Ollie Powers (1890 – April 14, 1928) was an American jazz drummer and vocalist.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Ollie Powers (de)
- Ollie Powers (nl)
- Ollie Powers (en)
|
rdfs:comment
| - Ollie Powers (1890 – April 14, 1928) was an American jazz drummer and vocalist. (en)
- Ollie Powers, geboren als Oliver Powell (Louisville (Kentucky), 1886 – Chicago, april 1928), was een Amerikaanse jazzmuzikant (zang, drums) en orkestleider van de Chicago-jazz. (nl)
- Ollie Powers (eigentlich Oliver Powell, * 1886 in Louisville (Kentucky); † April 1928 in Chicago) war ein US-amerikanischer Musiker (Gesang, Schlagzeug) und Bandleader des Chicago-Jazz. Powers trat ab 1914 in Chicago mit dem Panama Trio als Vaudeville-Sänger auf, außerdem im Duo mit dem Pianisten . In den frühen 1920er-Jahren spielte er in der Fields Crackerjack Band; 1923 arbeitete er mit einer eigenen Band, den Harmony Syncopators, mit der er in bekannten Veranstaltungsorten wie dem Dreamland Cafe, Lincoln Gardens und Paradise Gardens auftrat. 1923 entstanden Plattenaufnahmen für Paramount Records („Play That Thing“). Seiner Band gehörten u. a. Tommy Ladnier und Jimmie Noone an, im Oktober 1924 wirkten auch Lil und Louis Armstrong in Ollie Powers’ Dreamland Band. (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Ollie Powers (eigentlich Oliver Powell, * 1886 in Louisville (Kentucky); † April 1928 in Chicago) war ein US-amerikanischer Musiker (Gesang, Schlagzeug) und Bandleader des Chicago-Jazz. Powers trat ab 1914 in Chicago mit dem Panama Trio als Vaudeville-Sänger auf, außerdem im Duo mit dem Pianisten . In den frühen 1920er-Jahren spielte er in der Fields Crackerjack Band; 1923 arbeitete er mit einer eigenen Band, den Harmony Syncopators, mit der er in bekannten Veranstaltungsorten wie dem Dreamland Cafe, Lincoln Gardens und Paradise Gardens auftrat. 1923 entstanden Plattenaufnahmen für Paramount Records („Play That Thing“). Seiner Band gehörten u. a. Tommy Ladnier und Jimmie Noone an, im Oktober 1924 wirkten auch Lil und Louis Armstrong in Ollie Powers’ Dreamland Band. Powers spielte auch mit Frankie Jaxon. Bei zwei weiteren Paramount-Sessions wurde er als Vokalist u. a. von Clarence M. Jones („Pensacola Joe“) sowie von Bernie Young, Preston Jackson, Stump Evans und Cassino Simpson begleitet („Jazzbo Jenkins“). Nach Tom Lord war er zwischen 1923 und 1925 an vier Aufnahmesitzungen beteiligt. Er starb 1928 an den Folgen einer Diabeteserkrankung; Louis Armstrong spielte bei seiner Beerdigung. (de)
- Ollie Powers (1890 – April 14, 1928) was an American jazz drummer and vocalist. (en)
- Ollie Powers, geboren als Oliver Powell (Louisville (Kentucky), 1886 – Chicago, april 1928), was een Amerikaanse jazzmuzikant (zang, drums) en orkestleider van de Chicago-jazz. (nl)
|
gold:hypernym
| |
schema:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is associated acts
of | |
is associated band
of | |
is associated musical artist
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |