Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mi... more Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons’ Begriff einer normativen Kultur uber die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen Formulierung der Kultur als Gedachtnis der Gesellschaft. Luhmanns Kultursoziologie blieb Fragment, doch lassen sich aus ihr Anregungen fur eine medientheoretische Ableitung von Kulturformen der Gesellschaft sowie fur eine Gesellschaftstheorie der Werte gewinnen. Luhmann blieb Zeit seines Lebens gegenuber dem Kulturbegriff skeptisch, da jeder Versuch, ein soziales Phanomen „als Kultur zu registrieren“, Gefahr lauft, den Latenzschutz dieses Phanomens zu missachten.
Sholom Glouberman und Henry Mintzberg haben im Jahr 2001 vier starke und einander widersprechende... more Sholom Glouberman und Henry Mintzberg haben im Jahr 2001 vier starke und einander widersprechende Kulturen des Krankenhauses identifiziert: die Kulturen der Heilung, der Pflege, des Managements und der treuhanderischen Verwaltung von Werten der Gemeinschaft.
Die Hochschule : Journal fur Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 1, S. 19-28 Padagogische Teildisz... more Die Hochschule : Journal fur Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 1, S. 19-28 Padagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik;
Max Weber's two most important contributions to economic sociology appeared only posthumously... more Max Weber's two most important contributions to economic sociology appeared only posthumously. Both contributions, the Fundamental Concepts of Economic Action, which appeared in Economy and Society (Weber 1990), and his General Economic History (Weber 1991), featured a definition of Wirtschaften, of economic action, which went almost unnoticed, even though Weber had given it a good deal of attention in his comments in Economy and Society. He had also started to rewrite his Herrschaftssoziologie, his political sociology, due to certain consequences stemming from that definition. As far as I can see only Talcott Parsons discussed this definition of Wirtschaften in his book on The Structure of Social Action, noting that Weber made it difficult for others to see its scope by taking it up in separate chapters on the economic and the political sociology. Wolfgang Schluchter reexamines carefully the problematic division of Economy and Society into two parts, a newer one (1918), as the ...
Simposio Humberto Maturana 1928-2021 La sección Simposio de autor de la revista Estudios Públicos... more Simposio Humberto Maturana 1928-2021 La sección Simposio de autor de la revista Estudios Públicos es un espacio para el análisis de las ideas y obra de un pensador clásico o contemporáneo desde distintasperspectivas disciplinares.
The paper is a reading of Martin Heidegger's Contributions to Philosophy (Of the Even) by mea... more The paper is a reading of Martin Heidegger's Contributions to Philosophy (Of the Even) by means of Ranulph Glanville's notions of black box, cybernetic control and objects as well as by George Spencer-Brown's notion of form and Fritz Heider's notion of medium. In fact, as Heidegger was among those who emphasized systems thinking as the epitome of modern thinking, did in his lecture on Schelling's Treatise on the Essence of Human Freedom a most thorough reading of this thinking, and considered cybernetics the very fulfilment of modern science it is interesting to know whether second-order cybernetics, as it was not known to Heidegger and as it delves into an understanding of inevitable complexity and foundational ignorance, falls within that verdict mere modernity or goes beyond it. If modern science in its rational understanding considers its subjects to be objects sitting still while being observed, then indeed second-order cybernetics is different. It looks into the observer's interactions with black boxes, radically uncertain of where to expect operations of a self, but certain that we cannot restrict it to human consciousness.
The paper looks at two early books written and edited, respectively, by Ludwig von Bertalanffy, b... more The paper looks at two early books written and edited, respectively, by Ludwig von Bertalanffy, both published in 1928. They share an interest in the individuality of individual things and living beings and thus are both skeptical of a general substance able to explain existence and life. The first book is Bertalanffy’s Critical Theory of Form Formation, the second a small collection of texts written by Nicholas von Cusa and preceded by an introduction by Bertalanffy which is as admiring of the Cardinal and Bishops diplomatic life as it is impressed by his philosophy containing many ideas which only later, and differently, became prominent by writers like Leibniz, Pascal, or Luther. Von Bertalanffy calls von Cusa the first philosopher with a notion of infinity which proves to be pertinent both theologically and mathematically. The paper discusses the problem of the individuality of individual living beings within the context of the so-called philosophy of organism which since Plato is fascinated by the question of how organisms manage to distinguish themselves from a surrounding they at the same time depend on. The paper introduces Fritz Heider’s notion of medium and George Spencer-Brown’s notion of form to show how a possible calculus of indications doubling as operations of reflexive negation relate to a medium of life which consists, among other things, of decaying forms of life.
With respect to space at least, philosophy is almost unanimous. A space comes into being as soon ... more With respect to space at least, philosophy is almost unanimous. A space comes into being as soon as a border is established and an observer looks at both sides of the border including at the border separating the sides. Without the border, no space, and the space has none. Without the observer, the same applies, even if there are only observers where distinctions are being drawn. Jacques Derrida was conscious of this. One of his questions is the perennial question of philosophy: what is space if, for a space to reveal itself, there is a boundary to be drawn, such that an observer may emerge looking at the space the boundary is brought forward in.
In der soziologischen Systemtheorie werden gegenwärtig zwei unterschiedliche Auffassungen der Bes... more In der soziologischen Systemtheorie werden gegenwärtig zwei unterschiedliche Auffassungen der Beschreibung und Erklärung des Phänomens des transnationalen Terrorismus in der aktuellen Weltgesellschaft vertreten. Die eine Auffassung interpretiert den Terrorismus komplexitätstheoretisch, die andere gesellschaftstheoretisch. Möglicherweise sind die beiden Auffassungen miteinander kompatibel. Eine Tagung sollte klären, inwieweit das der Fall ist. Das Terrain, auf dem diese Klärung gesucht werden kann, ist der der soziologischen Systemtheorie zugrundeliegende differentialistische Ansatz, von dem es eine formtheoretische und eine fuzzy-logische Variante gibt. Die Kontroverse ist nicht zuletzt für die Frage entscheidend, mit welcher Zukunft des Terrorismus die Gesellschaft rechnen muss. Komplexitätstheoretisch handelt es sich beim Terrorismus um eine Fluktuation der Weltgesellschaft, die als System eine Eigendynamik gewinnen kann, die nicht zuletzt strategisch – von beiden Seiten – ausgenutzt werden kann, deren Auftreten und Wiederverschwinden jedoch letztlich unvorhersehbar ist. In der formtheoretischen Variante erfüllt der Terrorismus eine gesellschaftliche Funktion, die nur durch eine entsprechende Antwort der Politik aufgefangen werden kann. Diese Antwort muss das Gewaltmonopol des Staates zu erneuern trachten und kann dies nur im Rahmen der Erneuerung einer (nicht notwendigerweise demokratischen) Erneuerung der Legitimität der Politik in der Weltgesellschaft. Thomas Kron hat in einer Studie über den „Reflexiven Terrorismus“ (Kron 2015; vgl. Kron 2007; Winter/Kron 2009) eine umfassende komplexitätsund fuzzy-logische Interpretation des Terrorismus insbesondere der Al-Qaida-Variante veröffentlicht, die den transnationalen Terrorismus als eine nichtintendierte Nebenfolge der Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck) interpretiert, die, ausgelöst durch Exklusion, Armut, schwache Staatlichkeit, Unterdrückung, Verletzung
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. Sys... more Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. System und Form des Terrorismus werden im Rahmen einer Modells bestimmt, das mit den Differenzen Codierung, Ausdifferenzierung, Reproduktion, Paradoxie und unmarked state arbeitet. Das Modell wird als Formkalkül aufeinander bezogener Differenzen angeschrieben und als Modell der kommunikativen Produktion und Reproduktion eines sozialen Phänomens erläutert. Die anschließenden Überlegungen des Aufsatzes sind hypothetisch. Sie können eine systemisch-partizipative Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Untersuchung im Feld dieses Gegenstands nicht ersetzen. Das System des Terrorismus konstituiert sich, indem Aufstände als Terrorakte codiert und unter funktionalen Anforderungen ausdifferenziert werden; diese können mithilfe von Talcott Parsons‘ AGIL-Schema bestimmt werden. Das System reproduziert sich als märtyrerhafte Negation des Gewaltmonopols des Staates und es schließt sich in seiner aktu...
