Vertrauen ist ein Grundbaustein unserer Community auf Airbnb, in der sich Millionen von Menschen auf der ganzen Welt aufeinander verlassen, wenn sie verreisen oder Aufenthalte anbieten.
Ein wichtiger Bestandteil der Vertrauensbildung ist die Verifizierung der Identität der Nutzer:innen. Der Vorgang zur Verifizierung deiner Identität umfasst eine Reihe von Schritten. Diese tragen zu unserer Überprüfung bei, ob Nutzer:innen in unserer Community wirklich sie selbst sind. So sollen sich alle bei der Nutzung von Airbnb sicher fühlen können. Alle Gastgeber:innen, Co‑Gastgeber:innen und buchenden Gäste müssen ihre Identität verifizieren, um unsere Plattform nutzen zu können.
Kein Verfahren ist perfekt. Dieser Vorgang soll jedoch betrügerisches Verhalten minimieren, die Sicherheit fördern und sinnvolle, authentische Interaktionen innerhalb unserer Community ermöglichen.
Hinweis: Wenn die Identität von Nutzer:innen verifiziert ist, bedeutet das, dass die betreffenden Personen uns Informationen zur Verfügung gestellt haben, die wir mithilfe unseres Verfahrens überprüft haben. Dieses Verfahren trägt zwar zum Schutz unserer Community bei. Es garantiert jedoch nicht, dass eine Person diejenige ist, die sie vorgibt zu sein.
Die Verifizierung der Identität von Gästen und Gastgeber:innen hilft uns bei Folgendem:
Wir verlangen, dass Haupt-Gastgeber:innen, Co‑Gastgeber:innen und buchende Gäste für alle Aufenthalte auf Airbnb verifiziert sind. Auch für bestimmte Entdeckungen auf Airbnb ist möglicherweise eine Verifizierung erforderlich.
Die Verifizierung deiner Identität bedeutet, bestimmte persönliche Daten zu verifizieren – wie deinen offiziellen Namen, deine Adresse, deine Telefonnummer oder andere Kontaktdaten. In einigen Fällen können wir dies ohne zusätzliche Informationen von dir erledigen. In anderen Fällen müssen wir möglicherweise um weitere Informationen bitten, wie unten beschrieben.
Einige Nutzer:innen können eine Technologie zur Gesichtserkennung verwenden, um die Verifizierung der Identität durchzuführen.
Die Methoden zur Verifizierung der Identität können ebenfalls von Region zu Region unterschiedlich sein. Beispielsweise können südkoreanische Nutzer:innen auch Zertifikate von Dritten zur Verifizierung der Identität verwenden.
Keine Sorge – wir geben außer deinem Namen keine Angaben zu deiner Identität an Gastgeber:innen oder Gäste auf Airbnb weiter und behandeln deine Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wenn eine Verifizierung anhand dieser Informationen nicht möglich ist, kannst du unter bestimmten Umständen andere Belege für deine Identität (z. B. eine Heiratsurkunde oder einen Gerichtsbeschluss) vorlegen, um diesen Vorgang abzuschließen.
Hinweis: Wenn du gewerbliche:r Vermieter:in bist, wirst du möglicherweise aufgefordert, zusätzliche Informationen zu verifizieren, wie deine Privatadresse oder deine Staatsbürgerschaft. Wenn du in der EU ansässig bist und Einkünfte aus der Vermietung von Unterkünften, der Bereitstellung von Entdeckungen oder der Tätigkeit als Co‑Gastgeber:in erhältst – oder wenn du Einkünfte durch eine Unterkunft auf Airbnb in der EU erzielst –, wirst du ebenfalls aufgefordert, zusätzliche Informationen zu verifizieren.
Als Gast musst du deine Identität verifizieren, wenn du einen Aufenthalt oder eine Entdeckung buchst und der/die Gastgeber:in eine Verifizierung verlangt. Die meisten Nutzer:innen müssen diesen Vorgang nur einmal durchlaufen. Wir führen dich durch alle erforderlichen Schritte.
Dies geschieht in der Regel während des Bezahlvorgangs. Wir nennen dir dann eine bestimmte Frist, bis zu deren Ablauf du den Vorgang abschließen musst. Während dieses Zeitraums ist deine Buchung ausstehend und andere Personen können deine Reisedaten nicht buchen. Wir schicken dir auch Benachrichtigungen wie E-Mails, SMS oder Push-Erinnerungen (je nachdem, was du bevorzugst), um dir zu helfen, den Vorgang vor Ablauf der Frist abzuschließen. Wenn du den Vorgang nicht in diesem Zeitfenster abschließt, wird deine Buchung nicht bestätigt.
Wenn du als Gastgeber:in loslegst, musst du deine Identität verifizieren, wenn du erstmalig ein Inserat für einen Aufenthalt oder eine Entdeckung erstellst oder wenn du eingeladen wurdest, neue:r Co‑Gastgeber:in eines Inserats zu werden. Es gibt zwar keine zeitliche Begrenzung, wann Gastgeber:innen den Vorgang abschließen müssen. Dein Inserat wird jedoch erst veröffentlicht, wenn du die Verifizierung abgeschlossen hast. Das bedeutet, dass du Buchungen erst bestätigen kannst, nachdem deine Identität verifiziert wurde. Auch als Co‑Gastgeber:in musst du die Verifizierung abschließen, bevor du deine Einladung annehmen kannst.
Es kann vorkommen, dass wir Gastgeber:innen dazu auffordern, ihre Identität regelmäßig zu verifizieren. Wenn du dieser Aufforderung nicht nachkommst, kann dein Kalender blockiert werden, bis du deine Verifizierung abgeschlossen hast.
Wenn du deinen offiziellen Namen in deinem Airbnb-Konto bearbeitest, werden wir dich ebenfalls dazu auffordern, deine Identität erneut zu verifizieren. Unter Umständen ist dies anhand der Informationen, die du uns bereits zur Verfügung gestellt hast (z. B. dein Name und deine Kontaktdaten), sofort möglich. Wir können dich aber auch auffordern, weitere Verifizierungsschritte durchzuführen. In diesem Fall sind deine bereits gebuchten Aufenthalte nicht betroffen, aber du kannst keine neue Buchung vornehmen, bis wir deinen Namen verifiziert haben.
Auch als Gastgeber:in sind deine bestehenden Buchungen nicht betroffen, aber dein Kalender wird blockiert, bis du die Verifizierung abgeschlossen hast.
Hinweis: Wenn du eine Buchung vornehmen möchtest, ist es wichtig, die erforderlichen Informationen so schnell wie möglich einzureichen. Wenn dein Check-in innerhalb von zwölf Stunden bevorsteht, hast du eine Stunde Zeit, um die Verifizierung abzuschließen. Andernfalls musst du die Verifizierung innerhalb von zwölf Stunden nach deiner Buchung durchführen.
Deine Buchung ist während dieses Zeitraums noch ausstehend und kann nur bestätigt werden, wenn du die Verifizierung bis zum angegeben Zeitpunkt abgeschlossen hast.
Nachdem du deine Daten eingereicht hast, dauert es in der Regel weniger als eine Stunde, bis wir deine Identität verifiziert haben. Der genaue Zeitraum hängt davon ab, in welchem Land du lebst und welche Informationen du eingereicht hast.
Achte darauf, dass die von dir eingereichten Informationen gültig, korrekt und aktuell sind. Andernfalls kann die Verifizierung länger dauern oder wir müssen uns erneut bei dir melden und zusätzliche Informationen anfordern.
Wenn du als Gast eine Buchung vornimmst, denke daran, die Verifizierung bis zu dem von uns angegebenen Termin abzuschließen. Während dieses Zeitraums ist deine Buchung ausstehend und andere können deine Reisedaten nicht buchen. Wir senden dir auch Benachrichtigungen wie E-Mails, SMS und Push-Erinnerungen, um dir zu helfen, den Vorgang vor Ablauf der Frist abzuschließen.
Sobald du verifiziert wurdest, erhältst du das Abzeichen „Verifizierte Identität“. Dein Abzeichen und der Verifizierungsstatus werden auf Airbnb als rotes Abzeichen mit einem Häkchen neben deinem Profilbild angezeigt. Dein Verifizierungsstatus wird auch in deinem Profil im Abschnitt Bestätigte Angaben von [dein Name] angezeigt. Wenn du Gastgeber:in bist, kann das Abzeichen Verifizierte Identität auch auf deiner Inseratsseite im Abschnitt über den/die Gastgeber:in angezeigt werden.
Wenn du als gewerbliche:r Vermieter:in als größeres Unternehmen agierst, hast du möglicherweise mehrere Airbnb-Konten erstellt, um alle deine Inserate zu verwalten. In solchen Fällen kann es sein, dass in deinen verbundenen Gastgeber:innen-Konten nicht immer das Abzeichen „Verifizierte Identität“ angezeigt wird, auch wenn das Unternehmen, welches das Konto betreibt, verifiziert wurde.
Wenn du deine personenbezogenen Daten änderst (etwa deinen offiziellen Namen) oder dein behördliches Ausweisdokument aus deinem Airbnb-Konto entfernst, kannst du das Abzeichen für die Verifizierung deiner Identität verlieren und musst dich erneut verifizieren, um Buchungen durchführen oder in Zukunft Gäste aufnehmen zu können.
Airbnb gibt dein behördliches Ausweisdokument nicht an Gastgeber:innen weiter, wenn du eine Buchung vornimmst. Gastgeber:innen können jedoch nach der Buchung um ein behördliches Ausweisdokument bitten, wenn sie in ihrer Inseratsbeschreibung zum Zeitpunkt der Buchung angegeben hatten, welche Informationen aus welchem Grund erforderlich sind. Dies ist aber nur dann erlaubt, wenn es rechtlich oder aus Compliance-Gründen erforderlich ist, wie in den Richtlinien für Interaktionen außerhalb der Plattform von Airbnb erläutert.
In einigen Regionen gibt es Gesetze, die Gästen vorschreiben, sich bei den Behörden zu registrieren. Dies kann direkt bei den örtlichen Behörden geschehen oder in der Unterkunft durch den/die Gastgeber:in in Vertretung der Behörden. Mit anderen Worten: Wenn du einen Aufenthalt in einer Region gebucht hast, in der dies gilt, können Gastgeber:innen von Bed & Breakfasts, Hostels, Hotels oder anderen Unterkünften auf Airbnb diese Registrierung von dir verlangen.
Wir sind eine Community, die auf Vertrauen basiert. Um dieses Vertrauen zu verdienen, ist es entscheidend, dass wir klar kommunizieren, wie wir deine Daten verwenden.
Nur autorisierte Mitarbeiter:innen von Airbnb sowie autorisierte Dritte dürfen auf die von dir übermittelten Daten zugreifen. Alle Daten werden sicher gespeichert und übermittelt. Wir geben deine Identifikationsdaten an autorisierte Dritte weiter, die den gesamten Vorgang zur Verifizierung der Identität unterstützen. Dies kann sowohl die Verifizierung deiner Identität umfassen als auch die Authentifizierung deiner Ausweisdokumente und die Durchführung von Hintergrundüberprüfungen (sofern dies nach geltendem Recht zulässig ist).
Wir löschen dein behördliches Ausweisdokument nach Ablauf einer vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist, die sich nach dem Zweck richtet, aus dem wir das Dokument angefordert haben – es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, es länger aufzubewahren. Bitte beachte, dass wir auch nach der Löschung deines Ausweisdokuments einige Daten daraus (wie dein Geburtsdatum) für die Verwaltung deines Airbnb-Kontos, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und allgemeine Sicherheitszwecke aufbewahren.
Wir verarbeiten die bei der Identitätsprüfung erhobenen Daten für die in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke. Im Folgenden findest du Beispiele für die Daten, die wir erheben, und die Zwecke, für die wir sie verwenden können.