Matplotlib for Python Developers Effective techniques for data visualization with Python 2nd Edition Yim download
Matplotlib for Python Developers Effective techniques for data visualization with Python 2nd Edition Yim download
https://textbookfull.com/product/matplotlib-for-python-
developers-effective-techniques-for-data-visualization-with-
python-2nd-edition-yim/
https://textbookfull.com/product/python-data-analytics-with-
pandas-numpy-and-matplotlib-2nd-edition-fabio-nelli/
https://textbookfull.com/product/python-data-analytics-with-
pandas-numpy-and-matplotlib-nelli/
https://textbookfull.com/product/practical-python-data-
visualization-a-fast-track-approach-to-learning-data-
visualization-with-python-ashwin-pajankar/
https://textbookfull.com/product/python-unit-test-automation-
practical-techniques-for-python-developers-and-testers-1st-
edition-ashwin-pajankar/
Python for Data Science 2nd Edition John Paul Mueller
https://textbookfull.com/product/python-for-data-science-2nd-
edition-john-paul-mueller/
https://textbookfull.com/product/python-data-analysis-perform-
data-collection-data-processing-wrangling-visualization-and-
model-building-using-python-3rd-edition-avinash-navlani/
https://textbookfull.com/product/python-digital-forensics-
cookbook-effective-python-recipes-for-digital-investigations-1st-
edition-preston-miller/
https://textbookfull.com/product/data-visualization-with-python-
and-javascript-scrape-clean-explore-transform-your-data-1st-
edition-kyran-dale/
https://textbookfull.com/product/effective-python-90-specific-
ways-to-write-better-python-2nd-edition-brett-slatkin/
Matplotlib for Python Developers
Second Edition
BIRMINGHAM - MUMBAI
Matplotlib for Python
Developers Second Edition
Copyright © 2018 Packt Publishing
All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or
transmitted in any form or by any means, without the prior written permission of the publisher,
except in the case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.
Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the information
presented. However, the information contained in this book is sold without warranty, either express
or implied. Neither the authors, nor Packt Publishing or its dealers and distributors, will be held
liable for any damages caused or alleged to have been caused directly or indirectly by this book.
Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the companies and
products mentioned in this book by the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing
cannot guarantee the accuracy of this information.
www.packtpub.com
Cancer has taken away my grandfather, my aunt, and my friend, I hate cancer. This book is
dedicated to the memory of my grandfather, ChiuKhan Chan, who thought I shouldn’t study that
much. May he rest in peace.
– Aldrin Yim
mapt.io
Great pleasure to work with Allen and Claire. Also special thanks to Mayur and his team for
making the writing process comfortable to us.
I feel honored to take part in this fantastic project. Special thanks to Mayur and Aldrin for leading
the production process. Besides, I wish to thank my fiancée for her love and support. I am also
grateful to be sponsored by the Chevening Scholarship, which is funded by the UK Foreign and
Commonwealth Office (FCO) and partner organizations.
What this book covers
Chapter 1 , Introduction to Matplotlib, gets you familiar with the
capabilities and functionalities of Matplotlib.
Dedication
Packt Upsell
Why subscribe?
PacktPub.com
Contributors
Preface
Conventions used
Get in touch
Reviews
1. Introduction to Matplotlib
What is Matplotlib?
Merits of Matplotlib
Easy to use
codec
Changes in default styles
Raster images
Vector images
Setting up Matplotlib
Installing Python
Installing Matplotlib
manager
server
Editing and running code
Documenting in Markdown
Summary
Loading data
List
NumPy array
pandas DataFrame
Line plot
Scatter plot
Multiline plots
Adding a grid
Adding a title
Adding a legend
A complete example
Jupyter support
Configuring Matplotlib
Summary
3. Decorating Graphs with Plot Styles and Types
Depth of grayscale
Colormaps
Marker styles
arguments
Line styles
Color
Line thickness
Dash patterns
Designing a custom dash style
Cap styles
Spines
Histogram
Bar plot
multivariate data
Mean-and-error plots
Pie chart
Polar chart
Font
Mathematical notations
Mathtext
LaTeX support
External text renderer
Arrows
Keeping it simple
Summary
4. Advanced Matplotlib
Drawing Subplots
with plt.subplot()
with plt.subplots()
Shared axes
Setting the margin with plt.tight_layout()
plt.subplot2grid()
plt.subplots_adjust
with MultipleLocator
plots
clustermap
Image plotting
Financial plotting
Geographical plotting
Basemap
GeoPandas
Summary
Installing Glade
Summary
6. Embedding Matplotlib in Qt 5
Summary
Summary
Installing Docker
Summary
CSV
JSON
Non-interactive backends
Interactive backends
Summary
'Alle sechs Tagewerke' d.h. die ganze Schöpfung, ohne dass man
mit wohlfeilem Scharfsinn Beziehung auf Herders Aelteste Urkunde
behaupten dürfte. Indem Goethe Herdern als Satyros karikirt, ist er
selbst Mephisto; und bezeichnend genug wird die ganze Wendung
gegen Herder von Goethe und Mephisto-Merck gemeinschaftlich
vollzogen: immer hat er mit ihnen beiden zu thun, gegen beide sich
zu wehren, beiden mit Spott zu vergelten.
Die Verstimmung zwischen Goethe und Herder dauerte vom
Frühling 1773[10] bis in den Januar 1775, wo ein Brief Herders bei
Goethe eintraf und wol sofort beantwortet wurde (18. Januar,
DjGoethe 3, 59 f.). 'Ich hatte mich eben mit viel Lebhaftigkeit des
Wesens und Unwesens unter uns erinnert, und siehe Du trittst
herein und reichst mir die Hand. Da hast Du meine und lass uns ein
neu Leben beginnen mit einander.' In diese Zeit des 'Unwesens'
muss der Satyros fallen; nach dem Brief an Böckmann vor den
Herbst 1774; nach einer eigenen späteren Angabe Goethes
bestimmter ins Jahr 1773. Er schreibt, worauf schon Riemer Mittheil.
2, 598 hinwies, an Zelter (3, 87): ob er den Satyros gelesen habe?
'Er fällt mir ein, da er eben ganz gleichzeitig mit diesem Prometheus
in der Erinnerung vor mir aufersteht, wie Du gleich fühlen wirst,
sobald Du ihn mit Intention betrachtest. Ich enthalte mich aller
Vergleichung; nur bemerke, dass auch ein wichtiger Theil des Faust
in diese Zeit fällt.' Nun hatte er den Prometheus, von dem er spricht,
das Fragment in zwei Acten, bereits am 12. October 1773 an
Schönborn vorgelesen (Redlich Zum 29. Januar 1878 S. VI); den
Faust datirt er auch in einem Brief an Herder aus Rom 1. März 1788
auf 15 Jahre, d.h. auf 1773 zurück; also muss, wenn Goethes
Erinnerung genau war, der Satyros gleichfalls in das J. 1773
gehören.
Wenn unter Goethes eigenen Augen und ohne Zweifel auf seine
Anordnung das Stück ins Jahr 1770 gesetzt wurde (Ausg. letzter
Hand 13, 75), so erklärt sich das jetzt ganz gut: es ist das Jahr in
dem er Herder kennen lernte. Aber vor Herders Hochzeit (2. Mai
1773) wird es kaum begonnen sein.
Es ist gewissermassen eine Fortsetzung der verlorenen
Knittelverse Goethes auf Herder, welche dieser etwa Anfang März
1778 beantwortete (Nachl. 3, 469; vgl. 1, 46 ff. 446. 462. 483. 485).
Schon Anfang Februar hatte Herder an Merck dergleichen geschickt.
Wir entnehmen aus Herders Erwiderung ungefähr Goethes Angriff:
Der Specht ist Goethe, Herder der Falke. Goethe hatte mithin
Herders Selbstgefühl und seine Speculationen verspottet. Er hatte
vielleicht die Rücksichtslosigkeit gegen andere, das 'Raubthier' in
Herder, gegeisselt. Alle diese Motive, sogar die Stichworte 'Adler' und
'Jupiter' finden sich im Satyros wieder.
Und gehen wir diesen Verstimmungen noch weiter nach, so
stossen wir im Herbst 1772 auf einen Brief Herders an Merck, worin
folgende Stellen zu theilweise wichtiger Bestätigung dienen (Merck
1, 35. 36): 'Auch können Sie denken, dass der theologische Libertin
weg sei; aber dass er sich fast in einen m y s t i s c h e n
B e g e i s t e r e r darüber verwandelt, würden sie kaum ahnen. Die
Seele aber bauet oder träumt sich natürlich um so lieber und
glücklicher fremde Welten, je weniger sie in der gegenwärtigen
findet. Himmel und Einsiedlerzelle sind immer zusammen' ... 'Ich bin
voraus nichts als Schaum, Eitelkeit, Sprung und Laune gewesen; es
ist schwer, d e n C a p r i c c i o m i t B o c k f ü s s e n in den
harmonischen Apoll zu verwandeln, oder vielleicht gar unmöglich,
und mein werther Genius mag tausendfältig über mich lachen, wenn
ich mit aller brausenden Hitze kalt zu werden suche und eben
dadurch immer dummer handle. Nehmen Sie nicht übel, dass ich so
viel von mir spreche: das Copernicanische System ist nun schon auf
eine Zeit ins Ptolemäische verwandelt: d e r E r d k l o s s s i e h t
s i c h s e l b s t i n d e r M i t t e. Es ist Ihnen aber ein Wink, dass
Sie mir nichts von dem allen glauben müssen, eben weil ich so
davon sprechen kann.'
Wenn es nach der sonderbaren Schlusswendung den Freunden
einfiel, Herder zum Satyr zu karikiren, der sich als mystischer
Begeisterer aufspielt, sich zum Mittelpunct der Welt machen möchte
und als neuer Tartufe eine ähnliche Entlarvung verdient: so kommt
mir das sehr begreiflich vor. Wie sehr die Theorie des vorigen
Jahrhunderts gewohnt war, Satire und Satyren zusammenzubringen,
mag man aus Sulzer und Flögel entnehmen.
Was Merck, zugleich im Sinne Goethes, Herdern erwiderte,
erschliessen wir ungefähr aus dessen Antwort (Merck 1, 39): er
möchte schaudern über die Natur die in ihm supponirt und –
offenbar in ungünstigster Weise – mit Swift verglichen wurde.
Herder hatte die besondere unglückliche Gabe zu verletzen im
höchsten Grade. Und sind wir im Stande, eine Reihe von Kränkungen
ruhig hinzunehmen, so werden sie doch selten ganz vergessen: sie
sammeln sich auf, verdichten sich, je mehr neues hinzukommt, zu
einem immer dunkleren Bilde der Quelle, aus der sie fliessen, die
zuletzt als das Eingefleischtböse erscheint, und brechen dann wol bei
geringem Anlass in plötzlicher zorniger Regung gegen den
Schuldigen aus. In einer solchen Aufwallung, bekennt Goethe selbst,
Herdern einen intoleranten Pfaffen gescholten zu haben (Nachl. 1,
41). In einer ähnlichen Aufwallung, die zu andauernder Verstimmung
wurde, hat er den Satyros geschrieben. –
Ich bin nicht sparsam gewesen mit der Anführung von
Parallelstellen; ich bin weit entfernt alle für beweisend zu halten. Bei
solchen Untersuchungen dürfen wir nie vergessen, dass uns aller
Wahrscheinlichkeit nach die Ueberlieferung mehr vorenthält als sie
gewährt. Aber sämmtliche Handlungen eines Menschen pflegen in
einer gewissen Analogie zu einander zu stehen; sie haben denselben
Stil. Ist einer verspottet worden, den wir ausfindig machen sollen, so
gilt es für die Richtigkeit der Deutung gleich, ob wir gerade die
bestimmte von dem Satiriker gekannte und verwerthete
Handlungsweise zu bezeichnen wissen oder eine ganz nahe-
verwandte, dem Wesen nach gleiche. Auch müssen wir von
vornherein darauf gefasst sein, nur einzelne Züge entschiedener
Uebereinstimmung zwischen Urbild und Nachbild aufweisen zu
können; bei den anderen genügt die M ö g l i c h k e i t der Beziehung,
so dass nichts widerspreche.
Wenn ich die Aelteste Urkunde vielfach benutzte, so möchte ich
doch nicht behaupten, dass der Satyros später entstanden sein
müsse, also im J. 1774; ich habe auch den vierten Theil herbeiziehen
müssen, der erst 1776 erschien. Die Grundgedanken des Werkes
sind ziemlich alt bei Herder; der Aufsatz über die Mosaische
Schöpfungsgeschichte wird im Lebensb. 3, 416 ff. wol mit Recht
nach Riga gesetzt; jedenfalls meint Herder in einem Brief aus
Strassburg October 1770 (Lebensb. 6, 200) die 'Hieroglyphe' 3, 477
an Merck schon früher mitgetheilt zu haben; in Strassburg ergab sich
ihm die Ausdehnung auf die ägyptische Theologie. Die specifische
Ansicht der Aeltesten Urkunde, die er in jenem Aufsatze noch nicht
hatte, dass die Mosaische Schöpfungsgeschichte eigentlich den
Sonnenaufgang schildere, wird im Satyros nirgends vorausgesetzt.
Dagegen tritt ein Gedicht aus dem J. 1769, dem älteren Aufsatze
conform, manchmal recht nahe an die Lehren des Satyros heran:
Singt Klageton: verloren die schöne Braut
Des Paradieses, selige Unschuld! Weint
verloren ihre holde Tochter,
süsse, gesellige, nackte Liebe!
In den Frankfurter Gel. Anzeigen 1772 Nr. 84. 85 (20. und 23.
October) recensirt Herder ein Buch von James Beattie und bemerkt
unter anderem: 'Speculation als Hauptgeschäfte des Lebens – welch
elendes Geschäfte! Sie gewöhnt endlich alles als Speculation
anzusehen! ein Opium, was alle wahre Lebenskraft tödtet und mit
süssen Träumen sättigt, aber auch wie selten mit süssen Träumen? –
wie oft ist das Reich der Abstraktionen die wahre Gegend
unterirdischer arsenikalischer Dünste, wo die Goldgräber (Goldgräber
nach dem Wahn der Menschen) als Verdammte der Hölle
umhergehen, mit blassen Wangen und früh verpestetem Odem' ... Er
nennt die Speculation ferner einen Sumpf voll witziger Irrlichter, lobt
seinen Autor, dass er uns auf den rechten Weg eifere und fährt fort:
'Lass sich einige aufmachen und wandern: vielleicht finden sie das
Goldland, und er sagt gar, d a s s w i r s A l l e, wenn wir nur die
Augen aufthun wollen, r i n g s um uns h a b e n'. Die
Hervorhebung dieser Worte rührt von Herder her. Man sieht deutlich,
wie weit er Goethe vorgearbeitet hat, der das Bild nur ins
zoologische Gebiet überträgt: wer speculirt geht wie ein Verdammter
der Hölle umher, Irrlichter verlocken ihn in einen Sumpf, er thut die
Augen nicht auf um zu sehen, dass das Goldland, das er sucht, rings
um ihn liegt.
Andererseits habe ich schon oben darauf hingewiesen, dass die
Scene zwischen Satyros und Psyche an Faust und Gretchen erinnert.
Goethe hatte unmöglich an sich selbst bis 1775 erfahren können,
dass er einem Mädchen im eigentlichen Sinn i m p o n i r t e; aber bei
Caroline Flachsland und Herder lag ihm ein solches Verhältnis vor
Augen. Es mag daher auch in der Gestalt des Faust ein Element
Herder stecken.
Eine dritte Auffassung Herders aus dieser Zeit liegt im
Zigeunerhauptmann des Jahrmarkts vor, wie Wilmanns zeigte, woran
sich der Balandrino des Pater Brey anschliesst: in demselben Sinne
wurde Herdern zu Ehren Götz in der ersten Fassung Gottfried
genannt (vgl. Grimm Goethe 1, 137). Wieder anders stellt sich der
Abbé des Wilhelm Meister und der Humanus der Geheimnisse dar.
Aber sie alle haben mit dem ersten Faust nichts zu thun.
Julian Schmidt nimmt an, dass Herder dem Erdgeiste zu Grunde
liege; so ablehnend wie der Erdgeist gegen Faust habe sich Herder
gegen Goethe verhalten (Preuss. Jahrb. 39, 375 f.). Für die
Abweisung als solche könnte ich das Motiv persönlicher Erfahrung
mit Herder wol zugeben; man dürfte nur auch die Verschiedenheit
nicht übersehen: des Geistes Abwendung hat Faust verschuldet
durch das Grauen das ihn beim Anblicke der 'Flammenbildung'
ergriff; hierfür lässt sich in dem Verhältnis von Goethe zu Herder
keine Analogie aufweisen. Vollends aber wenn Julian Schmidt den
Erdgeist als den Geist der Geschichte ansieht, der eben durch Herder
dem jungen Goethe machtvoll entgegentrat, so stimme ich darüber
Vischer S. 264 (vgl. Düntzer Würdigung S. 26) bei: ich finde nichts in
ihm als das physische Erdenleben, an das sich Goethe auch im
Werther klammert und das ihm auch im Werther Grauen einflösst
(DjGoethe 3, 292); vgl. noch in der Recension über Sulzer (DjGoethe
2, 472): 'Sind die wüthenden Stürme, Wasserfluten, Feuerregen,
unterirdische Glut, und Tod in allen Elementen nicht ebenso wahre
Zeugen ihres [der Natur] ewigen Lebens, als die herrlich aufgehende
Sonne über volle Weinberge und duftende Orangenhaine?'
Wenn wir uns hier somit von Herder entfernen, so können wir ihn
um so bestimmter an einer anderen Stelle entdecken, in dem
vorhergehenden Abschnitte des Monologs, wo Faust das Zeichen des
Makrokosmos aufschlägt. Nach dem Buche des Astrologen
Nostradamus erkennt er der Sterne Lauf; astronomische
Vorstellungen sind es zunächst, welche das Zeichen in ihm erweckt;
man muss vor allem an die Harmonie der Sphären denken, die aber
erst zuletzt bestimmter anklingt. Beruhigung strömt über ihn her.
'War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, die ... die Kräfte der
Natur rings um mich her enthüllen? Bin ich ein Gott? Mir wird so
licht!'
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
textbookfull.com