Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
100% found this document useful (1 vote)
3 views

Matplotlib for Python Developers Effective techniques for data visualization with Python 2nd Edition Yim download

The document provides information on the book 'Matplotlib for Python Developers, 2nd Edition' by Aldrin Yim, which focuses on effective techniques for data visualization using Python. It includes details about the book's content, chapters covering various aspects of Matplotlib, and additional resources for Python developers. The book is published by Packt Publishing and is aimed at helping readers improve their data visualization skills with practical examples and applications.

Uploaded by

renercmoakeyt
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
3 views

Matplotlib for Python Developers Effective techniques for data visualization with Python 2nd Edition Yim download

The document provides information on the book 'Matplotlib for Python Developers, 2nd Edition' by Aldrin Yim, which focuses on effective techniques for data visualization using Python. It includes details about the book's content, chapters covering various aspects of Matplotlib, and additional resources for Python developers. The book is published by Packt Publishing and is aimed at helping readers improve their data visualization skills with practical examples and applications.

Uploaded by

renercmoakeyt
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 68

Matplotlib for Python Developers Effective

techniques for data visualization with Python


2nd Edition Yim download

https://textbookfull.com/product/matplotlib-for-python-
developers-effective-techniques-for-data-visualization-with-
python-2nd-edition-yim/

Download more ebook from https://textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Python Data Analytics with Pandas, NumPy and


Matplotlib, 2nd Edition Fabio Nelli

https://textbookfull.com/product/python-data-analytics-with-
pandas-numpy-and-matplotlib-2nd-edition-fabio-nelli/

Python Data Analytics: With Pandas, NumPy, and


Matplotlib Nelli

https://textbookfull.com/product/python-data-analytics-with-
pandas-numpy-and-matplotlib-nelli/

Practical Python Data Visualization: A Fast Track


Approach To Learning Data Visualization With Python
Ashwin Pajankar

https://textbookfull.com/product/practical-python-data-
visualization-a-fast-track-approach-to-learning-data-
visualization-with-python-ashwin-pajankar/

Python Unit Test Automation. Practical Techniques for


Python Developers and Testers 1st Edition Ashwin
Pajankar

https://textbookfull.com/product/python-unit-test-automation-
practical-techniques-for-python-developers-and-testers-1st-
edition-ashwin-pajankar/
Python for Data Science 2nd Edition John Paul Mueller

https://textbookfull.com/product/python-for-data-science-2nd-
edition-john-paul-mueller/

Python Data Analysis: Perform data collection, data


processing, wrangling, visualization, and model
building using Python 3rd Edition Avinash Navlani

https://textbookfull.com/product/python-data-analysis-perform-
data-collection-data-processing-wrangling-visualization-and-
model-building-using-python-3rd-edition-avinash-navlani/

Python Digital Forensics Cookbook Effective Python


recipes for digital investigations 1st Edition Preston
Miller

https://textbookfull.com/product/python-digital-forensics-
cookbook-effective-python-recipes-for-digital-investigations-1st-
edition-preston-miller/

Data Visualization with Python and JavaScript Scrape


Clean Explore Transform Your Data 1st Edition Kyran
Dale

https://textbookfull.com/product/data-visualization-with-python-
and-javascript-scrape-clean-explore-transform-your-data-1st-
edition-kyran-dale/

Effective Python 90 Specific Ways to Write Better


Python 2nd Edition Brett Slatkin

https://textbookfull.com/product/effective-python-90-specific-
ways-to-write-better-python-2nd-edition-brett-slatkin/
Matplotlib for Python Developers
Second Edition

Effective techniques for data visualization with Python


Aldrin Yim
Claire Chung
Allen Yu

BIRMINGHAM - MUMBAI
Matplotlib for Python
Developers Second Edition
Copyright © 2018 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or
transmitted in any form or by any means, without the prior written permission of the publisher,
except in the case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the information
presented. However, the information contained in this book is sold without warranty, either express
or implied. Neither the authors, nor Packt Publishing or its dealers and distributors, will be held
liable for any damages caused or alleged to have been caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the companies and
products mentioned in this book by the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing
cannot guarantee the accuracy of this information.

Commissioning Editor: Amey Varangaonkar


Acquisition Editor: Varsha Shetty
Content Development Editor: Mayur Pawanikar
Technical Editor: Prasad Ramesh
Copy Editor: Vikrant Phadke
Project Coordinator: Nidhi Joshi
Proofreader: Safis Editing
Indexer: Mariammal Chettiyar
Graphics: Tania Dutta
Production Coordinator: Shantanu Zagade

First published: November 2009


Second edition: April 2018

Production reference: 1200418

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham
B3 2PB, UK.
ISBN 978-1-78862-517-3

www.packtpub.com
Cancer has taken away my grandfather, my aunt, and my friend, I hate cancer. This book is
dedicated to the memory of my grandfather, ChiuKhan Chan, who thought I shouldn’t study that
much. May he rest in peace.
– Aldrin Yim
mapt.io

Mapt is an online digital library that gives you full access to


over 5,000 books and videos, as well as industry leading tools
to help you plan your personal development and advance your
career. For more information, please visit our website.
Why subscribe?
Spend less time learning and more time coding with
practical eBooks and Videos from over 4,000 industry
professionals

Improve your learning with Skill Plans built especially


for you

Get a free eBook or video every month

Mapt is fully searchable

Copy and paste, print, and bookmark content


PacktPub.com
Did you know that Packt offers eBook versions of every book
published, with PDF and ePub files available? You can upgrade
to the eBook version at www.PacktPub.com and as a print book
customer, you are entitled to a discount on the eBook copy. Get
in touch with us at service@packtpub.com for more details.

At www.PacktPub.com, you can also read a collection of free technical


articles, sign up for a range of free newsletters, and receive
exclusive discounts and offers on Packt books and eBooks.
Contributors
About the authors
Aldrin Yim is a PhD candidate and Markey Scholar in the
Computation and System Biology program at Washington
University, School of Medicine. His research focuses on
applying big data analytics and machine learning approaches in
studying neurological diseases and cancer. He is also the
founding CEO of Codex Genetics Limited, which provides
precision medicine solutions to patients and hospitals in Asia.

Great pleasure to work with Allen and Claire. Also special thanks to Mayur and his team for
making the writing process comfortable to us.

Claire Chung is pursuing her PhD degree as a


Bioinformatician at the Chinese University of Hong Kong. She
enjoys using Python daily for work and lifehack. While
passionate in science, her challenge-loving character motivates
her to go beyond data analytics. She has participated in web
development projects, as well as developed skills in graphic
design and multilingual translation. She led the Campus
Network Support Team in college, and shared her experience in
data visualization in PyCon HK 2017.
Allen Yu, PhD, is a Chevening Scholar, 2017-18, and an MSC
student in computer science at the University of Oxford. He
holds a PhD degree in Biochemistry from the Chinese
University of Hong Kong, and he has used Python and
Matplotlib extensively during his 10 years of bioinformatics
experience.

Apart from academic research, Allen is the co-founder of Codex


Genetics Limited, which aims to provide a personalized
medicine service in Asia through the use of the latest genomics
technology.

I feel honored to take part in this fantastic project. Special thanks to Mayur and Aldrin for leading
the production process. Besides, I wish to thank my fiancée for her love and support. I am also
grateful to be sponsored by the Chevening Scholarship, which is funded by the UK Foreign and
Commonwealth Office (FCO) and partner organizations.
What this book covers
Chapter 1 , Introduction to Matplotlib, gets you familiar with the
capabilities and functionalities of Matplotlib.

Chapter 2 , Getting Started with Matplotlib, gets you started with


basic plotting techniques using Matplotlib syntax.

Chapter 3 , Decorating Graphs with Plot Styles and Types, shows


how to beautify your plots and select the right kind of plot that
communicates your data effectively.

Chapter 4 , Advanced Matplotlib, teaches you how to group


multiple relevant plots into subplots in one figure using
nonlinear scales, axis scales, plotting images, and advanced
plots with the help of some popular third-party packages.

Chapter 5 , Embedding Matplotlib in GTK+3, shows examples of


embeding Matplotlib in applications using GTK+3.

Chapter 6 , Embedding Matplotlib in Qt 5, explains how to embed


a figure in a QWidget, use layout manager to pack a figure in a
QWidget, create a timer, react to events, and update a
Matplotlib graph accordingly. We use QT Designer to draw a
simple GUI for Matplotlib embedding.
Chapter 7 , Embedding Matplotlib in wxWidgets Using
wxPython, shows how you can use Matplotlib in the wxWidgets
framework, particularly using wxPython bindings.

Chapter 8 , Integrating Matplotlib with Web Applications,


teaches you how to develop a simple site that displays the price
of Bitcoin.

Chapter 9 , Matplotlib in the Real World, begins our journey of


understanding more advanced Matplotlib usage through real-
world examples.

Chapter 10 , Integrating Data Visualization into the


Workflow, covers a mini-project combining the skills of data
analytics with the visualization techniques you have learned.
About the reviewer
Nikhil Borkar has also worked as a contributing author. He
holds the CQF designation and a PG degree in Quantitative
Finance from the University of Mumbai. He works as an
independent fintech and legal consultant. Prior to this, he was
with Morgan Stanley Capital International as a Global RFP
Project Manager. He has worked on Quantitative Finance and
Economic Research projects using R, Python, and Excel VBA.
He loves to approach problems in a multidisciplinary, holistic
way. He is actively working on Machine Learning, AI, and Deep
Learning projects.
Packt is searching for
authors like you
If you're interested in becoming an author for Packt, please
visit authors.packtpub.com and apply today. We have worked with
thousands of developers and tech professionals, just like you, to
help them share their insight with the global tech community.
You can make a general application, apply for a specific hot
topic that we are recruiting an author for, or submit your own
idea.
Table of Contents
Title Page

Copyright and Credits

Matplotlib for Python Developers Second Edition

Dedication

Packt Upsell

Why subscribe?

PacktPub.com

Contributors

About the authors

About the reviewer

Packt is searching for authors like you

Preface

Who this book is for

What this book covers

To get the most out of this book


Download the example code files

Download the color images

Conventions used

Get in touch

Reviews

1. Introduction to Matplotlib

What is Matplotlib?

Merits of Matplotlib

Easy to use

Diverse plot types

Hackable to the core (only when you want)

Open source and community support

What's new in Matplotlib 2.x?

Improved functionality and performance

Improved color conversion API

and RGBA support

Improved image support

Faster text rendering

Change in the default animation

codec
Changes in default styles

Matplotlib website and online documentation

Output formats and backends 

Static output formats

Raster images

Vector images

Setting up Matplotlib

Installing Python

Python installation for Windows 

Python installation for macOS

Python installation for Linux

Installing Matplotlib

About the dependencies

Installing the pip Python package

manager

Installing Matplotlib with pip

Setting up Jupyter Notebook

Starting a Jupyter Notebook session

Running Jupyter Notebook on a remote

server
Editing and running code

Manipulating notebook kernel and cells

Embed your Matplotlib plots

Documenting in Markdown

Save your hard work!

