Die Zeit des Vergessens.: Das Schicksal des Gunnar von Wertheim
()
Über dieses E-Book
Seine außergewöhnliche Begabung und
die Genialität seiner Worte waren das, was
die Menschen während seines Schaffens in
ihren Bann zog.
Gunnar von Wertheim erlebte alle Höhen
seines außergewöhnlichen Erfolges und alle,
die seinem Genie eng verbunden waren,
mussten hilflos zusehen, wie seine
beeindruckende Fähigkeit immer mehr
verkümmerte und irgendwann in einem
Zustand des Vergessens endete.
Ähnlich wie Die Zeit des Vergessens.
Ähnliche E-Books
Casablanca oder Wohin dich die Sehnsucht trägt: Unerfüllte Liebe und andere Leidenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRachemond: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergissmeinnicht: Ich liebe was mich tötet - Ich töte was ich liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Kerkhovens dritte Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElvis Presley hatte noch Träume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsweise: Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlütenschwarz: Vier Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraurig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gedanken eines schizophrenen Künstlers: Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Burg der wandelnden Seelen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBreath of Darkness: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmanda und Eduard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölderlins Leben: Dichtung & Wahnsinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus (Essay) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr nach Utopia: Eine Inspiration für das Neue-Mensch-Sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas goldene Spiel: Eine Kurzgeschichtensammlung zum Nachdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe. Neue Sichtweisen: New York Times-BESTSELLER | Deutsche Ausgabe von TikTok-Liebling »All About Love« | Geschenk zum Valentinstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatten Risse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauernacht und Hoffnungsmorgen: Wege durch eine schwere Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Heinrich Schliemann: Eine etwas andere Liebesgeschichte aus Rostock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAthene auf Abwegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturm der Gedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch des Lebens: Gedichte, Gedanken und kurze Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmetterlingsflügel: Poesie von Martina Odermatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthologie des Lebens Band 2: Entgegen der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom artistischen Umgang mit der Sentimentalität: Erzählungen ohne Inhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 bunte Schmetterlinge - III: Liebesgedichte und mehr - Band III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrief an meine Witwen: Reflexion über die Frauen an meiner Seite. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Darstellende Künste für Sie
Emilia Galotti Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rebecca Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Shakespeare auf Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmik – Musik und Bewegung: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Emotionsgeladene Monologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNathan der Weise Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Stuart Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Göttliche Komödie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5German Reader, Beginners A1/Novice – Mein wunderbares Lokal / My Wonderful Restaurant: German Reader, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus – Balance – Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2 (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitze aus dem Hocker-Milieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren digitaler Artikulationen: Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrecht lesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Traumberuf Schauspieler:in: Der Wegweiser zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostdramaturgien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust: Eine Graphic Novel nach Goethes "Faust I", adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit ChatGPT Drehbücher und Romane schreiben: Leitfaden für Autor*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDruckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Zeit des Vergessens.
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Zeit des Vergessens. - Alexander Leonhard
Die Alzheimer Erkrankung
Wenn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor allem pflegende Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen. Pflegende Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zum Beispiel um die demenzkranke Ehefrau, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Mit der Zeit entwickeln viele pflegende Angehörige so ein gutes Gespür dafür, ihre kranken Angehörigen im Alltag richtig zu unterstützen und demenzgerecht zu kommunizieren. Auch mit der Krankheit erleben sie schöne Stunden miteinander.
Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit zu kommunizieren. Das ist für alle Betroffenen schmerzlich. Normale Gespräche mit der Mutter oder dem Vater, dem Partner oder der Partnerin werden zunächst schwierig, dann unmöglich. Wichtig ist es, sich immer wieder in die Situation des Kranken zu versetzen. Dann finden sich Wege, um miteinander im Kontakt und im Gespräch zu bleiben.
Je weiter eine Demenz fortschreitet, desto schwerer fallen selbst die einfachsten Tätigkeiten: Beim Anziehen passieren Fehler, die Morgentoilette dauert länger als bisher und der Weg zur Post erscheint wie ein Labyrinth. Dennoch sollten Angehörige einem demenzkranken Menschen nicht alles abnehmen. Hilfe zur Selbsthilfe lautet die Devise. Sie trägt dazu bei, dass Demenzkranke länger selbstständig bleiben.
Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erinnern sich noch lange Zeit rege an ihre Kindheit und Jugend, die Sie als Angehörige am besten kennen. Nutzen Sie Ihr Wissen, um diese Erinnerungen zu wecken und gemeinsam Schönes zu erleben – beispielsweise beim Musikhören oder Ansehen alter Fotos, beim Kuchenbacken, durch den Duft des Lieblingsparfums oder indem Sie gemeinsam einen Ausflug machen.
Demenzkranke Menschen können unfreundlich und aggressiv erscheinen. Das liegt oft daran, dass sie Handlungen und Situationen nicht mehr verstehen. Sie finden sich in ihrer Umgebung nicht mehr zurecht und können sich immer weniger verständigen. Angehörige und Pflegende können Konflikte oftmals durch ihr Verhalten vermeiden. Es kann sinnvoll sein, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen.
Es ist gut und richtig, füreinander da zu sein. Doch niemand verlangt von Pflegenden, dass sie sich selbst aufgeben. Um selbst gesund zu bleiben, sollten sie von Verwandten, Freunden, Nachbarn und professionellen Pflegekräften Hilfe einfordern. Das schafft Freiräume, schützt vor Überlastung und verhindert, dass die Demenz eines Familienmitglieds das eigene Leben vollständig bestimmt.
Quelle: Auszug aus einem Beitrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
An meine Tochter Lauren
Es ist das erste Mal, dass es mir schwerfällt, mich an dich zu erinnern.
Erst als ich dein Bild sehe, weiß ich wieder wer du bist.
Von diesem Moment an spüre ich die Angst in mir, dich für immer zu vergessen.
Hilflos muss ich zusehen, wie dein Bild vor meinen Augen verschwindet
und in einem Nebel der Alltäglichkeit versinkt.
Mit dir geht dein Herzschlag und deine Seele entfernt sich von mir,
wie ein Luftzug, der in die Unendlichkeit entschwindet.
Ein