Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Wallenstein. I. (of 2)
Wallenstein. I. (of 2)
Wallenstein. I. (of 2)
eBook493 Seiten6 Stunden

Wallenstein. I. (of 2)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen
SpracheDeutsch
HerausgeberArchive Classics
Erscheinungsdatum15. Nov. 2013
Wallenstein. I. (of 2)

Mehr von Alfred Döblin lesen

Ähnlich wie Wallenstein. I. (of 2)

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wallenstein. I. (of 2)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wallenstein. I. (of 2) - Alfred Döblin

    Wallenstein

    Roman

    von

    Alfred Döblin

    Erster Band

    1920

    S. Fischer/Verlag/Berlin

    Erste bis dritte Auflage

    Alle Rechte vorbehalten, besonders das der Übersetzung

    Copyright 1920 S. Fischer, Verlag

    Erstes Buch

    Maximilian von Bayern

    Nachdem die Böhmen besiegt waren, war niemand darüber so froh wie der Kaiser. Noch niemals hatte er mit rascheren Zähnen hinter den Fasanen gesessen, waren seine fältchenumrahmten Äuglein so lüstern zwischen Kredenz und Teller, Teller Kredenz gewandert. Wäre es möglich gewesen neben dem schweren kopfhängerischen Büffel zu seiner Linken, dem grauen Fürsten von Carafa, Hieronymus, und dem stolz schluckenden und gurgelnden Botschafter Seiner Heiligkeit im heißen Rom, — rot schimmernd die seidene knopfgeschlossene Soutane, purpurn unter dem Tisch die Beine mit Strümpfen und Schuhen, bei den schneeweißen zappelnden der deutschen Majestät — so hätte Ferdinand jeden den Vorhang durchlaufenden Kammerknaben, jeden Aufträger Vorschneider, erhaben mit schwarzem Stab abschreitenden Oberstkämmerer mit üppigem „Halloh empfangen, ihm zugezwinkert: „Heran! Näher! Nicht gezögert, Herrchen, haha. Hier sitzt er. Kaute, knabberte, biß, riß, mahlte, malmte. Der Oberküchenmeister bewegte sich an den gelbseidenen Tapeten entlang, beäugte freudig listig durch das seitliche Gestänge des Baldachins die muskulösen Lippen Ferdinands, die wie Piraten die anfahrenden Orlogs entleerten, die Backentaschen, die sich rechts und links wulsteten, sich ihre Beute zuwarfen, sich schlauchartig entleerten, von der quetschenden Zunge sekundiert.

    Weich rauschte die Harfe, die deutsche Querpfeife näselte. Sprung an, Sprung ab: es hieß hurtig sein, die Becher heranschleppen; wer ißt, liebt keine Pausen; was schluckt, muß spülen. Ferdinands Lippen wollten naß sein, sein Schlund naß, sie verdienten’s reichlich, droschen ihr Korn.

    Im Reich — wovon ließ sich sprechen — im Reich ging’s gut daher. Die Böhmen geschlagen, Ludmilla und Wenzel, die heiligen, hatten die Hand von ihren tollen Verehrern gezogen: da saßen sie auf dem Sand, haha, samt Huß, allen Brüderschaften, ihrer Waldhexe Libussa, dem Pfalzgrafen Friedrich. Der Pfalzgraf — wovon ließ sich sprechen — der Pfalzgraf schleppte seine Königskleider im Sack, am Strick hinter sich her, im Frühjahrsdreck hinter sich her, schreiend durch die Gassen, ungeübter Bänkelsänger auf Märkten, auf Dörfern: „Keiner da, der mir was zu fressen gibt? Zehn Kinder und kein Ende, keiner da, der uns den Bauch stopft? Habe die englische Königstochter zur Frau, in Böhmen war ich König; das ‚war‘ freut mich armen Hansen wenig." Wer wird sprechen in solchen Zeiten.

    Man läßt ihn trollen, das freche süße Zweibein, man wird ihn tüchtig lausen, daß ihm das Fell blank wird. Aber Malvasier. Aber Alikante. Aber Böhmerwein von Podskal. Aber grüne Bisamberger, Traminer aus Tirol; aber Bacharach und Braubach, die feuchten, spitzschuhigen, klingelnden vom Rhein. Auf dem gepreßten Schweinskopf Äpfel: aber Mersheimer darüber und Andlauer; Elsaß, das herrliche Elsaß.

    Wem hat es der Ingwer angetan, der Ingwer an der Rehkeule, daß er ihn verachten will. Die Hühner sind erschlagen; auf Silberschüsseln gebahrt; von feinen weißen Kerzen beleuchtet. Die Blicke von zwanzig Gewaltherren und Fürsten voll Lobs auf sie gerichtet; in Mandelmilch schaukeln sie Rümpfe, Beinchen und Hälse, Rosinen zum Haschen um sie gebreitet, ihre kandierten Schnäbelchen füllend. Spitzt die Münder, salbt die Lippen mit Speichel, im Strome fließenden, aus allen Bronnen geeimerten.

    Heran Pfälzer Most. Die feuerspeiende Büchse, treffliches Symbol für ein Weingefäß: da läßt sich leicht der Malefizer finden, der hier ersterben will. Und soll es der Erwählte Römische Kaiser sein, es muß geschossen sein, in der Minute, im Nu, aus der großen Büchse, die der Obermundschenk sich auf die Schulter lädt; der Kaiser richtet zielt und schießt, jach in den Schlund des tobenden Narren, des hingewälzten lachenden Kobolds in der braunen Schellenkapuze, während der Herr sich die weißen Spitzenärmel schüttelt, in den Stuhl sinkt, nach der Serviette ruft und vor Inbrunst vergeht: „Noch einmal!"

    Trompeter schmetterten zu sechs vom Chor herunter, aus dem goldenen Käfig des Balkons, der Heerpauker schlug bum. Zwischen der Musik saß der Kaiser hinter dem Wildschweinsbraten in Pfeffer, einen weißen Hut mit der Reiherfeder auf dem leicht glatzigen Kopf, seine Ohren durch das Raspeln seiner Zähne nicht gehindert dem Schmettern zu folgen. Sansini, Zinkenmusikus, übte sein hohes Werk; verborgene Diskantisten und Kastraten pfiffen rollten wirbelten; sie umspielten die wenig sich drehende Ruhe des Basses, den eine weiche Stimme ansprach, beschwor.

    Zur Linken des melancholischen Spaniers ein schmales wangenloses Ziegengesicht, über dem stumpfen Lederkoller die krebsrote Atlasschärpe, aus grünen dünnen Ärmeln langspinnig zielend gegen das Millefioriglas, Karl von Liechtenstein, Oberstburggraf, Statthalter in Prag, sprach von Heidelberg und dem geflohenen Winterkönig, daß noch frostiges schwankendes Wetter sei und man jetzt nur schwierige Landstraßen finde, besonders wenn man es eilig habe. Ein Abt biß seinem Kapaun das Bein ab, addierte, während es zerkrachte, das zurückgebliebene Kurpfälzische Silbergeschirr, das ihm in Böhmen von frommen Wallonen überreicht war. Und auch der alte Harrach, knuspernd an Krammetsvögeln, huldvoll über seinem Stuhle schwebend, graziös, kahlköpfig, hielt sich an die Prozesse und Konfiskationen in dem geschlagenen Land, da wären tot der Peter von Schwamberg, Ulrich Wichynski, Albrecht von Smirsitzky, davongelaufen, werden das Wiederkehren vergessen.

    Hitzig schmetterten die Trompeten. Einen Augenblick sahen alle Herren auf, die in den spanischen Krausen, die in den gestickten niederländischen Spitzenkragen auf bunten und verbrämten Jacken, die in den ungarisch grün verschnürten Wämsern, in den duftigen französischen Westen und Purpurüberwürfen, Kardinäle, Äbte, Generale und Fürsten, und ihnen schauerte, als wenn es eine Kriegsfanfare wäre. Rasch war Musik und Geist eingelenkt. Wollüstig fühlten alle erwärmten Nerven das Gespensterheer des geschlagenen blondlockigen prächtigen Friedrich durch den Saal ziehen, reiten durch das Klingen, Tosen der Stimmen, Becher, Teller, von dem herabhängenden Teppich des Chors herunter auf die beiden flammenden Kronleuchter zu, brausend gegen den wallenden Vorhang, den die Marschälle und Trabanten durchschritten: prächtig zerhiebene Pfälzerleichen, Rumpf ohne Kopf, Augen ohne Blicke, Karren, Karren voll Leichen, eselgezogen, von Pulverdunst und Gestank eingehüllt, in Kisten wie Baumäste gestaucht, kippend, wippend, hott, hott durch die Luft.

    Oh wie schmeckten die gebackenen Muscheln, die Törtchen und Konfitüren Seiner Kaiserlichen Majestät. Schand und Schmach, daß einer Graf, Fürst, Erzherzog, Römischer Kaiser werden kann und der Magen wächst nicht mit; die Gurgel kann nicht mehr schlucken, als sie faßt; der schlaue Abt von Kremsmünster wie der Kaiser, der Fürst von Eggenberg, der Liechtensteiner wie der Kaiser, der Oberstsilberkämmerer, der Oratoriendiener, der Truchseß, Vorschneider, Tapetenverwahrer, Küchentürsteher wie der Kaiser, Marchese Hyacintho di Malespina, Ugolino di Maneggio, Thomas Bucella, Christoph Teuffel, der Organist Placza wie des Heiligen Römischen Reiches alles übersteigende gesalbte Kaiserliche Majestät, in einem Takt raspelnd an einer Waffel.

    Oh wie schmeckte dem Kaiser unter seinem weißen Reiherhut der Tokaier aus dem Venezianer Glas. Wie schlug er sich den Schenkel, warf sich tiefer in das Gestühl, vergrub sein im Gelächter entlarvtes Gesicht im Schoß.

    Durch die verhängten Bogenfenster summte Abendgeläut, als Ferdinand mit glühenden Wangen vor seinem zurückgeschobenen Stuhl stand auf leicht schwankenden Knien; die herabgesunkenen prallen nassen Hände trocknete ihm rechts und links ein Kämmerer ab. Und mit verschwimmenden Blicken, tief und langsam schnaufend stand er vor der Tafel, den Gästen Trabanten Kammerherrn. Die Stühle rückten, die Servietten fielen auf den Boden, die Edelknaben sprangen mit den silbernen Gießkannen und Waschbecken zurück hinter die Stühle. Die Gäste hatten sich auf die Füße gestellt, bogen die Nacken gerade, klemmten die Lippen ein.

    Der Fürst von Carafa wich zuerst auf einen Blick des Oberhofmarschalls gegen die Wand, die Musik brach ab. Vor der kleinen Bronzesäule des drachentötenden Herkules stemmte der Spanier, das böse hitzedurchwühlte Wisent, sich auf, hob die Schultern. Und als wäre die Reihe der Herren am Tisch ein Wurm, dessen Kopf sich zur Wand bog, so rollten sie nacheinander weg vom Tische an die blitzende Brokattapete, und der Wurm schwankte, schlug vorwärts rückwärts.

    Untersetzt, dickleibig, auf den kurzen Säulen der steif gewordenen Beine trug sich vom obersten Platz unter dem Baldachin her Kaiser Ferdinand der Andere. Von dem Ufer der dampfenden damastgebetteten Gerüche, von den gelben roten weißen Quellen riß er sich los. Seine blanken Wangen strotzten vor Wohlgefallen, Fuß setzte sich vor Fuß; er zog den weißen Hut vor jedem Herrn, ohne den Kopf nach links zu ihnen zu drehen. Graubärtig folgte auf spitzen Füßen der Kammerherr vom Dienst; vor der blauen Samtjacke, der hohlen Brust ließ er vom Hals herab den goldenen Schlüssel schaukeln, trug Mantel und Gebetbuch hinter der Majestät. Der Leibarzt darauf mit niedergeschlagenen Augen, im schwarzen Tuchrock, Thomas Mingonius, Verwalter kaiserlicher Gebrechen; seine Nase schnüffelte; die Lippchen trieb er zum steifen Rüssel vor. Zwei Kammertürhüter unhörbar.

    Und wie an einem Efeuspalier Blatthaufen nach Blatthaufen sich unter dem Windstoß duckt, verneigten sich die Herren. Carafa hatte längst seinen Kopf wieder vor der Brust hängen, als die weinrote Exzellenz Eggenberg den Leib einzog, seufzend sich wieder einrenkte. Verneigt hatte sich vor dem Träger der Krone des deutschen Reiches, dem Herrn zu Ungarn Böhmen Dalmatien Krain Slavonien, unbeschränktem Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund Steiermark Kärnten Württemberg, vor dem Szepterschwinger in Ober- und Niederschlesien, Grafen zu Habsburg, Grafen zu Tirol, Grafen zu Görz, verneigt neben dem vielgeliebten Hans Ulrich von Eggenberg, dem freundlichen spitzbärtigen Kavalier, dem alten Schlemmer, das unruhige Pergamentmännlein in violetter Robe, trüben Auges, Herr Anton Wolfrath, Mönch Abt Bischof Fürst Nichts. Verneigt edlen Gesichts, zypressenschön, mit Perlenringen in den Ohren, die Strenge der Blicke aufgelockert vom Weindunst, der Sohn des italienischen Spezereihändlers Verda, residierend auf dem Neuen Markt, Johann Baptist von Werdenberg, Graf und Hofkanzler. Der schwarze dichthaarige Böhme Questenberg, Graf Gerhard, nicht lange noch Registrator, gewaltig unter seinem Schnurrbart blasend, der sich sträubte und aufstellte, glotzäugig, Bärenbeißer mit Wulstlippen. Verneigt Zdenka von Lobkowitz. Verneigt im Schmuck des Goldenen Vließ der sehr bleiche Geheimrat Meggau.

    Ganz unten am Vorhang stand der Oberst der Leibgarde in hohen Reiterstiefeln, schimmerndes Wehrgehenk über dem hellgelben zobelverbrämten Wams, Neidhard von Marsberg, kolossal von seinen Schultern schauend, schäumend in süßer Betäubung, an seinem spanischen Kragen reißend: „Bärenhäuter! Schelme! Malefizverbrecher!" Wußte nicht wer, konnte in Wut und Verehrung nur noch die Arme über die klirrende Brustwölbung verschränken, auf die Knie sinken hinter dem schon verschwundenen Kaiser.

    Nach dem Empfang des Primas von Ungarn erbat sich der Kaiser Urlaub von seinen Ministern. Er brauchte mit einer erzwungenen Freundlichkeit diesen Ausdruck. Es war den Herren bekannt, daß dem Fürsten Wien seit Monaten nicht behagte, daß er sich mit dem Gedanken trug, gänzlich nach Prag zu verziehen, in den prächtigen düstern Gemächern des Matthias und Rudolf zu hausen; es ließ sich schwer fassen, was dahinter steckte. Man schob es auf die unaufhörlich wirkende Trauer um seine tote Frau; sie lag schon seit fünf Jahren in Grätz, in der Kapelle der heiligen Martyrin Katharina; man dachte an Ferdinands Zorn über den Adel Wiens, der ihn bei dem Protestantensturm auf das Schloß vor einigen Jahren im Stich gelassen hatte. Aber diese Gestalt des Habsburgers, seine Mimik, wie er, noch triefend von den Soßen Weinen der Festmähler, sich vom Sitz erhob, gegen Schrems hinausritt, nach dem Wallfahrtsort Hoheneich, fast unbegleitet, nach flüchtigen Abschiedsworten, war dem Hof und den Räten auffällig.

    In Hoheneich stand ein niedriges Kirchlein; innen zwischen zwei Pfeilern in ihre Mauer eingelassen, gleich an der Pforte, eine Eichentür, mitten zerklüftet, von Eisenklammern zusammengehalten, altersbraun unscheinbar. Ein frecher Landadliger hatte einmal diese alte Kirchentür verrammelt, als eine Prozession von Schrems heraufkam; im Gebüsch saß er mit seinen Spießgesellen, um sich an dem Spektakel zu ergötzen. Die Chorknaben schwangen die Rauchfässer, die Monstranzen klangen, vorn der Fahnenträger senkte das Seidentuch auf der Treppe: die Tür sprang auseinander, die Kinder sangen weiter! Der Edelmann wollte im Schreck sich aus dem Ginster erheben, den beiden andern stiegen Reuetränen in die Augen. Sie rissen die grünen Sträucher vor sich auseinander, ihre Waffen blieben im Gras, sie trabten langsam gegen den Zug hin, bis man Steine gegen sie schleuderte, als sie sich anschließen wollten. Der Edelmann lief beiseite, stieß einen Schrei aus, aber zu seinem Entsetzen fuhr ein greuliches Gebrüll aus seiner Kehle. Als er sich umdrehte nach seinen Freunden, liefen da zwei starke Bulldoggen; er selbst wedelte mit dem Schwanz, war ein rippendürrer brauner Fleischerhund, der sich die Brust begeiferte. An einem Galgen unweit des Orts hat man später die drei Hunde erschlagen und eingescharrt.

    Der Grasboden federte unter den Tritten der Pferde, sie fielen in ruhige Gangart. Die Erde wurde weich, spitze Halme stellten sich mit rauhen Scheiden auf, scharrten an den Pferdehälsen. Die Hufe planschten in Pfützen, das schwarze Wasser spritzte an den Bug der Tiere, über die Beine der Herren. Der weiße Windhund Ferdinands, ebenmäßiges hohes Gebäude mit langen Behängen, lief spielend. Als sie die Schlagbrücke hinter sich hatten, die wüste Uferfläche des untern Werd durchritten, kreischte Jonas, auf einem Maulesel kläglich nachtrabend, jenseits zwischen den Halmen fast verschwindend, streckte am Häuschen des Brückenwärters Arme und Beine nach ihnen aus: „Weh, weh! Zwei Herren trabten zu ihm. Seine braune Bergmannsgugel mit dem Hahnenkamm schüttelte sich heftig, die hohen Eselsohren klatschten herum. „Ich nehme Abschied von Wien. Nehmt Abschied mit mir. Und zottelte über die schallende Brücke, schwenkte drüben vor den wartenden Reitern sein Mäntelchen, listig lächelnd, spitz lachend, schlug die Klapper. Die Donau lag vor ihnen, ein feuchtwarmer Wind blies herüber. „Stäubt ab, edle Herren. Nehmt nichts mit von Wien. Versagt es der ehrbaren Stadt nicht, ihr Hab und Gut wieder zu erstatten, die Häscher könnten sonst hinter uns kommen." Sie folgten belustigt, schaukelten Umhang und Überwurf gegen den rollenden Fluß. Ferdinand sah das braune verwachsene Geschöpf scharf an, gab ihm nach einer Weile seinen Achselmantel. Unter Verbeugungen gegen das breite Gewässer, gegen den Stefansdom und die starken Basteien schüttelte der Wicht das bestickte Tuch, klopfte es zärtlich mit seiner Klapper, übergab es dem nachdenklichen Herrn. Es sei nunmehr sauber, kehlte er gedämpft und versöhnlich, frei vom Staub des hohen Marktes, der Freiung, Bendlergasse, des Grabens und — des Hohen Rates. Ein Peitschenschlag des Stallmeisters brachte ihn auf sein Grautier.

    Neben der Buchenallee, die sie ritten, erhoben sich Hügel mit dichtem Unterholz. Vorsichtig gingen die Herren das Gestrüpp an, dann schleuderten die Pferde unter den Asthieben die Köpfe, ihre Zungen warfen unruhig das Trensengebiß, sie drängten kauend zurück vor dem Finstern, strauchelten, bogen auf den Weg. Auf den hochbeinigen Tieren tanzten die glänzenden Herren von Windstößen gefangen und freigegeben zwischen Schwarzdornhecken Ochsenzäunen über die Wiesen. Sie kehrten nicht ein in die Meierei vor Schrems. Ferdinand schien es vor Ungeduld nicht auszuhalten, im Steigbügel schluckte er ein Glas saure Milch. Über Sturzäcker, durch lichtes Stangengehölz. Schwarzbeinig gegen die Luft auf einem Hügel der Hundegalgen mit drei Standbalken.

    Bei seinem Anblick war der Kaiser wie ausgewechselt. Sie gingen neben ihren abwärts schnüffelnden raffenden Tieren um das leere Gestell. Übermütig bellte der antrottende Tafelrat auf dem Esel. Graf Paar, ernst, blondbärtig, blauer Samthut, blaue Kniebänder, führte die Pferde, die mit zuckenden Lippen gebückt zu weiden begannen. Man beschloß sich ins Gras zu legen, zu schmausen. Paar und der Narr liefen nach Hoheneich hinauf. Auf einem kleinen Leiterwagen schleppten sie nach einer halben Stunde den erschrockenen Diakon im Chorhemd auf die stille Wiese nebst zwei verschüchterten Scholaren, hoben herab ein Tönnchen Wein, Gläser Teller, ganze Schinken, rohe Eier, Lattich. Den Wagenplan rissen die Herren herunter, der Kaiser aber wollte nicht darauf sitzen, er knipste Grasspitzen ab, schnellte seinen Begleitern Blumenköpfe ins Gesicht, zerblies vorsichtig Pusteblumen und war, ehe der Karren mit Butter Salz Brot angetrieben war, sitzend am Galgen eingeschlafen. Sein gelbfahles, faltiges Gesicht im Schlaf so freundlich, daß es schien, als unterhielte er sich im Traum mit Kindern. Der Windhund beschnüffelte ihn, schob seinen Hut mit der langen Schnauze vom Schoß herunter, streckte sich mächtig aus, die Vorderpfoten auf den Jagdgamaschen Ferdinands.

    Eine straffe ältliche Gestalt in Schwarzbraun mit Silberschnüren lehnte an einem Birnbaum, den starken aschfarbenen Kinnbart zupfend, ließ den Hut auf die Erde fallen, flüsterte: „Wir sind auf der Flucht, ihr Herren."

    Jonas näselte: „Auf der Flucht, ihr Herren."

    Mansfeld setzte sich neben die andern, weiter flüsternd: „Vielleicht geht’s nur nach Wolkersdorf. Vielleicht auch nach Steiermark."

    „Oder geradeswegs zum Bassa von Ofen, oder zum Großherrn in der Türkei," grinste Jonas.

    Mansfeld langte herüber, packte ihn, ohne das Gesicht zu verziehen am Hals, kippte ihn in der Luft um, preßte ihn auf den Bauch, zischelnd: „Nicht quaken, Frosch. Nicht quaken, Frosch."

    Der plärrte, kroch losgelassen aus der Runde. Graf Paar zog die Beine an, umschlang die Knie: „Der Herr Oberstallmeister beliebten etwas zu meinen."

    Seufzte Mansfeld, dessen Augen unruhig gingen: „Es wird etwas geschehen müssen."

    Kalt Paar: „Vermeine, wir sind keine Hunde, die die Sau zu verbellen haben."

    Der Kinnbärtige streichelte seine rosa Hutfeder sehr langsam. Da lag lang auf dem Rücken ein junger Baron, warf sich nicht einmal herum in seinem kostbaren Scharlachkleid; mit seinen schrägstehenden Augen, die aus einem bronzefarbenen glatten Gesicht blickten, verfolgte er weiße schimmernde Wolkenberge: man möge tun, wie man denke; jedoch denke er nicht wie der Graf Paar.

    „Also wir verbellen das Wild?"

    Der Baron ruckte kleiderscharrend hoch, saß dicht neben Paar, fixierte ihn, zog die Beine in den Scharlachhosen ein, umschlang die Knie: der Herr sei Liebling des Kaisers und liebe den Kaiser, möchte keiner ihm verwehren nach Belieben zu tun.

    Leise erklärte der Oberstallmeister, er müsse des Erzherzogs Leopold Hoheit benachrichtigen, wenn sie etwas Sonderliches befürchten würden; er könne sich dem nicht entziehen, auch die Exzellenz Eggenberg, den Abt Anton und den Beichtvater müsse er rechtzeitig aufklären; es müsse um des Heilands willen etwas geschehen.

    Eine Herde weißer Gänse schnarrte und schrie getrieben an ihnen vorbei. Paar stand nach einer Pause auf; meinte finster, es brenne nicht, die Herren seien ängstlich. Im übrigen seien in jedem Dorf Pferde da, um Nachrichten zu überbringen, auch Burschen, die reiten könnten. Er sei kein Herr vom Rat, sei nur der Person der Kaiserlichen Majestät Dienst schuldig. Als sich der bronzene Kopf des prächtigen Barons, des Peter Mollert, gegen ihn hob, lachte Paar heftig, überfuhr dann plötzlich maßlos den staunenden; der Kaiser brauche Hilfe, das sähe man. Ob man sich als Schmarotzer am Kaiser bewähren wollte, was diese Reden von Benachrichtigungen des Hofes besagen sollten, er werde den Kaiser wecken, ihn aufklären, ihn ihnen entreißen. Der Baron wich mit seinen glitzernden Augen dem Grafen aus, bat, mit Mansfeld Blicke tauschend, sich nicht stören zu lassen, jedoch auch nicht den Schlaf des Herrn durch überlautes Schelten zu stören. Er sog an einem Halm. Mansfeld pfiff durch die Zähne.

    „Was bin ich mehr als ein Hundsfott, grollte Paar, „wenn ich nicht zum Bassa von Ofen mit ihm rennen wollte, wofern es ihm in den Sinn kommt. Wäre sonst nichts als ein Fleck Speichel an seinem Rock.

    Mollert streckte sich golden und scharlachrot im Grün aus. Klar und kalt beobachtete der rüstige Mansfeld den Kaiser, scharf verfolgt von dem glühenden Grafen, der sich seitlich von ihm, die zornzitternde Unterlippe biß.

    Freundlich lächelte am Galgen lehnend der Herr mit dem gelben kindlichen Gesicht im Schlaf; die Peitsche war ihm aus der Hand gesunken. Mit leichtem Satz sprang der Hund über seinen Körper auf die andere Seite.

    Im schwarzen Jesuiterkleid, den viereckigen Flachhut in der Linken, führte der Pater den zögernden Fürsten in die Kirche. Die Tür fiel hinter ihnen zu. Auf dem kleinen Altar vorn brannten zwei hohe weiße Kerzen, unsicher leuchtend, ein Kruzifix aus Metall zwischen ihnen. Durch den finstern Gang wurde der Fürst geführt. Seinen kleinen grünen Hut legte er vor sich auf den Teppich der Stufe, der Pater kniete neben ihm. Ohne den Kopf zu beugen kniete der grauhaarige Fürst. Als wenn er aus der Wand etwas auf sich zukommen sähe, hielt er den Hals steif. Er wartete wie auf einen feindlichen Angriff, vor einer fürchterlichen unsichtbaren Front. Sein Mund war gepreßt, in seinen geballten Händen sammelte sich der Schweiß. Er kniete, aber er saß auf einem gepanzerten Roß im Harnisch, eine schwere Lanze unter dem Arm, rührte sich nicht.

    Als der Pater das Zeichen zum Aufbruch gab, konnte sich der erstarrte Mann nicht erheben; er fiel auf die Hände, vergaß dann seinen Hut auf der Stufe. Wie ein Blinder war er in die Kirche gegangen, schweißüberflutet verstört bewegte er sich draußen an der blauen lerchendurchjubelten Luft. Der Geistliche gab ihn höflich lächelnd den Herren ab. Tief verneigte sich der Kaiser vor dem Geistlichen. In einer schweren Aufregung saß er am Spieltisch des Schlößchens, schwieg wie die andern.

    Man brach früh auf zur Wildschweinjagd. Es ging nach Begelhof. In die neblige Luft ritt man hinein, das Laub stiebte Nässe, der Kuckuck rief fern im Holz, wonnig vergruben die Pferde im fuderhohen Blattwerk ihre glatten Füße. Je mehr die Sonne stieg, um so heftiger wurde der Vogelgesang, schallend riefen sich die Finken und Stare an, mit schwerem Flügelschlag segelten aus dem niedrigen Tannenwald dicke schwarze Krähen in das aufgebrochene Feld, lärmten heiser, siedelten sich an um Wurmlöcher. Die krummen Rücken der Reiter wurden grader, die Stumpfheit verblaßte in den Augen, die Körper, noch eben schwer sackend, fühlten sich in das elastische Wiegen und Schreiten der Pferde ein. Es ging flach nach Begelhof hinein. Von dort vieltöniges Kläffen. Am Holzhäuschen des Rüdenmeisters, vor den langen Zwingerhütten, Rendezvous. Morgentrunk im Freien. Fünf Hörner riefen in die Sättel.

    Da wimmelten um die starken Rüdenknechte die Koppeln der französischen Hunde, Schweißhunde, Saufinder, die schwarze und braunschwarz gezeichnete Meute. Hinter den Kätnerhütten auf den Äckern bewegten sich ängstliche Bäuerlein, versteckten sich. Braunkappige Landleute trabten in Gruppen feldeinwärts, führten schwere Gäule, Karren zum Zugrobot, suchten die schmalen Saumpfade, hinter einander gereiht, aus den Hütten bedroht von halblauten Rufen und raschen Fäusten. In der Nähe pfiff es, lärmte plötzlich: die Wildkästen waren geöffnet worden, draußen rannte der vom Licht geblendete Keiler, die Hunde jaulend und springend, sich überkugelnd, rissen besessen an den Leinen. Die Riemen sausten über sie. Der Anjagdruf. Da rasten die Hunde, vor den Wind geworfen, leise knurrend mit tiefen Ruten in die Ackerfurchen. Das Feld setzte sich in Bewegung.

    Und wie sie ritten auf der Fährte des todesbangen verzweifelten Schwarzkittels, über die stark duftende aufgerissene Fläche der Äcker, da fingen die Herzen der Herren zu beben an; das Herz Ferdinands bebte in der alten Lust, die Hitze stieg aus dem weißen Pferdefell in seine Arme, wogte aus den Schultern zurück in die Hände, um die Hüfte. Unter dem Silbergurt für das starke Schweißschwert schwelte die Luft so wild, daß sie das feine panzermaschige Hemd durchdringen, sich dem flatternden weißgrünen Überrock mitteilen mußte. Geschnürt war das Griffholz des Schwertes, lang und fest die Klinge mit den tiefen Rinnen, kurz vorne das zweischneidige blanke blutheischende Messer. Wind war nicht mehr Wind, Wald nicht Wald, Morast nicht Morast. Die Pferde flogen, kaum den Boden tastend, um ihre Hälse wehte Dampf. Zäune Häuschen Büsche sprangen mit einem Satz gegen sie, hinter sie zurück. Die Pupillen der Kavaliere unter den windschwellenden Federhüten, unter den roten Stirnen verengerten sich in der blitzenden Helligkeit, die Lider drückten sich zusammen in wachsender Inbrunst. In Reihen wurden die Herren über Hürden und Schwarzdornhecken gehoben. Die Tiere rissen, die Hinterhufe abstoßend, die gekrümmten Vorderbeine an die aufgerichtete Brust; im Schweben warfen sie Erdballen nach rückwärts, die Hinterhufe schlossen sich aneinander, während schon die Vorderbeine wie Fühler nebeneinander vorgestreckt gegen den neuen Boden tasteten, der sie empfing, sie weiter schwang. Gespitzte Ohren nach vorn.

    Sehnsüchtiger, lockend der helle Chor der Hunde. Der Boden wurde knietief, der Eber warf sich zwischen durchbrauste Gehöfte, durchschwamm Tümpel. Koppeln hinterdrein, Pferde hinterdrein, Jäger obenauf. Flechtwerk, Furten, Dickicht. Vier knappe Sekunden stand der schwermütige böse schwarzplumpe Keiler, mit den kurzen morastigen Beinen, die Schnauze an dem halslosen Kopf gesunken, dann brach er in das kühle Unterholz. Kopfüber die Hunde in das Dickicht, im Schwarm eingesogen, verschwunden. Herren und Pferde abprallend am Gebüsch warfen sich im Anschwung links herum, nach rechts vor.

    Mit rotgeäderten Augen, keuchend Ferdinand und einige Herren, versunken, verloren auf den stoßenden Rücken, wutertrunken, berauscht. Man schoß in den Wald, das Pferd wand sich unter den Sporen, das Geläute der Hunde klang näher ferner durch die Schwärze aus dem Brombeergewirr. Sie kämpften gegen das Dickicht, arbeiteten schweißgeblendet berstend vor Grimm und Lust gegen Äste Gestrüpp Tier. Rings war der wüste Keiler umfaßt, die Meute jauchzte im brechenden Unterholz. Da zappelten die Hunde unter dem Schimmel Ferdinands, der die Peitsche besinnungslos hob, die Krücke auf die Nase des stöhnenden Tieres schmetterte. Auf den Hinterbeinen stand es auf, drehte sich, zwei Schritt zurück, warf drehend umstürzend seinen Herrn zwischen die flüchtenden Hunde, sich selbst gegen einen schaukelnden Fichtenstamm, an den es mit den Füßen hieb, grimmig hilflos auf dem Rücken strampelnd wie ein Käfer. Heiß quietschte winselte die Rüde, der von den fallenden Füßen des Reiters eine Flanke aufgerissen war.

    Paar, aus seiner Besessenheit geweckt durch das Keifen des Tieres, rückwärts blickend, sprang ab, taumelte nach hinten, stürmte: „Mansfeld, Mollert," die weiter preschten. Wie er die starren Asthaufen übersprang, stellte sich der Schimmel mit wütendem Werfen und Ruck auf die Knie, stand zitternd flankenschlagend aufgeregt neben dem Kaiser, der mit blaurotem Nacken auf dem Nadellager bäuchlings hingestreckt war.

    Als Paar ihn umdrehte, richtete er sogleich den Oberkörper auf, sah blicklos, die Arme hinter sich auf den Boden stemmend zwischen den Pferdebeinen hindurch. Wie eine Puppe wurde er von Paar gegen einen Stamm geschoben. Seine Sporen rissen Bahnen in den Boden, dabei flaute sein Gesicht ab, er faltete die Hände, senkte wie betrübt den nadelbeklebten Kopf, bewegte die Lippen. Jenseits des Dickichts klingelte hörbar die Jagd, das Wild war ins Feld entwischt. Mit Ächzen schob sich der Kaiser in die Knie. Dann stand da das Pferd, seine Schabracke, Graf Paar hielt seine Schultern, drängte die Jagdflasche an seine Lippen.

    Trübe wurden die Augen des Kaisers, er ließ sich hochheben, blickte jammervoll den Kammerherrn an, der an seinem Gurt nestelte, um das Schwert abzuschneiden. Lange standen sie so, die Lippen zitterten dem Fürsten, konvulsivisch zuckten seine Schultern: „Was ist geschehen. Was war das?" Er stammelte, schluckte Wein aus der Flasche, die ihm Paar in die Linke gepreßt hatte, sprudelte gedankenlos den Rest auf den Boden.

    „Was denn, Majestät?"

    „Paar, ich war bald hin. Es hat mich bald erwischt. Ich muß beten. Ich muß beten. Er murmelte, rieb sich die verschmierten Hände, wimmerte verwirrt. „Es hat eines Zeichens bedurft. Ich habe es nicht erwartet. Er stöhnte, saß auf einem Baumstrunk, wischte sich Blut von dem abgeschürften Scheitel, flüsterte mit steifen Blicken auf den Grafen, die Hände ballend: „Wir sollen uns nicht fürchten. Wir haben die Gewalt in Händen. Was hat der Graf Paar zu sagen?"

    „Nichts, Eure Majestät."

    Er schmetterte sich die Faust gegen die Brust, streckte in steigender Erregung das sprühende zuckende Gesicht gegen den blassen Mann auf. „Nichts, Eure Majestät hauchte er. Stumm donnerte Ferdinand noch einmal gegen seine Brust, den Mund offen, schäumte, erhob sich taumlig, schüttelte den zurückweichenden Mann an den Schultern. „Sieh an. Willst du mich ausforschen. Wer hat dich geschickt?

    „Majestät fielen vom Pferd, ich ritt dicht vorauf im Feld."

    Hin stürzte Ferdinand mit Klagen auf die Knie: „Gestorben beinah, ohne Beichte wär’ ich gestorben. Das Leben verlassen, befleckt, unbefreit."

    Paar biß sich auf die Lippen, in Scham und Ehrfurcht zog er den Kaiser hoch, faßte ihn unter den Arm, führte ihn, während er mit der Linken das Horn anhob, blies. Dem Herrn floß von der Stirn ein Blutstreifen über den Nasenrücken gegen den Mund. Als wäre nichts geschehen, folgte der Herr, schräg auf dem Hinterkopf den Hut mit der zerbrochenen Feder, blieb nach einer Weile stehen, horchte ins Gehölz, lächelte seinen Begleiter an, gefesselt von Betäubung, die ihm sanft über das Gehirn und den Hals strich: „Blas noch einmal. Schön bläst du." Er ging pirschend voran, mit dem Schweinsschwert fuchtelnd, die Augen mondhaft weich, die Züge gleichgültig entspannt. Der gequälte Paar lief um ihn, die beiden Pferde lockte, zog er, plauderte, öffnete traurig Büsche vor dem Herrn.

    Ein plötzlicher Gedanke zuckte durch ihn: Wenn der Kaiser fliehen wollte, — er wußte nicht, warum er es wollte, aber wenn, — dann jetzt. Die Jagd konnte nicht rasch zu Ende sein. Jetzt. Es war alles von ihm vorbereitet, die Wagen und Knechte standen bereit am Fährmannshaus von heut ab. Der Kaiser wollte fliehen, er konnte ihn aus einer dunklen Not erretten, er war in seiner Gewalt, es konnte keiner dazwischen fahren. Jetzt.

    Um Paar drehte sich der Wald. Nur einen Moment wehrte er sich gegen den Gedanken. Im Augenblick aus dem Dickicht, auf den Pferden. Paar biß die Zähne zusammen, schwang die Peitsche: „Hoh!"

    Sturzäcker. Der Kaiser hing dumpf an seinem Tier, sah auf die Mähne, ab und zu auf den Horizont, bisweilen warf er antreibend die Zügel. Das Tier lief ebenmäßig neben Paars. Kein Klingeln der Meute mehr, kein Rufen Lachen der Herren. Meilenweite Grasfläche, links blauumdunstete Hügelreihen; wenn der Wind die Luft hoch warf, regten sich dahinter schwarzgrüne Baumkronen. Paar lechzte über den Kopf seines Tieres hinweg, sein ernstes Gesicht zitterte in vielen Bündelchen, seine geschlitzten weißgrünen Ärmel schwollen zu Glocken auf, die linke Hand mit den Zügeln nackt erdig; zerrissen die hohe Spitzenmanschette des rechten Handschuhs. Die Pferde ruckten sprangen; in der ungeheuren Heide zappelten sie wie Schwimmer im Meer, arbeiteten, auf ab, die kleinen hüpfenden Tiere.

    In die anwiegende Luft stöhnte Paar, dunkel verzweifelt: „Mein Heiland, tu ich recht. Er rief zur Seite: „Wir sind schon weit. Es klang nicht, es konnte niemand gehört haben. Er rief: „Wir sind schon so weit." Weg war es, zwanzig fünfzig Schritt hinter ihnen. Hatte es jemand gehört. Der Schall am Munde weggeschnappt. Das Trappeln der Pferde ließ sich nicht hören, das Riemenzeug knarrte nicht; im raschen Takt Gießen Strömen des Bluts in den Ohren, Verdunkeln des Blicks.

    Der Kaiser hing auf seinem Schimmel. Geheimnisvoll erregt klang es herüber: „Wir sind schon weit, so weit."

    „Graf Paar. Der Schall am Munde weggeschnappt. „Paar, Hans, Hans. Anwiegte der Wind, schwappte um Brust Gesicht, schloß sich im Rücken zusammen. „Langsamer, Hans. Reit’ langsamer. Hörst, du mich?"

    Der Kaiser. Er saß aufrechter, den Hut knautschte er vor sich am Sattel, die Linie geronnenen Bluts über der Nase. Paar riß die Zügel an. „Wo sind wir, Hans?"

    „Eine halbe Stunde noch. Die Pferde liefen rascher. „Wohin führst du mich? Wo läuft der Keiler? „Wir sind schon weit. Majestät werden sehen. Paars Stimme jauchzte fast; seine Mienen wechselten zwischen Angst und Zärtlichkeit. „Da ist Rauch. Sie verbrennen Kraut auf dem Feld. Es ist verabredet. Da die Fahne. Schroff fiel die Ebene, jäh klangen Rufe hinauf. Am Ufer eines weißblinkenden Flußlaufes weideten Viehherden, neben einem Fährmannshaus liefen Menschen, standen Wagen. Hellblau schwelten Rauchwolken in die Steppe herüber. Dem Grafen strahlten die Augen, er brüllte frenetisch herunter, winkte. Eine Wolkenwand stand schwarz jenseits des Wassers, dicke Tropfen fielen, die Gräser sprühten blitzten in der matten Sonne.

    „Gerettet. Es sind die Wagen. Unsere Wagen. Die Leute sind treu. Hier! Hooo—ah hooo—ah! Der Kaiser spannte sich zusammen, sein Pferd schluckte, rückwärts gerissen das Maul aufsperrend, Luft, tanzte auf den Hinterbeinen. Paar, ihn überschießend, kehrte um, atemlos, entzückten Gesichts, atemlos atemlos: „Es sind die Wagen. Mögen mich Majestät enthaupten. Rettung. Wir sind gerettet.

    Heiser rief der Kaiser, die Augen bis zur Weiße aufreißend, mit der rechten Hand auf die anrennenden Knechte mit Piken und Partisanen weisend: „Wer sind die? Was wollen die? Paar Arme hebend: „Bleibt stehen. Bei den Wagen bleiben. Nicht hierher! Es sind ja unsere Leute. Der Kaiser donnerte: „Hund, Bestie, hab’ ich dir befohlen, mich hierher zu bringen. Schalk du, ich metzle dich nieder auf der Stelle. Wo hast du mich verschleppt? Was soll ich, was willst du mit mir?" Paar abgesprungen glutrot schweißübergossen hängte sich an den Hals des fremden Rappen: Der Kaiser solle kommen, der Kaiser solle sich nicht fürchten, es sei geschehen, er sei gerettet, es könne ihm nun nichts widerfahren; die Freiheit, wohin er befehle, die Leute sind zuverlässig, Gewänder liegen bereit.

    Und in Ferdinand, während er vor Wut berstend das Pferd herumwarf, den Mann beiseite schleuderte, die Sporen einsetzte, schwebte schon, die Flammen zu heulendem Entsetzen anblasend der Gedanke: So steht es um mich, so weit bin ich; entlarvt.

    Die unendliche Steppe. Der dünne schräge Fadenregen zog hinter ihnen her, überrieselte sie, legte einen grauen Schleier vor sie. Paars Pferd drängte sich an seins, Paar drängte sich verlangend, Hände hinlangend an ihn, rief etwas dem Mann zu, der den Kopf auf die Brust vor dem Wasser senkte. Die Sätze verschluckt, die Stimme schrie, beschwor den andern, suchte ihn vom Pferd zu bewegen. Um des Heilands willen nicht zurück, er möchte vertrauen, o vertrauen. Von drüben die Worte: „Wo ist die Jagd? Führt mich zurück. Ihr seid verloren sonst. Immer weiter in die rieselnde Dämmerung. Die lautlosen Pferde. Hinter dem Kaiser, zu seiner Seite, jagte Paar. In dem Kaiser stieg die Angst, saß an seinem Rücken, auf seinen Schultern: „Der Satan ist da. Gehölz zur Rechten, schwellendes federndes Moos. Flitzend zwischen Stangen, gespensterhaft vorbei Hütten Zäune. Schonungen rauchten vorüber. Der Graf erblichen wurde von einer Betäubung, einer Stirn umschließenden Abwesenheit befallen; eine Erstarrung durchdrang seine Brust von Minute zu Minute stärker; ein hopsendes Fleischgestell warf das Pferd auf ab, auf ab.

    Hörner, viele Hörner, grelles Blasen. Menschenrufe. Schwarze Haufen auf dem Feld, bellende Hunde. In ein Gewimmel von Knechten stürmten sie ein. Lange später hetzten die Herren an, die aus den Wäldern von der Suche zurückkehrten.

    Blaß stierte der Kaiser regentriefend neben seinem Pferd. Die Herren legten ihm Mäntel und Tücher um. Er sei gestürzt im Dickicht, er hätte sich mit dem Grafen Paar verirrt. Knechte jagten nach einem Feldscher. Paar schritt erschöpft hinterher, gab keine Antwort.

    Im Schlößchen sagte Ferdinand zu ihm, er sei ein Verräter. Als Paar nur stumm niederfiel, befahl Ferdinand ihm, sich still zu verhalten, sich ohne weiteres aus seiner Umgebung zu entfernen. Als Paar sich der Tür näherte, schäumte der Kaiser, dem Tränen in den Augen standen, vor Zorn: „Hans, ich muß dich vor Gericht stellen, ich muß dir den Kopf abschlagen lassen, ich muß dich ins Eisen werfen lassen. Du bist ein Schelm, du bist ein —. Verrucht bist du, ein Schuft bist du, ich kann dich nicht so gehen lassen."

    Kopf gesenkt stand der völlig leere Paar, der noch die nassen verschmutzten Jagdkleider trug.

    „Ich weiß nicht, ob ich dir verzeihen kann. Ich kann nicht. Ich kann nicht."

    Wie Paar kniete, bückte sich der Kaiser, den schwarzen Seidenrock mit der Linken zusammenraffend, schlug ihm zweimal mit der Faust auf den Kopf, stieß ihm gegen die rechte Schulter, spie aus. Der Graf wankte rückwärts, lag halb am Boden.

    Heiser Ferdinand: „Du bleibst noch hier. Er ging vor den abendlich beschienenen Fenstern hin und her. Nach einer Weile sagte er: „Geh jetzt. Du bist still. Am Hofe bleibst du, bis ich dich fortschicke.

    Als der Fürst in größter erschreckender Unruhe zur Frühmesse erschien, mit graugrünem geschrumpften Gesicht aus Hoheneich von der Beichte zurückkehrte, wagte niemand sich ihm zu nähern. Dann fiel bei der Mahlzeit das Wort „Dighby", es wurde in den Gartenzelten von Tisch zu Tisch geworfen. Der Kaiser fragte, am ganzen Leib fliegend. Man wußte nur, daß er, der englische Gesandte, einen drolligen hochmütigen Einzug in Wien gehalten habe, daß, wie vom Abt Anton verlautete, der englische König Vermittlung anbiete zwischen der Römischen Majestät und dem Pfälzer samt seinem noch kämpfenden Anhang. Der Oberstallmeister wartete lange, bis der Kaiser etwas herausbrachte.

    „Uns ist ein guter Tag beschieden, Graf Mansfeld. Laßt Euch die schlimme Jagd gestern nicht gereuen. Wir bleiben nicht hier. Nach Wien! Laßt uns Herrn Dighby begrüßen."

    Wie den hoffnungslos

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1