Summary

2. Getting Started with Matplotlib

Loading data

List

NumPy array

pandas DataFrame

Our first plots with Matplotlib

Importing the pyplot

Line plot

Scatter plot

Overlaying multiple data series in a plot

Multiline plots

Scatter plot to show clusters

Adding a trendline over a scatter plot

Adjusting axes, grids, labels, titles, and legends

Adjusting axis limits


Adding axis labels

Adding a grid

Titles and legends

Adding a title

Adding a legend

A complete example

Saving plots to a file

Setting the output format

Setting the figure resolution

Jupyter support

Interactive navigation toolbar

Configuring Matplotlib

Configuring within Python code

Reverting to default settings

Global setting via configuration rc file

Finding the rc configuration file

Editing the rc configuration file

Summary
3. Decorating Graphs with Plot Styles and Types

Controlling the colors

Default color cycle

Single-lettered abbreviations for basic colors

Standard HTML color names

RGB or RGBA color code

Hexadecimal color code

Depth of grayscale

Colormaps

Creating custom colormaps

Line and marker styles

Marker styles

Choosing the shape of markers

Using custom characters as markers

Adjusting marker sizes and colors

Fine-tuning marker styles with keyword

arguments

Line styles

Color

Line thickness

Dash patterns
Designing a custom dash style

Cap styles

Spines

More native Matplotlib plot types

Choosing the right plot

Histogram

Bar plot

Setting bar plot properties

Drawing bar plots with error bars using

multivariate data

Mean-and-error plots

Pie chart

Polar chart

Controlling radial and angular grids

Text and annotations

Adding text annotations

Font

Mathematical notations

Mathtext

LaTeX support
External text renderer

Arrows

Using style sheets

Applying a style sheet

Creating own style sheet

Resetting to default styles

Aesthetics and readability considerations in styling

Suitable font styles

Effective use of colors

Keeping it simple

Summary

4. Advanced Matplotlib

Drawing Subplots

Initiating a figure with plt.figure()

Initiating subplots as axes

with plt.subplot()

Adding subplots with plt.figure.add_subplot()

Initiating an array of subplots

with plt.subplots()

Shared axes
Setting the margin with plt.tight_layout()

Aligning subplots of different dimensions with

plt.subplot2grid()

Drawing inset plots with fig.add_axes()

Adjusting subplot dimensions post hoc with

plt.subplots_adjust

Adjusting axes and ticks

Customizing tick spacing with locators

Removing ticks with NullLocator

Locating ticks in multiples

with MultipleLocator

Locators to display date and time

Customizing tick formats with formatters

Using a non-linear axis scale

More on Pandas-Matplotlib integration

Showing distribution with the KDE plot

Showing the density of bivariate data with hexbin

plots

Expanding plot types with Seaborn 

Visualizing multivariate data with a heatmap


Showing hierarchy in multivariate data with

clustermap

Image plotting

Financial plotting

3D plots with Axes3D

Geographical plotting

Basemap

GeoPandas

Summary

5. Embedding Matplotlib in GTK+3

Installing and setting up GTK+3

A brief introduction to GTK+3

Introduction to the GTK+3 signal system

Installing Glade

Designing the GUI using Glade

Summary

6. Embedding Matplotlib in Qt 5

A brief introduction to Qt 5 and PyQt 5

Differences between Qt 4 and PyQt 4


Introducing QT Creator / QT Designer

Summary

7. Embedding Matplotlib in wxWidgets Using wxPython

A brief introduction to wxWidgets and wxPython

Embedding Matplotlib in a GUI from wxGlade

Summary

8. Integrating Matplotlib with Web Applications

Installing Docker

Docker for Windows users

Docker for Mac users

More about Django

Django development in Docker containers

Starting a new Django site

Installation of Django dependencies

Django environment setup

Running the development server

Showing Bitcoin prices using Django and Matplotlib


Creating a Django app

Creating a simple Django view

Creating a Bitcoin candlestick view

Integrating more pricing indicators

Integrating the image into a Django template

Summary

9. Matplotlib in the Real World

Typical API data formats

CSV

JSON

Importing and visualizing data from a JSON API

Using Seaborn to simplify visualization tasks

Scraping information from websites

Matplotlib graphical backends

Non-interactive backends

Interactive backends

Creating animated plot

Summary

10. Integrating Data Visualization into the Workflow


Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
S. 78); 'Sie sind noch, wie bei meinem Abschiede, oft auf meinem
Schoss, in meinen Umarmungen, an meinem Herzen; ich sehe noch
oft Ihr weggewandtes himmlisches Gesicht, voll der schönsten
Thränen, wie es sich alsdann mit der ganzen Wonne der Wehmuth
auf einmal heiter zu mir wandte und mich, wie ein Engel Gottes,
anlächelte – Ihr Zellchen, Ihr Bette habe ich nicht gesehen: Sie
wissen nicht, wie gern ichs sehen wollte; wie sehr ichs mir
vorgenommen, den Sonntag meines Abschiedes, als wäre es im
Spasse, zu sehen' (96); 'ich war zu Ihren Füssen; ich küsste Sie
ganz' (98); 'ich drücke Sie in meine Umarmung, auf meinem
Schosse, und stecke Ihnen mit dem längsten feurigsten Kusse diesen
Brief in Ihren unschuldigen Busen' (103); 'bei der feierlichen,
seelenvolle Stunde, da Du auf meinem Schosse sassest,
empfindsames Mädchen, mich mit Thränen, mit allen Thränen
Deines guten Herzens umarmtest' (165); 'ach! es war eine Zeit, da
meine unschuldige tugendhafte Flachsland wie ein Engel Gottes auf
meinem Schosse sass, da aus ihrer Umarmung, aus ihren Thränen,
aus ihrer seufzenden Wehmuth nur die Worte sich herausbrachen:
ach! Sie werden mir doch schreiben! Sie werden mich doch nicht
vergessen! ach! um aller meiner Ruhe willen, die nur von Ihnen
abhängt' ... (168); 'bist Du dieselbe, die ihr Gesicht an meine Brust
lehnte, die ihre Thränen und Seufzer und Ströme der himmlischen
Liebe in meinen Busen goss' (174); 'o Du wirst wieder auf meinem
Schosse sitzen! Ich werde noch einmal Ihr thränend Auge und Ihre
sanfte Augenbraune küssen und – o himmlische Liebe! wenn ich
Dich jetzt bei mir hätte!' (210).
'Er küsst sie mächtig' sagt Goethes Bühnenbemerkung im Satyros.
'Mit allen Kräften umfasse ich Sie, liebes, gütiges Mädchen!' schreibt
Herder (Nachl. 3, 128). Psyche fühlt erbebend aller Seligkeit
Wahntraumbild voll erfüllt: Caroline findet ihr Ideal und Traum von
einer schönen männlichen Seele weit übertroffen (Nachl. 3, 143).
Von Psyche glänzt, nach Satyros, Tugend, Wahrheitslicht wie aus
eines Engels Angesicht: in Caroline vereinigt sich, nach Herder,
Unschuld, Naivetät, Natur, Zärtlichkeit und Tugend (Lebensb. 6, 53.
59. 67). Psyche sagt 'Ich bin ein armes Mägdelein'; Caroline schreibt
'Gott dass ich ein so armes kleines Mädchen bin!' (Nachl. 3, 220; vgl.
296.) Dass bei Caroline, wie bei Psyche, ein erster starker plötzlicher
Eindruck entschied, versichert sie ausdrücklich (Nachl. 3, 406). –
Satyros und Psyche werden im Kusse gestört durch Hermes und
Arsinoe, welche eintreten.
Satyros zeigt sich gleich kritisch, an Hermes ist ihm nichts recht,
sein weites Gewand, sein krauser Bart: diese tadelnde Laune ist
vollkommen Herderisch.
Für Hermes, den Priester und Ältesten im Land habe ich keine
sichere Deutung; auch ist er wenig charakterisirt. Allenfalls könnte
man versuchen ihm den Grafen Wilhelm von Lippe-Schaumburg
unterzulegen. Wenn er mit Satyros die Kenntnis der Kräuter und
Sterne theilt, so soll das doch nur auf gemeinsame wissenschaftliche
Interessen hindeuten (vgl. über den Grafen nach dieser Richtung
Erinn. 2, 23); will man die Sterne wörtlich festhalten, so wäre darauf
zu verweisen dass Herder einmal von seinem astrologischen Wahne
spricht (Merck 1, 39; vgl. Haym Herder 1, 36) und dass der Graf
später ein Observatorium bauen liess (Erinn. 2, 111). Mit dem
Hermes der Aeltesten Urkunde – er ist 'Weiser, König,
Religionsstifter, Schrifterfinder, Kosmopoet usw.' (6, 140 und oft) –
hat dieser wol insofern zu thun, als Herder, wenn er seine
Speculationen über die Uroffenbarung darlegte, den Namen viel im
Munde führen und so Anlass zu der Wahl desselben durch Goethe
geben mochte.
Hermes erwidert dem spottsüchtigen Ankömmling bescheiden: 'Ihr
scheint mir auch so wunderbar'. Und der fährt gleich los: es ekelt dir
wol vor meinem ungekämmten Haar, meinen nackten Schultern,
Brust und Lenden und meinen langen Nägeln an den Händen?
Worauf Hermes 'Mir nicht'.
Die Nackheit des Urmenschen wird nachher gleich zur Sprache
kommen. Halten wir uns einstweilen an das Wunderbare der
Erscheinung und Tracht im allgemeinen.
Durch Sonderbarkeit des Anzugs fiel Herder schon in Strassburg
Goethen auf. Auch in Bückeburg erschien seine Tracht als
französischer Abbé auffallend und komisch. Er zog sich rasch an und
hatte eine eigenthümliche Abneigung sich in den Spiegel zu sehen,
was auf seine Toilette ungünstig einwirken mochte (Erinn. 1, 180).
Ueber die geistige Sonderbarkeit seines ersten Eindrucks spricht sich
Herder selbst an Merck aus: 'Ihr steht alle meiner Natur noch zu
nahe, gute Kinder! Ihr tastet noch ... und sehet nicht. Da wird der
weichen, warmen, fühlenden, freundschaftlichen Hand alles grösser,
runder, colossalischer – aber auch dunkler, und ihr habt noch kein
Ganzes von Anblick!' (Lebensb. 6, 116).
Es folgt die grosse Rede des Satyros durch die er immer mehr Volk
anzieht und begeistert; worin er den Urzustand der Menscheit als
Ideal aufstellt.
Satyros zeigt sich als mächtiger Prediger, wie sich Herder in
Darmstadt gezeigt hatte. 'Am 19. August – erzählt Caroline Erinn. 1,
155 – predigte Herder in der Schlosskirche. Ich hörte die Stimme
eines Engels und Seelenworte, wie ich sie nie gehört!... zu diesem
grossen einzigen, nie empfundenen Eindruck habe ich keine Worte –
ein Himmlischer, in Menschengestalt, stand er vor mir.' ('So singen
Himmelsgötter nur', sagt Psyche, und 'er ist von einem
Göttergeschlecht'.)
Satyros verlangt in seinem Lebensprogramm Natur und Wahrheit,
woraus sich verschiedene Forderungen ergeben, die wir im einzelnen
durchnehmen müssen.
Er ist für Nackheit: 'Eure Kleider die euch beschimpfen'. Vgl.
Herders Aelteste Urkunde Werke zur Relig. und Theol. 7, 89: 'Und
siehe da Kleider! die Hülle der Ueppigkeit, Lüsternheit, Schwäche
und falschen Zier. Du Unschuld, die von keiner Sünde weiss, selige
Unwissenheit, du darfst keiner Hüllen und Schminke: die Nacktheit
dein Kleid, die Einfalt deine Sicherheit und Schöne' usw. (auch 7, 74.
86. 117. 141 f. und die obigen Stellen von Merck und Goethe).
Satyros rühmt die ursprüngliche Freiheit die jetzt der Sklaverei
gewichen sei. Vgl. Herder aaO 7, 166 f. wo die echte
Paradiesesfreiheit aus dem Munde Adams selbst ihren Preis
empfängt.
Satyros will das Wohnen in Häusern wieder aufheben: 'Der Baum
wird zum Zelte, zum Teppich das Gras'. Vgl. Herder 5, 92 'städtische,
zum Staube gebückte Menschen'; 7, 30 f. der Urmensch wurde in
einen Garten gesetzt; 'der Jüngling webte in freiem schönem Raum;
unter dem weiten Himmel wölbte sich seine Stirn; auf grüner Flur
sein lachendes Auge; mitten unter den Neugebornen der grossen
vielbrüstigen Mutter erwuchs er in Fülle und trank an ihren Brüsten
Milch und Honig ... welche andere Lebensart war noch für ihn? Der
sklavische Ackerbau? Das Städtegefängnis? Alle Nationen in Jugend
und im schönen Klima der Welt hassen es noch und leben in
Kindesunschuld: der Garten Gottes ist ihnen gegeben'. Herder
schildert Adam wie er seine Eva einführt ins Paradies und zu ihr
spricht: 'Siehe, Freundin, alles wie schön und lieblich! Unser Bette
grünet: unseres Hauses Balken sind lebende Cedern, unsere Decke
grünende Cypressen; die Lilien geben Geruch, und vor unserer Thür
sind allerlei edle Früchte' (7, 46). 'Feld und Hütte' stehen auf einer
Linie als Folgen des Sündenfalles (7, 91 f.)
Satyros wirft seinen Hörern vor: habt 'euch in Sitten vertrauert'.
Für Herder genügt es auf ein Gedicht an Merck im Lebensb. 6, 371.
374 zu verweisen: Sympathie und Freundschaftswonne 'schieden
längst aus unsern seidnen Hütten, aus dem Taumel unsrer
A f f e n s i t t e n'.
Satyros verweist sein Publikum auf die goldnen Zeiten, 'da eure
Väter neugeboren vom Boden aufsprangen, in Wonnetaumel
verloren Willkommelied sangen, an mitgeborner Gattin Brust, der
rings aufkeimenden Natur, ohne Neid gen Himmel blickten' ...
Verwandte Herderische Elemente finden sich zusammen, wenn man
etwa S. 471. 493. 509. 516 in dem Aufsatze Die Mosaische
Schöpfungsgeschichte ein Lied zur Feier der Schöpfung und
Sabbathstiftung (Lebensb. 3; auch hinter der Aeltesten Urkunde 7,
229 ff.) liest. Wenn Herder 'dies Poem als das urälteste Stück aus der
Morgenröthe der Zeiten' verehrt, so war es geringe Uebertreibung
sich den jugendlichen Menschen, Adam mit Eva, der werdenden
Schöpfung gegenüber zu denken, die er dichterisch feiert. Vgl.
Aelteste Urk. 5, 172; 7, 202.
Satyros wünscht ferner dass der Mensch sich als Gott fühle und
der Erde geniesse, wovon z.Th. schon die Rede war. Ich führe noch
an: 'Herschen, walten, leben, wirken, geniessen, Gott der Erde sein
– das ist Menschen-thun und -wesen' 5, 133.
Satyros polemisirt endlich gegen das Bereiten der Speisen und
empfiehlt rohe Kastanien. Es stimmt dazu wenn er früher dem
Einsiedler gegenüber die Milch rühmt die er unmittelbar von den
Zitzen der wilden Ziegen saugt. Natürlich komische Verzerrung und
Steigerung, aber einer Ansicht Herders: bis nach der Sündflut ist
nichts Lebendiges geopfert, erst Noah verbrannte ein Thier, da er
noch nichts hatte, 'nicht Gras, nicht Kraut, nicht frische Milch'
(Lebensb. 3, 608). Im Garten Gottes war der Mensch angewiesen,
'sich vom Frucht- und Krautreiche zu nähren' (Aelteste Urk. 5, 133).
'Von Adams Thierspeise wissen wir nichts; das erste getödtete Leben
war ohne Zweifel Opfer' (7, 142; vgl. 147. 179). Der Ackerbau, der
die Feldfrucht gewinnt, ist Sklaverei nach dem Sündenfall; so scheint
die Baumfrucht bevorzugt. Aber soll die reine Natur erhalten bleiben,
muss sie unbereitet genossen werden. In den Ideen 2, 160 erzählt
er von den Marianen: 'Die Einwohner der Inseln, die die Natur mit
Früchten, insonderheit mit der wolthätigen Brodfrucht nährte und
unter einem schönen Himmel mit Rinden und Zweigen kleidete,
lebten ein sanftes, glückliches Leben .... das Feuer war ihnen
fremde: ihr mildes Klima liess sie ohne dasselbe behaglich leben.'
Hatte Herder in früherer Zeit nach diesem Vorbilde die Zustände des
Paradieses erläutert? Die besondere Gunst der Kastanien muss auf
einer Beziehung, die wir nicht kennen, beruhen, oder einfach auf
zufälliger Wahl des Dichters, der hier ein lächerliches Symbol für die
Doctrinen des Satyros brauchte. Die Nachrichten von Herders
eignem Geschmack in Essen und Trinken, welche Caroline Erinn. 3,
181 mittheilt, helfen nicht weiter; aber dass er auch hierin seine
Sonderbarkeiten hatte, bezeugt er selbst: 'Ganz kann ich niemals die
Diät anderer Menschen annehmen' (Nachl. 3, 207)[9].
Zu Anfang des v i e r t e n A c t e s entwickelt Satyros dem Volke
seine Ansicht vom Weltbeginn. Zuerst war das Unding d.h. das
Chaos, woraus das Urding erquoll usw. Hier sind weniger
Herderische Elemente als man erwarten möchte. Die metaphysische
Wirtschaft mit dem Ding und Unding bekämpft Herder gerade,
Aelteste Urk. 5. 42. 43. 49. Nur das Hervorbrechen des Lichtes hat
seine Parallelen in der Aeltesten Urkunde: 'Lichtstral! ein tönender
Goldklang auf der grossen Laute der Natur' 5, 103; 'welcher unsrer
Alleswisser, ders begreife, wie Lichtstral Bild, Bild in der Seele, und
dies Bild Idee, Gedanke, mit dem er doch so nichts gemein hat! und
dieser Gedanke Licht, Heiterkeit Wärme, Thätigkeit, Entschluss,
Wonnegefühl im Herzen, Strom der Göttlichkeit und Schöpferkraft
durch die ganze Natur werde?' 5, 61. Vgl. Lebensb. 3, 422 ff. Dass
sonst Empedokleische und Pythagoräische Anschauungen verwoben
sind, hat man längst bemerkt; es ist aber auch Orpheus, wie ihn
Herder Aelteste Urk. 6, 105 schildert, hinzuzunehmen, der Sohn
Jupiters kann nicht wol die Mosaische Schöpfungsgeschichte, sei es
auch in Herderischer Verflüchtigung, vortragen.
Dass etwa Herder als Prediger sein Publikum gelegentlich durch
Unverständlichkeit hinriss, haben wir keinen Grund anzunehmen;
seine erhaltenen Predigten sind einfach und leichtverständlich.
Jedenfalls tritt beim Satyros diese Wirkung ein: das Volk erklärt ihn
zum Gott. Aber in dem Momente der höchsten Begeisterung kommt
der Einsiedler und beschuldigt den Satyros des Diebstahls und der
Undankbarkeit; das Volk ist ausser sich über die Lästerung; der
Frevler soll geopfert werden.
Im f ü n f t e n A c t tauschen der Einsiedler und Eudora, die Gattin
des Hermes, ihre Erfahrungen und Ansichten über Satyros aus. Der
Plan den sie fassen führt in der That zur Entlarvung des falschen
Propheten, der mit hochmüthigen Worten in Begleitung Psyches
abzieht. Die Aehnlichkeit der Katastrophe mit der im Tartufe bemerkt
man leicht.
Der Einsiedler, in sein Schicksal schon ergeben, betheuert, er
werde Märtyrer 'um eines armen Lappens willen, eines Lappens, bei
Gott! den ich brauchte'. Für die Unbefangenheit, mit welcher Satyros
über diesen Lappen verfügte, verweise ich auf Herders obige
Aeusserung über sein Spielen mit dem Gelde und auf die Erfahrung,
welche Goethe in Strassburg mit ihm machte: er erborgt für den
abreisenden eine Summe Geldes, Herder lässt den festgesetzten
Termin verstreichen, bringt den dienstwilligen Freund in Verlegenheit
und schickt dann endlich das Geld mit Spöttereien statt des Dankes
oder einer Entschuldigung zurück. Nach dieser Analogie (es mochten
noch andere ähnliche Fälle vorschweben) war die Erfindung
berechtigt: Mahnung an eine Schuld wird durch Todesdrohung
beantwortet.
Die Erfahrungen Eudoras mit Satyros sind erklärbar, wenn man
annimmt dass die Satire sich erkühnt geistige Beziehungen in
sinnliche umzuwandeln. Ich kenne nicht seit gestern das
Frauenzimmer: – schreibt Herder an Caroline (Lebensb. 6, 147) – ich
kenne es sogar in einigen der verwickeltsten Auftritte, in der Liebe
und in allen Mannigfaltigkeiten der Ehe; ich habe mehr als eine
verheiratete Freundin gehabt, die mir keine Seite ihres Herzens
verborgen! Er beschwört durch diese Mittheilung bei seiner
'Halbverlobten', um mit Goethe zu reden, einen Sturm der Eifersucht
hervor, der nur mühsam wieder zu beschwichtigen ist. Vgl. über die
Rigaer Freundin, Frau Busch, Haym Herder 1, 77. Wenn sich Herder
Freunden gegenüber so unvorsichtig ausdrückte, wie im Reisejournal
(Lebensb. 5, 162), so konnten böse Misverständnisse daraus
entstehen: 'Nichts als menschliches Leben und Glückseligkeit ist
Tugend ... Zu viel Keuschheit, die da schwächt, ist eben sowohl
Laster als zu viel Unkeuschheit ... Gespielin meiner Liebe ... du bist
tugendhaft gewesen: zeige mir deine Tugend auf. Sie ist Null, sie ist
Nichts! Sie ist ein Gewebe von Entsagungen, ein Facit von Zeros.
Wer sieht sie an dir? Der, dem du zu Ehren sie dichtest? Oder du? Du
würdest sie wie Alles vergessen und dich so wie zu Manchem
gewöhnen. O es ist zweiseitige Schwäche von einer und der andern
Seite, und wir nennen sie mit dem grossen Namen Tugend.'
In Bückeburg zog ihn die Gräfin Maria an, und es scheint dass
Caroline diesmal jede Regung von Eifersucht überwand. Die Gräfin
stand mit Herder in einem Briefwechsel von dem niemand, auch ihr
Mann nicht, wissen sollte; Herder schickte aber solche Briefe an
Caroline und rechnete, obgleich selbst indiscret, auf die Discretion
seiner Braut, welche ihrerseits behauptet nur ihrer Schwester davon
Mittheilung gemacht zu haben, und diese sei ganz discret; blos an
Merck will sie einmal gesagt haben, dass Herder sehr viel Gutes von
der Gräfin geschrieben. Wurde die Sache in Darmstadt mysteriös
behandelt, so mochten die Freunde, welche Herder tadelten, dass er
seine Braut so lange nicht abholte (Erinn. 1, 236 f. Nachl. 3, 300.
308 f. 381. 405. 407. 411. 432 f. 453. 463), gerade daran böse
Bemerkungen knüpfen und sein Zögern mit dem Verhältnis zur
Gräfin combiniren. Wenn die Frau, welche den Satyros von Psyche
abzieht, Eudora heisst, so erinnert man sich unwillkürlich an die
Geschenke, welche Herder von der Gräfin empfing (Erinn. 2, 65. 94;
Nachl. 3, 416. 445. 451. 476; vgl. sonst Zur Relig. und Theol. 9,
179; Erinn. 1, 188 ff. Nachl. 3, 181. 200. 435 f. 474 f.). Wenn Satyros
im Heiligthum die Frau umarmen will, so vgl. man Herder über die
Gräfin (Erinn. 1, 190): 'Oft mit ihr zu sprechen geht nicht an; es
bleibt mir also nur übrig von der Kanzel mit ihr zu reden'. Dass die
Freunde Herders 'Charakter', seine 'Moralität' angriffen, erzählt Frau
Herder ausdrücklich. Sie wird vollkommen recht haben, ihn gegen
solche Anschuldigungen in Schutz zu nehmen (Erinn. 1, 237): aber
es handelt sich hier nicht um ein objectives Urtheil über Herder,
sondern um die damalige Meinung Goethes und um die Art, wie die
göttliche Frechheit seiner Jugendjahre (er selbst gebraucht den
Ausdruck vom Satyros, Goethe-Jacobi S. 241) diese Meinung
auszusprechen wagte. Er wird mit directem Tadel nach Herders
Ankunft in Darmstadt nicht zurückgehalten haben: und die schlechte
Behandlung welche der Einsiedler erfährt mag ihm selbst zu Theil
geworden sein. Wenn Caroline an der citirten Stelle Herders
Selbstbewusstsein und Empfindlichkeit gegen fremden Tadel
zugesteht, so bezeugt sie Eigenschaften die wir an Satyros
wiederfinden. Auch den 'Grossmuth-Sanftmuth-Schein' den Satyros
sich gibt, glaubt man zuweilen in Herders Briefen zu entdecken:
wenigstens wer angefangen hatte ihm zu misstrauen, mochte es nur
für Schein nehmen, wenn er z.B. behauptete, er suche jeden Zug,
der Eitelkeit und Selbstsucht heisse, in sich auszubrennen (Merck 1,
40).
Ich habe auch, um dies noch zu erwähnen, wegen Eudora auf
Herders Beziehungen zu Frau Merck geachtet (z.B. Nachl. 3, 232.
248. 353; Merck 3, 18. 23), ebenso wie ich für Hermes Merck und
Geh. Rath von Hesse erwog; aber die uns aufbehaltenen
Nachrichten gestatten keine Anknüpfung.
Dagegen darf noch eine Stelle nicht übersehen werden, welche
auf die Erhöhung des Satyros zum Gott und Herscher ein besonderes
Licht werfen könnte.
Herder schreibt im Juli 1772 aus Pyrmont an Caroline (Nachl. 3,
305) über Wielands Goldnen Spiegel: 'Denken Sie, liebe Flachsland,
insonderheit bei dem kleinen glücklichen Völkchen und ihrem
Gesetzbuch und ihrem armen Emirsgast – und im letzten Theil bei
der Erkennung des jungen Menschen, der Gott seines Volkes wird –
dass ich auch das gelesen, und und – – –' Ich enthalte mich grosser
Vermuthungen darüber, was Herder mit den Gedankenstrichen sagen
wollte; die Ergänzung wäre etwa nach dem Lebensb. 5, 75. 85 ff.
182 ff. zu geben. Er hatte nichts geringeres vor, als der Lykurg von
Liefland zu werden; ein politisches Werk soll ihm den Weg zur
Kaiserin von Russland bahnen. Er fragt schon seine Freunde,
welches wol der beste persönliche Weg wäre um Katharina II. zu
gewinnen ... Genug, auch in Darmstadt interessirte man sich für den
eben erschienenen politischen Lehrroman Wielands; die Frankfurter
Gel. Anzeigen brachten am 27. October 1772 eine Recension (eher
von Merck als von Goethe); wenn nun Caroline vorzeigte, was der
Bräutigam geschrieben, so konnte ein Spötter daraus folgern: Herder
wolle Gott werden. Mit dem jungen Menschen ist Prinz Tifan
gemeint, der 'gleich einer zu den Menschen herabgestiegenen
Gottheit' sein Volk beglückt; er ist im verborgenen aufgewachsen,
mit seiner Abkunft unbekannt, und deren Eröffnung überrascht ihn
schmerzlich (Wielands Werke in 36 Bänden von 1853, Bd. 8 S. 101.
119 ff.). Das kleine glückliche Völkchen stammt von den Griechen,
lebt unter den Gesetzen des Psammis, betet die Grazien an, und
heisst die Kinder der Natur; aber dass Herder seine Braut speciell auf
den 'armen Emirsgast' aufmerksam macht, finde ich, aufrichtig
gesagt, sehr unpassend: er ist ein frühgealteter Lüstling und erweist
sich in der Geschichte als impotent (7, 61).
In welchem Grade Caroline geneigt war ihren Herder zu
vergöttern, mag noch die Aeusserung zeigen (Nachl. 3, 407): 'Du
bist Luther, das habe ich mir immer gesagt, und es freut mich, dass
Dus fühlst, wenn Dus gleich nicht gestehen willst'. Herder hatte
erwähnt, dass auch Luther in den misslichsten Umständen seines
Lebens heiratete und fügte hinzu: 'Verzeihen Sie die Vergleichung;
ich habe noch in der Welt nichts gethan, diesem grossen Mann seine
Schuhriemen aufzulösen, – a b e r i c h h o f f e e s z u w e r d e n'
(Erinn. 1, 233). Für seine Rigaer Zeit hatte er schon früher die
Bezeichnung: 'Angebetet von meinen Freunden und einer Anzahl von
Jünglingen, die mich für ihren Christus hielten' (Erinn. 1, 164). Einer
derselben leistet wirklich die Anrede: 'Mein göttlicher Herder'
(Lebensb. 5, 32).
Ueber die heisse Temperatur in dem Briefwechsel zwischen Herder
und Caroline habe ich bereits geredet. Herder hasst Sprödigkeit und
Ziererei bei Frauenzimmern (Lebensb. 6, 194). Er begünstigt in der
That bei seiner Braut gewisse die Ehe anticipirende Phantasien. Von
ihren künftigen Mutterfreuden ist wiederholt die Rede. Sie hat sogar
ein festes Programm dafür: lauter Buben. Einmal schreibt sie: 'Ich
verstehe das Ende Ihres Briefes nicht: "Glauben Sie, meine
lehrreiche Erinnerin, dass meine Liebe nie Begierde gewesen und
meine Sehnsucht nichts minder als Ungestüm werden soll." Bin ich
denn eine so lehrreiche Predigerin, die gegen Ungestüm und dergl.
predigt? Vielleicht liebte oder liebe ich Sie zu ungestüm?' Wie derb
sich Herder gelegentlich auslassen konnte mag Nachl. 3, 293 zeigen,
wo er folgende Sätze unterstreicht: 'Wenn ich nichts in der Welt
besitze, so ist mir die Ehrlichkeit alles, ein Weib, die ich schätze und
liebe, nicht unglücklich zu machen; erste Unehrlichkeit sie in ein Bett
einzuführen, das noch nicht gebettet, das von allen Seiten noch
dürres Stroh ist'.
Auch solche Züge sinnlicher Natur muss man im Auge behalten
um die Auffassung Herders als Satyros zu begreifen.
Zu wie viel Uebertreibung und Ungerechtigkeit sich Goethe dabei
hinreissen liess, bedarf keiner Ausführung.
Aber der Scherz war zunächst wol nur für den allerengsten Kreis
bestimmt: für Merck und den Verfasser. Kein Gedanke an
Druckenlassen; entfernt nicht die Absicht, den Freund, dem er so
viel dankte, in der Oeffentlichkeit herunterzureissen; keine Spur in
allen litterarischen Klatschbriefen der Zeit, die doch vom Unglück der
Jacobis wussten; durch alle älteren Correspondenzen Goethes selbst
hin nur eine Erwähnung: er hatte das Stück dem Professor
Böckmann in Carlsruhe geliehen, der gewiss die Beziehung nicht
kannte, und fordert es am 14. November 1774 zurück (DjGoethe 3,
43). Das Geheimnis ist strenge gewahrt geblieben; vielleicht hat
nicht einmal Jacobi das Modell des Satyros gekannt; Riemer ist
vermuthlich von Goethe selbst auf eine falsche Spur geleitet; wenn
dieser am 30. October 1777 dem Herzog, 'Cronen und Minen' das
Stück vorlas (Tageb. Keil S. 130; Düntzer im Archiv 5, 416;
Vertheidigung S. 121), so konnte er die Beziehung verschweigen
oder eine falsche vorgeben: nur Merck muss in Ettersburg
geschwatzt haben.
Wir verstehen nun vollkommen, dass sich Goethe in Dichtung und
Wahrheit nicht deutlicher ausdrücken durfte; er gibt keine eigene
Charakteristik des Vorbildes, er nennt ihn nur im Gegensatze zu
Leuchsenring tüchtiger und derber, was unbedingt auf Herder passt,
aber ihn gar nicht eigentümlich bezeichnet. Er rechnet ihn ferner zu
den umherziehenden, die in Familien Einfluss zu gewinnen suchen:
das konnte ganz im allgemeinen wol von dem jungen Herder gesagt
werden, besonders wenn jemand Zweifel hegte, ob er Carolinen
nicht im Stich lassen würde; aber es passt schon nicht ganz auf den
Satyros selbst, dessen Ehrgeiz höher strebt, und es passt auf Herder
nur i n s o w e i t er beim Satyros vorschwebte. Dass bei der
Schilderung wol Unbilligkeit mit unterlaufen, gibt der Autor zu
verstehen: und dies scheint wieder besser zu Herder als zu
Leuchsenring zu passen.
Wer nur an das traditionelle Bild eines Satyrs denkt, wird sich
schwer entschliessen, meine Vermuthung anzunehmen; aber Satyros
ist bei Goethe ein Eigenname, dessen Träger uns nur aus dem
Stücke selbst bekannt werden soll. Wäre nicht die schlimme
Katastrophe, so würde man finden: er sei mit Liebe gezeichnet.
Wirklich hat Julian Schmidt bemerkt, dass im Satyros, namentlich in
seinem Liede, ein gutes Stück von Goethe selbst stecke (Preuss.
Jahrb. 39, 373; vgl. schon Gesch. des geist. Lebens 2, 629; ebenso
Schöll Deutsche Rundschau 12, 519). Das wird, wenn man Faust als
Repräsentanten Goethes gelten lässt, am deutlichsten aus der Art
wie Mephisto sein Treiben in 'Wald und Höle' verspottet:
Und Erd' und Himmel wonniglich umfassen,
Zu einer Gottheit sich aufschwellen lassen,
Der Erde Mark mit Ahndungsdrang durchwühlen,
Alle sechs Tagewerk im Busen fühlen,
In stolzer Kraft ich weiss nicht was geniessen,
Bald liebewonniglich in alles überfliessen
Verschwunden ganz der Erdensohn,
Und dann die hohe Intuition –
Ich darf nicht sagen wie – zu schliessen.

'Alle sechs Tagewerke' d.h. die ganze Schöpfung, ohne dass man
mit wohlfeilem Scharfsinn Beziehung auf Herders Aelteste Urkunde
behaupten dürfte. Indem Goethe Herdern als Satyros karikirt, ist er
selbst Mephisto; und bezeichnend genug wird die ganze Wendung
gegen Herder von Goethe und Mephisto-Merck gemeinschaftlich
vollzogen: immer hat er mit ihnen beiden zu thun, gegen beide sich
zu wehren, beiden mit Spott zu vergelten.
Die Verstimmung zwischen Goethe und Herder dauerte vom
Frühling 1773[10] bis in den Januar 1775, wo ein Brief Herders bei
Goethe eintraf und wol sofort beantwortet wurde (18. Januar,
DjGoethe 3, 59 f.). 'Ich hatte mich eben mit viel Lebhaftigkeit des
Wesens und Unwesens unter uns erinnert, und siehe Du trittst
herein und reichst mir die Hand. Da hast Du meine und lass uns ein
neu Leben beginnen mit einander.' In diese Zeit des 'Unwesens'
muss der Satyros fallen; nach dem Brief an Böckmann vor den
Herbst 1774; nach einer eigenen späteren Angabe Goethes
bestimmter ins Jahr 1773. Er schreibt, worauf schon Riemer Mittheil.
2, 598 hinwies, an Zelter (3, 87): ob er den Satyros gelesen habe?
'Er fällt mir ein, da er eben ganz gleichzeitig mit diesem Prometheus
in der Erinnerung vor mir aufersteht, wie Du gleich fühlen wirst,
sobald Du ihn mit Intention betrachtest. Ich enthalte mich aller
Vergleichung; nur bemerke, dass auch ein wichtiger Theil des Faust
in diese Zeit fällt.' Nun hatte er den Prometheus, von dem er spricht,
das Fragment in zwei Acten, bereits am 12. October 1773 an
Schönborn vorgelesen (Redlich Zum 29. Januar 1878 S. VI); den
Faust datirt er auch in einem Brief an Herder aus Rom 1. März 1788
auf 15 Jahre, d.h. auf 1773 zurück; also muss, wenn Goethes
Erinnerung genau war, der Satyros gleichfalls in das J. 1773
gehören.
Wenn unter Goethes eigenen Augen und ohne Zweifel auf seine
Anordnung das Stück ins Jahr 1770 gesetzt wurde (Ausg. letzter
Hand 13, 75), so erklärt sich das jetzt ganz gut: es ist das Jahr in
dem er Herder kennen lernte. Aber vor Herders Hochzeit (2. Mai
1773) wird es kaum begonnen sein.
Es ist gewissermassen eine Fortsetzung der verlorenen
Knittelverse Goethes auf Herder, welche dieser etwa Anfang März
1778 beantwortete (Nachl. 3, 469; vgl. 1, 46 ff. 446. 462. 483. 485).
Schon Anfang Februar hatte Herder an Merck dergleichen geschickt.
Wir entnehmen aus Herders Erwiderung ungefähr Goethes Angriff:

Und schnell mit Spechtstriumph und List


Trat er zum Falk hinan:
'Das ist, wenn man ein Falke ist,
Ein Raubthier, guter Mann.
Was man da speculiren thut,
Ist alles wahr, ist alles gut.
C h o r: Dünkt Adeler sich, Jupiter,
Wenn man kaum Falke ist.'

