Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Anzeiger für Harlingerland

deutsche Tageszeitung aus Ostfriesland

Der Anzeiger für Harlingerland (AfH) ist eine deutsche Tageszeitung aus Ostfriesland. Die Zeitung, die mit dem Untertitel „Ostfriesisches Tageblatt“ erscheint, ist in Wittmund beheimatet. Sie ist seit 2022 eine Lokalausgabe der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. In den Jahren zuvor handelte es sich dagegen nur um ein Kopfblatt, denn die Redaktion produzierte nur den Lokalteil selbst; überregionale Mantelseiten wurden von der NWZ bezogen. Die verkaufte Auflage beträgt 9350 Exemplare, ein Minus von 36,9 Prozent seit 1998.[1] Der AfH wurde zeitlangs im Verlag Brune-Mettcker in Wilhelmshaven gedruckt; seit 2022 findet die Produktion ebenso in Oldenburg statt.

Anzeiger für Harlingerland

Beschreibung Lokale Tageszeitung
Sprache Deutsch
Verlag OF-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Oldenburg
Erstausgabe 1862
Erscheinungsweise montags bis samstags
Verkaufte Auflage 9350 Exemplare
(IVW 3/2024, Mo–Sa)
Chefredakteur Ulrich Schönborn
Geschäftsführer Harold Grönke, Thorben Meiners, Stephanie von Unruh
Weblink Website des Harlinger Anzeigers
ZDB 1295053-1

Geschichte

Bearbeiten

Der AfH erschien zum ersten Mal am 1. April 1862.[2] Gegründet wurde die Zeitung von Christian Ludolph Mettcker, einem Verleger aus Jever, und Jakob Christian Ajold Bergner, einem Kaufmann aus Wittmund. In der Anfangszeit erschien der Anzeiger zweimal pro Woche,[3] montags und freitags. Bis 1864 hatte sich der Umfang der Zeitung von vier auf acht Seiten gesteigert. Ab Januar 1866 erschien der AfH dreimal pro Woche, dienstags, donnerstags und samstags.[4]

Verbreitung

Bearbeiten
 
Verlagshaus des „Anzeiger für Harlingerland“ in Wittmund

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Landkreis Wittmund und einige angrenzende Gebiete wie Wiesmoor und Dornum. Namensgeber ist die im Norden des Landkreises gelegene historische Landschaft Harlingerland. Das Blatt erscheint in der OF-Verlagsgesellschaft. Ehemalige Schwesterpublikationen im bisherigen Verlag Brune-Mettcker sind das Jeversche Wochenblatt (Friesisches Tageblatt) in Jever und die Wilhelmshavener Zeitung in Wilhelmshaven (Wilhelmshavener Zeitungsgruppe).

Im Gegensatz zu vielen anderen Tageszeitungen beginnt der Anzeiger mit regionalen Nachrichten, erst der zweite, innere Teil enthält überregionale Meldungen.

Der Anzeiger für Harlingerland hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 3,3 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 7,9 % abgenommen.[5] Sie beträgt gegenwärtig 9350 Exemplare.[6] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 93,9 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[7]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
14810 14863 14839 14780 14664 14334 14036 13998 13992 14036 13996 13647 13615 13415 13703 13617 13429 13085 12810 12499 12198 11954 11134 11022 10580 9747

Online-Medien

Bearbeiten

Der Anzeiger für Harlingerland veröffentlichte seine Nachrichten bis zum 4. Oktober 2022 auf Lokal26. Seitdem sind aktuelle Nachrichten nur noch über das Portal NWZonline zu lesen. Die Nachrichten aus dem Anzeiger für Harlingerland erscheinen hier zum Teil vor der Veröffentlichung in der gedruckten Ausgabe. Das Angebot von NWZonline ist kostenpflichtig und kann daher nur mit einem gültigen Abonnement vollständig genutzt werden.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. harlinger.de: 150 Jahre Harlinger – Countdown für den Zeitungsgeburtstag (Memento vom 24. Februar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 6. November 2024.
  3. "Anzeiger für Harlingerland": 150 Jahre lokale Neuigkeiten aus erster Hand. Archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 6. November 2024.
  4. Buchdruckersöhne etablierten neue Zeitung. Archiviert vom Original am 25. Februar 2015; abgerufen am 6. November 2024.
  5. laut IVW (online)
  6. laut IVW, drittes Quartal 2024, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  7. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)