dbo:abstract
|
- Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund „St. Gehülff“ genannt wurde. 1656 wurde der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Auf dem Basaltkegel wurde um 1630 die Wallfahrtskapelle „St. Maria und Vierzehn Nothelfer“ erbaut. Der Baustil rechnet noch zur (Spät-)Gotik, aber kann auch als Vorläufer der frühen Neogotik gelten. Die Kapelle weist zweigeteilte Maßwerkfenster gotischen Ursprungs auf. In der Ausstattung des Innenraums dominiert der holzgeschnitzte Barockaltar. Um die Kapelle führt ein Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen. 1996 wurde die Kapelle Opfer eines Brandanschlags, wurde aber bereits im folgenden Jahr detailgetreu wieder errichtet. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt. (de)
- The Gehilfersberg is a hill in the Landkreis Fulda, Hesse, Germany. It is part of the Rhön hills and lies northwest of the village of Rasdorf. The basalt peak is located close to the range known as "Hessian Skittles" (Hessisches Kegelspiel) but there are diverging views on whether it should be counted as one of the nine hills "officially" part of the "nine pins". On the peak is a Baroque pilgrimage chapel St. Marien und Vierzehn Nothelfer, dedicated to Virgin Mary and the Fourteen Holy Helpers, construction of which began during the reign of Johann Bernhard Schenk von Schweinsberg (1623-32), Abbot of Fulda to replace an earlier chapel that had been destroyed. It was consecrated in 1681. Initially, a figure of Christ (the holy Gehülf) was revered, but the focus shifted to the Fourteen Helpers over time. From the 18th century, the Gehilfersberg was one of the most important pilgrimage destinations in eastern Hesse. Seven stations mark the stations of the cross leading up from Rasdorf. There is also a fortified cemetery at the top. On 11 May 1996, the Catholic chapel was destroyed by arson. However, it was quickly rebuilt and rededicated by Bishop of Fulda Johannes Dyba on 19 May 1997. More recently, a part of the wooded slopes has been designated as a burial forest. (en)
|
dbo:elevation
| |
dbo:locatedInArea
| |
dbo:mountainRange
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:type
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 3661 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:elevationM
| |
dbp:location
| |
dbp:name
| |
dbp:photo
|
- Rasdorf Gehilfersberg01 2014-07-18.jpg (en)
|
dbp:photoCaption
|
- Gehilfersberg near Rasdorf (en)
|
dbp:range
| |
dbp:type
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
georss:point
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund „St. Gehülff“ genannt wurde. 1656 wurde der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt. (de)
- The Gehilfersberg is a hill in the Landkreis Fulda, Hesse, Germany. It is part of the Rhön hills and lies northwest of the village of Rasdorf. The basalt peak is located close to the range known as "Hessian Skittles" (Hessisches Kegelspiel) but there are diverging views on whether it should be counted as one of the nine hills "officially" part of the "nine pins". On 11 May 1996, the Catholic chapel was destroyed by arson. However, it was quickly rebuilt and rededicated by Bishop of Fulda Johannes Dyba on 19 May 1997. (en)
|
rdfs:label
|
- Gehilfersberg (de)
- Gehilfersberg (en)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(9.8850002288818 50.725276947021)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |