Die Hand am Drücker: Ein Berlin-Roman
()
Über dieses E-Book
Die letzte Nacht vor der Verhaftung. Das (Wild-) West-Berliner Künstlerleben der 50er Jahre zieht im Haus in Kladow vorbei - Anekdoten, Kunst, Boheme: Thea von Harbou, Martin Held oder Werner Krauß. Der Verlust seiner geliebten Frau, der Geigerin.
Düster und heiter. Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt.Reflexionen eines wild-bürgerlichen Lebens in West-Berlin.
Ein Berlin-Roman. Eine authentische Kulisse, in der das Spiel spielt. Mit autobiographischen Zügen.
Joachim Tettenborn
Geboren wird er am 26.11.1918 in dem kleinen thüringischen Dorf Ottendorf. Nach Besuch des Gymnasiums in Jena arbeitet er zunächst als Journalist, vor allem als Gerichtsreporter; aber auch als Lokalreporter mit Beiträgen über Kegelclubs und Kaninchenzüchtervereinen. 1936 wird Tettenborn zum Arbeitsdienst verpflichtet und ein Jahr später bereits zum Wehrdienst eingezogen. Er wird 1942 schwer verwundet und anschließend aus dem Kriegsdienst entlassen. Immer noch auf Krücken angewiesen, wird er im November 1944 als 'letzte Reserve' erneut eingezogen. Das Kriegsende verbringt er auf einem Bauernhof im Harz, wodurch er der drohenden Gefangenschaft entgehen kann. Bereits 1942 nimmt er das Studium an der Universität in Jena auf, geht später nach Wien und belegt die Fächer: Deutsch, Geschichte, Theaterwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. 1945 kehrt er nach Jena zurück, wo er 1951 zum Dr.phil. promoviert. 1948 engagiert ihn das Städtische Theater Erfurt als Chefdramaturg mit Regie- und Schauspielerverpflichtung ("Ich inszeniere und spielte dort alles, was ich bekommen konnte"). Von 1948 bis 1950 ist Tettenborn in gleicher Position in Jena tätig. Da er mit der offiziellen Politik der DDR sehr schnell in Konflikt gerät, setzt er sich mit seiner Frau Gisela nach Westberlin ab und erlebt zunächst schwere Zeiten. Die Arbeit an seinem 'Drama ohne Poesie' (Perspektiven) rettet ihn jedoch psychisch und physisch. Die Uraufführung kommt 1951 an der Tribüne heraus und wird ein großer Erfolg, obwohl es - wie er selbst bekennt - "kein bequemes Stück" ist. Bis 1952 wird er als Dramaturg an dem Haus verpflichtet. Der Funk wird auf Tettenborn aufmerksam, und der damalige NWDR erteilt ihm den Auftrag für das Hörspiel 'Beim Teufel abonniert'. Viele folgen. 1952 geht er für zehn Jahre als Dramaturg an das Berliner Schillertheater und beginnt 'nebenbei' eine große Zahl von Romanen, Bühnenwerken, Hörspielen, Erzählungen und Gedichte zu schreiben. 1962 kommt Tettenborn - zunächst als Stellvertretender Chefdramaturg, später als Redaktionsleiter der Hauptabteilung 'Fernsehspiel und Film' - zum ZDF. Verantwortlich für Serien - für Kaufserien aus dem Ausland, für Eigenproduktionen und Co-Produktionen mit ausländischen Firmen. Ab 1980 arbeitet ganz als freier Schriftsteller und betreut bis 1983 freiberuf-ich noch einige Produktionen für das ZDF.. Joachim Tettenborn verstarb am 18.08.2008 in Ingelheim/Rhein.
Ähnlich wie Die Hand am Drücker
Ähnliche E-Books
Dan Shocker's LARRY BRENT 128: Die fliegenden Särge von San Franzisko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus des Erinnerns und des Vergessens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErntezeit: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGnadenlos: Ein Wittgenstein-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhen Your Dreams Are Falling In The Dust: Wenn das Leben Wellen schlägt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOption Färöer - Ein Färöer-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalkensturz: Ein Offenbach-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Beatles Rudi Dutschke erschossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Jörgensen und die Sünderin: Mordermittlung Hamburg Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein letzter Witz: Ein Bochum-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrechen nebenan. Mord am Hellweg XI: Kriminalstorys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Jörgensen und die Tage des Hasses: Mordermittlung Hamburg Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Mord auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlachtsaison: Der »Sanktus« muss ermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörderisches Krimifest: 6 Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBranagorn von den Elben - Das Elbenkrieger-Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurgunderblut: Ein Fall für Müller & Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas fünfte Glas: Franken Krimi Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rock Around The Tannenbaum: Zehn weihnachtliche Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo tot wie nie: Kriminalgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenlos: Zehn Geschichten über Mord und andere lebensrettende Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Jörgensen und der nächtliche Albtraum: Mordermittlung Hamburg Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSamuel Dreher: und der Mut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich Krimi Sammelband: Der Tod macht die Musik und Glühwein mit Schuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUhlenbrock: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLübsche Wut: Küsten Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Grieche (eBook): und andere Kriminalgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit einem Mord fing alles an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord hat sowas Tödliches: 7 ganz andere Mordgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Fiktion für Sie
Das gute Buch zu jeder Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das achte Leben (Für Brilka) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTabu: Sexgeschichten - Heiss und Obszön: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI Love Dick Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ausweitung der Kampfzone Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Prozess (Weltklassiker) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Duft von Schokolade (eBook) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jugend ohne Gott Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sex-Geschichten: Komm und nimm mich: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Blond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann: Band 37 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Nächte: Aus den Memoiren eines Träumers (Ein empfindsamer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jakobsbücher Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Oben Erde, unten Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kinder des großen Königs & Die Melodie des Königs: Legenden und Weisheitsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadetzkymarsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die wichtigsten Werke von Nikolai Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimes Geständnis: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Hardcore Sex-Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiße Sexgeschichten: Ich liebe Sex: Sex und Erotik ab 18 Jahre Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ich nannte ihn Krawatte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Katze und der General Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Infantin trägt den Scheitel links: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPORNOMANIA - erotische Sex-Geschichten: Erotische Kurz-Geschichten für Erwachsene ab 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Hand am Drücker
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Hand am Drücker - Joachim Tettenborn
BIOGRAPHIE
Geboren 1918 in Ottendorf, Thüringen. Gymnasium in Jena, Soldat, Studium in Jena und Wien. Germanistik, Philosophie, Theaterwissenschaft. Schauspielschule in Weimar, promoviert zum Dr. phil..
Von 1945-48 arbeitet er als Chefdramaturg, Spielleiter und Schauspieler am Stadttheater Jena. In gleicher Position ist er von 1948-50 an der Bühne Erfurt tätig. Nach seiner Flucht nach Westberlin ist er dort Dramaturg an der Tribüne und geht 1952 für zehn Jahre als Dramaturg an das Berliner Schillertheater, anschließend zunächst als Stellvertretender Chefdramaturg,
später als Redaktionsleiter der Hauptabteilung „Fernsehspiel und Film" zum ZDF, bis er ab 1980 ganz als freier Schriftsteller arbeitet. Verstorben 2008 in Wackernheim/Rhein.
Bühnenwerke
Romane
Erzählungen
Lyrik
Hörspiele
Alles über Joachim Tettenborn, sein Leben und Gesamtwerk auf:
www.joachim-tettenborn.de
Strafverteidiger Dr. Jur. Dagobert Hörselmann saß an seinem Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer. Es war schon zwanzig Minuten nach Mitternacht. Vor ihm lag eine Akte in einem roten Aktendeckel: Staatsanwaltschaft Berlin - Spandau. Amtsgericht - Verfahren gegen Dr. Walter Meering wegen §§ 211/212. Datum: 12. November 1962.
Neben der Akte lagen einige Tonbänder. Eines davon war fast voll bespielt mit sehr unterschiedlichen Aufnahmen. Der Täter hatte hin und wieder über die vorhandenen Aufnahmen hinweg gesprochen und die Voraufnahmen gelöscht. So entstanden hier Monologe, Halbbekenntnisse, Gedankensplitter - seltsam konfus, auch irritierend, ja, manchmal geradezu makaber einander gegenüber, denn es ging in diesem Falle um Mord, bestenfalls um Totschlag. Es ging um Dr. Walter Meering.
Ein seltsamer Fall. Uneindringlich
, sprach er vor sich hin. Uneindringlich. Was war da geschehen? Affekt? Vorsatz? Keine Antwort. Nur eines war sicher. Da gab es einen Toten, erschossen von Dr. Walter Meering, 42 Jahre alt - und der Tote war, wie sich ermitteln ließ, sein bester Freund gewesen. Sein Name - Bernd Sager, 34 Jahre alt. Nun - er, dieser Meering - wird wohl doch nicht sein bester Freund gewesen sein, sonst würde der Sager wohl noch leben. Aber das heißt auf keinen Fall - Nein - Das heißt nur, dass Dr. jur. Dagobert Hörselmann eigentlich so gut wie nichts über das wusste, was sich da abgespielt hatte.
Hörselmann hatte sich nicht nach diesem Toten und dem Täter gedrängt. Er hatte, bevor er die Akten erhielt, noch nicht einmal etwas davon gewusst. Nun war er Pflichtverteidiger. Ungern. Nicht nur, weil er so etwas immer vermied, wenn es sich machen ließe. Pflichtverteidiger. Damit sollten sich die jüngeren Kollegen abgeben, die ein paar Scheine gut gebrauchen konnten. Aber jetzt hatte er den Fall - und der Fall hatte ihn.
Hörselmann schwenkte den goldgelben Cognac 'Hennessy' im Schwenker und sah dem zu, als ob hier die Lösung des Rätsels zu finden sein könnte. Dieses eine Tonband - er hatte es sich wohl schon zwanzig oder auch dreißig Mal vorgespielt. Er hatte hineingehört, zugehört, hineingespürt, hineinzukriechen versucht. Gab es da vielleicht eine Spur, ein winziges Spänchen einer Erklärung, irgendetwas, das sinnvoll auf diese Tat hinweisen könnte? Nichts - nichts - nichts -
Hörselmann konnte das, was da geschehen war, das, was so nackt und kahl hinter dem roten Aktendeckel mit der Maschine hingezeilt war, er konnte es nicht mehr beiseite legen. Es war drin und das war unabwendbar. Es hatte ihn gepackt, ja, umkrallt! Er kam da nicht mehr heraus. Wie ein Zauberkreis, dachte er. Wie ein Zauberkreis.
