganzen Gemeinde an sich
zu drehen und zu tanzen, so daß die Hühner gackerten, und das
Geschlecht der Enten und Gänse sich erhob und lautes Schnattern
begann, erstaunt über die Gebärden des ernsthaften Meisters. Alle
Vögel schrien und hinten im Hundezwinger bellten die Bracken. Da
sah die alte Dienerin Gertrud aus einer Seitentür der Halle und rief
zurück: »Gutes Glück steht dem Hofe bevor, Herr Ludiger tanzt vor
seinem Volke;« aber im nächsten Augenblick stieß auch sie einen
Schrei aus, lief die kleine Hintertreppe hinab und umschlang mit
ihren Armen den Fremdling.
Aus der Umarmung der Wärterin sprang Immo in den Saal. Von
der Schwelle erkannte er auf dem Herrenstuhl die Herrin des Hofes
im braunen Trauergewande, das Haar mit dunklem Schleier umhüllt,
das edle Antlitz wenig gewandelt in den Jahren seiner Abwesenheit,
noch immer so schön und gebietend, wie er es sehnsüchtig in seiner
Seele geschaut hatte. »Meine Mutter,« rief er außer sich, warf sich
zu ihren Füßen, umschlang ihre Knie und weinte wie ein Kind in
ihrem Schoß. Frau Edith wollte sich heftig erheben, als der fremde
Mann zu ihren Füßen niederstürzte, aber gleich darauf faßte sie sein
Haupt mit ihren Händen und drückte ihn fest an sich. Als der Sohn
zu dem Antlitz der Mutter aufsah, hielt sie ihn an den Locken und
sah ihn starr an, während ihr Gesicht sich rötete. »Ein Mann bist du
geworden,« sprach sie erschrocken, aber im nächsten Augenblick
warf sie die Arme wieder um ihn und küßte ihn auf die Stirne und
das Haar, wie die Mutter einem kleinen Kinde tut. Schnell folgte
Frage und Antwort. »Wisse, Immo,« begann die Mutter, »nicht ganz
unerwartet kommst du. In der letzten Nacht hatte ich einen Traum,
gleich einer Verkündigung. Auf meinem letzten Lager fand ich mich,
gelähmt waren meine Glieder und vergebens mühte ich mich, die
Hände zum Gebet zu falten. Da neigte dein Angesicht sich über
mich, im goldenen Schmuck des Bischofs standest du vor mir, um
dein Antlitz strahlte ein heller Schein und du botest mir das
Heiligtum. Mich aber durchdrang ein seliger Friede, wie ich ihn nie
gefühlt. Glücklich ist die Mutter, Geliebter, welcher der Sohn das Tor
des Himmelssaals öffnet.«
Als Immo von seiner Reise erzählt hatte, zog er den Brief des
Abtes aus dem Gewande. »Lies ihn,« sagte die Mutter sich setzend,
»du bist der einzige im Hause, welcher der fremden Schrift und
Sprache kundig ist, darum erkläre mir den Inhalt, damit ich alles
verstehe.« Mit geheimer Sorge öffnete Immo den Brief, ungern
wollte er der Mutter in dem Glück des Wiedersehens Unholdes von
seiner Trennung aus dem Kloster berichten. Aber das Schreiben
enthielt nur einen Gruß des Abtes für Frau Edith, und daß er den
Sohn aus der Schule mit seinem Segen zurücksende, damit er nach
eigenem Willen für seine Zukunft sorge.
»Willkommen ist mir die Antwort deines Abtes auf meine Bitte, die
ich durch Vater Reinhard an ihn tat, und alles ist für dich bereitet,
damit du ein Held des Himmelsherrn werden kannst. Doch heute
sprich nicht zu mir von künftigen Tagen, denn sorglos möchte ich
mich deiner Heimkehr freuen.« Sie zog ihn bei der Hand in den Hof
und öffnete die Gittertür des Gartens, in welchem eine Anzahl
Obstbäume auf dem Grasgrund stand. Dort lagerte das junge
Geschlecht Irmfrieds. Auf einer Bank saß Odo, der ältere, einem
gereiften Manne gleich, breitschultrig, gemessen in seinen
Gebärden, das rundliche Gesicht mit den vorstehenden Augen und
der bedächtigen Miene ganz ungleich dem Aussehen der andern
Brüder. Diese lagen im Grase, Ortwin, der redegewandte, welcher
Sprecher des Hofes war, summte ein Lied und würfelte dabei auf
einem Brettlein mit sich selbst, der starke Erwin warf sitzend einen
Stein, den mancher andere schwerlich gehoben hätte, unermüdlich
in die Höhe und freute sich, ihn geschickt wieder zu fassen, und
Adalmar und Arnfried lagen langgestreckt einander gegenüber,
hielten jeder mit zurückgebogenen Armen einen Baum umklammert
und stießen mit den Beinen einen runden Fichtenstamm, daß er
ruhelos zwischen ihnen hin und her rollte, und sie lachten laut, wenn
der ungefüge Klotz einem von ihnen so gefährlich nahte, daß es
eines starken Stoßes bedurfte, ihn abzuwehren. Aber seitwärts von
den Brüdern übte sich Gottfried mit Hilfe eines alten Knechts im
Speerwurf gegen aufgestellte Bretter, und die Stangen, welche der
Knabe warf, dröhnten kräftig von dem Holze. Die Brüder sprangen
auf, als sie die Mutter erblickten, und Immo sah als stolze Jünglinge
wieder, die er als Knaben verlassen hatte. Sie boten nach der Reihe
dem Bruder Hand und Mund, ihr verlegener Gruß erschien ihm kalt,
nur der jüngste, Gottfried, hing sich an seinen Hals und Immo
lachte, als das rosige Kindergesicht zu ihm aufsah. »Alle seid ihr
stattliche Helden geworden,« rief er, »aber am meisten gewachsen
ist mein Kleiner.« »Im nächsten Jahr erhalte auch ich den
Schwertgurt,« antwortete dieser freudig in seinen Armen.
Aber die Mutter zog den Ältesten wieder zu sich: »Sieh, die
Knaben und die Bäume, sie sind zusammen aufgeschossen.«
»Alles, was unter deiner Hand steht, gedeiht, ich sehe, auch die
Obstträger lohnen der Herrin die Mühe.«
»Die frommen Väter von Ordorf brachten nicht umsonst die
Pfropfreiser zu unserm wilden Holz; wundervoll gewürzig sind die
Äpfel, sie trugen zum erstenmal reichlich in dem Jahre, wo du von
uns schiedest, und als der Herbst kam, hatte ich das Herzeleid, daß
du die guten nicht mehr schmecktest. Dafür sandte ich einen Korb
an die hohe Frau Adelheid, die Kaiserin, welche damals neben
unserer Mark ihren Hof hielt. Denn gütig war sie immer gesinnt und
sie freute sich auch über die Früchte und schenkte mir als
Gegengabe eine Büchse mit Balsam aus dem heiligen Land. Das ist
in Wahrheit ein kaiserliches Geschenk, denn es heilt schnell auch
tiefe Schwertwunden und es hat sich an tapferen Männern hier in
der Gegend mehr als einmal bewährt.«
»Zeige mir deine Kunst,« sprach Immo zu Gottfried, »die wohl in
kurzem auch tiefe Wunden schlagen wird.« Der Knabe ergriff die
Stangen und warf herzhaft. »Ich lobe die Treffer,« ermunterte Immo,
bald ergriff er selbst die Gere und sie gellten so stark vom
weitgesteckten Ziele, daß Gottfried freudig die Hände
zusammenschlug und die andern Brüder Beifall riefen.
»Ganz gut gefällt mir, Immo,« sprach Edith zuschauend, »daß du
in der Schule auch Werke eines Kriegsmannes geübt hast. Denn
reitest du einst als ein gewaltiger Herr und Bischof unter deinen
Kriegern, dann mußt du auch die Helden, welche das Schildamt bei
dir versehen, durch Gut und Gaben ehren; und darum ziemt dir zu
verstehen, wer am besten seine Waffe gebraucht.«
Immo legte die Stangen zur Seite und senkte das Haupt.
An dem Gitter stand Gertrud und erinnerte an das Mahl. In der
Mitte ihrer Söhne betrat Edith den Saal, in welchem die Tische
gestellt waren. An der Tür standen gedrängt die Dienstleute, um den
Gruß des Herrensohnes zu erwarten. Während Immo unter sie trat
und mit alten Vertrauten fröhlichen Gruß wechselte, brachte der
Truchseß die Speisen und Trinkkannen. Die Mutter führte den Sohn
zum Ehrensitz an ihrer Seite: »Schmal war die Kost meines Lieblings
im Kloster,« sagte sie lächelnd, »dafür hat er dort das Glück
genossen, neben heiligen Männern zu sitzen. Und ich vertraue, auch
du hast dir in deinem Dienst bereits Ehre erworben.«
»Im Dienst vor den Altären gewinnt ein Schüler geringe Ehre,«
versetzte Immo unzufrieden. »Zuerst sollte ich das Rauchfaß
schwenken, doch den Brüdern gefiel nicht der Schwung meiner
Arme. Dann war ich Türsteher und mit der Keule wachte ich an der
Pforte, das unordentliche Volk abzuwehren, aber auch dieser
ruhmlosen Arbeit enthoben mich die Dekane, weil einige Schreihälse
aus der Menge Wehe riefen wegen eingeschlagener Zähne. Zuletzt
las ich manchmal als Lektor vor den kleinen Altären.«
Die Brüder lachten, aber Edith merkte in ihrer Mutterfreude den
Ärger des Sohnes gar nicht und zu ihrem Sitz tretend, bat sie:
»Sprich das lateinische Gebet, das sich in der Stunde ziemt, wo ein
Geweihter das Haus seiner Väter betritt.«
»Ich weiß nur von einem, der als verlorener Sohn nach Hause
kam,« murmelte Immo, und er sprach das lateinische Vaterunser.
Immo saß wieder in dem Saal seiner Väter und sah verwundert in
den großen Raum. Auf dem Fußboden aus geschlagenem Lehm,
welcher glatt war wie eine Tenne, standen die Tische ganz wie sonst,
von dem Herrensitz sah er durch die geöffnete Tür in den
wohlbekannten Hof; hinter ihm und auf den Seiten lief, durch ein
geschnitztes Geländer eingefaßt, die erhöhte Bühne, von welcher
zahlreiche Türen nach den Kammern und Wohnräumen des
mächtigen Hauses führten. An den Wänden hingen die alten
Rüstungen und Waffen, Kampfbeute früherer Helden, auf der Bühne
im Hintergrund stand der Ofen und daneben der Herrenstuhl, im
Winter der wärmste Platz, aber ehrenvoll auch im Sommer. Alles war
wie vor Jahren. Auch wenn er seine Mutter ansah und die alten
Diener des Hauses, so dünkte ihm seine Abwesenheit und das
Kloster fast nur ein übler Traum. Wenn er aber die männliche
Stimme der erwachsenen Brüder hörte und die kurzen Reden, die sie
während ihrer eifrigen Arbeit am Tische wechselten, so kam ihm
wieder vor, als sei er bei den Erdmännchen in der Höhle gewesen,
viele Jahre lang, denn er merkte, daß ein neues Geschlecht in dem
Saal herrschte.
Nach dem Mahle trat Immo zu seinen Brüdern und suchte ein
freundliches Gespräch, während Frau Edith der Dienerin Gertrud
winkte und mit ihr den Saal verließ.
Als Edith wieder eintrat, setzte ihr die Dienerin den Spinnrocken
neben den Ofen, die Herrin saß auf dem Stuhle nieder und ergriff die
Spindel. »Komm an meine Seite, Immo,« bat sie, »damit ich
vertraulich mit dir rede, wie sonst. Seit du von uns gingst, hat diese
Hand manches Gewebe gesponnen, auch für dich, mein Sohn; ich
spann dir gute Wünsche hinein, und manchmal, wenn ich deiner
dachte, lag die Spindel in meinem Schoß. Denn neben diesem
Rocken stand deine Wiege, ich hob dich heraus und du griffst nach
den bunten Bändern am Flachse. Und als du im Hemdchen laufen
lerntest, da kauertest du auf der Fußbank und warfst deine Beinchen
um die Stange. Später sprangst du übermütig um meine Arbeit,
wirrtest mir den Flachs und verkehrtest mir die kreisende Spindel.
Jetzt freilich hast du bei den frommen Vätern gelernt, ruhig zu
sitzen. Sieh dorthin,« unterbrach sie sich selbst, »an dem Türpfosten
haftet noch der Speer mit dem Zeichen deines Wachstums. Denn am
Speer maß euch der Vater, jedem von euch nagelte er einen Schaft
an den Pfosten und in den Schaft schnitt er jedem seine eigene
Marke, mit welcher der Sohn in Zukunft sein Gerät zeichne. Und als
das Friedel sein Maß erhalten sollte, da lachte der Vater, weil er am
Pfosten keinen Raum mehr fand, und schlug den Speer an die zweite
Tür, dort steht er allein. »Denn dem Vater war das Prüfen der Größe
in jedem Jahr eine Freude, obgleich die Alten sagen, daß man die
Kinder nicht messen soll, euch aber hat es nichts geschadet, denn
ihr seid alle hoch emporgeschossen. Tritt an das Maß,« bat sie, und
als Immo ihren Willen tat, rief sie erfreut: »Mehr als eines Kopfes
Länge überragst du das letzte Zeichen und der größte bist du
geblieben. So ziemt es sich auch und ich dachte das immer. Wisse,
Immo, in jeder Größe vermag eine Mutter ihre Kinder zu schauen,
wenn sie gerade nicht bei ihr sind. Auch dich schaute ich in meinem
Sinn, ganz klein und wieder größer. Aber wunderlich war es, wenn
ich allein saß, dann hielt ich dich in meinen Gedanken am liebsten
als ein kleines Kind auf meinem Schoß, und ich freute mich, daß du
die Arme zu mir aufhobest, obwohl du doch älter warst als meine
Knaben. Vielleicht sah ich dich so, weil du als kleines Kind mir
gehörtest.«
Immo neigte sich zu ihr und ergriff ihre Hand.
»Wende dich noch ein wenig ab, wenn ich mit dir rede,« bat Edith
und eine feine Röte flog über ihre Wangen. »Denn wenn du mich
heut ansiehst mit den Augen und mit dem Antlitz deines Vaters,
dann weiß ich nicht, du Holder, ob ich deine Mutter bin. Kehre dich
doch wieder zu mir,« rief sie wieder und warf den Arm um seinen
Hals, »denn lange habe ich dich entbehrt und mir war's zuweilen, als
ob ich selbst fremd im Hause sei, weil du mir immer fehltest.
Sommer und Winter schwanden dahin, meine Knaben wuchsen
heran, oft machten sie am Abend der Mutter die Freude, still am
Herde zu sitzen, oft trieb sie auch ihr Jugendmut auf den Höfen der
Nachbarn umher. Doch muß ich meine Söhne rühmen, denn
gehorsam und der Mutter treu gesinnt waren meine Knaben alle.«
»Auch ich bin dein Sohn,« rief Immo.
»Ja du,« antwortete Edith und blickte ihn mit strahlenden Augen
an. Und leise fuhr sie fort: »Anders vermag ich mit dir zu reden als
mit ihnen, und als ich dich am Tisch hörte, sprachst auch du nicht
wie die Knaben, denn reichlicher schweben deine Worte von der
Zunge und mit fremdem Klange dringen sie in das Ohr. Doch hört es
sich gut an, Immo, und es macht dich meinem Herzen vertraulich. –
Reich und froh fühle ich mich heut zum erstenmal wieder, seit mein
Gemahl von uns ritt und mir ist, als könnte ich dir alles Geheime
sagen, wie man es am Altare den Heiligen zuraunt, du liebes
Opferkind. Denn du gehörst ja, wenn du auch unter uns weilst, mehr
den Himmlischen an als wir andern.«
Lange Jahre hatte Frau Edith in ihrem Witwenschleier still
dahingelebt, als ernste Gebieterin hatte sie die wilden Söhne
gezogen und über den Dienstleuten gewaltet, ihr eigenes Herz,
wenn es heftig pochte, hatte sie fest gebändigt; jetzt brach in der
Freude des Wiedersehens die Mutterliebe wie ein starker Bergquell
aus der Tiefe ihrer Seele. Dem Sohn schien sie einer begeisterten
Seherin gleich, noch niemals hatte er sie so gehört; er lauschte
hingerissen auf den Klang ihrer bewegten Stimme und doch
empfand er geheimen Schmerz bei den liebevollen Worten.
Die Söhne traten nach der Reihe vor die Mutter und boten den
Nachtgruß, jedem legte sie die Hand auf. Als letzter kam Immo, da
stand die Mutter auf und als er sich neigte, den Segen zu
empfangen, umschlang sie sein Haupt und streichelte ihm Haar und
Wange, die Freudentränen in den Augen. »Führe du ihn zu seinem
Lager,« gebot sie der alten Gertrud, »denn du warst vorzeiten seine
Wärterin.«
»Wohin leitest du mich, Mutter?« frug Immo lächelnd, »ich kenne
den Bretterverschlag hinter der Halle, in dem ich sonst schlief.«
»Der würde dir jetzt wenig ziemen,« versetzte die Alte, »denn
Frau Edith hat dir selbst das Lager bereitet.« Sie führte durch den
Hof zu einem stattlichen Bau, der wie eine große Laube aus Stein
und Holz errichtet war und zwei Gemächer nebeneinander enthielt;
die Wände des kleineren Raumes waren mit Teppichen bekleidet, der
Boden mit grünen Binsen bestreut, auf dem Lager weiche Kissen
und eine prachtvolle Decke, über welcher Greifen und andere
gestickte Fabeltiere einherschritten, an der Wand hing ein großes
Kreuz, davor war ein Betpult, eine große Wachskerze erhellte den
Raum. Immo stand betroffen in der Tür. »Ich rieche die Kirche,« rief
er, denn ein Duft von heiligem Räucherwerk erfüllte den Raum.
»Der hochwürdige Herr von Magdeburg hat hier vor kurzem
geruht,« antwortete Gertrud, die Knie beugend.
»Im Gastgemach des Hofes stehe ich, das den vornehmen
Fremden bereitet wird,« rief Immo traurig, »ich meinte in das Haus
meiner Väter zu kommen.«
»Du dienst ja dem Himmelsgott schon hier auf Erden,«
wiederholte Gertrud die Worte der Herrin. »Unter uns andern
Menschen bist du ja nichts weiter als ein Gast, du armes Kind.«
Immo winkte der Dienerin die Entlassung und als sie sich mit
Segenswünschen entfernt hatte, setzte er sich nieder und barg sein
Gesicht in den Händen, denn die Worte der Alten schnitten ihm in
das Herz; er merkte, daß sie recht hatte und daß er nur ein Gast im
Vaterhause war.
Als er am Morgen erwachte, hörte er draußen an der Wand das
Schwalbenvolk schwatzen und singen, gerade wie in der Schule und
er wartete, daß die kleine Glocke am Michael läuten werde. Draußen
aber pfiff ein junger Knecht geschickt eine lustige Weise, die Immo
in seiner Kinderzeit oft gehört hatte. Da erkannte Immo wieder die
Heimat und er dachte vergnügt, daß der Knabe wohl einer Magd des
Hofes, die ihm lieb war, seinen Morgengruß zugerufen habe, was in
dem Kloster niemals geschah. Als er die Augen aufschlug, sah er,
daß die Lichtöffnungen seiner Fensterläden nicht in Kreuzesform
geschnitten waren wie im Kloster, sondern als runde Herzen, und ein
großes Herz voll Licht lag golden auf dem Fußboden. Da lachte er
und sprang auf, und während er sich anzog, nahm er sich vor
geduldig zu sein und auch Schmerzliches zu ertragen, bis er das
Vertrauen der Brüder gewonnen und bis er die Mutter mit seinen
weltlichen Gedanken versöhnt hätte. Und er fürchtete, daß dies ein
schwerer Kampf sein werde.
Nach dem gemeinsamen Frühmahl schürzte Frau Edith ihr
Gewand, um in der Wirtschaft nach dem Rechten zu sehen, und
Immo gedachte des vertrauten Briefes, den ihm Herr Bernheri für
den Dienstmann auf der Wassenburg übergeben hatte. Als er der
Mutter bekannte, daß er dorthin reiten werde, sahen die Brüder
einander bedeutsam an und tauschten leise Worte. Darum begann
Immo freundlich zu Odo: »Überall sorgen die Leute, daß ein großer
Krieg bevorsteht, sage mir, mein Bruder, seid ihr für König Heinrich
oder Hezilo?«
»Noch ist die Kriegsfahne nicht aufgesteckt,« versetzte Odo
vorsichtig, »wir aber hören aus der Ostmark, daß die Slawenherzöge
rüsten und diese sind für uns die nächste Sorge.«
»Unter den Mönchen vernahm ich, daß die Böhmen sich dem
Hezilo verbündet haben, sicher weißt du, ob die Grafen der
thüringischen und sächsischen Mark den Böhmen widerstehen
wollen.«
»Wir vermuten,« antwortete Odo, »daß ihr Wille ist, ein Heer zum
Schutz der Grenze zu sammeln; dann hoffe ich, werden auch wir
reiten.«
»Sonst zog unser Wald zu dem Banner, welches der Vogt des
Königs in Erfurt aufsteckte,« warf Immo ein.
