Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Hallo Jerry W!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:30, 2. Okt 2006 (CEST)

auch von mir ein willkommen aus der Historiker-Gilde der WP. Falls Fragen sind oder ähnliches, dann stehe ich gern zur Verfügung. Gruß --Finanzer 23:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redaktion Geschichte

Bearbeiten

Hallo,

als Historiker bist du von mir herzlich eingeladen, an der nächsten Sitzung (via IRC) der Wikipedia:Redaktion Geschichte teilzunehmen. Ich weiß leider selbst noch nicht, wann genau die sein wird, aber ich wollte dich nur darauf hinweisen, bevor ich's wieder vergesse. Des Weiteren bist du natürlich auch eingeladen, an den Projekten der Redaktion Geschichte teilzunehmen.

MfG, Bender235 22:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bender, ganz herzlichen Dank für deine Einladung zur Sitzung und zur Mitarbeit an den Projekten der Redaktion Geschichte. Wenn´s mir zeitlich am betreffenden Tag möglich ist, nehme ich sehr gerne an dieser Sitzung teil. Beste Grüße, Jerry_W 10:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Baburnama

Bearbeiten

Hallo Jerry W,

vielen Dank für deinen Beitrag zum Review des Artikels über das Mogulreich! Hast du zufällig die Baburnama im heimischen Bücherregal oder anderswo in Reichweite stehen? Ich bin nämlich für die Schlacht von Khanwa (Khanua, Khanawah) in der Literatur bisher auf zwei verschiedene Daten gestoßen: den 16. bzw. 17. März. Ist in der Baburnama der genaue Tag der Schlacht genannt? Vielleicht kannst du mir ja helfen, natürlich nur, wenn es dir keine Umstände bereitet! Gruß--Jungpionier 15:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jungpionier, laut Baburnama war die Schlacht am 13. Tag des zweiten Jumada im Jahr 933. Dieses Datum entspricht dem 17. März 1527 und der ist auch in der deutschen Übersetzung des Baburnama und in der Literatur genannt. Der Umrechnung liegt dabei die schematische Variante des Islamischen Kalenders zu Grunde, als deren Epoche der 16. Juli 622 gilt. Ich habe vereinzelt in der Literatur auch den 16. März gefunden, was mit verschiedenen Umrechnungsarten des islamischen Mondkalenders zu tun hat. Wie man aber rechnerisch genau auf dieses Datum kommt, weiß ich nicht. Du kannst eine Umrechnung hier oder hier probieren. Erläuterungen gibt´s auch noch hier LG, Jerry_W 18:58, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe!--Jungpionier 13:01, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mogulreich

Bearbeiten

Hallo Jerry W,

so, da bin ich nun also :-) Ich bin gerade dabei, den militärischen Charakter des Mogulreiches noch ein wenig herauszuarbeiten. Conermann schreibt in seinem kurzen, aber äußerst informativen Werk „Das Mogulreich“ (siehe Literaturliste im Artikel) über die Expansion Aurangzebs auf dem Dekkan: [...] der Umstand, dass die Annexion von Bijapur 1686 und Golkonda 1687 letztlich aus politischen Erwägungen, nicht aus finanziellen Gründen geschah und dass die Dekkhan-Region im Grunde eine ‚deficit area‘ war, führte zu einer Knappheit des als Pfründe an Ranginhaber zu vergebenden Landes. Damit umschreibt er aus etwas verschiedener Perspektive das, was du im Review so ausgedrückt hattest: Ludden und Gommans schreiben, dass militärische Expansion der Garant für das Überleben des Mogulreiches war. Nur indem sich das Reich fortwährend ausdehnte und so Möglichkeiten schuf, dass sich Adelige usw. selbst bereichern konnten, konnte auch ihre Loyalität zum Reich sichergestellt werden und dessen Überleben gewährleistet werden. Die Expansion des Mogulreiches war also eine wirtschaftliche Notwendigkeit und musste daher auch im ökonomischen Zusammenhang gesehen werden. Das hat Aurangzeb offenbar missachtet, als er die zerklüfteten, im Vergleich zu den nordindischen Ebenen verhältnismäßig unfruchtbaren Hochlandregionen des Dekkans dem Reich einverleibt hat. Diese beiden Gedanken kann man, denke ich, ganz gut verknüpfen. Vielleicht könntest du mir ja die entsprechende Stelle bei Ludden mal zitieren. Zum historischen „Verdienst“ des Mogulreiches melde ich mich später noch mal (vermutlich nicht mehr heute). Gruß--Jungpionier 16:39, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist noch etwas eingefallen: Du hattest im Review geschrieben, dass das Mogulreich in seiner Hochphase 100-200.000 Kavallerieeinheiten mobilisieren konnte. Kannst du mir vielleicht die Quelle dafür nennen. Schimmel schreibt, dass die Gesamtstreitkraft Akbars 4 Mio. Soldaten umfasst haben soll, natürlich einschließlich aller Fußsoldaten, Ringkämpfer und was da noch so alles von den Heeresschreibern als Soldaten gezählt wurde. Lässt sich diese Zahl evtl. durch Gommans oder eines deiner anderen Bücher bestätigen?--Jungpionier 17:04, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, da bin ich nun auch wieder! David Ludden, Geschichte Indiens, aus dem Englischen übersetzt von Mira C. Arora, Magnus-Verlag, Essen 2006, schreibt zur Notwendigkeit der militärischen Expansion des Mogulreiches auf S. 92: Die Mogul-Herrscher waren nur deshalb und nur genauso lange erfolgreich, wie sie die persönliche Loyalität von Adligen behielten, die entscheidende militärische Streitkräfte kontrollierten. Um die prekäre Balance zwischen der Autonomie des Adels und seiner Loyalität zu erhalten, musste der Wohlstand des Reiches vergrößert werden. Das Reich musste sich ausdehnen, um zu überleben. Die Expansion verschaffte einzelnen mächtigen Militärführern Möglichkeiten, sich selbst, ihre Familien, Schutzbefohlenen, Diener und Erben zu bereichern. [...] Ein expandierendes Imperium schuf neue Möglichkeiten für ehrgeizige Söhne, die sich auf diese Weise nicht unbedingt auf ihre ererbtes Land verlassen mussten, um ihr Glück zu machen. Ein Befehlshaber hatte so einen Anreiz, dem Herrscher gegenüber loyal zu bleiben, der unter seinen adligen Kriegern Posten und Ressourcen verteilen konnte. [...] Im Kontext riesiger militärischer Expansion erbaute Akbar das zentralisierte mogulische System der Regeln und Regulierungen, das sein Reich zu einem bürokratischeren machte, als jedes andere zuvor. Zur Mogulkavallerie schreibt Jos J. L. Gommans, Mughal Warfare. Indian Frontiers and high roads to Empire, 1500-1700 (= Warfare and History, hg. von Black Jeremy), Routledge, London 2002, ISBN 0-415-23988-5, auf S. 117: ... the Mughal army, including its mansabdari contingents, could ... employ between 100,000 and 200,000 mounted warriors using between an equal and a double quantity of warhorses. Zur Gesamtstärke der Mogularmee gibt es eine Auflistung im A'in-i Akbari (ca. 1595) mit Zahlenangaben. Nach diesen there were more than 4.4 million people with a military qualification in the Mughal Empire. The figures are supposed to represent the local militia and not the troops enlisted by the mansabdars, although there may have been considerable overlap between the two.