Der Specht ist Goethe, Herder der Falke. Goethe hatte mithin
Herders Selbstgefühl und seine Speculationen verspottet. Er hatte
vielleicht die Rücksichtslosigkeit gegen andere, das 'Raubthier' in
Herder, gegeisselt. Alle diese Motive, sogar die Stichworte 'Adler' und
'Jupiter' finden sich im Satyros wieder.
Und gehen wir diesen Verstimmungen noch weiter nach, so
stossen wir im Herbst 1772 auf einen Brief Herders an Merck, worin
folgende Stellen zu theilweise wichtiger Bestätigung dienen (Merck
1, 35. 36): 'Auch können Sie denken, dass der theologische Libertin
weg sei; aber dass er sich fast in einen m y s t i s c h e n
B e g e i s t e r e r darüber verwandelt, würden sie kaum ahnen. Die
Seele aber bauet oder träumt sich natürlich um so lieber und
glücklicher fremde Welten, je weniger sie in der gegenwärtigen
findet. Himmel und Einsiedlerzelle sind immer zusammen' ... 'Ich bin
voraus nichts als Schaum, Eitelkeit, Sprung und Laune gewesen; es
ist schwer, d e n C a p r i c c i o m i t B o c k f ü s s e n in den
harmonischen Apoll zu verwandeln, oder vielleicht gar unmöglich,
und mein werther Genius mag tausendfältig über mich lachen, wenn
ich mit aller brausenden Hitze kalt zu werden suche und eben
dadurch immer dummer handle. Nehmen Sie nicht übel, dass ich so
viel von mir spreche: das Copernicanische System ist nun schon auf
eine Zeit ins Ptolemäische verwandelt: d e r E r d k l o s s s i e h t
s i c h s e l b s t i n d e r M i t t e. Es ist Ihnen aber ein Wink, dass
Sie mir nichts von dem allen glauben müssen, eben weil ich so
davon sprechen kann.'
Wenn es nach der sonderbaren Schlusswendung den Freunden
einfiel, Herder zum Satyr zu karikiren, der sich als mystischer
Begeisterer aufspielt, sich zum Mittelpunct der Welt machen möchte
und als neuer Tartufe eine ähnliche Entlarvung verdient: so kommt
mir das sehr begreiflich vor. Wie sehr die Theorie des vorigen
Jahrhunderts gewohnt war, Satire und Satyren zusammenzubringen,
mag man aus Sulzer und Flögel entnehmen.
Was Merck, zugleich im Sinne Goethes, Herdern erwiderte,
erschliessen wir ungefähr aus dessen Antwort (Merck 1, 39): er
möchte schaudern über die Natur die in ihm supponirt und –
offenbar in ungünstigster Weise – mit Swift verglichen wurde.
Herder hatte die besondere unglückliche Gabe zu verletzen im
höchsten Grade. Und sind wir im Stande, eine Reihe von Kränkungen
ruhig hinzunehmen, so werden sie doch selten ganz vergessen: sie
sammeln sich auf, verdichten sich, je mehr neues hinzukommt, zu
einem immer dunkleren Bilde der Quelle, aus der sie fliessen, die
zuletzt als das Eingefleischtböse erscheint, und brechen dann wol bei
geringem Anlass in plötzlicher zorniger Regung gegen den
Schuldigen aus. In einer solchen Aufwallung, bekennt Goethe selbst,
Herdern einen intoleranten Pfaffen gescholten zu haben (Nachl. 1,
41). In einer ähnlichen Aufwallung, die zu andauernder Verstimmung
wurde, hat er den Satyros geschrieben. –
Ich bin nicht sparsam gewesen mit der Anführung von
Parallelstellen; ich bin weit entfernt alle für beweisend zu halten. Bei
solchen Untersuchungen dürfen wir nie vergessen, dass uns aller
Wahrscheinlichkeit nach die Ueberlieferung mehr vorenthält als sie
gewährt. Aber sämmtliche Handlungen eines Menschen pflegen in
einer gewissen Analogie zu einander zu stehen; sie haben denselben
Stil. Ist einer verspottet worden, den wir ausfindig machen sollen, so
gilt es für die Richtigkeit der Deutung gleich, ob wir gerade die
bestimmte von dem Satiriker gekannte und verwerthete
Handlungsweise zu bezeichnen wissen oder eine ganz nahe-
verwandte, dem Wesen nach gleiche. Auch müssen wir von
vornherein darauf gefasst sein, nur einzelne Züge entschiedener
Uebereinstimmung zwischen Urbild und Nachbild aufweisen zu
können; bei den anderen genügt die M ö g l i c h k e i t der Beziehung,
so dass nichts widerspreche.
Wenn ich die Aelteste Urkunde vielfach benutzte, so möchte ich
doch nicht behaupten, dass der Satyros später entstanden sein
müsse, also im J. 1774; ich habe auch den vierten Theil herbeiziehen
müssen, der erst 1776 erschien. Die Grundgedanken des Werkes
sind ziemlich alt bei Herder; der Aufsatz über die Mosaische
Schöpfungsgeschichte wird im Lebensb. 3, 416 ff. wol mit Recht
nach Riga gesetzt; jedenfalls meint Herder in einem Brief aus
Strassburg October 1770 (Lebensb. 6, 200) die 'Hieroglyphe' 3, 477
an Merck schon früher mitgetheilt zu haben; in Strassburg ergab sich
ihm die Ausdehnung auf die ägyptische Theologie. Die specifische
Ansicht der Aeltesten Urkunde, die er in jenem Aufsatze noch nicht
hatte, dass die Mosaische Schöpfungsgeschichte eigentlich den
Sonnenaufgang schildere, wird im Satyros nirgends vorausgesetzt.
Dagegen tritt ein Gedicht aus dem J. 1769, dem älteren Aufsatze
conform, manchmal recht nahe an die Lehren des Satyros heran:
Singt Klageton: verloren die schöne Braut
Des Paradieses, selige Unschuld! Weint
verloren ihre holde Tochter,
süsse, gesellige, nackte Liebe!

Und stürmt in Saiten: 'Wehe der blendenden


Abgöttin! Weh ihr, Feigenverhüllte Scham!
Scheintugenden! ihr Unglücksbilder,
grausend entsetzliche Missgestalten!'

Gesichte Gottes geben ihm Aufschluss über die Urzeit: Sieben


Chöre sangen ein ewiges Lied der Schöpfung:

Wie Gott, als lange schaudernde kalte Nacht


auf Erd' und Meeren flutete, Er sein Licht
urplötzlich aufrief und sich Himmel
droben und unten Gebirge wölbten –

Zuletzt: 'Siehe, da stand der Mensch, ein Götterbild! und alle


Wesen stimmten in hohem Accord zusammen'.
Die reine Urmenschheit, Natur und Wahrheit, hat der Schüler
Rousseaus gewiss auch in Strassburg gepredigt. Und indem wir so
auf das Verhältnis Herders zu Rousseau hinwiesen (Hettner 3, 3, 1,
27-30) kommt auch die Ansicht zu ihrem Recht, welche im Satyros
die deutschen Nachahmer Rousseaus verspottet sehen will.
18. 3. 78.
HERDER IM FAUST.
Grimm Goethe 2, 283 vermuthet, Herder liege dem Mephisto zu
Grunde. Wenn ich corrigiren darf, er habe neben Anderen Elemente
zum Mephisto hergegeben, so scheint mir die Ansicht sehr
überzeugend, und sie wird gestützt durch das über den Satyros
Vorgetragene (vgl. besonders S. 44 Anm.): der hinkende Waldteufel
erinnert schon äusserlich an Fausts teuflischen Diener. Der Ausruf
'ein Thier!' (Fragment von 1790, S. 130) findet sich ebenso auf
Satyros angewandt (Schluss des fünften Actes), nur in anderer
Situation. Für einen Spruch Mephistos lässt sich eine schöne
Parallele Herders anführen (Fragm. S. 23):

Ich sag es Dir: ein Kerl, der speculirt,


Ist wie ein Thier, auf einer Heide
Von einem bösen Geist im Kreis herum geführt,
Und rings umher liegt schöne grüne Weide.

In den Frankfurter Gel. Anzeigen 1772 Nr. 84. 85 (20. und 23.
October) recensirt Herder ein Buch von James Beattie und bemerkt
unter anderem: 'Speculation als Hauptgeschäfte des Lebens – welch
elendes Geschäfte! Sie gewöhnt endlich alles als Speculation
anzusehen! ein Opium, was alle wahre Lebenskraft tödtet und mit
süssen Träumen sättigt, aber auch wie selten mit süssen Träumen? –
wie oft ist das Reich der Abstraktionen die wahre Gegend
unterirdischer arsenikalischer Dünste, wo die Goldgräber (Goldgräber
nach dem Wahn der Menschen) als Verdammte der Hölle
umhergehen, mit blassen Wangen und früh verpestetem Odem' ... Er
nennt die Speculation ferner einen Sumpf voll witziger Irrlichter, lobt
seinen Autor, dass er uns auf den rechten Weg eifere und fährt fort:
'Lass sich einige aufmachen und wandern: vielleicht finden sie das
Goldland, und er sagt gar, d a s s w i r s A l l e, wenn wir nur die
Augen aufthun wollen, r i n g s um uns h a b e n'. Die
Hervorhebung dieser Worte rührt von Herder her. Man sieht deutlich,
wie weit er Goethe vorgearbeitet hat, der das Bild nur ins
zoologische Gebiet überträgt: wer speculirt geht wie ein Verdammter
der Hölle umher, Irrlichter verlocken ihn in einen Sumpf, er thut die
Augen nicht auf um zu sehen, dass das Goldland, das er sucht, rings
um ihn liegt.
Andererseits habe ich schon oben darauf hingewiesen, dass die
Scene zwischen Satyros und Psyche an Faust und Gretchen erinnert.
Goethe hatte unmöglich an sich selbst bis 1775 erfahren können,
dass er einem Mädchen im eigentlichen Sinn i m p o n i r t e; aber bei
Caroline Flachsland und Herder lag ihm ein solches Verhältnis vor
Augen. Es mag daher auch in der Gestalt des Faust ein Element
Herder stecken.
Eine dritte Auffassung Herders aus dieser Zeit liegt im
Zigeunerhauptmann des Jahrmarkts vor, wie Wilmanns zeigte, woran
sich der Balandrino des Pater Brey anschliesst: in demselben Sinne
wurde Herdern zu Ehren Götz in der ersten Fassung Gottfried
genannt (vgl. Grimm Goethe 1, 137). Wieder anders stellt sich der
Abbé des Wilhelm Meister und der Humanus der Geheimnisse dar.
Aber sie alle haben mit dem ersten Faust nichts zu thun.
Julian Schmidt nimmt an, dass Herder dem Erdgeiste zu Grunde
liege; so ablehnend wie der Erdgeist gegen Faust habe sich Herder
gegen Goethe verhalten (Preuss. Jahrb. 39, 375 f.). Für die
Abweisung als solche könnte ich das Motiv persönlicher Erfahrung
mit Herder wol zugeben; man dürfte nur auch die Verschiedenheit
nicht übersehen: des Geistes Abwendung hat Faust verschuldet
durch das Grauen das ihn beim Anblicke der 'Flammenbildung'
ergriff; hierfür lässt sich in dem Verhältnis von Goethe zu Herder
keine Analogie aufweisen. Vollends aber wenn Julian Schmidt den
Erdgeist als den Geist der Geschichte ansieht, der eben durch Herder
dem jungen Goethe machtvoll entgegentrat, so stimme ich darüber
Vischer S. 264 (vgl. Düntzer Würdigung S. 26) bei: ich finde nichts in
ihm als das physische Erdenleben, an das sich Goethe auch im
Werther klammert und das ihm auch im Werther Grauen einflösst
(DjGoethe 3, 292); vgl. noch in der Recension über Sulzer (DjGoethe
2, 472): 'Sind die wüthenden Stürme, Wasserfluten, Feuerregen,
unterirdische Glut, und Tod in allen Elementen nicht ebenso wahre
Zeugen ihres [der Natur] ewigen Lebens, als die herrlich aufgehende
Sonne über volle Weinberge und duftende Orangenhaine?'
Wenn wir uns hier somit von Herder entfernen, so können wir ihn
um so bestimmter an einer anderen Stelle entdecken, in dem
vorhergehenden Abschnitte des Monologs, wo Faust das Zeichen des
Makrokosmos aufschlägt. Nach dem Buche des Astrologen
Nostradamus erkennt er der Sterne Lauf; astronomische
Vorstellungen sind es zunächst, welche das Zeichen in ihm erweckt;
man muss vor allem an die Harmonie der Sphären denken, die aber
erst zuletzt bestimmter anklingt. Beruhigung strömt über ihn her.
'War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, die ... die Kräfte der
Natur rings um mich her enthüllen? Bin ich ein Gott? Mir wird so
licht!'

