Tirol
Von Max Haushofer
()
Über dieses E-Book
Wer den Namen hört und die Augen schließt, dem ersteht vor dem inneren Blick ein großartiges Bild irdischer Meisterschönheit: grüne, von mächtigen, wilden Bergströmen durchrauschte Thäler mit alten Städtchen und mit friedsamen Dörfern, die sich an die Wiesenhänge lehnen; und über den Dörfern dunkele Waldung, aus deren schattigem Kranz weiße, graue und rote Felsmauern ragen; über diesen Felszinnen aber ein flimmerndes, funkelndes Dach von Eis und ewigem Schnee; ein Dach, über dessen schwindlig steile Schneiden und Hörner jahrhundertelang nur die Geister der Sage mit Elfenfüßen schritten, bis es seine Geheimnisse den kühnen Pfadfindern des XIX. Jahrhunderts erschloß.
Und in den Thälern ein Volk, schlicht und treu und heldenkühn; ein Volk, dessen Geschichte zurückreicht in die Zeit des gewaltigen römischen Kaiserreichs. Ein Volk, das in der Einsamkeit seiner Thäler lebt und stirbt, das fromm wie Kinder in seinen Dorfkirchen kniet, aber in Zeiten der Gefahr nicht bloß seine Männer, sondern auch seine Weiber und Knaben zum todbringenden Schießzeug greifen läßt für den Kampf um Heimat und Vaterland!
Ähnlich wie Tirol
Ähnliche E-Books
Der Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThüringen - 1898 - illustrierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNEMESIS (Deutsche Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNemesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer beschriebene Tännling/Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise durch die Schweiz: Ein Reisebericht von 1872 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hochwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Meraner Land: 40 Wanderungen, Bergtouren und Ausflugsziele im Meraner Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiszeit und Klimawechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Wilhelm Bölsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Drachen (Sage und Naturwissenschaft) + Eiszeit und Klimawechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Bölsche: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hochwald: Historischer Roman - Scheiternde Liebesgeschichte vor der Kulisse des Dreißigjährigen Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leutasch-Klamm: Ein wunderschöner Wanderführer durch die Klamm und ihre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo Wölfe heulen: Zehn Jahre in der Wildnis des Yukon Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Eine Gemsjagd in Tyrol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Oberallgäu und Kleinwalsertal: 40 Wanderungen, Bergtouren und Ausflugsziele im Oberallgäu und Kleinwalsertal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Chiemgau: 40 Wanderungen, Bergtouren und Ausflugsziele im Chiemgau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hochwald: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Briefe und Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDresden und die Sächsische Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Dolomiten: 40 Wanderungen, Bergtouren und Ausflugsziele in den Dolomiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus den Südvogesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCelan am Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienisches Bilderbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Adalbert Stifter: Witiko + Der Nachsommer + Brigitta + Bunte Steine + Der Hochwald + Die Mappe meines Urgroßvaters… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeraphita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetrachtungen: Mit Lyrik und Prosa durch Landschaften und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Europäische Geschichte für Sie
Deutsche Geschichte: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DDR - Leben im sozialistischen Deutschland: Ein SPIEGEL E-Book Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 68er: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen und ihre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto von Bismarck: Der Reichsgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1914 - 2014 - Die unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitanic - Der Untergang einer Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosefine Mutzenbacher: Meine 365 Liebhaber (Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsausbruch 1914: Der Weg in die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Sammelband Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bomben auf Berlin: Zeitzeugen berichten vom Luftkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder stirbt für sich allein Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Trotz alledem - Kleine Geschichte des politischen Liedes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mittelalter: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter den Dächern von Wien: Geschichte und Geschichten vom 1. Bezirk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Neue Geschichten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Ricarda Huch: Historische & Philosophische Werke, Biografien, Romane, Novellen, Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSklaven GmbH Deutschland Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wilhelm Tell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Wurzeln: Afro-deutsche Familiengeschichten von 1884 bis 1950 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mein Kampf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rudolf Augstein über Bismarck: Mit einer Einführung von Hauke Janssen. Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Griechen: Geschichte einer antiken Hochkultur | Leben im antiken Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbekanntes Wien: Verborgene Schönheit - Schimmernde Pracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band IV): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band IV: 1940–1945 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Inside Intelligence - Der BND und das Netz der großen westlichen Geheimdienste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berliner Mauer: Geschichte eines monströsen Bauwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Zeit vergeht: Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tirol
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tirol - Max Haushofer
Inhalt.
7026703711668179060_abb1.jpgAbb. 1. Großglockner, von der Franz Josefshöhe gesehen.
(Nach einer Photographie von Würthle & Sohn in Salzburg.)
Tirol.
I.
Einleitung.
Das Land Tirol!
Wer den Namen hört und die Augen schließt, dem ersteht vor dem inneren Blick ein großartiges Bild irdischer Meisterschönheit: grüne, von mächtigen, wilden Bergströmen durchrauschte Thäler mit alten Städtchen und mit friedsamen Dörfern, die sich an die Wiesenhänge lehnen; und über den Dörfern dunkele Waldung, aus deren schattigem Kranz weiße, graue und rote Felsmauern ragen; über diesen Felszinnen aber ein flimmerndes, funkelndes Dach von Eis und ewigem Schnee; ein Dach, über dessen schwindlig steile Schneiden und Hörner jahrhundertelang nur die Geister der Sage mit Elfenfüßen schritten, bis es seine Geheimnisse den kühnen Pfadfindern des XIX. Jahrhunderts erschloß.
Und in den Thälern ein Volk, schlicht und treu und heldenkühn; ein Volk, dessen Geschichte zurückreicht in die Zeit des gewaltigen römischen Kaiserreichs. Ein Volk, das in der Einsamkeit seiner Thäler lebt und stirbt, das fromm wie Kinder in seinen Dorfkirchen kniet, aber in Zeiten der Gefahr nicht bloß seine Männer, sondern auch seine Weiber und Knaben zum todbringenden Schießzeug greifen läßt für den Kampf um Heimat und Vaterland!
Ströme von Steintrümmern, Ströme von Wässern, Ströme von Eis und Ströme von Völkerschaften haben sich durch das Land ergossen, bis es zum Land Tirol von heute ward. Doch was diese Ströme auch mit sich rissen: seine große plastische Schönheit konnten sie dem Lande nicht entführen; auch nicht jene Tausende von heimlichen Winkeln und Ecken, in denen menschliches Leben und Geschichte sich eingeschmiegt haben mit ihren Häusern und Kirchen, Städtchen und Burgen.
Wir sehen das Land schon lange, ehe wir es betreten; wir sehen seine weißgrauen Felszinnen über die Voralpen emporschauen, wenn wir uns von Norden her nähern; und kommen wir von Süden, so grüßen uns auch nackte Bergmauern schon lange, während wir noch aus der lombardischen Ebene dahinrollen. Felsenthore nehmen uns auf, aus denen uns eiskalte, helle Ströme zwischen weißen Kiessäumen bergfrisch entgegenrauschen. Ein breites Thal liegt vor uns; an der Nordseite von kahlem, grauem Geschröffe vermauert, während an der Südseite grüne, bewaldete und bemattete Hänge sanfter hinansteigen. An Dörfern und Städten trägt uns das Rad auf der dröhnenden Schiene vorüber, auf Brücken den Strom übersetzend. Und bald erschließt sich in der südlichen, bald in der nördlichen Thalumwallung ein Spalt, der uns einen Einblick in irgend eine stille verträumte Nische dieser Bergwelt gestattet, wo abseits vom Lärm der großen Welt ein Häufchen Menschen lebt, das nichts kennt, als seine paar Häuser, seine weiße Kirche und die himmelhohen Berge, die seine Heimat umschließen.
Wir verlassen die Schienenstraße und wandern mittagwärts in eines jener Thäler hinein. Tiefe Einsamkeit umgibt uns bald; durch einen Erlenwald hören wir, manchmal näher, manchmal ferner, einen Bergstrom rauschen. Das erste Dorf, das in einer Thalweitung sich zeigt, ist groß und wohlhabend, von Obstgärten und Getreidefeldern umgeben. Dann verengert sich das Thal wieder; durch eine Wildnis von grauen und braunen Trümmerblöcken, die von den hohen, düster über uns starrenden Thalwänden niedergestürzt sind, windet sich ein schlechtes Sträßchen hinan, neben dem in grandioser Wildheit uns entgegenschäumenden Gletscherbach. Eine höhere Thalstufe wird erreicht; wieder breiten sich grüne Matten um uns aus, von riesenhaften Bergen überragt, über deren braune Wände Wasserfälle niederstäuben, die aus Schnee- und Eisfeldern entspringen. Hoch oben zwischen finsterem Zackengemäuer sieht man die blauen Gletscherzungen herabhängen, aus denen diese Sturzbäche kommen. Und wieder treten die Thalwände näher zusammen. Der einwärts führende Weg ist nun nicht mehr fahrbar; als steiniger Saumpfad nur zieht er sich steil empor, durch stundenlange Einöden, bald am rechten, bald am linken Ufer des tosenden Gletscherbachs, über schwankende Balkenbrücken, an schwindlig jähen Felswänden oder über wüste Schuttwälle hinweg. Dann öffnet sich das Thal noch einmal; sein letztes höchstes Dorf begrüßt uns: ein Haufen brauner Holzhäuser, zu Füßen einer schmucklosen grauen Steinkirche. Ringsum grünes Gehügel und über ihm ansteigend graue Bergflanken; wo sie etwa einen Durchblick gestatten, sieht man weiße Eismassen niedersteigen und im fernsten Hintergrunde einen in blinkendes Schneekleid gewandeten Hochgipfel aufragen. Das Dorf ist wie ausgestorben; nur ein paar Kinder, die an einem Zaune sitzen, schauen uns mit großen schwarzen Augen verwundert an.
Und weiter geht’s, wieder stundenlang, zu den letzten Thalstufen empor, durch Engen und Schluchten, an steinigen Hängen hinan. Noch einzelne Bäume zeigen sich an diesen Hängen: verwitterte seltsam geformte Zirbelkiefern, deren zähes Wurzelwerk im Felsboden sich einen rauhen Stand gesucht hat. Dann bleiben auch sie zurück; und wie der Thalgrund sich wieder öffnet, ist er zu einem riesigen Amphitheater von Fels und Eis geworden. Zwischen nackten Riffen und Hörnern, die nur am Fuße noch hier und da den Anflug spärlicher grüner Moosbekleidung zeigen, wälzen sich, von himmelblauen Spalten durchsetzt, breite Eisströme herab, deren Ursprung stundenweite Firnfelder sind. Und über diesen türmen sich noch in geisterhafter Schönheit die höchsten Zinnen und Zacken des Gebirges empor: blinkende Schneespitzen, nur an den Schultern unterbrochen von schwärzlichen Klippen oder blaugrünen Eisbrüchen. Der Boden dieses Hochthales aber ist ein Spielplatz der Gletscherbäche, die hier von allen Seiten her als weiße Fäden über die Moränenwälle und die letzten grünen Matten herabkommen. Hoch über einem dieser Moränenwälle, auf isoliertem Felshügel, schimmert noch ein kleiner Steinbau in der Abendsonne: eins von den Unterkunftshäusern, die der Alpenverein an den Enden der Hochthäler errichtet hat, dort, wo die letzten gebahnten Pfade enden, wo der Wanderer, der noch weiter will, sich den Steig durch die schreckhaften Eisgefilde selber bahnen muß.
So ist der Charakter der Landschaft in den Thälern, die zum mittelsten Eiskamm der Tiroler Alpen hinanführen, zu jenem Eiskamm, der von Westen nach Osten, nur an wenigen Stellen zu tieferen Pässen eingeschnitten, das Land durchzieht.
7026703711668179060_abb2.jpgAbb. 2. Silvrettagruppe, vom Jamthal gesehen.
(Nach einer Photographie von Würthle & Sohn in Salzburg.)
7026703711668179060_abb3.jpgAbb. 3. Alt-Finstermünz.
(Nach einer Photographie von Würthle & Sohn in Salzburg.)
Haben wir diesen Kamm überstiegen, so erschließen sich neue Gebirgsbilder. Aber sie sind von ganz anderer Art. Andere Gesteine bauen sich in abenteuerlichen Formen vor uns aus; statt des dunklen Fichtenwaldes, der auf der Mitternachtsseite der Alpen uns umrauschte, grüßen uns die saftigen Wipfel der Edelkastanie und des Weinstockes zierliches Blätterwerk in den Thälern und an den tieferen Thalwänden. Und wandern wir aus einer der großen Thalfurchen hinauf ins Gebirge, so staunen wir über die Mannigfaltigkeit der Gesteine, die dort aus den Tiefen der Erde emporgestiegen sind. Über rebenumrankte, rote Porphyrkuppen führt uns der Pfad empor; dann wieder an brüchigen Schieferwänden entlang, wo der verwitterte Steig unter den Füßen des Wanderers abglitscht. Und dann erreichen wir eine wellige grüne Hochfläche, aus der wie Trümmer fabelhafter Riesenbauwerke die weißen Kolosse der Dolomite aufragen. Türme, Hörner und Zähne von unglaublichster Gestalt. Wir wandern über die Hochfläche hin an Schlünden vorüber, die, von pechschwarzem Porphyr gebildet, wie Zugänge zur Unterwelt uns angähnen. Zwischen zwei unersteiglich scheinenden Naturburgen aus Dolomit überwandern wir ein grünes grasiges Joch und schauen jenseits in eine völlig rätselhafte Landschaft. Denn vor uns liegt eine Unzahl von einzelnen Berggruppen. bald steile Türme; dann wieder ausgedehnte breite Felsmassen; dazwischen öde steinige Gassen, die in eine ganz fremde Welt zu leiten scheinen. Hier ist alles überraschend; die Landschaftsbilder wechseln unaufhörlich. Und wenn wir, der Felsenwanderung müde, ein Gefährt besteigen, das uns ins Hauptthal zurückführen soll, rollen wir nach wenigen Stunden wieder auf prächtiger, vielfach gewundener Kunststraße thalabwärts in ein immer üppiger werdendes Gefilde, wo uralte Nußbäume und Kastanien ihren Schatten werfen, Schlinggewächs die Dächer der italienisch aussehenden Häuser überrankt und Reben über die Mauern hereinhangen. Und an den fruchtreichen Gehängen, nach der Tiefe des breiten Stromthales zu, sehen wir noch in meilenweiter Ferne Ortschaften, Kirchen und Burgen erglänzen, über denen sich rote Felsenberge mit grünen Hochflächen aufbauen. Aber selbst auf den Hochflächen, in schwindelnder Höhe über der Thalsohle, schimmern als weiße Pünktchen noch friedliche einsame Ansiedelungen, und in viel weiterer Ferne noch erscheinen wie Traumgestalten wieder die stolzen duftumflossenen Schneehäupter, die des Landes Marksteine bilden.
7026703711668179060_abb4.jpgAbb. 4. Ortler, von der Dreisprachenspitze gesehen.
(Nach einer Photographie von Würthle & Sohn in Salzburg.)
Abermals nimmt uns die stählern dröhnende Maschine mit, thalabwärts, in die Sonnenglut südlicher Landschaft. Sie reißt uns an heißen Bergwänden entlang durch Gartengefilde, wo aus lichtem Grün schon einzelne dunkle Cypressen ragen. Und endlich landet sie uns am Strande eines großen blauen Wassers. Fremdartige Blumenschönheit nickt uns aus dieser Landschaft entgegen; welsche Laute schlagen an unser Ohr. Über die Felsenufer, an die azurne Wellen mit wunderbarem Glanze plätschern, wandern wir nach einem Hain von Ölbäumen, durch dessen schlanke Baumgestalten trauernde Griechengötter wandeln könnten. Noch sind wir im Land Tirol; aber seine südlichsten Felsenpfeiler leuchten im Abendgolde über unserem Haupt; und noch weiter südlich, wo unser Blick an einem fernen Vorgebirge vorüberfährt, liegen vor ihm, von grauem Gewitterdunst überlagert, als weites Flachland die vielumkämpften Schlachtfelder der Lombardei.
II.
Geographische Übersicht.
Gestalt und Flächeninhalt Tirols.
Tirol ist das am meisten nach Westen vorgeschobene Land der österreichisch-ungarischen Monarchie. Und es ist zugleich dasjenige Land, welches, von deutschen Volksstämmen besiedelt, am vollendetsten als Übergang aus Deutschland nach Italien erscheint. Die Lage Tirols ist nicht österreichisch — so gut österreichisch auch das Herz des Volkes schlägt.
Gestalt und Zugänglichkeit der Grenzen mußte vom größten Einfluß auf die Berührung mit den Nachbarländern und Nachbarvölkern sein. Am offensten erscheint die Grenze immer noch nach Norden hin.
Wohl bauen sich da die nördlichen Kalkalpen als riesiger Grenzwall gegen Bayern auf; aber dieser Grenzwall hat doch eine ganze Reihe von breiten Pforten: das Rheinthal, das Lechthal, den Fernpaß, das Loisachthal, die Achenseefurche, das Innthal und das Thal der Kitzbühler Ache. Durch diese Zugänge konnten jene Volksstämme, die jeweils die Hochebene südlich der Donau inne hatten, in das Herz des Berglandes eindringen. Weniger zugänglich erscheint die nach Südosten, gegen Salzburg, Kärnten und Venetien gerichtete Grenze und die Westgrenze, die an die Schweiz und an die Lombardei stößt.
Der gesamte Flächeninhalt der „gefürsteten Grafschaft" Tirol beträgt 26683 qkm; hierzu kommt Vorarlberg mit 2602 qkm. Beide Länder bilden zusammen eines der Kronländer von Österreich, mit zusammen 928769 Seelen, die sich auf 1002 Gemeinden in 2140 Ortschaften verteilen.
In seiner Grundform erscheint das Land Tirol als ein etwas schräges Dreieck. Die Nordseite dieses Dreiecks legt sich an die Südgrenze von Bayern. Die Westfront stößt mit ihrer Nordwestecke an den Bodensee; in sie dringen der Schweizer Kanton Graubünden und das zur Lombardei gehörige Veltlinthal tief ein. Die Südspitze des Dreiecks ist stumpf und durch den Gardasee gespalten, die nach Südosten stehende Seite lehnt sich an die italienische Provinz Venetien und weiter nördlich an die österreichischen Alpenländer, wo der Paß Strub die nordöstliche Ecke des Dreiecks bildet.
Die nördliche breite Hälfte dieses Dreiecks, zwischen deutschen Ländern gelegen, trägt durchaus deutschen Charakter, obwohl die Orts- und Bergnamen romanischen Klang haben. Die Südspitze des Ländchens dagegen, die wie ein Keil zwischen die Lombardei und Venetien eindringt, ist italienisch; italienisch ist der Charakter der Landschaft, italienisch zum größten Teil die Bevölkerung.
7026703711668179060_abb5.jpgAbb. 5. Königsspitze mit der Schaubachhütte.
(Nach einer Photographie von Würthle & Sohn in Salzburg.)
Gliederung des Landes.
Erfaßt man das Land als Grundlage des menschlichen Lebens, so läßt Tirol deutlich zwei große Furchen erkennen, in denen dieses Leben gesät ist und wächst. Die eine dieser Furchen legt sich quer durch Nordtirol; sie beginnt im Westen in der Tiefe des Rheinthales und zieht über den Arlberg und Innsbruck nach Osten, bis ihr an der Ostgrenze Tirols das Steingebirge von Lofer einen Wall entgegenschiebt. Die andere dieser Furchen zieht in nordsüdlicher Richtung von Innsbruck über den Brenner nach Bozen und weiter über Trient nach Verona. Fast nur durch das, was in diesen Furchen atmet und sich regt, ist Tirol mit der Geschichte und den übrigen Völkern in Verbindung getreten. Wer freilich des Landes Wesen und Eigenart genauer prüft, findet leicht, daß diese Furchen durch ein Geäder von Seitenthälern mit dem ganzen Lande in lebendiger Verbindung sind und durch dieses Geäder Kraft und Lebensstoff aufnehmen.
