Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Benutzer:Uwe Gille/Bewertungskriterien für den Schreibwettbwerb

Thema: Das Thema sollte nicht zu kleinteilig sein, prinzipiell halte ich jedoch jedes Thema für geeignet. Wenn vorhanden, sollten die Beziehungen zu anderen Fachgebieten erkennbar sein (Interdisziplinarität), wenn nötig finde dazu geeignete Co-Autoren. Bemühe dich stets, das Thema so verständlich wie möglich darzustellen. Stark umstrittene Themen solltest du zumindest sehr detailliert referenzieren und ausgewogen darstellen. Der Mut, sich mit einem großen Thema zu befassen, bekommt von mir einen Bonus, vor allem wenn der Artikel einer Vielzahl bestehender Artikel endlich einen Überbau gibt. Das Bemühen aus einer Vielzahl von Quellen einen umfassenden Überblick zu synthetisieren, schätze ich höher ein, als ein Extrakt aus einem einzigen Buch zu erstellen. Beachte jedoch, dass wir eine Enzyklopädie erstellen. Vermeide überlange Artikel, ein enzyklopädischer Artikel ist keine Monographie. Wenn nötig, lagere detaillierte Beschreibungen aus und beschränke dich im Hauptartikel auf essentielle Zusammenhänge.

Allgemeines: Der Artikel muss sein Thema möglichst vollständig behandeln, ohne abzuschweifen und sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Die allgemeinen Richtlinien in der WP bezüglich Verlinken, Typografie, NPOV etc. müssen eingehalten sein. Großen Wert lege ich auf Fließtext, einzelne Dinge können auch in Tabellenform dargestellt werden, Listen haben in einem prämierten Artikel nichts zu suchen. Überschriften sollten prägnant sein und den Text sinnvoll untergliedern, ihn aber nicht zerpflücken. Sollte ein Abschnitt sehr stark in fachspezifische Details eingedrungen sein, die den Nichtfachmann vielleicht überfordern, erscheint es mir sinnvoll, unter der nächsten Überschrift wieder allgemeinverständlich zu beginnen, den Leser also „wieder an die Hand zu nehmen“.

Rechtschreibung: Ein paar Schusselfehler in Rechtschreibung und Grammatik toleriere ich, aber keine Katastrophen. Wer mit seinem Deutschlehrer in Dauerfehde gelebt hat, sollte kurz vor Redaktionsschluss noch einmal die Rechtschreibprüfung seines Textverarbeitungsprogramms oder entsprechende Wikipediatools verwenden. Oder bittet doch einfach einen Freund, den Artikel nochmal Korrektur zu lesen. Man findet in seinen eigenen Texten niemals alle Schreibfehler, es sei denn man liest wirklich Buchstabe für Buchstabe, aber das will ich niemandem zumuten.

Sprache: Sie muss enzyklopädisch sein, aber nicht knochentrocken – eine lebendige Sprache hält den Leser bei der Stange. Einen Text, bei dem der Nichteingeweihte bereits den ersten Satz ohne entsprechendes Studium oder mehrere Klicks nicht verstehen kann, werde ich nicht prämieren. Ich lege Wert auf sachliche, präzise, prägnante, verständliche und abwechslungsreiche Formulierungen. Übertriebenes Fachchinesisch, Geschwurbel, inhaltslose Wort- und Satzhülsen und die Verwendung von Euphemismen führen zu einer Abwertung. Überlange und verschachtelte Satzkonstruktionen mögen zwar von hoher Perfektion der Sprachbeherrschung künden, für den Leser sind sie meist eine Zumutung. Bemühe dich, übersichtliche, leicht erfassbare und prägnante Sätze zu bilden: Der Schreibwettbewerb vergibt nicht den Nobelpreis für Literatur.

Einleitung: Die Einleitung ist das Aushängeschild des Artikels! Zumindest sie sollte OMA-tauglich sein und einem normal gebildeten Lesewilligen den wesentlichen Artikelinhalt kurz und prägnant zusammenfassen.

Bilder: Sie sollen den Artikel illustrieren und die Aussage des Textes unterstützen, nicht einen Artikel zum Bilderbuch degradieren. Fehlende Bilder führen nicht zu einer Abwertung, selbst beigesteuerte Bilder und vor allem informative Grafiken sehe ich wohlwollend. Verwende stets die am besten geeigneten Bildformate. Hilfe bekommst du unter Wikipedia:Grafiktipps und Hilfe:Bilder.

Literatur und Quellen: Ein Artikel ohne ordentliche Belege hat bei mir keine Chance. Die Literatur sollte aktuell sein und den derzeitigen Wissenstand reflektieren. Detaillierte und vor allem umstrittene Angaben sind möglichst mit Einzelnachweisen zu versehen. Die Edits sollten mit stets mit ausgefülltem Formularfeld „Zusammenfassung und Quellen“ abgespeichert werden, um die Versiongeschichte nachvollziehbar zu halten.

Siehe auch: Ich bin kein Freund langer Siehe-auch-Listen. Die wichtigen Querverweise und die Einordnung zu verwandten Themen sollten im Fließtext erfolgen, ein guter Artikel kommt ohne Siehe auch aus.

Weblinks: Weblinks können, müssen aber nicht sein. Als Richtzahl gilt maximal 5, und hier bitte nur vom Feinsten (wirklich weiterführendes Spezialwissen, ggf. Bilder wenn keine lizenzkonformen für den Artikel zur Verfügung stehen), aber auf keinen Fall im Fließtext. Wikipedia:Weblinks sollte dir bekannt sein. Wichtige Quellen sollten per Einzelnachweis eingebunden sein.

Sonstiges: Navileisten und Zitate sollten sehr sparsam verwendet werden. Fremdsprachige Zitate sollten übersetzt werden.

Reviews: Nutze die Hinweise der SW-Reviews, auch wenn erfahrungsgemäß dort nur wenige während der Erstellungsphase erfolgen. Die Chance auf ein feedback erhöht sich, wenn du möglichst früh beginnst. Wenn Du erst 5 Minuten vor der Ablauffrist den Artikel einstellst, kannst du kaum mit nennenswerten Hinweisen rechnen. Sprich die themenrelevanten Redaktionen und Portale an. Ich selbst werde meine Einschätzungen am Ende des SW niederschreiben, um meine Urteile transparent zu machen (→ meine Reviews zum 6. SW, meine Reviews zum 12. SW, meine Reviews zum 24. SW).