Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Als Oktave (seltener Oktav, von lateinisch octava ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das eine bestimmte Einteilung in 8 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → c). Das Frequenzverhältnis zwischen tiefem und hohem Ton ist exakt 1:2. Die Oktave behält, anders als die übrigen Intervalle, auch in allen temperierten Stimmungen immer das Frequenzverhältnis 2:1 (eine Ausnahme ist jedoch die Streckung beim Klavierstimmen). Eine in der Oktavlage schließende Kadenz wird vollkommener Ganzschluss genannt.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Oktave (seltener Oktav, von lateinisch octava ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das eine bestimmte Einteilung in 8 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → c). Das Frequenzverhältnis zwischen tiefem und hohem Ton ist exakt 1:2. Zwei Töne im Abstand einer Oktave erscheinen sehr ähnlich, fast wie ein Einklang (Prime). Man sagt auch, sie haben die gleiche Tonigkeit. Der Grund ist in der eigentlichen Tonerzeugung zu finden: Töne von Musikinstrumenten sind Klänge, die sich unter anderem aus dem Grundton und mehreren Obertönen zusammensetzen. Der erste Oberton des Grundtons hat (in der Regel) die gleiche Frequenz wie der nach oben oktavierte Grundton. Er ist somit im Klang des unteren Tons bereits enthalten. Dadurch ist die Oktave das konsonanteste Intervall nach der Prime. Die Oktave behält, anders als die übrigen Intervalle, auch in allen temperierten Stimmungen immer das Frequenzverhältnis 2:1 (eine Ausnahme ist jedoch die Streckung beim Klavierstimmen). Eine in der Oktavlage schließende Kadenz wird vollkommener Ganzschluss genannt. Die Oktave ist in fast allen Musikkulturen der Welt ein Grundintervall, das in der Regel das Grundgerüst für Tonleitern bildet. Üblicherweise erstrecken sich diese Tonleitern über einen Oktavraum und wiederholen sich dann im Oktavabstand (so etwa im abendländischen Tonsystem). Rohrblattinstrumente mit konisch gebohrter Röhre (z. B. Oboe, Schalmei, Saxophon) überblasen das erste Mal in die Oktave ebenso wie offene Flöten (z. B. Querflöte, Blockflöte). Oktave wird in der Bedeutung „Frequenzverhältnis 2:1“ auch in der Physik, Akustik und Hochfrequenztechnik gebraucht. Nach neueren Ergebnissen der Gehirnforschung haben Säugetiere eine Oktavkartierung im auditorischen Thalamus. (de)
  • Als Oktave (seltener Oktav, von lateinisch octava ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das eine bestimmte Einteilung in 8 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → c). Das Frequenzverhältnis zwischen tiefem und hohem Ton ist exakt 1:2. Zwei Töne im Abstand einer Oktave erscheinen sehr ähnlich, fast wie ein Einklang (Prime). Man sagt auch, sie haben die gleiche Tonigkeit. Der Grund ist in der eigentlichen Tonerzeugung zu finden: Töne von Musikinstrumenten sind Klänge, die sich unter anderem aus dem Grundton und mehreren Obertönen zusammensetzen. Der erste Oberton des Grundtons hat (in der Regel) die gleiche Frequenz wie der nach oben oktavierte Grundton. Er ist somit im Klang des unteren Tons bereits enthalten. Dadurch ist die Oktave das konsonanteste Intervall nach der Prime. Die Oktave behält, anders als die übrigen Intervalle, auch in allen temperierten Stimmungen immer das Frequenzverhältnis 2:1 (eine Ausnahme ist jedoch die Streckung beim Klavierstimmen). Eine in der Oktavlage schließende Kadenz wird vollkommener Ganzschluss genannt. Die Oktave ist in fast allen Musikkulturen der Welt ein Grundintervall, das in der Regel das Grundgerüst für Tonleitern bildet. Üblicherweise erstrecken sich diese Tonleitern über einen Oktavraum und wiederholen sich dann im Oktavabstand (so etwa im abendländischen Tonsystem). Rohrblattinstrumente mit konisch gebohrter Röhre (z. B. Oboe, Schalmei, Saxophon) überblasen das erste Mal in die Oktave ebenso wie offene Flöten (z. B. Querflöte, Blockflöte). Oktave wird in der Bedeutung „Frequenzverhältnis 2:1“ auch in der Physik, Akustik und Hochfrequenztechnik gebraucht. Nach neueren Ergebnissen der Gehirnforschung haben Säugetiere eine Oktavkartierung im auditorischen Thalamus. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4193286-9
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 142524 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158671480 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Oktave (seltener Oktav, von lateinisch octava ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das eine bestimmte Einteilung in 8 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → c). Das Frequenzverhältnis zwischen tiefem und hohem Ton ist exakt 1:2. Die Oktave behält, anders als die übrigen Intervalle, auch in allen temperierten Stimmungen immer das Frequenzverhältnis 2:1 (eine Ausnahme ist jedoch die Streckung beim Klavierstimmen). Eine in der Oktavlage schließende Kadenz wird vollkommener Ganzschluss genannt. (de)
  • Als Oktave (seltener Oktav, von lateinisch octava ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das eine bestimmte Einteilung in 8 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → c). Das Frequenzverhältnis zwischen tiefem und hohem Ton ist exakt 1:2. Die Oktave behält, anders als die übrigen Intervalle, auch in allen temperierten Stimmungen immer das Frequenzverhältnis 2:1 (eine Ausnahme ist jedoch die Streckung beim Klavierstimmen). Eine in der Oktavlage schließende Kadenz wird vollkommener Ganzschluss genannt. (de)
rdfs:label
  • Oktave (de)
  • Oktave (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of