Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

 

 

AIAMO - Artificial Intelligence And Mobility

AIAMO ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördertes Projekt, in dem 13 Partner unter der Konsortialführung des ITS Germany e.V. gemeinsam ein KI-basiertes Umwelt- und Mobilitätsmanagement erarbeiten, um Mobilität effizienter, ressourcenschonender, sicherer und bedarfsgerecht zu gestalten.

 

 

 

Was?

AIAMO strebt eine sektorenüber­greifende, datensouveräne Informationsgewinnung durch Vernetzung der Mobilitätsträger an. Die Besonderheit liegt dabei in der erstmaligen Anwendung KI-basierter Verfahren in Mobilitäts­management­strategien, sodass eine bedarfs­orientierte Gestaltung von Mobilitätsangeboten geschaffen wird. Datenerhebungen im Bereich der Mobilität sollen vereinfacht werden, sodass klare Rückschlüsse in Hinblick auf ein umwelt­orientiertes und multimodales Mobilitäts­management gezogen werden können. Die Besonderheit liegt dabei in der Fokussierung auf einen leichten Marktzugang für KMU und eine große Zahl Städte.

Warum?

Eine der aktuell größten ge­sell­schaftlichen Heraus­forderungen ist die Sicherstellung verlässlicher Mobilitätsangebote unter gleich­zeitiger Priorisierung des Klimaschutzes. Innovationen oder neue gesetzliche Rahmen­bedingungen können Problemlagen jedoch nie komplett auflösen. Was bisher fehlt, ist ein – vor allem für KMU, Kommunen und kleinere Städte – zugängliches Konzept zur Verknüpfung ver­schiedener Mobilitätsdienste, das nicht nur Einzelentwürfe betrachtet, sondern in integrierter Form Lösungs­angebote sowie eine niedrige Einstiegshürde bietet. Auch den Einsatz von KI in Mobilitäts­management­strategien gibt es bisher nicht.

Wie?

In AIAMO kommen Expert:innen aus den Bereichen KI, Mobilität und Umwelt zusammen, die ihre Er­fahrungen bündeln, um vertrauensvolle KI-basierte Anwendungen zu erschaffen. Zur Umsetzung der Ziele stellt AIAMO eine Integrationszone für Umwelt- und Mobilitätsmanagement sowie ÖPNV-Daten zur Verfügung. KI-basierte Anwendungen ermöglichen die Interaktion zwischen Infra­struktur, Fahrzeugen und Mobilitätsteilnehmenden. Weitere APs widmen sich der Identifikation und Erschließung nutzbarer Datenquellen, einem digitalen Zwilling Verkehr und Umwelt, KI-basierter Mobilitäts­leitung ÖV/IV sowie einer umweltsensitiven Verkehrsleitung bodengebundener Verkehre.

Projektfakten

13 Partner aus Forschung und Wirtschaft
Projektstart Juli 2023
Projektende Juni 2026
22,3 Mio. € Projektvolumen

Meilenstein für KI in der Mobilität!

12.02.2025 - Brüssel. ERTICO - ITS Europe und ITS Germany e.V. haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für eine strategische Zusammenarbeit zur Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) in Verkehr, Mobilität und Tourismus unterzeichnet.

Zum ersten Mal überhaupt wurde eine offizielle Vereinbarung für diese Form der Zusammenarbeit zwischen ERTICO - ITS Europe und ITS Germany e.V. getroffen! Wir legen den Grundstein für eine strategische Kooperation im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in Transport, Mobilität und Tourismus.

Warum ist das für AIAMO so wichtig?

Als zentrales Forschungsprojekt im Bereich KI für Umwelt- und Mobilitätsmanagement setzen wir genau hier an: AIAMO liefert hochwertige KI-Daten, die als Basis für Mobilitätsanwendungen dienen – ein wichtiger Schritt, um bestehende Mobilitätslösungen zu optimieren und neue Innovationen zu ermöglichen.

Danke an ERTICO - ITS Europe, ITS Germany e.V., Bundesministerium für Digitales und Verkehr und alle Partner für diesen entscheidenden Schritt in eine nachhaltige Mobilitätszukunft!

Hier geht es zur Pressemitteilung.

News

10.04.2025 Leipzig und Landau in der Pfalz als erste AIAMO Pilotregionen im BMDV vorgestellt

Im Bundesministerium für Digitales und Verkehr wurden Leipzig und Landau in der Pfalz heute vom Bundesminister Dr. Volker Wissing als erste AIAMO Pilotregionen vorgestellt. Mit KI-gestütztem Mobilitätsmanagement entwickelt und erprobt das Forschungsprojekt AIAMO mit beiden Städten innovative Lösungen zur Optimierung des Verkehrs, Verbesserung der Luftqualität und Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. [Mehr…]

 

19.03.2025 - Neuer Fachbeitrag: Social Mobility als Erfolgsfaktor des Mobilitätswandels

Damit Menschen Mobilitätsangebote individueller, effizienter und umweltfreundlicher nutzen, entwickelt unser Projektpartner highQ Social Mobility Lösungen, die Dr. Katharina Peine und Thomas Hornig im Fachmagazin Straßenverkehrstechnik vorstellen. [Mehr...]

12.02.2025 - Das 3. #AIAMOcamp

Am 12. & 13. Februar fand unser 3. AIAMOcamp statt. Auch diesmal können wir auf produktive Tage mit dem gesamten Konsortium zurückblicken. In spannenden Vorträgen und Workshops konnten wir die Projektentwicklung vorantreiben, um die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Die Veranstaltung war von großer Vielfalt geprägt – neben unserem Konsortium durften wir auch externe Expertinnen und Experten begrüßen. Ihr Input und ihre Perspektiven haben das Camp zu einer besonders bereichernden Erfahrung gemacht. Wir freuen uns auf unser viertes AIAMOcamp. [Mehr...]

Mobilität im Wandel.
AIAMO - Die Entstehung und die Chancen.

Wir zeigen mit dem Forschungsprojekt AIAMO, wie wir den Mobilitätswandel mit KI schneller und breiter vorantreiben können.

Neugierig geworden? Wir geben in der ersten Ausgabe unseres AIAMOfocus einen ersten Einblick in das Forschungsprojekt und unsere Pilotregionen.

Hier geht's zum AIAMOfocus.

Konsortialpartner