ZusammenfassungDer Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwickl... more ZusammenfassungDer Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwicklung organischer anstelle mechanischer Managementsysteme sowie der digitalen Transformation der modernen Buchdruckgesellschaft in eine „nächste“ Computergesellschaft vor und skizziert die Idee einer agilen Produktentwicklung in heterarchischen Netzwerkstrukturen organisationalen Handelns.1
Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mi... more Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons’ Begriff einer normativen Kultur uber die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen Formulierung der Kultur als Gedachtnis der Gesellschaft. Luhmanns Kultursoziologie blieb Fragment, doch lassen sich aus ihr Anregungen fur eine medientheoretische Ableitung von Kulturformen der Gesellschaft sowie fur eine Gesellschaftstheorie der Werte gewinnen. Luhmann blieb Zeit seines Lebens gegenuber dem Kulturbegriff skeptisch, da jeder Versuch, ein soziales Phanomen „als Kultur zu registrieren“, Gefahr lauft, den Latenzschutz dieses Phanomens zu missachten.
Sholom Glouberman und Henry Mintzberg haben im Jahr 2001 vier starke und einander widersprechende... more Sholom Glouberman und Henry Mintzberg haben im Jahr 2001 vier starke und einander widersprechende Kulturen des Krankenhauses identifiziert: die Kulturen der Heilung, der Pflege, des Managements und der treuhanderischen Verwaltung von Werten der Gemeinschaft.
Die Hochschule : Journal fur Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 1, S. 19-28 Padagogische Teildisz... more Die Hochschule : Journal fur Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 1, S. 19-28 Padagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik;
Max Weber's two most important contributions to economic sociology appeared only posthumously... more Max Weber's two most important contributions to economic sociology appeared only posthumously. Both contributions, the Fundamental Concepts of Economic Action, which appeared in Economy and Society (Weber 1990), and his General Economic History (Weber 1991), featured a definition of Wirtschaften, of economic action, which went almost unnoticed, even though Weber had given it a good deal of attention in his comments in Economy and Society. He had also started to rewrite his Herrschaftssoziologie, his political sociology, due to certain consequences stemming from that definition. As far as I can see only Talcott Parsons discussed this definition of Wirtschaften in his book on The Structure of Social Action, noting that Weber made it difficult for others to see its scope by taking it up in separate chapters on the economic and the political sociology. Wolfgang Schluchter reexamines carefully the problematic division of Economy and Society into two parts, a newer one (1918), as the ...
Simposio Humberto Maturana 1928-2021 La sección Simposio de autor de la revista Estudios Públicos... more Simposio Humberto Maturana 1928-2021 La sección Simposio de autor de la revista Estudios Públicos es un espacio para el análisis de las ideas y obra de un pensador clásico o contemporáneo desde distintasperspectivas disciplinares.
The paper is a reading of Martin Heidegger's Contributions to Philosophy (Of the Even) by mea... more The paper is a reading of Martin Heidegger's Contributions to Philosophy (Of the Even) by means of Ranulph Glanville's notions of black box, cybernetic control and objects as well as by George Spencer-Brown's notion of form and Fritz Heider's notion of medium. In fact, as Heidegger was among those who emphasized systems thinking as the epitome of modern thinking, did in his lecture on Schelling's Treatise on the Essence of Human Freedom a most thorough reading of this thinking, and considered cybernetics the very fulfilment of modern science it is interesting to know whether second-order cybernetics, as it was not known to Heidegger and as it delves into an understanding of inevitable complexity and foundational ignorance, falls within that verdict mere modernity or goes beyond it. If modern science in its rational understanding considers its subjects to be objects sitting still while being observed, then indeed second-order cybernetics is different. It looks into the observer's interactions with black boxes, radically uncertain of where to expect operations of a self, but certain that we cannot restrict it to human consciousness.
The paper looks at two early books written and edited, respectively, by Ludwig von Bertalanffy, b... more The paper looks at two early books written and edited, respectively, by Ludwig von Bertalanffy, both published in 1928. They share an interest in the individuality of individual things and living beings and thus are both skeptical of a general substance able to explain existence and life. The first book is Bertalanffy’s Critical Theory of Form Formation, the second a small collection of texts written by Nicholas von Cusa and preceded by an introduction by Bertalanffy which is as admiring of the Cardinal and Bishops diplomatic life as it is impressed by his philosophy containing many ideas which only later, and differently, became prominent by writers like Leibniz, Pascal, or Luther. Von Bertalanffy calls von Cusa the first philosopher with a notion of infinity which proves to be pertinent both theologically and mathematically. The paper discusses the problem of the individuality of individual living beings within the context of the so-called philosophy of organism which since Plato is fascinated by the question of how organisms manage to distinguish themselves from a surrounding they at the same time depend on. The paper introduces Fritz Heider’s notion of medium and George Spencer-Brown’s notion of form to show how a possible calculus of indications doubling as operations of reflexive negation relate to a medium of life which consists, among other things, of decaying forms of life.
With respect to space at least, philosophy is almost unanimous. A space comes into being as soon ... more With respect to space at least, philosophy is almost unanimous. A space comes into being as soon as a border is established and an observer looks at both sides of the border including at the border separating the sides. Without the border, no space, and the space has none. Without the observer, the same applies, even if there are only observers where distinctions are being drawn. Jacques Derrida was conscious of this. One of his questions is the perennial question of philosophy: what is space if, for a space to reveal itself, there is a boundary to be drawn, such that an observer may emerge looking at the space the boundary is brought forward in.
In der soziologischen Systemtheorie werden gegenwärtig zwei unterschiedliche Auffassungen der Bes... more In der soziologischen Systemtheorie werden gegenwärtig zwei unterschiedliche Auffassungen der Beschreibung und Erklärung des Phänomens des transnationalen Terrorismus in der aktuellen Weltgesellschaft vertreten. Die eine Auffassung interpretiert den Terrorismus komplexitätstheoretisch, die andere gesellschaftstheoretisch. Möglicherweise sind die beiden Auffassungen miteinander kompatibel. Eine Tagung sollte klären, inwieweit das der Fall ist. Das Terrain, auf dem diese Klärung gesucht werden kann, ist der der soziologischen Systemtheorie zugrundeliegende differentialistische Ansatz, von dem es eine formtheoretische und eine fuzzy-logische Variante gibt. Die Kontroverse ist nicht zuletzt für die Frage entscheidend, mit welcher Zukunft des Terrorismus die Gesellschaft rechnen muss. Komplexitätstheoretisch handelt es sich beim Terrorismus um eine Fluktuation der Weltgesellschaft, die als System eine Eigendynamik gewinnen kann, die nicht zuletzt strategisch – von beiden Seiten – ausgenutzt werden kann, deren Auftreten und Wiederverschwinden jedoch letztlich unvorhersehbar ist. In der formtheoretischen Variante erfüllt der Terrorismus eine gesellschaftliche Funktion, die nur durch eine entsprechende Antwort der Politik aufgefangen werden kann. Diese Antwort muss das Gewaltmonopol des Staates zu erneuern trachten und kann dies nur im Rahmen der Erneuerung einer (nicht notwendigerweise demokratischen) Erneuerung der Legitimität der Politik in der Weltgesellschaft. Thomas Kron hat in einer Studie über den „Reflexiven Terrorismus“ (Kron 2015; vgl. Kron 2007; Winter/Kron 2009) eine umfassende komplexitätsund fuzzy-logische Interpretation des Terrorismus insbesondere der Al-Qaida-Variante veröffentlicht, die den transnationalen Terrorismus als eine nichtintendierte Nebenfolge der Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck) interpretiert, die, ausgelöst durch Exklusion, Armut, schwache Staatlichkeit, Unterdrückung, Verletzung
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. Sys... more Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. System und Form des Terrorismus werden im Rahmen einer Modells bestimmt, das mit den Differenzen Codierung, Ausdifferenzierung, Reproduktion, Paradoxie und unmarked state arbeitet. Das Modell wird als Formkalkül aufeinander bezogener Differenzen angeschrieben und als Modell der kommunikativen Produktion und Reproduktion eines sozialen Phänomens erläutert. Die anschließenden Überlegungen des Aufsatzes sind hypothetisch. Sie können eine systemisch-partizipative Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Untersuchung im Feld dieses Gegenstands nicht ersetzen. Das System des Terrorismus konstituiert sich, indem Aufstände als Terrorakte codiert und unter funktionalen Anforderungen ausdifferenziert werden; diese können mithilfe von Talcott Parsons‘ AGIL-Schema bestimmt werden. Das System reproduziert sich als märtyrerhafte Negation des Gewaltmonopols des Staates und es schließt sich in seiner aktu...
ZusammenfassungDer Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwickl... more ZusammenfassungDer Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwicklung organischer anstelle mechanischer Managementsysteme sowie der digitalen Transformation der modernen Buchdruckgesellschaft in eine „nächste“ Computergesellschaft vor und skizziert die Idee einer agilen Produktentwicklung in heterarchischen Netzwerkstrukturen organisationalen Handelns.1
Uploads
Papers by Dirk Baecker