Jetzt erst erkenn ich was der Weise spricht:


'Die Geisterwelt ist nicht verschlossen;
Dein Sinn ist zu, dein Herz ist todt!
Auf bade, Schüler, unverdrossen
Die irdsche Brust im Morgenroth!'

Diesen Weisen hat bis jetzt noch niemand nachgewiesen (s.


Düntzer 1857 S. 180; Erläut. S. 65; v. Loeper S. 20); Nostradamus
kann nicht gemeint sein sollen: vielmehr macht das bei Nostradamus
gefundene Zeichen den dunklen Ausspruch eines anderen Weisen
klar. Dass Goethe die citirten Sätze erfunden hätte, wäre recht
sonderbar; sehr verständlich klingen sie auch nicht. Düntzer meint:
es könne 'das Baden der Brust im Morgenroth nur auf das in den
frühesten, zur geistigen Auffassung geeignetsten Morgenstunden
beginnende Betrachten sich beziehen.' Suchen wir einmal den
Wortsinn zu fassen und ihn in dem Zusammenhange zu verstehen, in
dem er auftritt.
Die Kräfte der Natur enthüllen sich in dem Zeichen, es muss von
einem Gotte herrühren und macht den Beschauer zum Gott, weil das
Geheimnis der Schöpfung vor ihm aufgedeckt liegt: das Zeichen ist
Offenbarung. Jetzt erst verstehe ich den Weisen, welcher sagt: 'Es
ist nicht wahr, dass die Geisterwelt verschlossen sei, es gibt eine
Offenbarung; man muss ihr nur Sinn und Herz eröffnen; geh hin zur
Morgenröthe, da wirst du die Offenbarung finden.'
Der Ausruf 'bade' usw. kann nur eine Hinweisung auf den Ort sein,
wo sich die Geisterwelt erschliesst.
Hierdurch wird die Stelle zunächst nicht deutlicher: Was hat die
Morgenröthe mit der Offenbarung zu thun? Wir müssten das Citat
aufschlagen können, um hier klar zu sehen. Aber wo?
Ich glaube, in Herders Aeltester Urkunde des
Menschengeschlechts. Er ist der 'Weise'.
Die Mosaische Schöpfungsgeschichte ist nach Herder ein Gemälde
der Morgenröthe, Bild des werdenden Tages. 'Komm hinaus,
Jüngling, aufs freie Feld und merke. Die urälteste herrlichste
Offenbarung Gottes erscheint dir jeden Morgen als Thatsache,
grosses Werk Gottes in der Natur' (Werke zur Relig. und Theol. 5,
101). Ein besonderes Capitel des ersten Bandes heisst 'Unterricht
unter der Morgenröthe'. Die erste Offenbarung Gottes war
Offenbarung in der Natur, und zwar im einfachsten schönsten Bilde,
in der aufgehenden Morgenröthe; zur Fassung und Erreichung dieses
Bildes aber kam eine Lehrmeisterstimme hinzu, für welche im
Anfange der Zeit niemand als Gott da war. Schöpfung ist Gewühl
einzelner Geschöpfe: sie gewann für den Urmenschen Einheit und
Zusammenhang nur durch die aufgehende Morgenröthe, diese
Lehrmethode Gottes.
Wie bezeichnend ist nun die Aufforderung zum 'baden' in der
Morgenröthe[11]. So will Faust im Thau des Mondes sich gesund
baden. An Abwaschung, Reinigung ist gedacht: Bücher und Papier
sind Krankheit, Schmutz; die lebendige Natur bringt Heilung, Trost
und neues Lebensglück. Ganz wie uns Herder in dem angeführten
Kapitel weg weist von Demonstration, Raisonnement, Abstraction
und anderem Vernunftgeschäfte, wo wir tappen und leben, mit
hunderttausend Schlüssen umringt, fühllos, ohne Anschaun, ohne
Gott in der Welt – und uns dafür jene erste Offenbarung
bewundernd begeistert anpreist. Wir sollen uns in die Urzeit der
Schöpfungsreligion hinfühlen, als Adam ward: 'Es ist als ob der
Allanblick und die ganze Stimme der Sphären, nach dem Sinne des
Menschen gemildert, ihm Seele öffnete und Herz und Gebein
erquickte' ... 'Heil ihnen, den Kindern Gottes, den einfältigen
Schülern der grossen allweiten Natur, die ihn fühlten!' ... Jene
Offenbarung ist 'erhabenste Weisheit für Unschuld, Zufriedenheit
und Glückseligkeit des Menschen'.
Was der 'Weise' an die Morgenröthe anknüpft, das geht dem
einsamen wahrheitsdurstigen Forscher an dem magischen Zeichen
auf: es gibt eine Offenbarung, wodurch die Einheit und Ordnung der
Welt kund wird, wo Gott zum Menschen, Geist zum Geiste spricht.
Die eigentliche Schilderung des Makrokosmus, welche folgt, nimmt
doch recht wenig aus den kabbalistischen Anschauungen, welche
Düntzer in seinem Faustcommentar (1857, S. 178 ff.) bespricht; jede
bestimmtere, modernes Naturwissen absolut befremdende
Anlehnung ist vermieden. Dagegen findet zum Theil wörtliche
Uebereinstimmung mit der Kosmogonie des Satyros statt.
Satyros erzählt, wie nach Geburt von Hass und Liebe 'das All nun
ein Ganzes war'; Faust bewundert, 'wie alles sich zum Ganzen webt'.
Satyros: 'Und das Ganze klang in lebend wirkendem Ebengesang,
sich thäte Kraft in Kraft verzehren, sich thäte Kraft in Kraft
vermehren'; Faust: 'Eins in dem andern wirkt und lebt, wie
Himmelskräfte ... harmonisch all das All durchklingen'. Satyros: 'Und
auf und ab sich rollend ging das all und ein und ewig Ding'; Faust:
'wie Himmelskräfte auf und nieder steigen ... vom Himmel durch die
Erde dringen', wie beim Satyros die Elemente sich erschliessen
'alldurchdringend, alldurchdrungen'.
Gleich sehen wir was im Faust hinzukommt. Die absichtliche
Dunkelheit der Satyros-Offenbarung verschwindet, und fassbare
Bilder fürs Auge stellen sich ein: alle Einzelheiten der Welt w e b e n
sich zum Ganzen; die Himmelskräfte sind wie Engel gedacht,
geflügelt, sie steigen vom Himmel zur Erde nieder, von der Erde zum
Himmel auf und reichen sich goldne Eimer, ihre Flügel duften Segen,
damit kommen sie vom Himmel und – durchdringen die Erde; das
Bild verliert an malerischer Anschaulichkeit, man kann sich nicht
Engelsgestalten denken, welche durch die Erde hindurchdringen,
aber die Vorstellung des segensvollen Duftes hilft uns, die Kräfte
wieder gestaltloser und flüchtiger zu denken, und bereitet so den
Uebergang in das Gebiet eines andern Sinnes vor: dass eben jene
Kräfte 'harmonisch all das All durchklingen'.
Weitere Deutung ist hier nicht nöthig: ich wollte nur zeigen, dass
jenes Citat auf Herder zurückgehe, und das Verhältnis zum Satyros
brauche ich für eine chronologische Erwägung. Ich möchte
vermuthen, dass die hier behandelten Stellen im allgemeinen zu der
Partie des Faust gehören, welche Goethe selbst mit dem Satyros und
Prometheus in die gleiche Zeit setzt. Die Wendung Fausts vom
Makrokosmus zum Erdgeist muss man wol als eine innere
Entwicklung Goethes auffassen, über die ich ein andermal sprechen
werde. Die Unterbrechung durch den Famulus – 'O Tod! ich kenn's ...
Dass diese Fülle der Gesichte der trockne Schleicher stören muss!' –
ist aus dem beabsichtigten Mahomet übertragen (Schöll Briefe und
Aufsätze S. 151. 152), der auch mit einem Monologe des Helden
beginnen sollte, worin er unter Ablehnung des Gestirndienstes den
einigen Gott den erschaffenden findet: da kommt seine Pflegemutter
Halima, ruft seinen Namen; Mahomet spricht: 'Halima! O dass sie
mich in diesen glückseligen Empfindungen stören muss.' Nachher
bemerkt er: 'Ich war nicht allein. Der Herr, mein Gott, hat sich
freundlichst zu mir genaht.'
An die Scene mit Wagner schliesst sich im Fragment von 1790 die
Unterredung mit Mephisto, worin Faust, und zwar hier gleich zu
Anfang (S. 19) sein Selbst zu dem der ganzen Menschheit erweitern
will; wie Prometheus zu Merkur, dem Boten der Götter, sagt:
'Vermögt ihr mich auszudehnen, zu erweitern zu einer Welt?'
Gehören diese Scenen mit dem Satyros und Prometheus noch in
das J. 1773, so ergibt sich wieder die Schwierigkeit mit Herders
Aeltester Urkunde. Aber dass Goethe 1774 und 1775 intensiv am
Faust gearbeitet hat, wissen wir: geht doch vermuthlich das ganze
Fragment mit Ausnahme der Hexenküche (S. 63-82) und der Scene
'Wald und Höle' (S. 151-161) auf die Jahre 1773 bis 1775 zurück. Es
wäre also doch sonderbar, wenn man die Annahme abweisen wollte,
dass der Dichter in vorläufig fertig gestellte Scenen nachträglich
hineingearbeitet habe. Hier ist es sogar möglich, dass geradezu,
ohne sonstige Veränderung, die acht Zeilen 'Bin ich ein Gott?' bis
'Morgenroth' in die fertige Scene eingeschaltet wurden. Man mag,
um dieser Möglichkeit einen leisen Schimmer der Wahrscheinlichkeit
zu geben, noch bemerken, dass die betreffenden Verse ausser dem
Citat keinen neuen Gedanken enthalten und dass der Autor, um das
Citat anbringen zu können, sich wiederholen musste.
Wenn sonst der Sinn der Scene – von der trockenen
Gelehrsamkeit weg zur Natur! – uns an Aeusserungen in der
Aeltesten Urkunde erinnerte, so beruht das nicht auf Entlehnung, es
ist vielmehr ein schönes Zeugnis für die innere Uebereinstimmung
zwischen Herder und Goethe.
21. 3. 78.
DER FAUST IN PROSA.
Es sei mir gestattet zu vorderst eine Bemerkung aus der
Deutschen Rundschau (Augustheft 1878 Bd. 16 S. 329) zu
wiederholen:
"Die Entstehungsgeschichte des Goethischen Faust ist ein
Problem, welches nach so vielen gründlichen und geistreichen
Erörterungen der letzten Zeit noch immer der völligen Erledigung
harrt und in gewissem Sinne nie völlig erledigt werden wird.
Referent hofft nachweisen zu können, dass ein mehr oder weniger
ausgeführter Entwurf in Prosa schon zur Zeit des ersten Götz im
Winter 1771 auf 1772 zu Papier gebracht wurde und dann als
Grundlage der Umarbeitung in Verse, etwa seit 1773 diente. Spuren
davon scheinen mehrfach durch, einmal sogar noch im zweiten
Theil; ein Stück daraus ist die Scene 'Trüber Tag, Feld'; und was folgt
'Nacht, offen Feld' ging ursprünglich voraus und gehörte zur selben
Scene, Reden der 'Hexenzunft' sollten zur Entdeckung von Gretchens
Unglück führen. Auch die Domscene ist nur in Versen
g e s c h r i e b e n, und das Gebet zur Mater dolorosa sollte eigentlich
an ihre Stelle treten."
Ich will diese Vermuthungen jetzt zu begründen versuchen, nicht
ohne von neuem zu prüfen, ob sie in allen Einzelheiten bestehen
können. Jede Untersuchung über Faust ist erleichtert seit Herrn von
Loepers neuer Ausgabe, einstweilen nur des ersten Theiles (Berlin,
Hempel 1879), worin die Reimzeilen durchgezählt sind und dadurch
zum ersten Male bequemes Citiren ermöglicht wird.
In der prosaischen Scene, von der meine Betrachtung ausgeht (S.
195), sind mit Recht die Zeilen für sich gezählt. Sie fehlt im
Fragment von 1790; aber sie war nicht ungeschrieben (Loeper S.
197). Wieland bemerkte, am 12. November 1796, die
interessantesten Scenen, wie z.B. die im Gefängnisse, wo Faust so
wüthend werde, dass er selbst den Mephistopheles erschrecke, habe
der Dichter unterdrückt (Böttiger Litt. Zustände 1, 21). Nur unsere
Scene kann gemeint sein; das Gefängnis ist freilich ein Irrthum, aber
ein leicht erklärlicher, da Gretchens Gefangenschaft das erste Motiv
bildet. Dieselbe Scene muss Einsiedel im Auge gehabt haben bei den
Worten: 'Parodirt sich drauf als Doctor Faust, dass 'm Teufel selber
vor ihm graust'. Durch Einsiedels 'Schreiben eines Politikers an die
Gesellschaft, am 6. Januar 1776' wird die Scene hinauf gerückt unter
diejenigen, welche Goethe nach Weimar mitbrachte.
Wenn Schiller am 8. Mai 1798 eine Bemerkung Goethes erwähnt,
'dass die Ausführung einiger tragischen Scenen in Prosa so
gewaltsam angreifend ausgefallen' (Düntzer S. 88): so war unter
diesen Scenen die gegenwärtige ohne Zweifel mit begriffen; zugleich
wird der Blick auf weitere eröffnet.
Dem steht nur scheinbar Riemers Versicherung entgegen (Mitth.
1, 349): Goethe habe ihm das Stück dictirt. Wonach es jünger als
1803 sein müsste, wo Riemer Goethes Hausgenosse wurde. Aber
offenbar hat er ein älteres Concept umdictirt. Wie weit er dabei
Veränderungen eintreten liess, können wir nicht wissen; nur dass die
Anspielung auf Valentin (Z. 46 ff.) bei dieser Gelegenheit interpolirt
sei, lässt sich vermuthen.
F a u s t . Rette sie oder weh Dir! Den grässlichsten Fluch
über Dich auf Jahrtausende!
M e p h i s t o p h e l e s . Ich kann die Bande des Rächers
nicht lösen, seine Riegel nicht öffnen. – Rette sie! – Wer
wars der sie ins Verderben stürzte? Ich oder Du?
(F a u s t blickt wild umher)
Greifst Du nach dem Donner? Wohl, dass er euch
elenden Sterblichen nicht gegeben ward! Den unschuldig
entgegnenden zu zerschmettern, das ist so Tyrannenart,
sich in Verlegenheiten Luft zu machen.
F a u s t . [Bringe mich hin! Sie soll frei sein!
M e p h i s t o p h e l e s . Und die Gefahr, der Du Dich
aussetzest? Wisse, noch liegt auf der Stadt Blutschuld von
Deiner Hand. Ueber des Erschlagenen Stätte schweben
rächende Geister und lauern auf den wiederkehrenden
Mörder.
F a u s t . Noch das von Dir? Mord und Tod einer Welt
über dich Ungeheuer!] Führe mich hin, [sag ich,] und
befrei sie!
M e p h i s t o p h e l e s . Ich führe Dich, und was ich thun
kann, höre!...
Das Eingeklammerte etwa halte ich für Interpolation; die
Begrenzung ergibt sich von selbst. Der Zusatz ist nicht sehr
glücklich; es fehlt ihm einheitliche Haltung. Erst wird auf das
weltliche Gericht hingewiesen, das seine Hand nach dem Mörder
ausstreckt. Dazu treten dann, als ob es dasselbe wäre, rächende
Geister. Die Bemerkung Mephistos klingt wie eine gutmüthige
Warnung; Faust nimmt sie als neuen Hohn. Die 'rächenden Geister'
und 'Mord und Tod einer Welt' sind ein Versuch des fast
sechzigjährigen Goethe, den Jargon seiner Jugend zu sprechen.
Wenn er die Absicht hatte, hier durch neuen Hohn Mephistos eine
letzte Retardation und Steigerung anzubringen, so würde das bei
einheitlicher Conception ganz anders geklungen haben. Etwa so,
schematisch: F. Führe mich hin. M. Du hast wol Lust den Häschern
einen guten Fang zu bereiten, welche auf Valentins Mörder lauern? F.
Führe mich hin, sag ich.
Dass im übrigen Goethe sein altes Concept kaum vermehrt oder
gemildert, höchstens durch für uns nicht nachweisbares Weglassen
gekürzt hat, ergibt der ganz einheitliche Ton der Scene, ergeben
auch die Andeutungen über einen sonst verlassenen Plan des Faust,
welche uns darin aufbehalten, mithin aus dem ursprünglichen
Manuscripte treu herübergenommen sind.
Wenn nun die Scene der Zeit vor Weimar angehört, so werden wir
von vornherein geneigt sein, die Prosa für älter zu halten, als die
Stücke in Knittelversen. Aber die Epoche der Entstehung lässt sich
noch genauer bestimmen.
Zwischen der ersten und zweiten Fassung des Götz liegt eine
Stilveränderung Goethes; und jene Scene – steht auf Seite der
ersten Fassung.
Eine durchgehende Vergleichung des Gottfried von 1771 und des
Götz von 1773 habe ich angestellt, und sie ist von den Herren Dr.
Sauer und Dr. Minor weiter geführt worden auf Grund einer genauen
Collation beider Fassungen. Wenn diese Arbeit erst vorliegt, wird
man die prosaische Faustscene auf das genaueste darnach
beurtheilen können. Fast überall sind Shakespearesche Manieren
ausgemerzt, welche Goethe sich allzu bequem angeeignet hatte.
Herder schrieb: Shakespeare habe ihn ganz verdorben. Goethe
antwortet darauf aus Wetzlar Anfang Juli 1772 (DjGoethe 1, 310). Er
hat unterdessen seinen Berlichingen noch weiter herunter gesetzt,
als Herder: er müsse eingeschmolzen, von Schlacken gereinigt, mit
neuem edleren Stoff versetzt und umgegossen werden. Was war
geschehen? Goethe las die Alten, Homer, Xenophon, Plato, Theokrit,
Anakreon, Pindar; die Emilia Galotti war erschienen. Doch will ich
nicht so nebenbei diese wichtige Wandlung erledigen. Genug, dass
sie etwa mit dem Frühling eingetreten sein muss oder schon früher.
Er knüpft seine griechischen Studien an die Absicht, den Sokrates zu
dramatisiren; diese Absicht selbst scheint unmittelbar auf die
Vollendung des Gottfried von Berlichingen zu folgen (DjGoethe 1,
303). Und gleich, als er abschloss, hatte er das Gefühl, das Stück
solle nur eine Meilensäule werden, von der wegschreitend er eine
weite Reise anzutreten hätte. Er will keine Veränderung
unternehmen, bis er Herders Stimme gehört; und er weiss, 'dass
alsdann radicale Wiedergeburt geschehen muss'.
Der Gottfried vom December 1771, wenn wir ihn so ungefähr
datiren dürfen, strotzt von Uebertreibungen, wie sie nachher die
Sprache der Räuber in eine Art classischer Vollendung brachte,
nachdem der ganze Sturm und Drang dieses Blut nach Herzenslust
getrunken. Charakteristisch ist z.B. wie gerne die Personen mit
grossen Zahlen um sich werfen, insbesondere um ungeheuere
Zeiträume anzudeuten. 'Wenn ich sie ein Jahrhundert bluten sähe,
meine Rache würde nicht gesättigt,' sagt Metzler von den
unglücklichen Edelleuten (42, 185). Der Wind wird aufgefordert, die
Seelen der Ermordeten tausend Jahre um den Erdkreis
herumzujagen (ibid. 190). Franz ist von Adelheid auf den schönsten
Lohn vertröstet worden: 'Wenn sie Wort hält! – ruft er aus – das
wird ein Jahrtausend vergangener Höllenqualen in einem Augenblick
aus meiner Seele verdrängen' (193). Alle solche Stellen sind im Götz
von 1773 weggeschafft.
Die Faustscene bietet: 'Du grinsest gelassen über das Schicksal
von Tausenden hin!' (Z. 24) 'Den grässlichsten Fluch über dich auf
Jahrtausende!' (Z. 36) Das entscheidet. Es ist unmöglich, dass ein
Dichter der an einem Werke mit sich einig ist solche
Uebertreibungen wegzuschaffen, sie an einem anderen sollte neu
gemacht haben. Nur können wir bis jetzt nicht wissen, wann Goethe
die Grundsätze seiner Umarbeitung feststellte. Sein allgemeines
Misfallen an der früheren Manier bürgt noch nicht für die
Einzelheiten der neuen.
Aber Parallelstellen treten hinzu.
Faust Z. 31: 'Grosser, herrlicher Geist ... warum an den
Schandgesellen mich schmieden'. Adelheid in einer 1773
weggefallenen Scene des fünften Aufzuges: 'Schicksal, Schicksal,
warum hast du mich an einen Elenden geschmiedet?'
Faust Z. 1: 'Im Elend! Verzweifelnd! Erbärmlich auf der Erde lange
verirrt und nun gefangen!' Z. 3: 'Bis dahin! dahin!' Z. 7: 'Gefangen!
Im unwiederbringlichen Elend! Bösen Geistern übergeben und der
richtenden gefühllosen Menschheit!' Weislingen in später
weggeschafften Stellen: 'Elend! Elend! Ganz allein zu sterben – von
niemanden gepflegt, von niemanden beweint!' ... 'Verlassen von aller
Welt, im Elend der jämmerlichsten Krankheit, beraubt von denen,
auf die ich traute – siehst du, ich bin gesunken, tief, tief.' In
derselben Scene spricht Weislingen von bösen Geistern, welche ihren
höllischen Muthwillen an unserem Verderben üben (die Stelle ist
1773 beibehalten), wie Faust dem Mephisto vorwirft, dass er 'sich
am Schaden weidet und am Verderben sich letzt' Z. 33.
Das Substantiv und Adjectiv 'Elend' kommt in beiden verglichenen
Scenen häufig vor.
Alles aber reicht nicht aus, um uns entschieden in die Zeit vor der
Arbeit am Gottfried von Berlichingen zu verweisen. Und es wäre
voreilig zu läugnen, dass die Scene nicht in Wetzlar entstanden sein
könnte, wo Gotter unseren Dichter am Faust arbeitend wusste.
Bleiben wir daher, wenn eine Jahreszahl nöthig ist, mit allem
Vorbehalte beim Jahre 1772 stehen. Hauptsache und sicher scheint
mir, dass die Scene jener kurzen shakespearisirenden
Gährungsepoche angehört, in welche Goethe zu Strassburg erst
verfiel und aus der er sich zu Anfang 1772 schon wieder
herauszuarbeiten begann.
Die Scene ist ein unschätzbares Document für die älteste Schicht
der Goetheschen Aufzeichnungen zum Faust. Wir müssen es so
vollständig als möglich ausnutzen um uns eine Vorstellung von dem
ursprünglichen Plane zu bilden. Dass dieser von dem ausgeführten
erheblich abwich, erkennen wir bald.
Gretchen ist im Kerker als Missethäterin eingesperrt. Vorher war
sie 'erbärmlich auf der Erde lange verirrt': ein Motiv, welches jetzt
ganz fallen gelassen ist.
Dieses Schicksal Gretchens hat sich vollzogen, während Faust von
Mephisto 'in abgeschmackten Zerstreuungen' gewiegt wird. Ob die
Walpurgisnacht damit gemeint sein könne, bleibe einstweilen dahin
gestellt.
Mephisto gefiel sich früher oft, des Nachts in Hundegestalt vor
Faust herzutrotten, dem harmlosen Wanderer vor die Füsse zu
kollern und sich dem niederstürzenden auf die Schultern zu hängen.
Folglich hatte Goethe nicht die Absicht, ihn als Hund vor Mephisto
z u e r s t erscheinen zu lassen; der Pudel war nur eine gelegentliche
Metamorphose, die er zum Scherz annahm. W a r er ihm so zuerst
erschienen, so musste das Faust hier ebenso, ja noch eher als den
gelegentlichen Scherz erwähnen.
Faust ruft einen Geist an: 'du unendlicher Geist' (Z. 12) 'grosser
herrlicher Geist' (Z. 31). Dieser Geist ist ihm erschienen, er kennt
sein Herz und seine Seele, er hat ihm den Mephisto beigegeben, ihn
an den Schandgesellen geschmiedet (Z. 33).
Mephisto wird genannt: 'Verrätherischer, nichtswürdiger Geist' (Z.
4) 'Hund! Abscheuliches Unthier!' (Z. 12) 'Wurm' (Z. 13) 'der
Verworfne' (18) 'der Schandgeselle' (33: 'Gesell' im eigentlichen
Sinn, Genoss). Er wälzt die teuflischen Augen ingrimmend im Kopfe
herum (6); er fletscht Faust die gefrässigen Zähne entgegen (30). Er
vermag nicht Alles: 'Habe ich alle Macht im Himmel und auf Erden?'
(52). Er ist kein Teufel demnach, aber ein Geist, der sich am
Schaden weidet und am Verderben sich letzt (33).
Faust hat sich der Geisterwelt aufgedrängt, nicht sie sich ihm (28).
Er muss also den Geist beschworen haben.
Gott ist der ewig Verzeihende (22) gegenüber der richtenden
gefühllosen Menschheit (8).
Gretchen ist bösen Geistern übergeben (8). Mephisto will des
Thürmers Sinne umnebeln, Faust soll sich der Schlüssel bemächtigen
und die Unglückliche herausführen. Mephisto wird sie auf
Zauberpferden entführen (53). Dazu stimmt die letzte Scene: sie ist
wahnsinnig, und der Befreiungsversuch wird gemacht nach
Mephistos Programm. Herr von Loeper hat gesehen, dass der Auftritt
im Mai 1789 auf Grund einer älteren prosaischen Niederschrift in die
jetzige Gestalt gebracht wurde (S. XVIII). Die wesentlichen Motive
dürfen für alt gehalten werden.
Wie aber verhält es sich mit dem Anfange?
Zunächst die Erscheinung des Erdgeistes muss zu dem ältesten
Bestande des Faust gehören. Und dazu stimmt dass ein
nothwendiger Bestandtheil der Erscheinungsscene noch jetzt reimlos
prosaisch geblieben ist, wenn auch Goethe im Druck die Zeilen
absetzen liess. Er fürchtete durch eine Umarbeitung in Reimverse
das glänzend Naturwahre, das hier nicht entbehrt werden kann, zu
verwischen.
Es wölkt sich über mir – der Mond verbirgt sein Licht –
die Lampe schwindet! Es dampft! – Es zucken rothe
Strahlen mir um das Haupt – es weht ein Schauer vom
Gewölb herab und fasst mich an! Ich fühl's, du schwebst
um mich, erflehter Geist! Enthülle dich!
Auf 'Geist' erfolgt dann ein Reim und damit wird in die Reimpaare
wieder eingelenkt. Bis zu den ebenfalls prosaischen Worten: 'Nicht
dir! Wem denn? Ich Ebenbild der Gottheit! Und nicht einmal dir!'
Aus der Stelle ergibt sich zugleich dass die erste Erscheinung des
Erdgeistes nach dem Prosamanuscript wie nach der späteren
Bearbeitung in Fausts Studirzimmer stattfinden sollte. Der Erdgeist
kam auch in der Prosa gerufen; denn Faust hat sich der Geisterwelt
aufgedrängt, wie wir sahen. Die Erscheinung aber stand nicht
folgenlos da, wie jetzt, sondern entschied über Fausts Schicksal: der
Geist hat ihm den Mephisto beigegeben. Geschah dies schon bei der
ersten Erscheinung oder erst später? Für das letztere lässt sich
geltend machen dass der Geist Fausts Herz und seine Seele kennt:
das kann sich nicht auf die erste Beschwörung beziehen, für die man
ein leidenschaftliches Ringen und Anpochen an die Pforten der
Geisterwelt immer wird voraussetzen müssen. Vielmehr möchte man
aus der Aeusserung schliessen dass Faust nach der ersten
Erscheinung, welche ebenso verlief wie in unserem jetzigen Texte,
den Fehler gut zu machen suchte und darnach strebte, eine zweite
Erscheinung herbeizuführen, indem er dem Erdgeiste d.h. der
irdischen Natur sich ganz hingab, vielleicht die Wildnis, die
Einsamkeit aufsuchte. Nicht blos dass die Erscheinung des
Erdgeistes in der Prosa wichtige Folgen hatte: es wäre noch ein
anderes Motiv der ersten Scene, welches jetzt beinah fallen gelassen
wird, weiter geführt: die Sehnsucht 'Ach könnt' ich doch auf Berges
Höh'n in deinem lieben Lichte gehn, um Bergeshöhle mit Geistern
schweben, auf Wiesen in deinem Dämmer weben, von allem
Wissensqualm entladen, in deinem Thau gesund mich baden!' Der
Entschluss: 'Flieh! auf! hinaus ins weite Land!' Das Zauberbuch soll
ihm einziges Geleite sein, die Natur ihn unterweisen wie Geist zu
Geiste spricht.
Ich weiss nicht, ob ich auf diese Vermuthung gekommen wäre,
wenn sie nicht einer aus anderen Gründen entstandenen
Combination begegnete, welche von Goethes Arbeit am Faust im
Jahre 1800 ausging. 'Ich hoffe dass bald in der grossen Lücke nur
der Disputationsactus fehlen soll', schreibt er am 6. März an Schiller.
Das Schema dieser Disputation findet man in den Paralipomena.
Düntzer bemerkt richtig (S. 88), dass diese Disputation sich an
Mephistos Erscheinung als fahrender Scholast anschliessen musste:
auch ein Motiv das jetzt ohne Folge bleibt und nach früherem Plan
eine Folge haben sollte. Wir dürfen vermuthen dass der
Disputationsactus die Scene bilden sollte, welche sich an Mephistos
Entweichen über das benagte Pentagramma hin anzuschliessen
hatte. Die Verkleidung als Scholast war eben für die Disputation
bestimmt, in welcher Mephisto die Vortheile des vagirenden Lebens
auseinander setzen und Fausts Lüsternheit nach
Geistererscheinungen benutzen, ihr für die Zukunft Befriedigung in
Aussicht stellen sollte. Darauf konnte dann sofort folgen dass
Mephisto sich in Fausts Studirstube noch einmal präsentirte und dass
irgendwie eingeleitet wurde, was im Fragment nach der grossen
Lücke stand: 'Und was der ganzen Menschheit zugetheilt ist, will ich
in meinem innern Selbst geniessen'. Beiläufig, zwei im Fragmente
reimlose Verse.
Schwerlich aber ist diese Erfindung ursprünglich. Und wir können,
glaub ich, noch erkennen woraus sie zunächst entstand. Der zweite
Theil enthält im ersten Act eine merkwürdige Andeutung: 'Musst ich
nicht' – sagt Faust –
Musst ich nicht mit der Welt verkehren?
Das Leere lernen, Leeres lehren?
Sprach ich vernünftig wie ichs angeschaut,
Erklang der Widerspruch gedoppelt laut;
Musst ich sogar vor widerwärtgen Streichen
Zur Einsamkeit, zur Wildernis entweichen;
Und um nicht ganz versäumt, allein zu leben,
Mich doch zuletzt dem Teufel übergeben.

Die Stelle enthält wie die erörterte Prosascene Voraussetzungen,


welche sonst verlassen sind. Die gebrauchten Worte gehören einer
Zeit an, in welcher Mephisto schon entschieden als Teufel gedacht
war. Das Motiv dass Faust sich in der Wildnis befinde, lebt in der
Scene 'Wald und Höhle' fort. Aber in dieser Wildnis sollte der Teufel
erst als Versucher zu ihm treten. Und was ihn dahin getrieben hatte,
waren widerwärtige Universitätsstreiche: er hat seine höheren
Einsichten kühn vorgetragen und darüber Verfolgung erdulden
müssen. Ich meine dass hierfür eine Disputationsscene entscheidend
war, in welcher Faust, durch die Erscheinung des Erdgeistes kühn
gemacht, zu weit heraus ging und vielleicht selbst dem todten
Facultätswissen die unmittelbare Unterweisung der Natur und der
Geister entgegenhielt. Hartnäckiger Widerstand konnte ihn dazu
fortreissen, seine eigene Erfahrung zu enthüllen: dann war er als
Zauberer erkannt, Lebensgefahr drohte, und Flucht wurde
nothwendig.
Eine solche Entwickelung kann man nun sehr wol in den
prosaischen Faust zurückversetzen. In der Einsamkeit drängt er den
Erdgeist zu neuer Erscheinung. Diese vollzog sich wol nicht, sondern
Mephisto kam als Abgesandter des Geistes, aber als Retter, vielleicht
vom Selbstmord: 'Und wär' ich nicht, so wärst Du schon von diesem
Erdball abspaziert' (Erster Theil Z. 2914 'Wald und Höhle').
Um für den Anfang abzuschliessen: Goethes prosaischer Faust ist
die Mittelstufe zwischen dem Puppenspiel und dem Fragment.
Folglich kam auch im prosaischen Faust vor, worin Puppenspiel und
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like