Was war da passiert? Weshalb war es passiert? Warum gerade zu dieser Zeit und nicht einen Monat früher, ein Jahr? Was hatte es ausgelöst? Da musste doch etwas sein, das größer war als die Furcht, unterzugehen in dem, was unabwendbar danach folgen musste. Für beide. Für Bernd Sager der Tod und für Meering aller Wahrscheinlichkeit nach der lebenslängliche Lebenstod. Gitter. Zellen. Ohne Licht, ohne Sonne. Der karge Hofgang. Das war alles. Und Gemeinheit überall - neben ihm, in der Zelle, über ihn, darunter. Lebenslang! Pritschenperspektiven. Und dieser Meering hatte ja noch nicht einmal den Versuch gemacht, seine Spur zu verwischen. Eher das Gegenteil. Es war durch ihn geradezu offengelegt, wer und was - Vielleicht auch unabsichtlich aus Naivität, Schock oder - Nein, nein. Das war kaum zu glauben. Dazu war er zu intelligent. Aber in einen solchen Ablauf - Oh, er hatte da schon Dinge erlebt, der Strafverteidiger Hörselmann, und von klugen Leuten dazu. Ein unbewusstes Strafbedürfnis für die Tat - Nein, wohl nicht. Das hier ist nur Psychologengegacker. Aber es musste ein Motiv geben. Ein Motiv würde diese Fallnacht erhellen, erklären, sichtbar machen. Die Nabe des Rades.
Dagobert Hörselmann trank einen Schluck des kostbaren Hennessy. Er hatte es im Gedächtnis - Kopf. Er brauchte es nicht nachzublättern im Strafgesetzbuch:
"§ 212 Totschlag
1) Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger mit einer Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
2) In besonders schweren Fällen ist auf lebenslange Freiheitsstrafe zu erkennen.
§ 211 Mord
1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft.
2) Mörder ist, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebes, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet."
Einen Hennessy nachgießen. Schwenken. Kosten. Denken. Fast eine einzige gemeinsame Bewegung.
Ein Druck auf die Taste 'Start' des ungetümlichen, uralten Grundig-Tonreporters. Die Stimme Meerings:
Wer sagt denn, dass man sagen soll, was man sagt? Wortpüree, Zahn- und Zungenzermalmung. Wortbrei. Sinnlos - nicht nur das. Ich werde demonstrieren, dass -
Stopp-Taste. Ich werde demonstrieren, dass -
Danach Gelächter und Fortsetzung des Musik der ursprünglichen Aufnahme. Ich werde demonstrieren, dass -
. Lachen. Es fiel Hörselmann wieder auf, dass Meerings Stimme ziemlich hoch klang. Es könnte fast die Stimme eines Mädchens sein
, dachte Hörselmann wieder. Ja. Sicher. Vielleicht ein wenig dunkel eingefärbt, aber es könnte durchaus als die Stimme eines Mädchens durchgehen. Ob er nicht doch vielleicht schwul war? Hier könnte sich ein Motiv, eine Ursache möglicherweise - Hatte er mit seinem Freund Bernd ein Verhältnis? Also eine Schwulenfreundschaft? Aber nein. Das war ja alles genau recherchiert worden. Kriminalkommissar Boder und seine Beamten waren sehr gründlich gewesen.
Hörselmann schlug die Akte auf und blätterte darin. Und hier stand es ja auch -
- aus allem, was sich ermitteln ließ, geht hervor, dass Walter Meering eine glückliche Ehe geführt hat. Bis kurz vor diesem Ende zumindest. Auch seine Ehefrau Frigga hatte das bei ihrer Vernehmung in Bonn ausgesagt. Und somit kann angenommen werden -
Ja. Da gab es noch andere Bestätigungen. Aber warum lebte Frigga jetzt in Bonn und er in Berlin-Kladow, Topeliusweg 43? Frigga war erst seit einigen Wochen in Bonn. Genau seit 15 Tagen vor der Tat. In Kladow, in dem kleinen Reiheneckhaus hatten sie nach übereinstimmenden Bekundungen von Bekannten und Nachbarn eine glückliche Ehe geführt. Besonders glücklich
, so war es immer wieder zu hören. Auffallend geradezu
. Wir nannten sie immer nur das 'Liebespaar'.
Frigga hatte eine Stelle im Bonner Symphonieorchester als Geigerin gefunden. Deshalb sei sie nach Bonn - und so weiter. Die Ehe war kinderlos geblieben. Gott sei Dank - in diesem Falle.
Dr. Walter Meering aber schwieg auf alle Fragen und Vorhaltungen - als wäre er am Tage der Tat gestorben wie sein bester Freund durch ihn.
* * *
Es klang wie ein Schuss, als Walter Meering die Tür zuschlug zum Haus, in dem sein Freund Bernd Sager gelebt hatte. Es klang wie ein Schuss. Und es halte seinen Ohren nach. Ein Schuss - oder waren es zwei, drei gewesen -
Walter ging langsam die Straße vom Hause zur Heerstraße hinunter. Am Rupenhorn 26d. Der Weg fiel ein wenig ab. Schnee und Rodelschlitten und Kinderjubel. Aber jetzt war Herbst. November. Grauer November - nun wohl auch ein schwarzer November.
Da ist soeben eine Welt eingestürzt, und die Füße tragen Dich, Walter Meering, als wäre nichts geschehen. Und der Kopf denkt - aber vor den Augen spiegelt sich noch das Knapp dahinter. Wohl, weil das Sehen dabei, das Hinsehenmüssen, ein so starker, so sinnlicher Eindruck ist.
Schritt vor Schritt - Da gab es einmal einen Menschen und der hieß Bernd Sager. Und den Meering-Mund dabei verzogen wie zu einem Lächeln. Aber Walter Meering konnte nicht lächeln. Bernd Sager - schon in die Vergangenheitsform transportiert. Hin - aus - vorbei - Wohin? Und was dann?
Ein Trommelrevolver. Ein Magazin. Sechs Patronen. Wie oft hatte er auf ihn geschossen? Einmal, zweimal, dreimal? Walter Meering versuchte sich zu erinnern. Er schwang sich immer wieder zurück dahin, bevor der Knall die Welt zersprengte. Einmal, zweimal, dreimal? Es ließ ihn nicht los. Er musste es finden, herausfinden, dahinterkommen - wie oft er auf ihn, auf diesen Körper - Nein. Nicht ins Gesicht. Das hätte er nicht gekonnt, nicht fertiggebracht. Zumal er ihn angesehen hatte dabei - dieser Bernd Sager. Mit diesem spöttischen Lächeln, dem Überlegenheitslippengekräusel, das er so hasste. Nein - Sager hatte nicht einen Augenblick angenommen, dass er abdrücken würde. Durchziehen. Auch noch nicht, als er den Sicherungshebel umlegte und den Finger am Drücker hatte - zum Abdrücken fest.
Gib es auf. Du wirst das sowieso nicht schaffen. Also versuche es auch erst gar nicht. Und wenn Du dann das Pusterohr wieder sinken lässt, dann weißt Du es wieder einmal ganz genau: Du bist ein Schwächling. Das bist Du immer gewesen. Ich habe Dir lange geholfen, Dich selbst zu belügen. Damit Du nicht darüber stolpern konntest, nicht hinstürzen. Es war Mitleid. Ich bestreite es nicht.
Pause, und wieder dieses Lächeln, dieses spöttische Lächeln. Komm, Walter. Steck das Ding ein, und wir wollen so tun, als ob nichts gewesen wäre.
Und dazu dieses spöttische Lächeln - Die Lippen, die roten Lippen wie ein Kranz zu einem Grabe für einen, der versagt hatte. Nie hatte Meering ihn so gehasst wie in diesem Augenblick. Eine schöne, gekonnte theatralische Geste, wie bekannt. Früher habe ich das bewundert, ja, geliebt. Nun aber -
Dazu dieses spöttische Lächeln. Und da war es geschehen. Er hatte den Drücker durchgezogen. Immer wieder, immer wieder. Zweimal, dreimal - mehr - Oder - Nein, nein. Er wusste es nicht mehr. Und jeder Schuss eine andere Farbe. Schwarz reichte nicht aus. Das grelle Gelb - das Rote, das Blaue. Einen Rahmen dazu - aus gefrorenem Lächeln - Das war nun schon wieder eine Geschichte, ein Geschichtenanfang, den er sich selbst erzählte. Das war wieder etwas, das sich selbstständig gemacht hatte - ein Schriftsteller-Step. Aber was hier geschehen war, das war keine Fantasiegaukelei. Es war Wirklichkeit, raue, harte Wirklichkeit - und so nahe dahinter.
Bernd Sager hatte ihn angesehen. Ob der Knall ihn noch erreicht hatte? Das Geschoss war sicher schneller. Die schwarze Schallmauer durchbrochen. Diese Augen. Sie hielten ihn fest. Und das spöttische Lächeln - es löscht aus - langsam - bis er fiel. Er hatte ihn angesehen - ungläubig. Erstaunen. Damit hatte er nicht gerechnet. Das hatte er für unmöglich gehalten - für unmöglich von einem Walter Meering. Bernd hatte sich immer gerühmt, ihn, Meering genau zu kennen. Da gäbe es keine dunklen Winkel mehr für ihn. Durchschaut. So sagte er oft. Du bist durchschaut. Und er vermittelte ihm dabei auch das Gefühl, dass er recht habe. Und diese Helligkeit, dieses Durchschauen, das lieferte einen aus - an den Durchschauer - das war der geplante Effekt. Dabei stimmte seine Behauptung nicht. Meering wusste es, zumindest ab jetzt wusste er es ganz genau. Was da seine rechte Hand gehoben hatte, was da den Sicherungshebel umgelegt hatte, was da den Drücker durchgezogen hatte gegen den Leib, die Brust dieses Menschen, der einmal sein bester Freund gewesen sein sollte - was das war - das kam aus einer dunklen Seelenecke, unentdeckt. Fremd auch ihm. Ein kleiner Triumph – danach.
Als dieser Schuss oder diese Schüsse fielen, da gab es für einen winzig kleinen Augenblick keine Verstellung mehr zwischen ihnen. Aber das spöttische Lächeln war noch da, aber nur, weil es so schnell nicht wieder vom Gesicht genommen werden konnte. Es war für einen kurzen Bruchteil der Zeit fast wie früher, als sie sich geliebt hatten, einander zugeneigt waren, sich zuhörten und Sensationen und Spannungen begriffen, wenn einer zum anderen sprach, sich mitteilte, die Welt zeichnete, wie sie sich spiegelte in und vor ihnen und welche Schlüsse daraus gezogen werden könnten. Und diese Harmonie, diese seltsame schwebende Harmonie zwischen ihnen - selbst im disharmonischen Streitgespräch. Diese Nähe zueinander. Partner zweier Sterne, die nebeneinander herzogen - kreisten um nicht Erkennbares. Und sich deutlich machen - auch im Schweigen - ja auch im Schweigen war das mit ihnen. Damals, als sie noch glaubten, einer an den anderen und jeder an sich. Sternpartner.
Für einen Bruchteil eines winzig kleinen Augenblickes - ein helles Aufblitzen nur, als er den Drücker durchzog. Es war zu spät. Nichts konnte mehr zurückgeholt werden. Nichts. Das 'Aus' war das vorgeschriebene Ende.
Auch dieser letzte Augenblick ist nun zerschirrt. Der Spiegel zerbrochen. Splitter - ohne Gesichter. Aus - nicht nur für Dich 'mein Freund' Bernd. Nicht nur für Dich. Auch für ihn, für diesen seltsamen Meering. Und dieser Gedanke war eine Genugtuung für ihn.
Dass er das spöttische Lächeln erschossen hatte, das Überlegenheitsgekräusel, das gab ihm eine skurrile Genugtuung, die nun einsam bleiben musste, denn nun gab es nichts mehr zu teilen. Ein Partner war ausgeschieden. Für immer. Man könnte auch 'ewig' dafür setzen. Zeitdimensionshülsen. Nicht mehr. Erklärt nichts - sagt nichts - nur zeitweise etwas dimensionales. Immer - ewig. Aber sicher war eines: 'Aus' auf Zeit.
Walter Meering fror es. Es war kalt geworden. Nasskalt. Aber vielleicht war es auch der Schock - ja, nein. Der Schock, ja, er war da, aber es hatte ihn nicht so durchgeschüttelt, wie er angenommen hatte, als er zum ersten Mal diesen Gedanken dachte, der nun nicht mehr gedacht zu werden brauchte.
Es begann zu regnen. Meering knöpfte sich seinen grauen Mantel zu. Er war stehen geblieben, als habe er vergessen, dass er weggehen wollte, weg von hier, weg von dem Ort, wo das war, was nun war. Langsam ging er weiter. Mit kleinen Schritten, kongruent zum momentanen Denkmuster. Kleine Schritte. Da war die Heerstraße. Breit, groß, lang. Er überschaute sie und sah nach links und rechts und überquerte dann die Fahrbahn. Sein Links- und Rechtssehen war nicht dem Verkehr zugewandt. Es schien, als ob er nur die Kulisse für seine weiteren Fortgang betrachtete. Er überschritt die Fahrbahn, ohne auf den Verkehr zu achten. Das lag jetzt neben seinen Möglichkeiten. Beinahe wäre er überfahren worden - von einem Taxi. Das Taxi bremste scharf, Reifen quietschten auf, straßenasphaltradierend. Eine Faust hinter der Windschutzscheibe. Auch das lag jenseits seiner Beachtung.
Gleich neben der Stößensee-Brücke stand eine Bude, die 'Brückenbude', wie sie sich nannte. Bernd und ihm wohlbekannt von Kurzkaufausflügen. Die griesgrämige Frau stand, wie immer schon, hinter der Theke. Alt geworden und mit zu wenig Freude gespielt. Falten. Welke Haut. Handschuhe ohne Finger. Grüne Wollhandschuhe. Walter Meering sah das alles für einen Augenblick mit großer Präzision und hatte es sofort wieder vergessen. Und das alles spielt um einen herum
, murmelte er und handelte sich dafür einen misstrauischen, schrägen Blick der Budenmutter ein und ein hingenuscheltes: Wohl heute mit det falsche Been uffjestiejen? Wa?
Die Worte erreichten Meering nicht. Er verlangte eine Flasche Wodka. Er bekam sie, blickte sie an - Mit ihr würde er heute ins Bett gehen. Eine Flasche mit der anderen
, flüsterte er. Die alte Frau schien jetzt ein wenig besorgt zu sein. Sie dachte wohl an einen Verrückten, der irgendwo ausgebrochen war, um alte Frauen zu erschrecken. Meering fiel die Flasche aus der Hand. Der Regen, die nassen Hände. Sie zerscherbelte. Eine Nachthoffnung zerbrochen. Es roch penetrant nach der hochprozentigen Braut Meerings. Die Frau war jetzt alarmiert. Wohl besoffen, wa?
, wagte sie noch zu sagen und dann schnell danach, Macht vier Märker zehne.
Meering zahlte. Seine Bewegungen waren jetzt fast mechanisch geworden. Einen Zehnmarkschein legte er hin und ging fort, weiter, langsam, Schritt für Schritt. Er hörte nicht, dass die alte Frau ihm nachrief, um ihm das Wechselgeld herauszugeben. Es wäre ihm ohnehin gleichgültig gewesen. Was war für ihn noch Geld? In dieser Welt, in die er nun geraten war, in dieser Welt galt eine andere Währung. Auge um Auge, Nase um Nase, Kopf um Kopf, Herz um Herz. Amen.
Es regnete stärker. Meering schien es nicht zu bemerken. Er überquerte die Frey-Brücke, sah das Wasser grau und kalt - Boote - sah es, nahm es aber wohl gar nicht mehr war. Der Regen hatte seinen Mantel schon fast durchnässt. Sein hochgeschlagener Mantelkragen war wie ein Trichter - er fing den Regen auf. Die Nässe würde ihn durchdringen, ganz und gar, wenn er so weiterlief. Und er lief weiter bis zur Gatower Straße - immer weiter - die Gatower Straße entlang.
Walter Meering bemerkte den stärker gewordenen Regen kaum noch. Die Umgebung, durch die seine Füße gingen, war ihm in diesem Stadium des Dahingehens nur stückweise zugänglich, aber dann überdeutlich, wie ausgeleuchtet für eine Kamera - für einen Film, der ja kamerabegrenzt auch immer nur Teilstücke zeigt und nie das, was dahinter ist oder daneben - vor der Kameraoptik, dem Kameramann. Obgleich das Unbelichtete ja auch zur Wirklichkeit gehörte.
Walter Meering war sich der Überdeutlichkeit der Teilerscheinungen seines Umgangs in diese Abendstunde wohl bewusst. Und so gingen Gedanken dieser Art um ihn herum.
Es begann dunkel zu werden. Wie lange lief er nun schon? Die Zeit verloren. Zeitlos - aus einer Dimension herausgelaufen. Ein Stunde, ein halbe, zwei - Wozu das wissen? Wofür sollte das zählen, für wen? Der Asphalt. Nasskalt, dunkelgraublau. Überdeutlich. Er lief auf der Straße auf dem nassen Asphalt. Links - die Weinmeisterhöhe. Die Siedlung. Oft gestreift mit Blicken aus Omnibusfenstern, durch die Autowindschutzscheibe. Lichter aus den Fenstern. Weiter. Der Asphalt - das war für ihn, wie Flüsse ohne Eis, gegeben zum Wandeln darüber, zum Wandeln über den Wassern - über die dunkle, schwarzblaue Nässe der Straßenströme.
Weiter nach Gatow, nach Kladow in das Holzhaus - in die Finnensiedlung. Mit jedem Schritt einen halben Meter weiter. Weiter? Zum sinnlosen Ziel. Zum Finnenhaus, zum Topeliusweg. Zum sinnlosen Ziel. Das Haus war leer - nun. Eine Frigga gab es nicht mehr - nicht mehr für ihn. Sie hatte ihn zurückgelassen. Und Bonn ist weit, jetzt - für ihn - bis zu ihr. Nein kein 'weiter' zum Nachhausekommen, zum Ziele. Endziel. 'Endziel'. Das klang gut. Einer von ihnen hatte es schon erreicht. Bernd Sager. Er hatte Starthilfe dazu gegeben. Ein kleiner winziger Lachkranz auf den weiten Weg.
Gatow. Altgatow. Die Kabarettisten. Erinnerst Du dich noch, Walter Meering. Da war dieser Clown im Hause Carow am See, der auf dem Kopf stand und behauptete, nur so könne man die Welt erkennen, weil die Welt selbst auf dem Kopf stünde. Eure Perspektive ist falsch. Euer Atem ist zu hoch und eure Beine zu tief. Steht Kopf! Und die Welt ist wahr.
Er hatte das sehr komisch gefunden, mit hilflosen Gesten umrahmt, als er wieder auf den Beinen stand und damit für ihn verkehrt herum.
Die Bäume am Gatower Forst, die Zweige der Bäume, die über die nasskalten-graublauen Ströme hingen - sie tropften. Milde tropften sie, milde auf Walter Meering. Es war die erste gütige Berührung nach seiner Tat, seiner Untat, seiner Bluttat, seiner - Ach, Schluss, damit!
Walter Meering empfand die Regentropfen aus den Zweigen der Bäume und von dem Rest der Blätter als milde und gütig. Das erste Lächeln seitdem - ganz zaghaft nur. War das der Flugplatz? Längst vorbei. Kladow. Die Leuchtfenster der Finnensiedlung. Links der Landstraße - 'Bolle'. Dorthin zog es ihn. Zum Bolle-Laden. Sein Einkauf musste noch sein. Sein erster Einkaufversuch war ja zerscherbelt. Eine Flasche Wodka. Nein, zwei. Wer weiß, ob eine Flasche zur Betäubung ausreichte - oder zur Erhellung. Ja, auch das konnte sein. Er hatte das schon mehr als einmal erlebt. Vor allem mit Bernd, wenn sie Wortklingen kreuzten und dabei die Gläser klingen ließen. Wodka war es, wenn es ihnen gut ging. Kornschnaps, wenn das Geld wieder einmal zu kurz wurde. Über die Wolken - ja, sie hatten sich über die Wolken geschwungen, zu einem eigenen Himmel. Nicht immer, aber oft doch. Und das war unvergessen. Bernd - und - Nie wieder. Ich werde, wenn ich nach Hause komme, die Gläser zersplittern und wegwerfen, aus denen wir einmal das Glück tranken.
'Bolle'. Bolle an der Ecke - an der Ecke - dem Topeliusweg gegenüber auf der anderen Seite des nassen Stromes. Die weißen Kittel der Verkäuferinnen. Sie sahen alle aus wie Doktorhelferinnen für Doktor Bolles Gigantklinik. Professor natürlich. Wer so viel Geld hinter sich hat, der darf Ansprüche stellen.
Auch die blonde Ute blickte ihn aus dem weißen Kittel an. Die Tochter von Finnensiedlern. Nachbarstraße von ihm. Eine Sprechbekannschaft - immer nur so eben im Vorübergehen. Und 'Guten Tag' und so weiter. Ute bediente ihn nicht. Sie hatte anderen Kunden die Taschen zu füllen. Meering bemerkte das auch nur im Vorbeinicken. Er legte zwei Wodkaflaschen in den Einkaufskorb. Die Musterung der übrigen Doktorhelferinnen schien nicht zu seinen Gunsten auszugehen. Aber, was soll es. Er stand an der Kasse. Hier zählte nur, wer zahlte. Und das tat er und verließ die Gigantklinik. Beobachtet von sechs, acht Doktorhelferinnen-Augen.
Ein Lebensmittelgeschäft. Geschäft mit dem Leben. Mittel zum Leben, serviert von der Gigantklinik. Man begegnet doch immer wieder dem einen oder dem anderen Ende des Hierseins
, dachte Meeting. Wer keine Mittel zum Leben mehr hat, der muss sterben.
Die Doktorhelferinnen wussten das. Damit waren sie einer Stufe der Weisheit näher als andere. Sie wussten es. Ja. Fragt sich nur, ob sie es auch begriffen - ein schiefes Grinsen darüber.
Topeliusweg 43. Arriviert jetzt - angekommen. Schlüssel. In irgendeiner Tasche - Mantel - Tropfmantel. Endlich gefunden, endlich aufgeschlossen und die Türe zugeworfen. Jetzt war er aus dem Regen, aber das war schon alles. Das konnte nicht reichen. Für was? Natürlich nicht. Er ging ins Wohnzimmer. Licht - Licht anknipsen. Der Mantel - da wog das Gewicht in der linken Tasche. Der Trommelrevolver. Er nahm ihn heraus, hielt ihn fest. Den Mantel, den nassen Triefmantel ließ er zu Boden gleiten. Er lag mitten im Zimmer. Er sah aus wie eine zusammengesunkene Gestalt, eine bewegungslose Gestalt. Eine Pfütze rann Tropfen um Tropfen aus dieser bewegungslosen Mantelgestalt heraus. Walter Meering sah es nicht.
Der Revolver fiel ihm aus der Hand. Er ließ ihn am Boden liegen. Er war der nassen Mantelfigur nahe. Ein Ärmel absichtslos zum Revolver hingestreckt. Ich streiche es jetzt durch, aus. Für zehn Minuten - ein halbe Stunde - diesen Bernd Sager. Hirnblasen - trübe, aufplatzende. Nein! Oder - bin ich vielleicht doch schon reif für die Klapsmühle. Gummizelle mit Gummirevolver zum Spielen.
Meering griff zu den beiden Schnapsflaschen. Er hatte sie im Flur abgestellt. Auf dem Weg zu der kleinen Küche stolperte er. Er fiel auf die Knie - sorgsam darauf bedacht, die zwei Flaschen zu retten, hochzuhalten, die beiden Bolleflaschen. Er ließ sich ganz auf den Boden sinken. So lag er auf der Schwelle zur Küche, halb noch in der Diele, je eine Schnapsflasche neben sich. Und sie waren heil geblieben. Das war immens wichtig jetzt. Denn die Bolle-Gigantklinik hatte nun ihre Pforten geschlossen. Die Lichter ausgelöscht. Da konnte ihn auch die nette blonde Ute von gegenüber, die dort bei Bolle ihre Lohntüte hatte, da konnte ihm auch die kleine Blonde nicht mehr helfen. Ihr Boss hatte den Schlüssel. Sie hatte nur zu kommen und zu gehen, wenn der Laden auf oder zu geschlossen wurde. Und im Eisschrank des Meeringhauses gab es keine Hirnvernebelungskonzentrationen mehr.
Meering blieb liegen auf dem Bauch mit seinen zwei Flaschen neben sich. Wie zum Kegeln. Alle Neune, wenn es gut geht.
Da lag er nun. Bernd würde dazu sagen: Du Schmierenschauspieler, Du Scheinschauspieler.
Und er würde lachen. Und auch er hätte dazu gelacht. Damals noch - in den guten Zeiten. Ja. Es stimmte schon. Er liebte das Sich-Zur-Schau-Stellen. Als eine Art von Ausflucht von Bernd gewertet, als Ausflucht vor einer Angst der Welt gegenüber - aus Angst davor, dass sie ihn übersehen könnte, diese Welt, ihn den angstgefallsüchtigen Dr. Walter Meering. Jeder dieser Volten, dieser Showeffekte - nichts als ein glitzernder Mantel der Angst - hastig umgeworfen. In diesem Gedankvorbeihuschen war ihm Bernd wieder sehr lebendig. Walter Meering lächelt dem nach. Er hing diesen Gedanken nach und dem warum, weshalb es entstanden war. Er hing nach
- auch so ein Wort. Sie hatten sich beide immer wieder auseinandergenommen mit Lust, Schliff und Schärfe. Es war ein Spiel gewesen zwischen ihnen. Aber Bernd war hier meist der bessere Spieler. Er war es auch, der dieses Spiel begonnen hatte, aber für Meering war es bald schon kein Spiel mehr. Er spürte Wirkung. Nicht nach außen gezeigt, aber deutlich erfasst. Und Bernd, der Fuchs, hatte es gerochen.
Er erhob sich langsam. Den Eisschrank in der Küche für eine der Flaschen. Die kalte Lust. Später erst. Die erste musste ladenwarm getrunken werden. Sei es. Der Korkenzieher. Ein Korkenquietschen, ein kleiner dumpfer Knall. Die deflorierte Flasche wartete auf die Glaserfüllung. Ich verspreche Dir, Du wirst auferstehen in meinem Magen - und mit Feuer.
Die Gläser aus dem Regal. Ja. Da sind die zwei Freundschaftsgläser, die uns so oft geläutet haben zur Hochzeit der Worte, zur Hochzeit der Gefühle und vor und während der Duelle.
Halbvoll. Der erste Schluck. Der Magen hat mich wieder eingeholt. Das Trivialleben hat mich wieder im Griff. Hurrah!!
Ausgetrunken. Nein - nicht mehr aus diesen Gläsern sollte der Rausch heute Nacht kommen. Sie hatten nun zu sterben, zu brechen. Er würde nie mehr das Glück daraus trinken - nur Gift, höllisches Gift. Er presste die Kelche gegeneinander. Die Glaswände zerbrachen. Er warf sie in den Mülleimer. Seine linke Hand blutete. Er scherte sich nicht darum. Was ist das eigentlich, was sich Freundschaft nennt?
Darüber hatte er heute einmal genauer nachzudenken, nachzuforschen - auf der Fährte zu kriechen mit der Nase auf der Schweißspur.
* * *
Die Polizei wurde um 14 Uhr 40 gerufen. Von einem Nachbarn des Rupenhornbewohners Bernd Sager. Die Polizei traf 14 Uhr 52 vor dem Grundstück ein. Es waren uniformierte Polizisten, und das Martinshorn gellte ihnen voraus. Der Nachbar wies auf das Haus und erzählte von dem Schuss, von zwei Schüssen, wie er glaubte. Und er sah dann einen Mann aus dem Haus gehen. Nein. Er wusste nicht, wer es war. Vielleicht war seine Aufregung auch unsinnig, aber als guter Bürger und so weiter. Jedenfalls versuchte die Polizei nun, in das Haus einzudringen. Auf ihr stürmisches Klingeln und Klopfen hatte niemand gehört. Eine Kellertür war unverschlossen und so standen sie einige Minuten später vor dem, was einmal Bernd Sager war. Sein Hemd war blutig, und aus dem Mund war Blut geflossen. Es war nicht viel Blut. Sie stellten den Tod fest und riefen die Mordkommission an. Diese fand sich 15 Uhr 32 ein.
Das Übliche, dann - die Routine. Fotos, Fingerabdrücke, Suche nach der Tatwaffe, Verhör des Meldenachbarn. Danach ließ sich die Tatzeit auf 14 Uhr 30 festlegen. Ein paar Minuten eher oder später vielleicht. Nähere Hinweise konnte dieser Nachbar nicht geben. Nur eben diese Gestalt - im Mantel. Grau oder blau. Nein, er sei nicht rasch gegangen - eher im Gegenteil. Er könne sich eigentlich nicht denken, dass ein Mensch, der soeben einen anderen getötet hatte - so ruhig, beinahe gelassen - Das interessierte den Kommissar nicht mehr. Die Nachbarhäuser abklappern. Fragen stellen. Neue Fragen. Routine. Langweilige Routine, aber es musste sein. Der Kommissar hielt sich da meist heraus, so weit es möglich war. Er hatte schließlich seine sachkundigen Leute zur Hand. Es stellte sich heraus, dass der Tote ins Herz geschossen worden war. Ein zweiter Schuss war in die Lunge gegangen und dort wohl steckengeblieben. Er musste auf der Stelle tot gewesen sein. Zwei Schüsse. Das eine Projektil wurde in der Holztür gefunden und sichergestellt.
* * *
Er hatte Hunger. Der Meering-Magen knurrte. Ungläubig verspürt. Hunger. Und das nur vier, fünf Stunden danach. Aber es war so. Und er gab sich nach. Frigga hätte jetzt den Tisch gedeckt. Sie hatten ab und zu gleich in der kleinen Küche gegessen. Aber da war keine helfende, liebevolle Friggaservierhand. Und dennoch - er wollte es genauso haben, wie es gewesen wäre - Und er deckte für sich den Küchentisch. Teller, Serviette, Messer, Gabel, Salz, Pfeffer, Schmalz, Butter, Wurst, Käse, Brot. Ein Bier - das hatte immer dazu gehört. Hier steht noch das Glas. Ein Bier im Eisschrank? Ja. Tatsächlich. Flasche öffnen, eingießen. Der erste lange große Schluck - und Luststöhnen dazu. Gemächlich Brote streichen. Mit Messer und Gabel essen. Ja - auch jetzt. Zur Knigge-Freude. Ja, auch jetzt. Das alles war ohnehin mehr als verwunderbar. Das Normale im Absurden. Das Stinknormale, die Routine, in der Wirbelkabine einer Achterbahn.
Er aß mit Genuss und trank dazu sein Bier aus. Es verstand sich von selbst, dass er den Teller abwusch und Messer und Gabel dazu. Dass er abräumte und das Bierglas ausspülte, die Flasche beiseite räumte. Alles ganz normal. Man lernt dazu.
Ein Wasserglas und die Wodkaflasche, die ladenwarme Bolleflasche. Er stieg die Treppe empor und ging in sein Arbeitszimmer. Auf dem Schreibtisch stellte er Glas und Flasche ab. Auf dem Weg zum Klo dachte er plötzlich wieder an den Revolver - die geballte Männlichkeit in Stahl, fiel ihm dabei ein. Und Sigmund Freud hätte hierzu bestimmt etwas aussagen könne. Er sah von der Treppe aus den Todesspritzer auf dem Teppich im Wohnzimmer liegen. Er wollte ihn in der Hand halten - wieder in der Hand halten. Er nahm ihn vom Teppich auf und stieg wieder aufwärts in sein Arbeitszimmer. Er schwang sich noch einmal um sich selbst - den Revolver in der Hand.
Am Stuttgarter Platz gab es eine Adresse. Das hatte er mehr beiläufig bei ihrem gemeinsamen Besuch dieser verrückten Strecke erfahren. In der 'Wildsau'. Und wie paradox, ist man versucht zu sagen, Bernd neben ihm auf dem Holzstuhl, hatte die Adresse ebenfalls gehört, mitgehört, und seinen Korn gekippt, was er hätte sein lassen sollen, denn die Nacht war noch lang und das Geld von ihnen beiden für diese 'Wildsau'-Nacht zusammengelegt, dieses Geld