»Ich aber meine,« versetzte Odo, »daß der Königsvogt sich nicht
beeilen wird, seine Burg zu verlassen und nach Süden zu ziehen,
wenn an der nahen Grenze der Kriegslärm erhoben wird. Bei uns
denkt jeder daran, sich im Hause zu wahren, denn einer mißtraut
dem andern.«
Immo schwieg gekränkt, denn er sah, daß auch die Brüder ihm
mißtrauten. Er rief deshalb den Knaben Gottfried und erbat von der
Mutter, daß dieser mit ihm reite. Auf dem Wege erzählte ihm der
Harmlose, was er bereits ahnte, daß die Mutter für König Heinrich
war, die Brüder aber für den Babenberger. Und noch mehr erfuhr er.
Auch seinetwegen war ein langer Kampf zwischen Mutter und
Brüdern gewesen, denn die Brüder hatten sich dagegen gesträubt,
dem ältesten die Mühlburg vor der Teilung zu überlassen, damit sie
dem Stift des Erzbischofs zufalle, und nur widerwillig hatten sie dem
Ansehen der Mutter nachgegeben. »Die Brüder hatten recht,« rief
Immo dem verwunderten Gottfried zu. Auf der Wassenburg wußte
der alte Dienstmann wenig vom Laufe der Welt, doch freute er sich
des Briefes und besserte auf Hugbalds Rat an den Mauern. Auch in
Arnstadt, der dritten Burg, welche das Kloster am Walde besetzt
hielt, vermochte Immo nicht viel zu erfahren. Da ritt er nach Erfurt
zu dem Vogt des Königs, der seinem Vater vertraut gewesen war;
dort wurde er freundlich empfangen und vernahm vieles, was dem
Abt wertvoll sein mußte. Auch das Pergament zum Briefe kaufte er in
der Stadt und den Dienstmann Hugbald brachte er als Gast nach
dem Hofe, nachdem er ihm einen Wink gegeben hatte, über die
letzten Tage im Kloster zu schweigen.
So vergingen die ersten Tage in der Heimat unter der Arbeit, die
er für Herrn Bernheri übernommen hatte. Er war wenig mit den
Hofgenossen zusammen, und Frau Edith erfreute sich an dem Eifer,
den Immo für seinen Abt bewies. Und als sie merkte, daß er in der
Kemenate über dem Pergament saß, ging sie selbst in den Hof und
scheuchte die Mägde und den Kranich mit seinem Hühnervolke in die
entfernteste Ecke, damit kein Geräusch die seltene Arbeit störe.
5.
Die Trennung.
Immo trat zu seinen Brüdern, welche gewappnet, in der
Eisenhaube die Rosse sattelten. Das Herz lachte ihm, als die
hochgewachsenen Knaben sich so geschwind mit den Pferden
tummelten. Da sah er, daß Odo den weißen Sachsenhengst
herausführte und ihm schoß das Blut nach dem Haupte, aber er
bewältigte die Erregung in Mönchsweise, indem er schnell ein
Vaterunser sprach; dann ging er an das Roß und sprach ihm leise zu,
das Tier spitzte die Ohren und wieherte. »Einst gehörte das Pferd
mir,« sagte er zu Odo, »und als ich schied, schenkte ich es unserm
Bruder Gottfried.«
»Das tatest du,« versetzte Odo gleichmütig, »aber da es das beste
Pferd im Hofe ist und für die Zucht wertvoll, so reite ich es lieber
selbst; denn der Knabe ist unvorsichtig und tummelt sich wild, wo
der Hengst zu Schaden kommen könnte.«
Immo schwieg, führte das Roß, welches ihm Herr Bernheri zur
Reise geschenkt hatte, aus dem Stall, sattelte es neben den andern
und begann: »Gefällt es euch, so reite ich mit.«
Die Brüder sahen einander an, und Immo merkte, daß eine stille
Abweisung in ihren Blicken lag, endlich sprach Odo zu den andern:
»Da er als unser Bruder im Hofe weilt, so mögen wir es nicht
wehren. Doch nicht müßig reiten wir über das Feld, Immo, und für
einen Gast aus der lateinischen Schule wird es ein langer Ritt, denn
wir streifen über die Fluren wegen Sicherheit der Dörfer, sowohl in
unserem Erbe als auch auf dem Lande der Nachbarn nach altem
Brauch.«
»Ich kenne den Brauch,« versetzte Immo, »und möchte euch
begleiten, wie ich zuweilen unserm Vater gefolgt bin.«
Odo nickte, aber Immo fühlte, daß es keine freundliche
Einwilligung war, und die jungen Adalmar und Arnfried sprachen
leise zueinander und lachten.
»Wie kommt es, daß Gottfried uns nicht begleitet?« frug Immo auf
dem Roß.
»Er trägt nicht den Schwertgurt,« versetzte Odo kurz. »Vorwärts,«
und in gestrecktem Lauf sprengten die Reiter aus dem Hofe.
Die Brüder sahen von der Seite prüfend auf Immos Reitkunst.
»Langgefesselt sind die hessischen Pferde,« begann Erwin
spottend, »übel steht ihnen die Bocknase.«
»Hättet ihr dem Bruder ein Roß aus der Hofzucht geboten, wie
sich gebührte, so würde das fremde Gesicht euch nicht ärgern,«
versetzte Immo und sah so finster auf den Tadler, daß dieser zur
Seite ausbog.
»Ich habe nicht gehört, daß du uns das Begehren gestellt hast,«
sagte Odo trocken.
»Freundlicher Sinn wartet bei dem, was sich geziemt, nicht auf die
Bitte,« entgegnete Immo.
»Bei uns aber ist die Gewohnheit,« antwortete Odo, »daß der Gast
am liebsten das eigene Pferd besteigt, dessen Tugenden er
vertraut.«
»Ich lobe den Reiter,« rief Immo mit blitzenden Augen, »dem auch
auf einem mäßigen Pferde ein guter Sprung gelingt. Folgt mir, ihr
Knaben.« Er hob die Hand und setzte über Graben und Hecke, die
sich längs dem Wege hinzogen. Sogleich folgten die Brüder einer
nach dem andern, nur Odo ritt gleichmütig auf dem Wege weiter,
und als die Reiter zurücksprangen und lachend die aufgeregten Tiere
zum Trabe bändigten, sagte er kühl: »Wir haben heut einen langen
Ritt und ein verstauchtes Bein wird uns hindern.« Aber das schnelle
Wesen Immos gefiel doch den andern, sie wandten sich seitdem
vertraulicher zu ihm und hörten teilnehmend auf seinen Bericht über
die Zucht der Klosterfüllen.
So ritt die Schar in scharfem Trabe über die Fluren, voran Ortwin,
der Sprecher, zuletzt Erwin, der Marschalk. Nahten die Reiter dem
Wallgraben eines Dorfes, so blies Ortwin in ein Horn des Auerstiers,
das er am Riemen trug, und sie sprengten in die Dorfgasse vor den
Hof des Ortsmeisters, wo sie anhielten, bis der Mann heraustrat.
Verschieden waren Gruß und Fragen, wenn er ein Freier und wenn
er ein Höriger des Geschlechtes war. Auch in der Flur hemmten die
Reiter den Trab, wo Arbeiter auf dem Acker schafften oder wo Hirten
weideten; dann eilten auch diese heran und berichteten: ob fremdes
Volk über die Flur gestrichen, ob ein Diebstahl im Felde erkannt, ob
ein Raubtier in die Gehege gebrochen sei und ob ein Wanderer neue
Kunde aus der Welt zugetragen habe. Verwundert starrten die
Landleute auf den fremden Reiter, aber wenn sie ihn erkannten,
traten sie mit lautem Zuruf heran und boten ihm treuherzig die
Hand, in den Dörfern drängten sich auch die Weiber und Kinder um
ihn, und Immo hatte zuweilen Mühe, sich aus dem Haufen zu lösen,
wenn Odo wartend nach ihm zurücksah.
Über kahle Höhen und Gestrüpp ritten sie in einen alten
Buchenwald und wanden sich zwischen mächtigen Stämmen, an
denen selten die Axt klang, der Höhe zu. Dort gab Ortwin das
Zeichen, aus der Tiefe vor ihnen antwortete ein ähnlicher Hornruf
und wildes Geheul von Hunden. Die Reiter stiegen in ein Kesseltal
hinab und sahen vor sich die Hütte, welche der Sauhirt für den
Sommer aus Stangenholz und Rinde zusammengeschlagen hatte,
und daneben das Gehege für die Schweine. Es war ein düsterer Ort,
in den Vertiefungen des aufgewühlten Bodens stand sumpfiges
Wasser, um welches sich die entblößten Baumwurzeln wie dicke
Schlangen dahinwanden; das Roß Immos schnaubte und scheute vor
der unholden Stätte. Ein riesiger Mann in einem Rock aus Fellen, mit
hohen Lederstrümpfen und Schuhen, an denen noch die Haare
hingen, kniete auf dem Boden, beschäftigt, einen toten Wolf
abzubalgen. Er erhob sich, scheuchte die anspringenden Hunde und
begann mit finsterm Lächeln: »Den alten Grauhund traf mein Holz
diesen Morgen. Wollt ihr, daß die Herde nicht zersprengt werde, so
helft selbst die Wölfe schlagen, ihr Herren, denn seit vielen Jahren
haben sie nicht so arg zwischen den Hügeln geheult als in diesem
Sommer; ich allein mit den Knechten vermag ihrer nicht Herr zu
werden. Die Nachtgänger wissen, daß die Helden in der Ebene sich
zur Kampfheide rüsten und sie heulen nach ihrem Anteil an
Lebendem und Totem.«
»Was hast du von der Herde verloren?« frug Odo.
Der Knecht wies auf eingekerbte Zeichen an den Pfosten der
Hütte. »Die Waldweide wird gut,« sagte er kurz, »und ihr könnt den
Schaden ertragen. Ein fremdes Roß sehe ich,« fuhr er fort, »aber
darüber zwei Augen, die einst meinen Wald so gut kannten als ich.«
»Sei gegrüßt, Eberhard,« rief Immo und faßte die Hand des
Mannes.
Eberhard musterte den Arm. »Es ist eine Herrenfaust. Kommst du
festzuhalten oder wegzugeben?«
»Ich gedenke zu bewahren, was mir zufällt,« versetzte Immo.
Da erhellte sich das Gesicht des Mannes und er rief: »Ich dachte
wohl, daß du von dem Glockenseil der Geschorenen zurückkehren
würdest. Denn du gehörst zum Walde, und hier merkt der Mann
andere Unsichtbare, welche ungern auf das Bimmeln der Ordorfer
Glocke hören.« Er betrachtete die Brüder und fuhr dann fort: »Sechs
Söhne Irmfrieds stehen vor mir und allen weide ich mit meinen
Knaben ihre Herden. Dennoch will ich wissen, wem ich selbst in
Zukunft angehöre und ihr sollt mir's kund tun.«
Die Brüder sahen einander lächelnd an. »Du sollst es wissen nach
der Teilung.«
»Meint ihr den alten Knecht gleich seiner Herde durchs Los einem
unter euch anzuwerfen? Anders gedenke ich meinen Herrn zu
finden. Steigt ab und folgt mir, ihr Jünglinge, denn ich will euch den
Willen eures Vaters verkünden.« Er führte hinter die Hütte zu dem
stärksten Eichbaum, den er mit Bündeln Astholz umschichtet hatte.
»Seit acht Jahren liegt das Astholz an dieser Stelle und jedes Jahr
binde ich und schichte ich aufs neue, damit das Holz vor fremden
Augen verberge, was mir das liebste Stück meiner Habe ist.« Als er
geräumt hatte, sah man an dem Stamme eine Waldaxt, die mit
starkem Schwunge eingetrieben war. »Diese Axt,« begann der Hirt,
»schlug Herr Irmfried in den Baum, als er das letzte Mal zu seinen
Ebern kam. Damals bot er mir eine Hand zum Abschiede, weil ich
ihm ein treuer Knecht gewesen war, und die andere Hand legte er
auf mein Haupt. Ich frug unter seinen Händen: Herr, wenn ihr
nimmer heimkehrt, wem soll ich ferner dienen? Darauf sprach er:
Deiner Herrin Edith, solange sie dir das Brot hinaussendet und dir
das Lager bereiten läßt, wenn du im Winter zum Hofe kehrst. Ich
antwortete: das tue ich gern. Aber sieben Frischlinge laufen auf dem
Hofe, und wenn mich die wilden Gewalten des Waldes bis zu dem
Tage verschonen, an welchem ihnen die Eberzähne schießen,
welchem der jungen soll ich angehören? Laßt mich nur dem besten
dienen.« »Wer der beste wird, weiß nur der Christengott, versetzte
der Herr, nicht ich. Herr, sagte ich dagegen, der stärkste ist mir im
Walde der beste. Da sprach der Herr: Wenn der Tag kommt, wo die
Sieben miteinander zu deinem Baum treten, so nimm diese Axt, neu
geschärft und mit neuem Stiel, und biete sie meinen Söhnen dar,
damit jeder von ihnen die Axt in diesen Baum schlage, mit dem
besten Schwunge, den er vermag, der jüngste zuerst, der älteste
zuletzt, so wie ich sie jetzt schlage. Und siebenmal sollst du selbst
die geschwungene Axt aus dem Holz reißen, dabei prüfe, welcher
von meinen Knaben am schärfsten schlägt; und der dir selbst als der
stärkste erscheint, dem magst du dienen. Da hob Herr Irmfried seine
Axt aus dem Sattelgurt und schlug sie in den Stamm, so wie sie jetzt
noch hängt.« Die Jünglinge traten neugierig an die Waffe des Vaters.
Der Alte aber stellte sich abwehrend davor und fuhr mit gehobenen
Armen fort: »So bezeuge der Eichbaum und bezeuge die Herrenaxt,
daß Held Irmfried mir solches Versprechen getan hat. Vor meinen
Zeugen frage ich euch, ihr Söhne des Toten, ob ihr den Willen eures
Vaters zu ehren gedenkt oder nicht.«
»Wir gedenken seines Willens,« antwortete Odo.