Die Alpen erfüllen Tirol vollständig. So vollständig, daß nur das Dorf Erl im Unterinnthale und Bregenz am Bodensee in flacheres Land hinausschauen, wenn auch diese beiden Ortschaften noch selber an den Fuß der Alpen sich lehnen. Und im Süden — ja, vom Hafen von Torbole am Gardasee vermag man in die lombardische Ebene zu blicken; auch dort ist eins von den wenigen Fenstern, durch die der Blick ins Flache führt.
Sonst überall Berge, Berge, Berge!
Die Ketten der Alpen, welche Tirol in ostwestlicher Richtung durchziehen, lassen deutlich einen dreifachen Wall unterscheiden. In Mitte des Landes die in einer Reihe von Gruppen auftretende Kette der Centralalpen; nördlich und südlich von ihr die durch die Innfurche, sowie durch die Thaltiefen des Vintschgau und des Pusterthales abgegrenzten nördlichen und südlichen Kalkalpen. Die Centralalpen sind nicht bloß aus anderem Gestein aufgebaut, als die Kalkalpen; sie haben auch andere Berg- und Thalformen, anderes Natur- und Menschenleben. Der stärkeren Eisbedeckung der Centralalpen entspricht ein größerer Wasserreichtum; den anders ausgebauten Gehängen eine andere Form der Ansiedelung und des Verkehrs, als wir sie bei den Kalkalpen finden.
So leicht es erscheint, einen allgemeinen Einblick in den Aufbau des Landes zu erhalten; wenn man in die Einzelheiten eingeht, wird derselbe zu einem recht verwickelten Gefüge. Denn die Natur eines Berglandes hängt ja einerseits von der Art der die Erdrinde bildenden Gesteine ab und andererseits von Thatsachen, die mit der Mischung dieser Gesteine nur zum Teil im Zusammenhange stehen. Die Gesteinsarten verleihen der Landschaft gewisse eigenartige Gesichtszüge und Einflüsse auf das Menschenleben; aber neben diesen Gesichtszügen und Einflüssen wirken auch jene, welche die Berglandschaft von unten herauf in verschiedene Höhen gehoben, sie in ihren einzelnen Teilen gefaltet, hier zusammengedrückt, dort auseinander gespannt, hier sanftere, dort steilere Böschungen geschaffen haben. Die ungeheuren Naturrevolutionen, die vor unzähligen Jahrtausenden diese Landschaft schufen, sind nicht immer von den gleichen revoltierenden Naturmächten ausgegangen; darum findet sich hier Erklärliches und Unerklärliches, Verwandtes und Fremdestes hart aneinander gerückt und durcheinander geworfen.
7026703711668179060_abb6.jpgAbb. 6. Adamellogruppe, von der Presenaspitze gesehen.
(Nach einer Photographie von Würthle & Sohn in Salzburg.)
Die Centralalpen erscheinen bei näherer Betrachtung als eine zusammenhängende Reihe von Massenerhebungen. Jede einzelne dieser Massenerhebungen weist wieder ihre besondere Gliederung auf; sie zerfällt in Unterabteilungen, bei deren Aufbau bald ein strahlenförmiges Auseinandergehen der Bergkämme von einem gemeinsamen Mittelpunkte, bald die Erscheinung eines Hauptkammes zu beobachten ist, von welchem mehr oder weniger gekrümmte Seitenzweige auslaufen. Von Westen nach Osten gerechnet, lassen die Centralalpen in Tirol folgende Hauptgruppen unterscheiden:
Die Silvrettagruppe (Abb. 2), an der Grenze von Tirol und Graubünden, „ein aufgerissenes Gewölbe mit steil aufgerichteten Schalenstücken, die zu auffallend wilden Graten und Felshörnern verwitterten," besteht aus Gneis, Glimmerschiefer und Hornblendegestein. Letzteres verleiht ihren Felsgipfeln