Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Die 9K34 Strela-3 (russisch Стрела-3 ‚Pfeil‘, Betonung: Strelá) ist die Bezeichnung einer schultergestützten Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer bzw. russischer Produktion. Der NATO-Codename lautet SA-14 Gremlin.

9K34 Strela-3
Allgemeine Angaben
Typ Schultergestützte Boden-Luft-Rakete
Heimische Bezeichnung 9K34 Strela-3, 9K34F Strela-3F
NATO-Bezeichnung SA-14 Gremlin, SA-N-8 Gremlin
Herkunftsland Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Hersteller Konstruktionsbüro KBM, Kolomna
Entwicklung 1970
Indienststellung 1974
Einsatzzeit Im Dienst
Technische Daten
Länge 1,47 m
Durchmesser 72 mm
Gefechtsgewicht 10,3 kg
Spannweite 305 mm
Antrieb Feststoffraketentriebwerk
Geschwindigkeit 470 m/s (Mach 1,38)
Reichweite 0,5–4,5 km
Dienstgipfelhöhe 30–3.000 m
Ausstattung
Lenkung Trägheitsnavigationsplattform
Zielortung passiv IR
Gefechtskopf 1,27-kg-Splittergefechtskopf[1]
Zünder Aufschlagzünder
Waffenplattformen MANPADS
Listen zum Thema

Entwicklung

Bearbeiten

Die 9K43 Strela-3 wurde in der Sowjetunion als Nachfolgerin der 9K32 Strela-2 entwickelt. Bereits früh war klar geworden, dass die Schwachstelle der Strela-2 ihr Suchkopf und dessen Empfindlichkeit gegenüber Abwehrmaßnahmen war. Ab 1970 wurde daher die Strela-3 entwickelt und 1974 bei der Sowjetarmee eingeführt. Hauptunterschied zur Strela-2 ist der neue Suchkopf, der eine bessere Zielerfassung und -Verfolgung garantieren und die Schwachstellen des Vorgängermodells minimieren soll.[2]

Bis zum Produktionsende im Jahr 1988 wurden rund 56.000 9M36-Lenkwaffen produziert.[3]

Bei der Strela-3 9K34 handelt es sich um ein schultergestütztes Flugabwehrsystem (MANPADS), das aus den drei Hauptkomponenten:

  • 9P59 Transport- und Startbehälter
  • 9P85M Start- und Visiergerät
  • 9P51 Behälter mit Thermalbatterie und Kühlmittel für den Suchkopf
  • 9M36 Lenkwaffe

Die 9M36-Lenkwaffe wird in einem versiegelten 9P59-Transport- und Startbehälter aus GFK aufbewahrt. An dem Startbehälter ist das 9P85M-Griffstück mit integrierter Elektronik, die 9P51-Thermalbatterie sowie einer Visiereinrichtung mit Tageslicht-Zieloptik angebracht. Die Strela-3 wiegt startbereit 16 kg.[4] An die Visiereinrichtung kann das 1L13-Freund-Feind-Erkennungs-System angeschlossen werden. Die 9M36-Lenkwaffe ist mit einem passiven Infrarot-Suchkopf der Firma LOMO ausgerüstet. Der 9E45-Suchkopf verwendet einen Bleisulfid-Halbleiter und reagiert auf IR-Strahlung zwischen 3,5 und 5 µm Wellenlänge.[5] Vor dem Start wird der Suchkopf mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Gegenüber dem Vorgängermodell Strela-2 wurde die Empfindlichkeit des Suchkopfes gegen Abwehrmaßnahmen gesenkt, indem beispielsweise optische Filter eingebaut wurden, die Täuschkörper herausfiltern und somit eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit gewährleisten.[5] Der Suchkopf ermöglicht nunmehr das Erfassen frontal anfliegender Ziele. Der Splittergefechtskopf wiegt 1,27 kg und wird durch einen Aufschlagzünder zur Detonation gebracht, d. h., die Rakete muss das Ziel direkt treffen.[4] Als Antrieb dient ein Feststoff-Raketentriebwerk, das gezündet wird, wenn die von einer Gasladung ausgestoßene Rakete das Startrohr einige Meter verlassen hat. Die Zielverfolgung durch die Lenkwaffe erfolgt nach dem Prinzip der Proportionalnavigation, d. h. die Elektronik errechnet die Winkelgeschwindigkeit des Ziels und sendet Steuerbefehle, um die Differenz auf Null zu bringen. Verfehlt die Lenkwaffe das Ziel, zerstört sie sich nach einer bestimmten Flugzeit durch Selbstzerlegung.[5]

Die Strela-3 funktioniert nach dem Fire-and-Forget-Prinzip, d. h. nach dem Abfeuern verfolgt die Rakete ihr Ziel selbstständig. Mit der Strela-3 können Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen bekämpft werden.[4] Der vertikale Einsatzbereich der Lenkwaffe liegt bei 30 bis 3.000 m bei einem horizontalen Kampfbereich von 0,5 bis 4,5 km.[5] Frontal anfliegende Luftziele können bis zu einer Fluggeschwindigkeit von 260 m/s bekämpft werden. Die maximale Fluggeschwindigkeit für die Bekämpfung abfliegender Luftziele liegt bei 310 m/s.[2][6]

Am 20. September 2002 startete eine irakische MiG-23 von der Basis Al Bakr und wich während eines Übungseinsatzes mit Bomben vom Kurs ab. Der Pilot unternahm den Versuch, den Maqar-al-Thartar-Palast zu attackieren, wo sich Saddam Hussein zu dieser Zeit aufhielt. Die Leibgarde verhinderte die Attacke und schoss den Jet mit einer Strela-3 ab.

Im November 2003 wurde eine Strela-3 auf eine Frachtmaschine Airbus A300 der DHL abgefeuert, kurz nachdem diese vom Flughafen in Bagdad abgehoben hatte. In etwa 2.400 Metern Höhe traf die Strela-3 den Winglet der linken Tragfläche, beschädigte die Vorflügel sowie den A1-Tank und verursachte einen Brand. Ein Druckverlust auf den drei Hydrauliksystemen führte zum kompletten Verlust der Steuerung. Trotzdem gelang es der Besatzung, das Flugzeug nur durch Regelung der Schubverhältnisse der Triebwerke zurück zur Landebahn zu steuern und es dort, wenngleich nach einer Bruchlandung, unverletzt zu verlassen. Der Vorfall erlangte in Fliegerkreisen hohe Aufmerksamkeit.[7][8]

Im Frühjahr 2007 wurde bekannt, dass im Irakkrieg zunehmend US-Hubschrauber gezielt angegriffen wurden, wobei zuletzt Strela-3 zum Einsatz gekommen seien, während zuvor allenfalls die älteren Strela-2 in den Händen der Aufständischen vermutet wurden. Die Waffen seien aus früheren Ostblock-Ländern über Syrien in die Hände irakischer Kämpfer geraten, was auch Stimmen aus der früheren, nun verbotenen Baath-Partei angekündigt hatten.[9]

Im Bürgerkrieg in Syrien wird die Strela-3 von den Oppositionsgruppen eingesetzt.

Weiter setzen die Ukrainischen Streitkräfte die Strela-3 beim russischen Überfall auf die Ukraine ein.[10]

Verbreitung

Bearbeiten

Daten aus[2][11][12]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nikolai Spasskiy: Russia’s Arms and Technologies. The XXI Century Encyclopedia. Vol. 9 - Air and ballistic missile defense. Russland, 2006, ISBN 978-5937990150, S. 488–503.
  2. a b c Tony Cullen & Christopher F. Foss: Jane’s Land-based Air-Defence, Edition 2000–2001. Jane’s Information Group, Vereinigtes Königreich, 2001, ISBN 0-7106-2022-5.
  3. Steven J. Zaloga: Infantry Antiaircraft Missiles, Man-Portable Air Defense Systems. Bloomsbury, USA, 2023, ISBN 978-1-4728-5343-1.
  4. a b c Militaryrussia.ru: 9К34 Стрела-3 - SA-14 GREMLIN (russisch)
  5. a b c d Michal Fiszer & Jerzy Gruszczynski: On Arrows and Needles. Journal of Electronic Defense (JED), Dezember 2002.
  6. Threat Support Directorate: OPFOR Worldwide Equipment Guide (WEG). TRADOC DCSINT, Fort Leavenworth, 2016.
  7. ASN Aircraft accident Airbus A300B4-203F OO-DLL Baghdad International Airport (BGW). In: aviation-safety.net. Abgerufen am 31. Juli 2016 (englisch, Criminal Occurrence description).
  8. Civilian plane hit by missile over Baghdad. In: smh.com.au. 22. November 2003, abgerufen am 31. Juli 2016 (englisch).
  9. Phillip Wittrock: Neue Strategie: Irakische Terroristen nehmen US-Hubschrauber ins Visier. In: spiegel.de. 22. Februar 2007, abgerufen am 31. Juli 2016.
  10. GICHD: Explosive Ordnance Guide for Ukraine 2022. Geneva International Centre for Humanitarian Demining (GICHD), 1211 Genf, Schweiz, 2022. S. 130–131.
  11. Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 21. Dezember 2022
  12. The International Institute for Strategic Studies (IISS): "The Military Balance 2022." Routledge, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8.

Literatur

Bearbeiten
  • Sergei I. Petuchow, I. W. Schestow: History of design and development of missile systems and military systems of AAW of Russian Land Forces. WPK, 1998.
Bearbeiten
Commons: Strela-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien