Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

PHP für WordPress: Themes und Templates selbst entwickeln
PHP für WordPress: Themes und Templates selbst entwickeln
PHP für WordPress: Themes und Templates selbst entwickeln
eBook541 Seiten6 Stunden

PHP für WordPress: Themes und Templates selbst entwickeln

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Weltweit basieren über 200 Millionen Websites auf WordPress und es gibt Tausende von Themes und Templates zum Download. Und dennoch: Wer genaue Vorstellungen von Optik und Funktionalität seiner WordPress-Seite hat, wird selten fündig. Autor Clemens Gull zeigt, wie Sie Ihre Webseiten individuell erweitern: Ein neues Layout, mehrsprachige Seiten, eine zusätzliche Bedienleiste sowie komfortable Archiv- und Kommentarfunktionen sind kein Problem. Der Schlüssel hierfür liegt in der Programmiersprache PHP, in der WordPress entwickelt wurde. Dieses Buch vermittelt Ihnen das nötige PHP-Wissen, damit Ihre WordPress-Seite genau das tut, was Sie wollen.
SpracheDeutsch
HerausgeberFranzis Verlag
Erscheinungsdatum20. März 2012
ISBN9783645220040
PHP für WordPress: Themes und Templates selbst entwickeln

Mehr von Clemens Gull lesen

Ähnlich wie PHP für WordPress

Ähnliche E-Books

Internet & Web für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für PHP für WordPress

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    PHP für WordPress - Clemens Gull

    Stichwortverzeichnis

    1  Einführung

    In diesem Kapitel erarbeiten wir die Grundlagen für die gesamten folgenden Kapitel und Arbeitsschritte. Wir werden einen Webserver, die Programmiersprache PHP und das Datenbanksystem mySQL installieren. Danach folgt die PHP-Anwendung phpMyAdmin, um Datenbanken komfortabel verwalten zu können, sowie die eigentliche Blogsoftware Wordpress. Zum Abschluss installieren wir die Entwicklungsumgebung Eclipse und werden Firefox mit ein paar praktischen Add-Ons anreichern.

    Diese Installationen sind ratsam, um eine vernünftige Ausgangsbasis zu schaffen. Die anfänglichen Mühen werden mit einem funktionierenden System belohnt und man kann im Folgenden die Arbeitsschritte genau nachvollziehen.

    Wir werden die Installation für die gängigen Betriebssysteme wie Mac OS X 10.5, Windows XP, Vista und Windows 7 kennenlernen. Damit sind fast alle Umgebungen abgedeckt. Dieses Buch beschreibt ausschließlich kostenlose Software, die auf jedem Betriebssystem gleich funktioniert und aussieht. Nur die Installation der einzelnen Pakete unterscheidet sich von System zu System. Nach der Installation gibt es keine Unterschiede mehr zwischen den verschiedenen Betriebssystemen.

    Sie finden alle notwendigen Installationsdateien für Ihr Betriebssystem auf der Webseite www.buch.cd. Dort haben wir die – zum Erscheinungstermin des Buches - aktuellsten freigegebenen Versionen verwendet. Natürlich werden auch die URLs der Pakete angegeben, damit Sie sich die neueren Versionen laden können. Denn nichts ist so schnelllebig wie das Internet und die Software.

    Selbstverständlich könnten wir uns die komplette Installation sparen und die Entwicklung stattdessen auf einem eigenen Webserver oder einem Hosting-Paket im Web vornehmen. Dagegen spricht aber, dass man jedes Mal die Dateien auf den Server übertragen muss, um eine Änderung auszuprobieren. Außerdem ist es nicht sinnvoll, erste Gehversuche mit der Wordpress-Programmierung oder Vorlagenentwicklung im öffentlich zugänglichen Internet zu starten. Eine lokale Installation kann zudem gut für die notwendige Sicherung eines Live-Systems eingesetzt werden.

    1.1  Installation von Apache, PHP und mySQL

    Im Gegensatz zu klassischen Websites, die nur aus HTML, Cascading Style Sheets (CSS) und JavaScript bestehen, erzeugt Wordpress eine dynamische Website. Dynamische Websites benötigen einen Webserver, eine Programmiersprache wie zum Beispiel PHP und einen Datenbankserver, in unserem Fall mySQL. Um diese Art von Website zu testen, brauchen wir entweder einen Server im Internet oder wir müssen auf einem lokalen Rechner einen Webserver installieren. Um sich den Aufwand des wiederholten Uploads auf einen Webserver zu sparen, installieren wir die benötigte Software lokal.

    Die notwendigen Programme

    Je nach Betriebssystem sind unterschiedliche Programme notwendig, die bei den jeweiligen Websites kostenlos zu beziehen sind.

    Softwarepaket für Windows Systeme

    Die einfachste Methode für Windows-Systeme ist das bereits fertig zusammengestellte Paket XAMPP. Die Abkürzung XAMPP setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der enthaltenen Anwendungen zusammen:

    X für die verschiedenen Betriebssysteme

    A für den Webserver Apache

    M für das Datenbanksystem mySQL

    P für PHP

    P für Perl

    Das aktuelle Paket können wir auf der Website der Apachefriends unter der URL http://www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html beziehen. Am einfachsten ist es, die 33 MByte große Installer-Version zu verwenden, da diese mit allen gängigen Versionen von Windows funktioniert. Natürlich finden Sie dieses Paket auch auf www.buch.cd.

    Softwarepakete für Mac OS X

    Für das Betriebssystem Mac OS X von Apple ist ebenfalls ein Installationspaket bei den Apachefriends vorhanden. Da das Betriebssystem aber alle Anwendungen außer mySQL bereits installiert hat, ist es hier nur notwendig, diese zu aktivieren. Das ist zwar etwas aufwändiger, als ein fertiges Paket zu verwenden, dafür erhalten wir aber ein perfekt aufeinander abgestimmtes System, ohne es mit zusätzlicher Software zu belasten.

    Zuerst müssen wir das Datenbanksystem mySQL von der Website mit der URL http://dev.mysql.com/downloads/mysql/5.1.html#macosx-dmg laden. Als geeignetes Paket gilt momentan das für Mac OS X 10.5 (x86) in der Version 5.1.36 und mit der Größe 60,6 MByte. Natürlich finden Sie dieses Paket auch auf www.buch.cd.

    Zusätzlich benötigen wir einen Editor, um die Systemdateien zu bearbeiten. Am besten verwenden wir dazu das Programm TextWrangler von Bare Bones. Auch diese Applikation ist kostenlos verfügbar und kann unter der URL http://www.barebones.com/products/

    textwrangler/download.html bezogen werden. Momentan ist die Version 2.3 mit einer Größe von 10,9 MByte die letzte stabile Variante. Natürlich finden Sie dieses Paket auch auf www.buch.cd.

    Die Installation für Windows XP

    Installieren des Webservers

    Am Anfang der gesamten Systeminstallation steht der Webserver. Dafür brauchen wir das bereits heruntergeladene Paket von XAMPP. Mit einem Doppelklick auf das Symbol starten wir die Installation.

    Das Begrüßungsfenster der Installation von XAMPP können wir mit Weiter bestätigen. Im folgenden Fenster können wir die Sprache Deutsch auswählen und das Fenster mit Ok bestätigen.

    Bild 1.1   1 Sprachauswahl der Installation von XAMPP

    Der nächste Schritt ist die Auswahl und Eingabe des Installationsortes auf der Festplatte. Den Vorschlag, den Webserver in das Verzeichnis Programme zu installieren, akzeptieren wir nicht. Es ist für uns praktischer, den Webserver direkt ins Hauptverzeichnis in C:\xampp\ zu installieren. Haben wir den Pfad eingetragen, können wir diesen Dialog mit Weiter bestätigen.

    Bild 1.2   1 Sprachauswahl der Installation von XAMPP

    Im folgenden Fenster können wir einige Optionen für die Installation der Anwendung auswählen. Die ersten beiden bestimmen, wo das Symbol angelegt wird. Wir aktivieren beide, da es praktisch ist, XAMPP sowohl über den Desktop als auch übers Startmenü starten zu können.

    Wenn wir die letzten drei Optionen aktivieren, werden die wichtigsten Teile des Webservers als Dienst installiert und automatisch beim Start des Betriebssystems aktiviert. Mit einem Klick auf den Knopf Installieren startet die Installation von XAMPP.

    Bild 1.3   1 Optionen der XAMPP-Installation festlegen

    Nach Abschluss der Installation zeigt das Programm noch ein Fenster, das wir mit Fertigstellen bestätigen. Nun wird der Webserver mit allen Diensten gestartet. Dabei erscheint eine Warnung der Windows Firewall – natürlich nur, wenn sie aktiviert ist. Ein Webserver benötigt nämlich Zugriff auf das Internet. Wir bestätigen die Warnung daher mit dem Knopf Nicht mehr blocken.

    Bild 1.4   1 Windows XP Firewall-Warnung

    Nach Abschluss der Installation der Dienste sehen wir am Bildschirm eine Erfolgsmeldung, die wir mit Ok bestätigen. Danach erscheint die Frage, ob das XAMPP Control Panel gestartet werden soll. Diese beantworten wir mit Ja.

    Das Control Panel zeigt die laufenden Dienste an. Wichtig für uns sind die beiden ersten, nämlich Apache und mySQL. Hier kann man die Dienste auch anhalten und wieder neu starten. Sobald man das Fenster schließt, verschwindet es und erscheint als kleines Symbol im Infobereich der Taskleiste.

    Bild 1.5   1 Das Control Panel von XAMPP

    Die Installation für Windows Vista oder Windows 7

    Installieren des Webservers

    Auch bei Windows Vista oder Windows 7 müssen wir mit der Installation des Webservers beginnen. Beide Betriebssysteme verhalten sich bei der Installation sehr ähnlich und werden im Folgenden nicht separat behandelt.

    Für den Anfang brauchen wir das Installationspaket von XAMPP. Mit einem Doppelklick auf das Dateisymbol starten wir die Installation. Sofort nach dem Start wird die Benutzerkontensteuerung aktiv, die vor unberechtigten Änderungen warnt. Wir wollen aber die Software installieren und bestätigen mit dem Knopf Ja die Warnung.

    Bild 1.6   1 Warnung der Benutzerkontensteuerung bei der Installation von XAMPP

    Das Begrüßungsfenster der Installation von XAMPP können wir mit Weiter bestätigen. Im folgenden Fenster wählen wir die Sprache Deutsch aus und bestätigen den Dialog mit Ok.

    Bild 1.7   1 Sprachauswahl der Installation von XAMPP

    Aufgrund der Sicherheitsrichtlinien in den Betriebssystemen Vista und Windows 7 kann es beim Betrieb von XAMPP zu Problemen kommen. Davor wird während der Installation gewarnt. Auch wenn Sie die Benutzerkontensteuerung deaktiviert haben, werden wir während der Installation darauf Rücksicht nehmen. Die Warnung können wir jetzt mit Ok bestätigen.

    Bild 1.8   1 Warnung von XAMPP bei der Installation unter Windows 7 bzw. Vista

    Das nächste Fenster zeigt noch einmal an, welche Version wir installieren werden und wir bestätigen es mit Weiter. Als nächstes wählen wir den Installationsort auf der Festplatte. Den Vorschlag, den Webserver in das Verzeichnis Programme zu installieren, akzeptieren wir nicht. Es ist erstens praktischer, den Webserver direkt im Hauptverzeichnis in C:\xampp\ zu installieren. Zweitens steht eine Installation im Verzeichnis Programme der fehlerfreien Ausführung des Webservers im Wege. Haben wir den Pfad eingetragen, können wir diese Meldung mit Weiter bestätigen.

    Hinweis

    Die Benutzerkontensteuerung verhindert eine fehlerfreie Ausführung des Webservers und der entsprechenden Dienste, wenn er im Verzeichnis Programme installiert wird. Es ist daher wichtig, die Installation im Verzeichnis c:\xampp\ vorzunehmen.

    Bild 1.9   1 Sprachauswahl der Installation von XAMPP

    Im folgenden Fenster können wir einige Optionen für die Installation der Anwendung festlegen. Die ersten beiden bestimmen, wie das Symbol für das Control Panel angelegt wird. Wir aktivieren beide, da es praktisch ist, XAMPP sowohl über den Desktop als auch übers Startmenü starten zu können.

    Wenn wir die letzten drei Optionen aktivieren, werden die wichtigsten Teile des Webservers als Dienst installiert und automatisch beim Start des Geräts aktiviert. Mit einem Klick auf den Knopf Installieren startet die Installation von XAMPP.

    Bild 1.10   1 Optionen der XAMPP-Installation festlegen

    Nach Abschluss der Installation zeigt das Programm noch ein Fenster an, das wir mit Fertigstellen bestätigen. Nun wird der Webserver mit allen Diensten gestartet. Dabei wird eine Warnung der Windows Firewall angezeigt - natürlich nur, wenn sie aktiviert ist. Ein Webserver benötigt nämlich Zugriff aufs Internet. Wir bestätigen die Warnung mit dem Knopf Zugriff Zulassen.

    Bild 1.11   1 Firewall-Warnung für den Apache-Server

    Nach Abschluss der Installation der Dienste sehen wir am Bildschirm eine Erfolgsmeldung, die wir mit Ok bestätigen. Danach erscheint die Frage, ob das XAMPP-Control Panel gestartet werden soll. Diese beantworten wir mit Ja.

    Das Control Panel zeigt die laufenden Dienste an. Für uns sind die beiden ersten, Apache und mySQL, wichtig. Wenn alles erfolgreich verlief, sehen wir hier ein grün hinterlegtes Running als Bestätigung. Hier lassen sich die Dienste auch anhalten und wieder neu starten. Sobald man das Fenster schließt, verschwindet es und zeigt sich als kleines Symbol im Infobereich der Taskleiste.

    Bild 1.12   1 Das Control Panel von XAMPP

    Testen des Webservers und PHP bei Windows-Systemen

    Natürlich müssen wir testen, ob der Webserver wirklich so läuft, wie wir uns das vorstellen. Dazu starten wir einen Browser, geben in der Adresszeile http://localhost/ ein und drücken [Enter]. Jetzt zeigt XAMPP die Startseite des Webservers an, die in c:\xampp\

    htdocs\ gespeichert ist.

    Nach einem Klick auf den Hyperlink Deutsch gelangen wir zur Willkommensseite des Webservers. So sieht man, dass der Webserver richtig konfiguriert ist und funktioniert.

    Bild 1.13   1 Startseite des Webservers

    Bild 1.14   1 Willkommens-Seite des Webservers

    Im linken Bereich finden wir einen Link namens phpinfo(), auf den wir klicken, um die Funktion von PHP zu testen. Dadurch werden die Einstellungen des Webservers und der in PHP aktiven Module angezeigt. Dies ist auch praktisch, wenn man feststellen will, ob ein Modul installiert ist, und wenn ja, in welcher Version.

    Bild 1.15   1 Informationsseite von PHP

    Damit ist die Installation aller wichtigen Grundlagen für Windows abgeschlossen, da XAMPP das Datenbanksystem mySQL sowie phpMyAdmin zur Verwaltung der Datenbanken bereits mit installiert hat.

    Die Installation für Mac OS X

    Installieren eines Editors für die Systemdateien

    Zuerst installieren wir den Editor TextWrangler. Dazu öffnen wir das zuerst heruntergeladene Disk-Image textwrangler_2.3.dmg mit einem Doppelklick. Wie in der Abbildung gezeigt, ziehen wir das Symbol der Anwendung in den Ordner Programme.

    Bild 1.16   1 Installation von TextWrangler 2.3

    Aktivieren des Webservers

    Nun aktivieren wir den Webserver von Mac OS X. Dies ist ein Apache-Server mit der Version 2.2.11. Er lässt sich einfach über die Systemeinstellungen ein- bzw. ausschalten.

    Bild 1.17   1 Aktivieren des Webservers in den Systemeinstellungen

    Zuerst öffnen wir die Systemeinstellungen und klicken dort auf das Symbol Sharing. Nun aktivieren wir den Punkt Web-Sharing mit einem Mausklick und der Webserver ist gestartet. Zum Testen starten wir einen Browser, geben in der Adresszeile http://localhost oder http://127.0.0.1 ein und drücken [Enter]. Nun muss sich der Mac OS X Server mit einer Standardseite melden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

    Bild 1.18   1 Startseite des lokalen Webservers im Browser

    Das PHP5-Modul aktivieren

    Als nächstes müssen wir das bereits installierte PHP aktivieren. Dazu starten wir TextWrangler, um die Konfigurationsdatei httpd.conf des Apache-Servers anzupassen. Da diese Datei versteckt ist, arbeiten wir mit dem Befehl Open Hidden aus dem Menü File. Im Dialog muss im unteren Bereich bei der Auswahlliste Enable: der Eintrag All Files ausgewählt werden, ansonsten zeigt TextWrangler die Konfigurationsdatei als nicht auswählbar an.

    Bild 1.19   1 Das Menü File von TextWrangler

    Danach navigieren wir zur Datei httpd.conf, die wir im Verzeichnis Macintosh HD:

    private:etc:apache2 finden, und öffnen sie mit einem Klick auf den Knopf Open.

    Bild 1.20   1 Der Öffnen-Dialog für die Konfigurationsdatei httpd.conf

    Nun ist die Konfigurationsdatei im Editor geöffnet. Da sie aber eine Systemdatei ist, muss sie zum Bearbeiten noch entsperrt werden. Dazu klicken wir auf den durchgestrichenen Bleistift am oberen linken Rand des Editorfensters.

    Bild 1.21   1 Die Konfigurationsdatei httpd.conf zum Bearbeiten entsperren

    Zur Sicherheit zeigt der Editor nochmals ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage an. Diese bestätigen wir mit Unlock.

    Bild 1.22   1 Entsperren einer Systemdatei in TextWrangler

    Nun wird das PHP5-Modul für den Apache-Server aktiviert. Ungefähr bei Zeile 114 finden wir folgenden Eintrag:

    #LoadModule php5_module libexec/apache2/libphp5.so

    Hier müssen wir das Hash-Zeichen (#) am Anfang der Zeile entfernen. Dadurch wird diese Zeile des Skripts aktiviert.

    Bild 1.23   1 PHP5-Module für den Apache-Server aktivieren

    Nach der Änderung können wir die Systemdatei mit dem Befehl Save im Menü File speichern. Jetzt müssen wir noch das Systemadministrator-Passwort eingeben und mit Ok bestätigen, damit der Editor die Änderungen endgültig speichert.

    Bild 1.24   1 Passwort des Systemadministrators eingeben

    Die Konfigurationsdatei für PHP erstellen

    Nach dem Aktivieren des PHP5-Moduls für den Webserver wird PHP selbst konfiguriert. Dazu muss man aber zunächst eine Konfigurationsdatei im Terminalfenster kopieren. Dazu öffnen wir das Programm Terminal im Bereich Dienstprogramme des Applikations-Ordners.

    Bild 1.25   1 Terminal in den Dienstprogrammen starten

    Sobald das Terminal gestartet ist, geben wir folgende drei Zeilen ein und bestätigen jeweils mit [Enter].

    cd /private/etc

    sudo cp php.ini.default php.ini

    exit

    Die erste wechselt das Verzeichnis, die zweite kopiert die Datei und benennt sie gleichzeitig um und die dritte Zeile verlässt das Terminalfenster wieder. Jetzt können wir das Terminal mit der Tastenkombination [cmd]+ [Q] beenden.

    Da in der zweiten Zeile der Befehl sudo verwendet wird, müssen wir diesmal das Benutzerkennwort root eingeben.

    Hinweis

    Der Benutzer root unterscheidet sich vom Administrator in Mac OS X. Falls der root-Benutzer noch nicht aktiviert wurde, gehen wir wie folgt vor:

    Zuerst öffnen wir das Programm Verzeichnisdienste, das sich im Ordner Dienstprogramme innerhalb des Ordners Programme befindet. Nun klicken wir auf das Schlosssymbol, um Änderungen vorzunehmen. Jetzt müssen wir den Administratornamen und das Kennwort eingeben. Im Menü Bearbeiten wählen wir den Befehl root-Benutzer aktivieren aus. Dann geben wir ein sicheres Kennwort für den root-Benutzer ein und wiederholen es erneut im Feld Bestätigen. Danach klicken wir auf Ok und können das Programm beenden.