»So helft auch mir, daß ich darnach zu tun vermag. Achtmal hat
das Laub gegrünt, niemand hat die Axt gehoben; das Eisen ist
verrostet, das Holz ist herumgewachsen, ich selbst hütete sorglich
meine Zeugen an ihrer Stelle. Jetzt aber naht die Zeit, wo ihr Sieben
zu euren Tagen kommt und im Schwertgurt das Erbe eures Vaters
teilen werdet. Für diesen Tag muß ich den Stiel schnitzen und das
Eisen schärfen und darum will ich, daß heut einer von euch die
Herrenaxt heraushebe und mir in die Hand lege, damit ich mein
Recht gewinnen kann.«
Da rief der junge Adalmar nach dem Axtstiel greifend: »Gefällt es
euch, Brüder, so schärfe der Knecht zur Stelle die Schneide und heut
schon prüfen wir die Kraft, damit er seinen Willen habe.«
»Mir aber gefällt es nicht, daß ihr leichtherzig an dem Stiele
zerrt,« versetzte der Sauhirt finster. »Nicht alle seid ihr versammelt,
der jüngste ist noch ein Kindlein und ganz richtig begehre ich die
Herrenwahl, wie euer Vater gebot. Heut will ich selbst einen von
euch rufen, der zuerst nach seinem Vater den Stiel erfassen soll.«
Odo antwortete: »Wenn dein Ruf nur ein Spiel sein soll, das dir
gefällt, so spreche ich nicht dawider.«
Da sprach der Hirt: »Ich aber wähle die Hand, die von Wolfsblut
rot ist. Denn du, Immo, warst der einzige, der dem alten Knechte die
Hand gereicht hat, wie dein Vater tat. Tritt an den Stamm und zucke
dreimal, dann weiche zurück.«
Immo trat herzu und rückte gewaltig am Holzgriff. Beim dritten
Zuge brach der Stiel, Immo aber riß das Eisen aus dem Baume, daß
es auf den Grund fiel. Da hob der Alte das Eisen auf und betrachtete
es kopfschüttelnd: »Eine Vorbedeutung erkenne ich für dich selbst,
Immo; fest ist dein Griff, mit dem du die Herrschaft erwirbst, doch
hüte dich, daß sie dir nicht bei hastiger Tat entgleite. Ich aber
bewahre die Axt bis zu dem Tage, an dem sich der Knecht seinen
Herrn sucht.«
Der Alte kehrte zu dem Wolfsbalg zurück, die Brüder schwangen
sich auf die Rosse. Aus der Markung ihrer eigenen Dörfer führte
Ortwin die Schar auf fremden Grund.
Wenige Wegstunden nordwärts umgab der Nessebach mit Teichen
und sumpfigem Moor wie ein großer Wallgraben andere Höhen, an
welchen fruchtbares Ackerland unter lichtem Laubwald lag. Auch
dort waren alte Wohnstätten der Thüringe, während hinter ihnen im
Norden viele angesiedelte Franken saßen, welchen der Graf von
Tonna gebot; die Bauern vom Moor der Nesse aber hielten sich gern
zu ihren Landgenossen am Walde. Sie waren stolz auf ihre Freiheit
und wurden von den Dienstmannen des Grafen als altväterisch in
Bräuchen und Bewaffnung verspottet. Denn sie zogen ungern zu
Rosse ins Feld, auch wenn sie es vermochten. Aber sie waren auch
als trotzige Gesellen in der ganzen Gegend gefürchtet und man
wußte, daß sie in Kriegsfahrten starke Fäuste bewährt hatten.
Seit alter Zeit bestand zwischen ihnen und dem Geschlecht des
Irmfried, welches um die roten Berge wohnte, ein gutes Vernehmen.
Niemand wußte zu sagen, woher das Bündnis kam, es war seit je
gewesen und die Weisen sagten, daß es schon lange bestanden
hatte, bevor die Ungarn ins Land brachen. Und es war ein alter
Brauch, daß das Geschlecht Irmfrieds bei allen Fehden, welche die
Dörfer mit den Nachbarn hatten und auch bei Missetaten, über
welche das Geschrei erhoben wurde, im Eisenhemd herzuritt und mit
den Freien dort gemeinsam die Abwehr und Rache betrieb; dafür
zog auch die Jugend der Dörfer dem Geschlecht mit Speer und
Bogen zu Hilfe, wenn dieses mit andern verfeindet war. Diese gute
Nachbarschaft war den Grafen und den geistlichen Herren unlieb.
Denn die Landleute wehrten sich trotziger gegen jede neue Last,
welche die Grafen auflegen wollten, und man sagte ihnen nach, daß
sie auch heimlich abseits von dem Grafenstuhl untereinander Urteil
fänden gegen ihresgleichen in schweren Fällen.
Als die Reiter dem ersten Dorfe nahten, erhob Ortwin den
Horngesang und sie fanden an Tor und Brücke die Alten des Dorfes
aufgestellt. Odo ritt vor und wechselte mit ihnen alte Sprüche,
welche den Freien am Walde eigen waren und anderen
ungebräuchlich. »Im Sonnenschein, beim Wandel des Mondes, unter
glitzerndem und fallendem Stern kommen wir zu euch wegen Recht
und Rache.« Worauf die Bauern antworteten: »So grüße euch die
Sonne, der Mond und der lichte Morgenstern, seid willkommen in
unserer Burg.« Und als die Reiter abgestiegen waren, wurde ihnen
ein Trunk gereicht und den Rossen Hafer in kleinen Krippen, dabei
sagte ein alter Bauer: »Freiwillig reitet ihr und freiwillig schütten wir
den Hafer,« worauf Odo antwortete: »Und wenn wir nicht ritten,
dann würdet ihr reiten und wir würden euch den Hafer schütten.«
Darauf besprach sich Odo heimlich mit den Alten und die Schar
brach zum nächsten Dorfe auf.
Als sie aus einem Gehölz herab kamen, um den Bach zu
durchreiten, sahen sie vor sich eine hohe Rauchwolke aus
niedergebranntem Hause aufsteigen. Ortwin hielt und rückwärts
gewandt sah er seinen Bruder Odo bedeutungsvoll an, dieser nickte
und die andern Brüder tauschten leise Worte. Als sie nun weiter
hinunterkamen zum Rand des Baches, fanden sie die Furt durch
einen Wagen gesperrt, Hausrat, Leinwand und Kleider lagen
unordentlich und halbverbrannt darauf. Ein bleiches, vergrämtes
Weib hockte auf dem Sitz und hielt ein schreiendes Kind in den
Armen, während der Mann mit verstörtem Gesicht und geschwärzten
Händen vergebens auf sein Pferd schlug, damit das kraftlose Tier
aus dem strudelnden Wasser die Höhe gewinne. Der Mann grüßte
die Reiter mit scheuem Blick, aber gleich darauf rief er kläglich um
Hilfe. Doch Odo wandte das Pferd ab und die Brüder sprengten
aufwärts zu einer andern Stelle des Baches, ohne den Gruß des
Mannes zu erwidern und seine Not zu beachten. Immo, der im
Kloster gewöhnt war, den Armen und Notleidenden Mitleid zu
erweisen, sprach den Brüdern zu: »Schmählich ist es, wegzureiten,
während der Arme mit Weib und Kind im Wasser ringt.« Odo rief
herrisch zurück: »Soll ich dir Gutes raten, so folge uns, ohne diesen
anzureden.«
»Pfui über euch,« rief Immo wieder, »daß ihr ein Weib und Kind in
der Angst zurücklaßt.« Er sprang ab, band sein Pferd an einen Baum
und watete in das tiefe Wasser. »Treibe noch einmal,« riet er dem
Manne und griff selbst mit voller Kraft in die Räder, die Peitsche
knallte, der Mann schrie und mit Hilfe des Starken gelang es, den
Karren aus dem Bach heraufzuführen. »Wer bist du?« frug Immo,
»und warum entfährst du hilflos der Feuerstätte?«
»Hunold bin ich genannt, wir gehören dem großen Bischof zu
Erfurt. Sein Vogt hat mich auf neuer Rodung angesiedelt, im
Frühjahr haben seine Leute mir geholfen, die Hütte zu bauen. In
dieser Nacht wurde sie mir niedergesengt und als der Hund in der
Stube bellte und ich erwachte, war die Tür von außen verschlagen.
Mit der Axt mußte ich sie unter loderndem Feuer aufbrechen, um
diese zu retten. Einsam blieb ich während des Mordbrandes, kein
Notschrei führte mir einen Helfer zu.«
»Und wo willst du hin, Unglücklicher?«
»Hinweg von hier, die Flur ist unheimlich für Fremde; den Herrn
Vogt will ich anflehen, daß er mich ansiedle, wo es auch sei, nur weit
von hier. Beschwerlich ist ein Lager unter den Disteln.« Das Weib
heulte und das Kind schrie, Immo griff in den Beutel, den ihm der
Abt geschenkt hatte und legte der Frau eine Handvoll runden
Silberblechs in den Schoß. »Aus dem Kloster seid ihr blanken, und in
Klosterweise streue ich euch aus,« sagte er gutherzig. Er schüttelte
sich das Wasser aus dem triefenden Gewande, sprang in den Sattel
und ritt den Brüdern in gestrecktem Laufe nach. Als er ihre Schar
erreichte, warfen die andern finstere Blicke auf ihn und wandten die
Gesichter ab.
»Seit wann beschützen die Söhne Irmfrieds den nächtlichen
Mordbrand?« frug Immo zu Odo reitend verächtlich.
»Nicht wir haben das Feuer entzündet,« versetzte Odo. »Kränkt
dich, daß wir von einem Vogelfreien abwärts ritten, so kränkt uns
deine hilfreiche Hand.«
»Galt euch der Mann als vogelfrei, so lobe ich den Brauch nicht,
ihm Weib und Kind zu sengen.«
»Führt der Hahn sein Volk in die Burg des Fuchses, so büßt es
Henne und Huhn. Ich riet dir nicht, unserm Ritt zu folgen.«
»Unwillkommen ist der Mahner,« rief Ortwin, »der unsere Bräuche
nicht kennt.«
Und Erwin: »Dünkst du dich klüger als deine Landsleute, so wärst
du besser bei den Mönchen geblieben.«
»Kommst du uns Mönchslehre zu geben,« spottete Adalmar, »so
wirst du hier eine demütige Gemeinde nicht finden.«
»Wie die Eule schreist du deinen Warnungsruf und dein Gesang
klingt widerwärtig im Lande,« höhnte auch der junge Arnfried.
»Daß ich der älteste unter euch bin,« versetzte Immo sich hoch im
Sattel aufrichtend, »das will ich euch, ihr zuchtlosen Knaben,
bewähren durch meine Lehre, die ihr mit Achtung hören mögt, und
durch die Faust, mit der ich die Ungehorsamen strafe.« Sein Roß
setzte im Sprunge zwischen die Schreier und so gebieterisch war
seine Haltung, daß die Jüngeren verstummten.
»Du irrst, Immo,« begann Odo, »nicht du bist der erste im Hofe
und auf unserer Flur, und nicht dir kommt es zu, die Knaben zu
ziehen, sondern mir. Denn ich bin, da der Oheim uns verfeindet ist,
der älteste des Geschlechts, welcher ein Schwert trägt und auf
Heldenwerk denkt, du aber wirst ein betender Pfaffe.«
»Ob ich dereinst ein geistliches Gewand tragen werde oder nicht,
jetzt führe ich mein Schwert wie ihr, und die Ehre des Ältesten
fordere ich als mein Recht, das nicht du und kein anderer mir
nehmen soll.«
»Nicht die Jahre allein zählen wir, auch die Taten des Mannes,«
antwortete Odo. »Während du auf der Schülerbank saßest, zog ich
mit deinen Brüdern zum Kampf. Viermal hielt ich die Schildfessel im
Grenzkriege gegen die Slawen, auch deine jüngeren Brüder sind
mehr als einmal auf die Kampfheide geritten. Wo sind die
Heldentaten, deren du dich rühmen kannst?«
»Ihr sahet zu, wenn Häuser brannten und Weiber in der Not ihre
Arme hoben. Wenig vermag ich eure Kriegstaten zu loben,« rief
Immo. »Fahret dahin auf eurem Wege, ich finde den meinen allein.«
Er wendete zornig sein Roß und ritt seitwärts über die Flur.
Als Immo in beschwertem Mute dahin fuhr, hörte er aus der Ferne
kunstvollen Peitschenknall, einen Gruß, den er wohl kannte. Er
sprengte über das Brachfeld zu dem Acker, den Brunico, der Bruder
des Mönches Rigbert, mit den Ochsen des Vaters pflügte. Der junge
Landmann hielt an, Immo streckte schon von weitem die Hand aus,
den Jugendgespielen zu begrüßen. »Denkst du der Reden,« sprach
Immo, »die wir einst in unserm Hofe tauschten; daß wir miteinander
im Eisenhemd reiten wollten?«
Brunico nickte. »Langsam wandeln die Ochsen und langweilig
dünkt mich die Schollen zu treten.«
»Ich komme dich mahnen, ob du mit mir zum Heere des Königs
ziehen willst als mein vertrauter Mann, der sich mir für die
Schwertreise gelobt.«
Die Augen Brunicos glänzten. »Wenn der König und der Markgraf
nur noch ein Jahr warten wollten, bevor sie aufeinander losschlagen,
so wäre das besser wegen des Hengstes, auf dem ich dich begleiten
will. Denn das Roß ist noch jung für die Kriegsfahrt. Ich selber bin
meines Vaters Sohn und sitze an seiner Bank. Und wenn ich auch
etwas tun will, so bin ich doch der Worte nicht mächtig, um den
Alten zu bereden; das mußt du wagen. Und dann gibt es noch
jemanden, den ich gern darum früge.«
»Ist die Jungfrau aus eurem Dorfe?« frug Immo lächelnd.
Brunico schüttelte das Haupt und wies nach Osten. »Weiter
aufwärts am Bach. In der nächsten Nacht hole ich dort Bescheid.«
Als Immo die Schar der Brüder aus dem Dorfe reiten sah, lenkte
er sein Pferd dem Hofe des Baldhard zu. Der Bauer stand in seinem
Hoftor. »Sei gegrüßt, Immo,« rief er ihm zu, »einem Helden gleichst
du auf deinem Rosse, reite ein, damit du der Mutter von ihrem Kinde
erzählen kannst.«
Immo saß zwischen den beiden Alten und vertraulicher als gegen
sein eigenes Geschlecht sprach er zu ihnen vom Kloster und von der
treuen Gesinnung des Rigbert. Frau Sunihild trug auf, was sie
vermochte, um den Gast zu ehren und pries ihn glücklich, daß er
den Heiligen dienen sollte; doch in der Miene des Hausherrn
erkannte Immo trotz der gutherzigen Weise eine Unzufriedenheit.
»Manches Mal hast du mir Gutes geraten, Vater,« begann Immo,
»auch heute begehre ich etwas von dir, was meiner Zukunft nützen
soll.«
»Willst du Geheimes von mir hören,« versetzte der Alte, »so tritt
hinaus ins Freie, denn der Wind, der über das Halmfeld weht,
verträgt geheime Worte besser als die hallende Hauswand.«
Baldhard führte seinen Gast aus der Niederung nach der alten
Grenzeiche, die auf freier Höhe weit im Lande sichtbar stand. »Du
kennst die Sage,« begann der Alte, »welche verkündet, daß um
diese Eiche vorzeiten ein Lindwurm gehaust hat, welcher Feuer in
die Höfe trug und sich die Menschen zum Fraß raubte, bis einmal ein
starker Held mit seinem kleinen Sohn des Weges kam. Dieser setzte
seinen Sohn auf einen Stein, und als der Arge herankam, das Kind
zu holen, erlegte der Held den Wurm, aber ihn selbst verbrannte die
flammende Lohe, welche aus dem Rachen des Untiers kam. Ein Weib
aus unserm Dorfe drang mutig zu der Stätte, sie fand den Helden
tot, den Knaben unversehrt unter brennendem Holz und versengtem
Gras. Unsere Väter meinen, der Knabe sei von deinem Geschlecht
gewesen und das Weib, welches ihn bewahrte und erzog, von
meinem. Darum ist dies die Stelle, wo ich mit dir am liebsten
vertraulich reden will.« Er trat unter die Eiche, wies nordwärts über
die große Flur seines Dorfes und die benachbarten Markungen und
begann: »So weit du hier das Land siehst, war einst alles freies Erbe
handfester Männer, siehe zu, was die Kirche und die Grafen daraus
gemacht haben. In allen Dörfern liegen jetzt die Hufen unter
verschiedenem Recht. Viele gehören den Mönchen deines Klosters,
andere den Mönchen von Fulda, noch mehrere dem Erzbischof von
Mainz, und was am leidigsten ist, viele auch den gräflichen
Dienstmannen. Diese sitzen unter uns und sperren, wenn sie es
vermögen, ihre Höfe mit einem Graben gegen das Dorf, obgleich sie
vielleicht als unfreie Leute unter der Faust der Grafen stehen. Völlig
zerrissen ist die Gemeinschaft der Dorfgenossen, schon sind an
vielen Stätten unseres Stammes die Freien in der Minderzahl,
alljährlich verschlingen die Kirche oder fremde Gebieter mehr von
unsern Hufen und Behausungen. Wie sollen die Landleute noch
zusammen halten, wenn sie von allerlei Herren Befehle empfangen
und um die Gunst Verschiedener zu sorgen haben. Keine Dorflinde
kenne ich, unter welcher der Friede bewahrt wird, bei jeder Fehde
der Großen streiten die Genossen desselben Dorfes gegeneinander
und über jede Flur reiten fremde Herrenrosse. Wer aber mächtig ist,
ob er die Kutte trägt oder den Schwertgurt, der weiß sich
auszubreiten, wenn er sich einmal in einer Flur eingenistet hat. In
unserem Dorf mißlang es den Fremden bisher noch, in den Bund der
Freien einzudringen. Denn wenn die Grafen wider das Recht im
Gemeindeholz gerodet hatten, um ihre Leibeigenen anzusiedeln, so
weigerten unsere Knaben den Unfreien Gruß und Verkehr auf dem
Anger und verbrannten bei Nacht die neuen Hütten.« Er sah mit
einem wilden Blick nach der Seite, von welcher die Rauchsäule
aufstieg. »Ich selbst habe einen Sohn auf den Altar gelegt, weil die
Mutter das weinend von mir erbat, und ich hoffe, die Gabe wird den
Heiligen willkommen sein. Auch bin ich nicht säumig, dem Kloster
Spenden zu geben, und mehr als ein Füllen und manches junge Rind
habe ich nach Ordorf geführt. Aber das Land, auf dem wir im
Herrenschuh schreiten, wollen wir, soweit es uns noch geblieben ist,
vor den begehrlichen Mönchen bewahren, obgleich sie uns viel
Günstiges in der großen Wolkenburg verheißen. Darum vernahmen
wir Landleute mit Trauer, daß dein Geschlecht um deinetwillen eine
gute Burg der Kirche übergeben will. Denn wir gedenken wohl, daß
die roten Berge zur Zeit unserer Väter der ganzen Landschaft vor
den wilden Ungarn Zuflucht gewährt haben. Damals lagen die
Weiber und Kinder und das Herdenvieh unserer Dörfer in eurem
Bergwall und die Männer verschanzten die Talwege und die Höhen
mit Verhau und Wasser und wehrten den Einbruch der grausamen
Heiden siegreich ab. Damals öffnete dein Geschlecht uns die
rettende Burg und seine Helden geboten im Kampfe. Jetzt aber
sollen die Pfaffen dort herrschen und niemand weiß, wem sie bei
einer Fehde anhängen werden.«
Immo ergriff die Hand des Bauern. »Vater, so wie du, denke auch
ich. Wenn ich es zu hindern vermag, soll kein Geschorener auf der
Mühlburg gebieten, nicht der Erzbischof und nicht ein anderer.«
»Du selbst aber bist der Kirche verlobt?« frug Baldhard erstaunt.
»Als Kriegsmann will ich zu König Heinrich reiten, wie sehr auch
meine Mutter traure, und grade deshalb komme ich zu dir.«
»Wahrlich,« rief der Bauer, dem Jüngling kräftig die Hand
drückend, »jetzt gefällst du mir ganz und gar, Immo, und ich hoffe
auch, obwohl du jung bist, daß du diesen Sinn bewahrst und in
deinem Leben allem Herrendienst widerstehst.«
»Gefällt dir was ich will, mein Vater,« fuhr Immo fort, »so hilf mir
auch, daß ich's ausführe. Denn nicht als Einzelner möchte ich dem
König zuziehen, sondern mit der Jugend unserer Dörfer. Auch deinen
Sohn Brunico, der einst mein Gespiele war, erbitte ich von dir für die
erste Schwertreise.«
Baldhards Gesicht zog sich ernst zusammen und er überlegte
lange, bevor er entgegnete: »Willst du mit einem Gefolge, wie dir
geziemt, zum Heer des Königs reisen, so siehe zu, ob dir manche
unserer jungen Männer mit freiem Willen folgen, ich wehre dir's
nicht und ich spreche nicht dagegen. Doch einen Heerdienst über
das harte Maß, welches uns ohnedies aufgelegt ist, vermag ich auch
nicht zu loben.«
»Vielleicht gefällt dir der Zug besser, mein Vater,« beredete Immo,
»wenn du selbst an das denkst, was wir an deinem Herde über den
bösen Willen der thüringischen Grafen sprachen. Denn ist der König
in Bedrängnis durch die Untreue der Großen, so wird er es rühmen,
wenn die freien Waldleute ihm jetzt ihre Treue beweisen und darum
mag der Zug euch in Zukunft frommen gegen die Grafen.«
»Verständig sprichst du, um mich zu überreden,« versetzte der
Alte, »aber wer mehr tut als ihm obliegt, der wagt vielleicht auch

You might also like