I don't really use this Academia account any more. Please look at my PhilPapers account for a more up-to-date publication record, etc. Supervisors: Robert Brandom, John McDowell, Kieran Setiya, James Shaw, and Anselm Müller Address: Department of Philosophy Concordia University 1455 de Maisonneuve Blvd. W. Montreal, Quebec, Canada H3G 1M8
Seit einigen Jahrzehnten sind grundsatzliche Probleme des Versuchs bekannt, menschliche Handlunge... more Seit einigen Jahrzehnten sind grundsatzliche Probleme des Versuchs bekannt, menschliche Handlungen kausal zu erklaren. Diese Probleme wurden aber bisher innerhalb der biologischen Psychologie ignoriert. Dies lasst sich insbesondere darauf zuruckfuhren, dass angenommen wurde, man konne diesen Problemen entgehen, indem man die alltagssprachlichen Termini (bzw. deren wissenschaftliche Prazisierungen) der kognitiven Psychologie durch termini technici der Neurobiologie ersetzt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Hierzu wird exemplarisch die Somatische Marker Hypothese (SMH) Antonio R. Damasios analysiert, welche versucht Handlungen kausal zu erklaren. Zunachst werden die Voraussetzungen fur eine solche Analyse geschaffen. Diese bestehen in einer Darstellung der Unterscheidung zwischen empirischen und begrifflichen Relationen sowie in der Darstellung der SMH und der entsprechenden empirischen Forschung. Daran anschliesend wird gezeigt, dass die SMH eine reduktive Struktur aufweist. Dies bedeutet, dass die SMH versucht, eine angebliche psychologische Gesetzmasigkeit auf eine neurobiologische Gesetzmasigkeit zuruckzufuhren. Dabei impliziert die SMH, dass das genannte psychologische Gesetz einen kausalen Zusammenhang wiedergibt. Es wird dargelegt, dass das genannte psychologische Gesetz einen begrifflichen und damit keinen kausalen Zusammenhang angibt. Hiermit ist die Unhaltbarkeit der SMH erwiesen. Abschliesend wird darauf hingewiesen, dass die vorgelegte Argumentation solch allgemeiner Natur ist, dass sie hochstwahrscheinlich auf andere Theorien der biologischen Psychologie ubertragen werden kann. Conceptual problems regarding the attempt to explain human actions exclusively by appeal to causal laws are well known since decades. Nevertheless these problems have been ignored almost entirely by biological psychology. This is largely due to the widespread idea that these problems can be overcome by substituting the vocabulary of cognitive psychology and ordinary language for the technical terms of neurobiology. The present book argues that this idea is flawed. To this end Antonio Damasios Somatic Marker Hypothesis (SMH) will be examined in detail. Damasio tries to explain human actions exclusively by causal laws. As a preliminary to my investigation of his SMH, I shall clarify the distinction between empirical and conceptual relations. This will involve some discussion of the history of this distinction. Furthermore, I will provide an overview over both the recent empirical and theoretical research on the SMH. The first step in my analysis of the SMH will be to demonstrate that the SMH has a reductive structure. This means that the SMH attempts to reduce psychological to neurobiological laws. To do so, the SMH must imply that the psychological laws in question are causal laws. I will argue that this implication is wrong. Instead the basis of the psychological laws in question emerge to be conceptual rather than causal relations. Thus, the SMH is shown to be wrong. I will conclude by showing that my arguments are completely general in nature, and are thus very likely to apply not only to the SMH, but to theories in biological psychology more general.
The paper presents teleo-inferentialism, which is a novel meta-semantic theory that combines adva... more The paper presents teleo-inferentialism, which is a novel meta-semantic theory that combines advantages of teleosemantics and normative inferentialism. Like normative inferentialism, teleo-inferentialism holds that contents are individuated by the norms that govern inferences in which they occur. This allows teleo-inferentialism to account for sophisticated concepts. Like teleosemantics, teleo-inferentialism explains conceptual norms in a naturalistically acceptable way by appeal to the broadly biological well-functioning of our innate capacities. As a test-case for teleo-inferentialism, I discuss how the view handles Kripkenstein-style meaning skepticism.
Seit einigen Jahrzehnten sind grundsatzliche Probleme des Versuchs bekannt, menschliche Handlunge... more Seit einigen Jahrzehnten sind grundsatzliche Probleme des Versuchs bekannt, menschliche Handlungen kausal zu erklaren. Diese Probleme wurden aber bisher innerhalb der biologischen Psychologie ignoriert. Dies lasst sich insbesondere darauf zuruckfuhren, dass angenommen wurde, man konne diesen Problemen entgehen, indem man die alltagssprachlichen Termini (bzw. deren wissenschaftliche Prazisierungen) der kognitiven Psychologie durch termini technici der Neurobiologie ersetzt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Hierzu wird exemplarisch die Somatische Marker Hypothese (SMH) Antonio R. Damasios analysiert, welche versucht Handlungen kausal zu erklaren. Zunachst werden die Voraussetzungen fur eine solche Analyse geschaffen. Diese bestehen in einer Darstellung der Unterscheidung zwischen empirischen und begrifflichen Relationen sowie in der Darstellung der SMH und der entsprechenden empirischen Forschung. Daran anschliesend wird gezeigt, dass die SMH eine reduktive Struktur aufweist. Dies bedeutet, dass die SMH versucht, eine angebliche psychologische Gesetzmasigkeit auf eine neurobiologische Gesetzmasigkeit zuruckzufuhren. Dabei impliziert die SMH, dass das genannte psychologische Gesetz einen kausalen Zusammenhang wiedergibt. Es wird dargelegt, dass das genannte psychologische Gesetz einen begrifflichen und damit keinen kausalen Zusammenhang angibt. Hiermit ist die Unhaltbarkeit der SMH erwiesen. Abschliesend wird darauf hingewiesen, dass die vorgelegte Argumentation solch allgemeiner Natur ist, dass sie hochstwahrscheinlich auf andere Theorien der biologischen Psychologie ubertragen werden kann. Conceptual problems regarding the attempt to explain human actions exclusively by appeal to causal laws are well known since decades. Nevertheless these problems have been ignored almost entirely by biological psychology. This is largely due to the widespread idea that these problems can be overcome by substituting the vocabulary of cognitive psychology and ordinary language for the technical terms of neurobiology. The present book argues that this idea is flawed. To this end Antonio Damasios Somatic Marker Hypothesis (SMH) will be examined in detail. Damasio tries to explain human actions exclusively by causal laws. As a preliminary to my investigation of his SMH, I shall clarify the distinction between empirical and conceptual relations. This will involve some discussion of the history of this distinction. Furthermore, I will provide an overview over both the recent empirical and theoretical research on the SMH. The first step in my analysis of the SMH will be to demonstrate that the SMH has a reductive structure. This means that the SMH attempts to reduce psychological to neurobiological laws. To do so, the SMH must imply that the psychological laws in question are causal laws. I will argue that this implication is wrong. Instead the basis of the psychological laws in question emerge to be conceptual rather than causal relations. Thus, the SMH is shown to be wrong. I will conclude by showing that my arguments are completely general in nature, and are thus very likely to apply not only to the SMH, but to theories in biological psychology more general.
The paper presents teleo-inferentialism, which is a novel meta-semantic theory that combines adva... more The paper presents teleo-inferentialism, which is a novel meta-semantic theory that combines advantages of teleosemantics and normative inferentialism. Like normative inferentialism, teleo-inferentialism holds that contents are individuated by the norms that govern inferences in which they occur. This allows teleo-inferentialism to account for sophisticated concepts. Like teleosemantics, teleo-inferentialism explains conceptual norms in a naturalistically acceptable way by appeal to the broadly biological well-functioning of our innate capacities. As a test-case for teleo-inferentialism, I discuss how the view handles Kripkenstein-style meaning skepticism.
Die Wittgenstein-Schülerin Elizabeth Anscombe zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen des 2... more Die Wittgenstein-Schülerin Elizabeth Anscombe zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der Monographie Absicht begründete sie die analytische Handlungstheorie, viele ihrer Abhandlungen gelten als Klassiker, aber nur wenige liegen bislang in deutscher Übersetzung vor. Der vorliegende Band füllt diese Lücke: Er versammelt zwölf von Anscombes wichtigsten Aufsätzen, die thematisch von der praktischen Philosophie über die Metaphysik und die Philosophie des Geistes bis hin zu Aristoteles- und Wittgenstein-Interpretationen reichen, also das ganze Spektrum ihres Denkens repräsentieren. Die Anmerkungen und Erläuterungen der Herausgeber sowie das Nachwort von Anselm W. Müller erschließen die Texte und bieten zusätzliche Einblicke in das facettenreiche Werk dieser solitären Denkerin.
Uploads
Papers by Ulf Hlobil