    Normalerweise sind für Wordpress keine Änderungen an der Konfigurationsdatei php.ini notwendig. Aber falls es doch notwendig wird, finden wir diese im Verzeichnis Macintosh HD:private:etc. Das Öffnen und das Freischalten zum Bearbeiten mit TextWrangler funktioniert genau wie bei der Datei httpd.conf.

    Damit alle Änderungen wirksam werden, muss der Webserver neu gestartet werden. Wie in Abbildung 1.17 dargestellt, deaktivieren wir dazu das Web-Sharing einmal und aktivieren es danach wieder.

    Die PHP-Installation testen

    Im TextWrangler erstellen wir ein kurzes PHP-Programm:

    phpinfo();

    ?>

    Dieses Listing speichern wir im Hauptverzeichnis des Webservers mit dem Namen testServer.php. Das Verzeichnis finden wir sehr schnell in der Seitenleiste des Speicherndialogs: Es ist mit dem Namen Websites dort abgelegt.

    Bild 1.26   1 Speichern der Datei testServer.php

    Nun können wir einen Browser starten und in der Adresszeile http://localhost/

    testServer.php, gefolgt von [Enter], eingeben. Es sollte folgende Abbildung zu sehen sein:

    Bild 1.27   1 Anzeige der Datei testServer.php im Browser

    mySQL installieren

    Nun kommt das heruntergeladene Package von mySQL zum Einsatz. Die Installation ist selbsterklärend und einfach vorzunehmen. Wir öffnen einfach die dmg-Datei mit einem Doppelklick und folgen den Anweisungen des Installationsprogramms.

    Mit der Installation wird auch ein Plug-In in den Systemeinstellungen installiert. Damit kann der mySQL-Server einfach gestartet und gestoppt werden.

    Bild 1.28   1 mySQL-Plugin in den Systemeinstellungen

    Installation von phpMyAdmin

    Im nächsten Schritt laden wir das Programm phpMyAdmin in der Version 3.2.2.1 unter der URL http://www.phpmyadmin.net/home_page/downloads.php herunter. Mit dieser PHP-Anwendung können wir mySQL-Datenbanken einfach über den Browser verwalten. Auf der Download-Seite findet sich die benötigte Datei phpmyadmin-3.2.2.1-all-languages.zip, mit einer Größe von 3,7 MByte. Nach dem Download können wir die Datei mit einem Doppelklick entpacken. Dieses Verzeichnis kopieren wir ins Hauptverzeichnis des Webservers und nennen es pma.

    Bild 1.29   1 phpMyAdmin im Verzeichnis Websites

    Vor dem Beenden der Installation müssen wir noch die Konfigurationsdatei php.ini von PHP anpassen. Dazu starten wir TextWrangler und öffnen – wie weiter oben beschrieben – die Datei php.ini.

    Ungefähr bei Zeile 619 finden wir den Eintrag ;extension=php_mcrypt.dll. Wir müssen das Semikolon am Anfang der Zeile entfernen und danach die Datei wieder speichern.

    Bild 1.30   1 Aktivieren des mcrypt-Moduls in der Datei php.ini

    Jetzt legen wir innerhalb des Verzeichnisses pma einen neuen Ordner mit dem Namen config an. Damit das Setup von phpMyAdmin in diesem Verzeichnis auch speichern kann, müssen wir die Rechte anpassen. Dazu markieren wir den Ordner config und verwenden im Kontextmenü den Befehl Informationen. In dem Fenster können wir unten rechts das Schloss anklicken, um Änderungen durchzuführen. Nun geben wir im Bereich Sharing & Zugriffsrechte der Gruppe everyone das Zugriffsrecht Lesen & 

    Schreiben ein. Danach können wir dieses Fenster wieder schließen.

    Bild 1.31   1 Zugriffsrechte für den Ordner config festlegen

    Nun können wir im Browser mit http://127.0.0.1/pma/setup die Installationsroutine von phpMyAdmin aufrufen.

    Hinweis

    Beim Aufruf von phpMyAdmin sollte die IP-Adresse 127.0.0.1 statt des Namens localhost verwendet werden.

    Auf der ersten Seite interessiert uns die Einstellung Default language,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1