(S. 74) Darin werden die Anzahl der Reiter und Fußsoldaten für jede Provinz (suba) angegeben. Die Zahlen sind bei Gommans abgedruckt und betragen laut Angaben (S. 74) 384.758 Reiter (sawar) und 4,277.057 Fußsoldaten (piyada). Es gibt bei Gommans auch Angaben darüber, wie viele Ochsen usw. z.B. Akbar zum Transport seines Hofstaates verwendet hat. Aber ich lasse es nun mal gut sein. LG, Jerry_W 20:52, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jerry W, vielen Dank für deine ausführlichen Zitate! Ich habe nun noch ein wenig ergänzt - den mobilen Hofstaat im Abschnitt zu den Hauptstädten, die Bedeutung des Militärs im Abschnitt „Staat und Verwaltung“. Statt der auf die Einer genauen Zahl der Reiter und Fußsoldaten laut dem A'in-i-Akbari habe ich die gerundeten 4,4 Millionen übernommen. Vielleicht kannst du ja noch einmal drüber schauen. An den Rest (Bewertung der Bedeutung des Mogulreiches) mache ich mich später. Grüße--Jungpionier 17:07, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin's mal wieder :-) Ich arbeite gerade am Abschnitt zu den Nachwirkungen des Mogulreiches auf das spätere Indien. Vielleicht kannst du mir dazu Luddens „imperiale Standardisierung“ noch einmal näher zitieren. Gefunden habe ich bisher einiges zur ideellen Bedeutung der Moguln (weiterhin formale Anerkennung als Autorität durch Regionaldynastien, symbolische Führungsfigur im Aufstand von 1857/58, Bezugnahme der Briten durch indischen Kaisertitel und Delhi Durbars usw.), zur Fortführung des Beamtenapparats in der frühen Kolonialzeit und natürlich zu den kulturellen Nachwirkungen, die ja bis in die heutige Zeit zu spüren sind. Wenn du noch Material hast zum wirtschaftlichen und politischen Erbe der Moguln (selbstverständlich auch zu den vorgenannten Aspekten), würde ich das sehr gerne mit einbauen. Viele Grüße--Jungpionier 16:38, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, man müsste erahnen können, wann genau man Nachrichten bekommt... Aber nun gleich zu Ludden und seiner „imperialen Standardisierung“. Auf S. 93 z.B. schreibt er: Die Bezeichnung von Territorien mit imperialen Standardbegriffen hatte sowohl wichtige symbolische als auch praktische Folgen. Die Standardisierung der territorialen Nomenklatur identifizierte alle Bevölkerungsgruppen, gleich wie wichtig sie lokal gesehen auch waren, mit imperialen Orten, und sie lokalisierte alle Orte innerhalb der Ränge imperialer Plätze, deren individuelle Größe mit dem Rang der imperialen Eliten abgeglichen wurde, die sie kontrollierten. Auf diese Weise erlangten Menschen und Orte ihre Bedeutung innerhalb einer vereinheitlichten imperialen Status-Hierarchie. [...] Mit der Verbreitung mogulischer Titel, Münzen, Gewichte, Maße, Straßennamen, Städtenamen, Besitzrechte, Steuern, Regierungsfunktionen wie Post und Polizei sowie Straf- und Zivilrecht setzte sich die imperiale Standardisierung weiter in regionale und lokale Gesellschaften fort. Terminologien der Herrschaft bildeten ein Vokabular der politischen Ordnung, das Grenzen zwischen Sprachen und Regionen überschritt.Auf S. 94 heißt es: Viele Elemente, die für moderne soziale Umwelten konstitutiv werden sollten, traten erstmals im 16. Jahrhundert auf, und aus diesem Grunde kann man für die Zeitspanne ab 1550 den Begriff frühmodern verwenden. Auf S. 96 heißt es darum: Die Regionen mogulischer Autorität bestanden also länger als das Reich selbst. Sogar die Briten benutzten mogulische Titel und nahmen bis 1802 an Ritualen der Respektsbezeugung für den Mogul-Herrscher teil. Diese unverwüstliche Autorität resultierte aus der Tatsache, dass sich die Regionen als politische Territorien unter der Mogul-Herrschaft fundamental gewandelt hatten. [...] Der wichtigste Aspekt ... war, dass in allen mogulischen Regionen eine imperiale Elitegesellschaft entstanden war, die von einer indo-perischen Kultur durchdrungen war. Diese imperiale Gesellschaft ... blühte auch weiterhin und breitete sich aus ... . Auf S. 97/98 geht es weiter: Die imperiale Gesellschaft überlebte ... so lange, weil die Mogulherrschaft regionale Eliten stärkte, die innerhalb des Reiches Untertanen waren, sodass viele ihre imperialen Identitäten behielten, als sie im 18. Jahrhundert unabhängig wurden und sich alle auf jene Kraft bezogen, die ein Vermächtnis der Mogulherrschaft war. Gehen wir nun weiter auf S. 98: Formen und Vokabular indo-persischer Kultur, geprägt von der mogulischen Autorität, verbreiteten sich in vielen volkssprachlichen Varianten weit über die Grenzen des imperialen Wirkungsbereichs hinaus. Als Bsp. dafür führt Ludden auf S. 99 das Wort sarkar an, das in der Volkssprache zum Begriff für Regierung wurde und danach zu einem Ehrentitel, einer Ortsbezeichnung und einer respektvollen Anredeform. Als die Menschen -sarkar an Personennamen anfügten, um ihren Respekt auszudrücken, wurde der Begriff Teil familiärer Identitäten und so ein Familienname. Auch viele andere offizielle Titel wurden zu Personennamen. Auf diese Weise reisten mogulische Begriffe durch die imperiale Gesellschaft und verbreiteten sich mit der Mogul-Expansion ... . Mit der immer tiefer gehenden Durchsetzung von militärischer, administrativer und richterlicher Macht, ausgeübt von örtlichen Offizieren, deren lokaler Status stieg, als sie Beamte des Reiches wurden, gingen sie dann in großem Umfang in die Gesellschaft ein. Soviel einmal dazu. Zu den übrigen Punkten, die du erwähnt hast, muss ich noch etwas suchen. Ich melde mich dann wieder, wenn ich fündig geworden bin. Einstweilen LG und frohes Schaffen! Jerry_W 11:52, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jungpionier, ich konnte nicht widerstehen und hab´ mich nochmals etwas ins Mogulreich "eingemischt". Eines ist mir dabei noch aufgefallen: Bei den Regierungszeiten der Herrscher verwendest du zuerst die Variante reg. XXXX bis YYYY, später dann XXXX-YYYY. Das sollte jedenfalls vereinheitlicht werden. Bei Gommans habe ich auch noch eine recht brauchbare allgemeine Charakterisierung des Mogulstaats gefunden (Staat ohne klar definierte Grenzen mit inner frontiers usw.). Falls du die lesen willst oder brauchen solltest, dann melde dich einfach. Ansonsten muss ich sagen, dass mir der Artikel Mogulreich mittlerweile verdammt gut gefällt und ich schon am Überlegen bin, ob ich noch so neutral bin, dass ich an der Exzellenz-Abstimmung überhaupt teilnehmen kann ;-). LG, Jerry_W 10:44, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jerry W! Vielen Dank für deine Ergänzungen! Wenn du noch mehr Stellen findest, an denen nachgearbeitet werden müsste, dann nur zu! Bei den Regierungszeiten habe ich irgendwann nicht mehr auf den Stil geachtet. Jetzt ist es aber einheitlich. Die Variante reg. XXXX bis YYYY finde ich persönlich schöner, da sie bei Herrschern, die sehr lange auf dem Thron saßen, jede noch so unwahrscheinliche Verwechslung mit den Lebensdaten ausschließt. Gerade eben habe ich noch einen Abschnitt „Nachwirkung“ ans Ende gesetzt, in dem ich auch einige der von dir zitierten Aspekte berücksichtigt habe. Schau doch bitte bei Gelegenheit noch einmal darüber und ergänze oder korrigiere, falls nötig. Selbstverständlich würde ich mich auch über die allgemeine Charakterisierung durch Gommans freuen, die könnte sich in der Einleitung ganz gut machen. Bei der Exzellenz-Abstimmung zwingt dich natürlich niemand zur Teilnahme, aber ein wohlwollendes „Neutral“ hat auch seinen Charme :-) Grüße--Jungpionier 11:44, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jungmogul, äh -pionier! Falls ich noch etwas finde, dann "pfusche" ich gerne noch daran rum. Der Abschnitt Nachwirkungen gefällt mir auch sehr gut, der ganze Artikel ist pipifein und durchaus ein Vorbild für thematisch ähnlich gelagerte und noch nicht so ausgereifte Artikel (z.B. Sultanat von Delhi). Die allgemeine Charakterisierung liefere ich dir gerne noch nach, bitte dich aber um einen oder zwei Tage Geduld. Die Sache mit der Exzellenz-Abstimmung war nicht so ganz ernst gemeint. Ich denke mein Beitrag zum Artikel ist dermaßen bescheiden, dass man mich wohl nicht wirklich als voreingenommen bzw. "befangen" bezeichnen wird. Oder? Bis später also! LG, Jerry_W 17:55, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jerry W, lass dir ruhig Zeit mit der allgemeinen Charakterisierung. Der Artikel wird ohnehin noch ein Weilchen im Review stehen. Ich denke, deine Teilnahme an der Exzellenz-Kandidatur dürfte schon in Ordnung gehen. Ich würde mich jedenfalls sehr über deine "Stimme" freuen! Jungmogul ist eigentlich keine schlechte Idee für einen Benutzernamen, aber meine gottgewollte Bescheidenheit hält mich bisher davon ab, eine Namensänderung zu beantragen :-) Bis demnächst!--Jungpionier 21:17, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jungpionier, es wäre auch schade, wenn du gerade jetzt nach der ganzen Arbeit mit dem Mogulreich deinen Namen ändern würdest. Außerdem: Wer weiß, ob das Babur und Co. gefallen würde. Vielleicht würde das unangenehme Probleme mit diversen mogulischen Rachegeistern verursachen... Hier sind nun die betreffenden Textstellen (Gommans, a.a.O., S. 201f.): ... Mughal realms should not be considered as rounded-off territories with neatly demarcated boundaries defining clear in- and outsiders. Their empires were, rather, open and fluid patchworks in which closely controlled areas of more or less settled agriculture alternated with uncultivated wastes and marchlands at best occupied by hard-to-administer nomadic tribes, but all tied together in networks of pastoral and commercial roads that, through the foremost urban centres, connected them to each other as well as to the outside world. In other words, both were imperial configurations with manifold inner frontiers inhabited by forest tribes ... . But ... the imperial boundaries also radiated deep into neighbouring realms much beyond the Indian sub-continent. [...] the Mughal Empire, and with it the Safavid and Ottoman Empires, may be considered the highpoint of a six-century-old frontier-imperial development. More than any of its predecessors, the Mughal Empire managed to deploy the massive mobile resources of its high roads and frontiers, mainly money and horsepower, to achieve an unprecedented degree of agricultural, commercial an political expansion. [...] But as the Mughals needed and exploited the empire´s inner frontiers, the latter remained in place and, as before, caused centrifugal tendencies to re-emerge, as may be witnessed in the process of regional centralisation and in the foreign invasions of the eighteenth century. In many ways, this was a natural development stemming from the logistical incapacity of all pre-modern empires to control each and every village from a distance. ... one temporary antidote was to keep the court, the bureaucracy, the army and the nobility on the move. When Aurangzeb departed from this policy nothing could really prevent the whole imperial structure of high roads and marches from collapsing. Soweit also die Analyse von Gommans, von der mir besonders der erste Teil (die Sache mit den fließenden Grenzen etc.) gut gefällt, da viele Leser wohl nicht ganz so klare Vorstellungen darüber haben werden, was ein "Staat" des 16. Jh. in Südasien wirklich war. Ob sich das in der Einleitung so gut macht, bleibt allerdings fraglich. Ich denke, dass es beim Kapitel "Staat und Verwaltung" besser aufgehoben wäre. Was meinst du? Ich lasse es damit vorerst einmal gut sein. LG, Jerry_W 14:12, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jerry, da bin ich wieder! Nochmals vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe versucht, die von dir zitierten Stellen inhaltlich zusammenzufassen und unter „Staat und Verwaltung“ eingebaut. Für die Einleitung wäre das wahrscheinlich wirklich zu speziell. Das Ganze findet sich jetzt im Unterabschnitt „Regierungs- und Beamtenapparat“, wo ja auch von der Zentralisierung die Rede ist. Ich weiß nur nicht so recht, ob es dort wirklich hinpasst. Ein eigener Unterabschnitt hätte sicher wenig Sinn, oder? Grüße--Jungpionier 12:18, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jungpionier, ich habe das gerne gemacht, zumal mich ja das Thema sehr interessiert. Deine Gommans-Zusammenfassung gefällt mir sehr gut (kurz und prägnant). Sie gehört m.E. auf jeden Fall ins Kapitel "Staat und Verwaltung". Ich habe mir auch überlegt, ob man diesen Teil eventuell noch einem Unterabschnitt vorbehalten sollte, der vielleicht so ähnlich heißen könnte wie "Staatsstruktur" oder dgl. Ich bin mir da aber nicht so sicher und mir ist bisher auch noch kein wirklich griffiger Titel für einen solchen Unterabschnitt eingefallen. Eventuell könnte man diesen Textteil auch ganz an den Anfang stellen, aber in diesem Fall müsste eine Überleitung zwecks Anpassung an den dort schon befindlichen Text geschrieben werden. Ich denke noch darüber nach... LG, Jerry_W 17:57, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jerry, im Review zum Mogulartikel hat sich nun schon seit gut 2 Wochen nichts mehr getan. Ich tendiere dazu, den Artikel so langsam aus dem Review herauszunehmen. Meinst du, dass er nun reif wäre für eine Exzellenz-Kandidatur? Gruß--Jungpionier 18:25, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Jungpionier, das ist mir auch schon aufgefallen. Bei der Panipatschlacht ist es genau dasselbe. Verbessern kann man sicher immer noch etwas (vor allem bei so einem umfangreichen Thema), aber ich denke, dass der Artikel so mal gut ist. Man kann ja auch die Kandidatur noch für Verbesserungen nutzen, sollten sich Einwände ergeben. Ich wusste übrigens gar nicht, dass man die Lesenswert-Kandidatur einfach überspringen kann. LG, Jerry_W 18:42, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jerry, leider wird die Reviewseite von viel weniger Benutzern regelmäßig besucht als die Exzellenz-/Lesenswert-Kandidaturseiten. Daher ist davon auszugehen, dass in der Kandidatur noch einige Vorschläge kommen werden, weil der Artikel dort einfach von mehr Menschen zur Kenntnis genommen wird. Die Lesenswert-Kandidatur kann man übrigens ohne Weiteres überspringen. Ein Artikel muss nicht zwangsläufig zum „Lesenswerten“ gewählt worden sein, um für exzellenzwürdig befunden zu werden. Nur ist man bei der Exzellenzkandidatur natürlich wesentlich kritischer, klar. Häufig wird dann argumentiert, ein Artikel sei zwar gut genug für die „Lesenswerten“, erreiche aber (noch) keinen Exzellenzstatus, z.B. weil er nicht ausführlich genug ist usw. Meinst du, man sollte es eventuell erst mal bei den Lesenswerten probieren? Den Artikel zur Schlacht von Panipat finde ich übrigens wunderbar. Zu Schlachten der indischen Geschichte sind ja ansonsten kaum Artikel vorhanden, und auch die sind ziemlich mager. Wie überhaupt die Informationsdichte bezüglich Indien sehr übersichtlich ist. Um so mehr freut es mich, dass du so einen ausführlichen Artikel beigesteuert hast! Viele Grüße--Jungpionier 20:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jungpionier, ich denke, dass du es gleich mit einem Anlauf bei den Exzellenten versuchen solltest. Das Thema hast du ja wirklich sehr umfangreich aufgearbeitet und es wird sicher nicht so leicht möglich sein, hier wesentlich Neues beizusteuern. Außerdem frage ich mich auch, wer dann den Eintrag, der ja jetzt schon eine nicht unbeträchtliche Länge hat, noch zur Gänze lesen wird. Sicher sind einige Themenbereiche nicht so ganz ausführlich abgehandelt (z.B. das Militär), aber der Eintrag zum Mogulreich soll ja ein Übersichtsartikel sein, daher finde ich das in Ordnung. Das Militär wäre m.E. in einen eigenen Eintrag auszugliedern, der dann entsprechend ausführlich sein sollte (also detaillierte Infos zu Waffengattungen, militärischer Logistik usw.). Mit anderen Themen, die noch offen wären, sollte man dann gleich verfahren. Auch die Literaturliste könnte man noch erweitern, z.B. in Allgemeine Darstellungen, (Spezial-)Darstellungen zu bestimmten Themenbereichen usw. Aber ob das nötig ist? Eine Anmerkung habe ich noch zum Unterabschnitt Militär. Du schreibst da richtigerweise, dass das Mogulreich eine reine Landmacht war, dann folgt der Satz: Akbar und Aurangzeb ließen zwar einige Kanonenboote bauen, die jedoch den Schiffen der in Indien vertretenen europäischen Seemächte nicht ebenbürtig waren. Du solltest da vielleicht vor Kanonenboote hochseetüchtig einfügen oder den Schiffstyp angeben, denn bei den Kämpfen um Bengalen (1608-12), vor allem um das Ganges-Brahmaputra-Delta, kamen offensichtlich seitens der Moguln Kanonenboote in größerer Zahl zum Einsatz, ja es scheint, dass die Artillerie, die so auf die Flüsse verlegt wurde, der Schlüssel zur endgültigen Eroberung und Kontrolle dieses Gebiets war (meint zumindest Gommans). Auf den Grund für das Desinteresse der Moguln an maritimen Angelegenheiten gehen übrigens Kulke und Rothermund auf S. 270/71 (meiner Ausgabe=Sonderausgabe 2006) ausführlich ein. Danke auch für deine Worte zur Panipatschlacht. Ich werd´s auf jeden Fall zuerst mal mit der Lesenswert-Kand. versuchen. Ist ja mein erstes Antreten da! Ich bin zwar mangels weiterer Literatur zur Zeit nicht mehr in der Lage mehr für den Artikel zu tun (abgesehen von mind. einem Dutzend Fußnoten, die ich noch einzufügen wüsste), aber ich muss gestehen, dass mir noch eine Sache sehr fehlt: Ich konnte nämlich bisher einfach keine wirklich gut brauchbaren bzw. detaillierten Infos dazu finden, was mit dem Schlachtfeld heute los ist, ob es so etwas wie eine battlefield-archaeology dort gab oder gibt (obwohl ich das für eher unwahrscheinlich halte), irgendwelche Reenactment-Veranstaltungen usw. Ich weiß nur, dass es in Panipat ein Museum gibt, das an die Schlachten dort erinnert. Wenn du da gute Infos hättest, würde ich das noch sehr gerne ergänzen. Auch mit weiteren Bildern ist das so eine Sache. Alle Bilder von Waffen, Kriegern, Gebäuden usw., die ich außer den bereits eingefügten gefunden habe, sind entweder zu allgemein, d.h. nicht wirklich aussagekräftig, oder sie passen von der Zeit her nicht, d.h. das Dargestellte stammt nicht aus der Zeit Baburs. Ein Bild vom Grab Ibrahim Lodis gäbe es noch beim Panipat-Eintrag in der englischen Wiki -hier - aber es ist mir nicht gelungen, das Ding so einzufügen, dass das Bild angezeigt wird. Ich bin eben kein Spezialist, was die Bildsuche betrifft, das habe ich schon gesehen. Trotzdem bin ich mit dem Panipatschlacht-Eintrag sehr zufrieden und hätte schon eine Idee für einen weiteren Artikel zur mogulischen Militärgeschichte. Einstweilen LG, Jerry_W 09:48, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jerry, mit der Länge hast du völlig Recht. Ich würde den Artikel auch nicht allzu sehr aufblähen wollen, damit er lesbar bleibt. Immerhin wäre er ausgedruckt schon jetzt fast 30 Seiten lang (natürlich mit Bildern, Inhaltsverzeichnis und allem Drum & Dran). Das Mogulreich ist ein so weites Feld, dass es eine Menge spezialisierter Untereinträge rechtfertigen würde. Solche spezialisierten Artikel kann man ja später auch problemlos noch im Übersichtsartikel verlinken. Die Literaturliste würde ich erst mal so lassen, wie sie ist. Für eine genauere Einteilung ist sie meines Erachtens schlicht und einfach zu kurz. Überlegenswert ist aber, ob man nicht noch eine Reihe weiterer (vor allem englischsprachiger!) Werke, die nicht für die Erstellung des Artikels verwendet wurden, erwähnen sollte. Über Panipat habe ich auf der Distrikthomepage von Panipat auch nur ein paar Infos über das Museum gefunden (siehe hier), aber ob dir das viel nützt, ist eine andere Frage. Noch schwieriger ist die Bildersuche. Passende Bilder zu finden ist eine Sache. Aber hat man sie erst einmal gefunden, dann müssen sie auch noch gemeinfrei sein, d.h. es dürfen keine Urheberrechte und dergleichen verletzt werden. Das Foto von Ibrahim Lodis Grab in der englischen Wikipedia isrt zum Beispiel von der Webpräsenz des Distriktes Panipat „geklaut“, dürfte also eigentlich gar nicht verwendet werden. Eine gute Quelle für die Bildersuche ist www.flickr.com, wo jedermann seine Urlaubsbilder und sonstiges einstellen kann. Da findet man gelegentlich Brauchbares, aber auch hier gilt: unbedingt auf die Lizenzen achten! Ich habe selbst schon ein paar Mal Ärger bekommen, weil ich Bilder hochgeladen hatte, die keine einwandfreie Lizenz hatten (die Bilder müssen frei bearbeitbar, die kommerzielle Nutzung darf nicht ausgeschlossen sein). Für Panipat habe ich bei flickr leider keine geeigneten Bilder gefunden. Und andere Bilder, die man im Internet findet, darf man eben nicht so ohne Weiteres verwenden. Für zeitgenössische Darstellungen bestehen heute natürlich keine Schutzrechte mehr, aber aus der Zeit Baburs sind leider keine Miniaturen erhalten. Auch die Darstellung, die jetzt im Artikel steht, entstand ja erst 70 Jahre nach der Schlacht. Ich denke aber nicht, dass fehlende Bilder die Artikelqualität beeinträchtigen. Schließlich kommt es auf Inhalte an, und da finde ich den Panipat-Schlachtenartikel sehr gelungen! Viele Grüße--Jungpionier 10:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi und DANKE für deine prompte Antwort. Einige zusätzliche englische Werke anzuführen macht nicht wirklich viel Arbeit, denke ich. Aber man könnte diese Frage auch noch bis zur Kandidatur aufheben oder bei der Literaturliste anmerken, dass hauptsächlich für den Interessierten leicht erhältliche deutschsprachige Literatur verwendet wurde. Die Infos zum Museum auf der Panipat-Homepage habe ich auch schon entdeckt. Sie sind leider nicht wirklich berauschend. Dass das Bild von Ibrahims Grab nicht so ganz astrein ist, dachte ich mir fast. Schade, denn gepasst hätte es. Wenn ich dazu in der Lage wäre, würde ich ja selbst ein Monumentalgemälde der Schlacht anfertigen und einstellen. Aber mehr als ein paar Strichmännchen bringe ich zeichnerisch nicht. Aber falls du noch irgendwo was findest, dann bitte rein damit. LG, Jerry_W 10:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jerry, in der Schule habe ich für meine Abschlussarbeit im Fach Kunst „Islamische Miniaturmalerei“ als Thema gewählt. Ich hatte damals auch eine mogulische Miniatur kopiert, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: ganz hell fotokopiert und dann mit dunkler Farbe drüber gemalt. Zum Glück ist meine Kunstlehrerin nicht auf den Trichter gekommen, denn Malen war meine Sache auch nie :-) Macht sich bei digitalen Bildern natürlich irgendwie schlecht, der Trick. Das einzige, was ich noch anzubieten hätte, wären einige (freilich postum entstandene) Miniaturdarstellungen von Babur bzw. von Szenen an Baburs Hof: Schau doch mal hier. Klicks auf die Bilder öffnen jeweils eine neue Seite, auf der die Bilder im Großformat zu sehen sind. Gruß--Jungpionier 16:00, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo und herzlichen Dank. Sind nett die Bilderchen. Ich werde die Panipatschlacht jetzt noch ein paar Tage im Review stehen lassen und sobald ich von meinem Kurzurlaub zurück bin, stelle ich sie dann in die Lesenswert-Kandidatur. LG und bis bald! Jerry_W 22:34, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jerry, der Mogul-Artikel ist nun zu den exzellenten gewählt worden. Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe und Unterstützung! Da ich in letzter Zeit kaum bei der Wikipedia aktiv war, habe ich die Lesenswert-Kandidatur des Panipat-Schlacht-Artikels leider völlig vertrant. Bei der KEA bin ich aber auf jeden Fall dabei :-) Bis dann!--Jungpionier 14:59, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachfrage wegen Literatur

Bearbeiten

Hallo, Jerry.

Da ich mit dem Ende der KEA des Warschauer Aufstands ein neues Thema brauche, wende ich mich mal an dich. Ich hätte einen Übersichtsartikel bezüglich der Rolle des Osmanischen Reiches im 1. Weltkrieg avisiert. Jedenfalls würde mich dieses Thema sehr interessieren und es ist in der de-Wiki null repräsentiert. Ich habe nur leider bisher keine Literatur gefunden, wenn man von englischen Beschreibungen diverser Kampagnen (Allenbykampagne, Einsatz der Briten im Irak) absieht. (Mein Lieblingshistoriker Norman Stone, soll ja anscheinend am Thema arbeiten, aber ich hab nix gefunden) Weißt du etwas über das Thema in deutsch/englisch oder französisc?. Vielleicht war ich als verwöhnter Naturwissenschaftsheine (geh in die Buchhandlung, kauf dir das Standardwerk und fertisch...) auch zu dämlich an der richtigen Stelle zu kucken. Könntest du mir da Tips geben? Beste Grüße und Dank im voraus. -- Nasiruddin do gehst hea 23:36, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Nasiruddin! Das Thema ist auf jeden Fall sehr interessant. Das ultimative Standardwerk zum Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg kann ich dir jetzt auch nicht nennen, aber um dich nicht allzu lange warten zu lassen hätte ich mal so ganz schnell ein paar Tipps, z.B.: Wallach Jehuda, Anatomie einer Militärhilfe. Die preußisch-deutschen Militärmissionen in der Türkei 1835-1919, ersch. 1976; Tilman Lüdke, Jihad made in Germany: Ottoman and German Propaganda and Intelligence Operations in the First World War (=Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas), erschienen 2005. Du könntest auch im Literaturverzeichnis von Hew Strachan, Der Erste Weltkrieg (er widmet dem Osmanischen Reich mindestens ein Kapitel), bei John Keegan, Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie oder bei Josef Matuz, Das Osmanische Reich (ist mittlerweile ein Standardwerk) nachsehen. Daneben gibt´s noch ein paar Bücher über die "Waffenbrüderschaft" zwischen Deutschem und Osmanischem Reich aus den 30er oder 40er Jahren von Felix Guse und Carl Mühlmann und die Erinnerungen eines Funkers der Goeben, die mir jetzt so mal ganz schnell einfallen. Eventuell kannst du auch hier oder hier nützliche Literatur finden. Das ist jetzt ein kunterbuntes Wirrwarr von Angaben, aber mit mehr kann ich vorerst nicht dienen. Ich werde aber noch etwas nachsehen und melde mich wieder. LG, Jerry_W 12:25, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Panipat

Bearbeiten

Hallo, Glückwunsch zum blauen Bapperl. Ich denke allerdings das der Artikel mehr wert ist. Würde es dir etwas ausmachen, wenn ich den Artikel im Laufe der Woche in der WP:KEA vorschlage? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 19:10, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Nein, im Gegenteil: Es freut mich, dass du vom Artikel eine so gute Meinung hast. Ich wollte bzw. will ihn nämlich auch selbst für die KEA nominieren, möchte damit aber noch kurz warten, weil ich auf Literatur warte, in der vielleicht noch etwas Neues über Panipat zu finden ist. Da Panipat aber mein allererster Artikelkandi ist, wollte ich - wie ich dem Jungpionier bereits geschrieben habe - alle Stadien, angefangen vom Review über das Lesenswert-Stadium bis hin zur Exzellenz einfach mal durchlaufen. Jo, so isses! LG, Jerry_W 11:54, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde bei einer KEA mit Pro stimmen. Der Artikel ist reif. JGß says: Wikisource rockt! 09:16, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, sag mir bescheid wenn du fertig bist, dann nominier ich den Artikel. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 20:37, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Wikinger

Bearbeiten

Habe Dir dort erwidert. Fingalo 11:17, 3. Okt. 2007 (CEST) Die Diskussion ist auf die Diskussionsseite des Artikels umgezogen. Fingalo 08:59, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Benachrichtigung. Ich wollte dir eigentlich nochmals antworten und habe mich dazu etwas durch meine Literatur gewühlt, bin aber aus Zeitmangel noch nicht besonders weit gekommen. Daher auch noch keine Antwort. LG, Jerry_W 09:26, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nichts. Läuft ja nicht weg. Fingalo 15:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht auf dem Amselfeld

Bearbeiten

Hallo Jerry, darf ich dich auf diese Diskussion hinweisen. Es wäre schön, wenn du da einen Kommentar hinterlassen könntest. --Martin Zeise 11:46, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Deine Kompetenz ist gefragt

Bearbeiten

Hallo,

könnte ich dich für eine Mitarbeit in Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit interessieren. Im Moment soll dort erstmalig eine vollständige Liste der Kriege der Frühen Neuzeit (1492-1792) entstehen. Dein Themengebiet, die indische Geschichte (der Lesenswert-Artikel), würde dich geradezu prädestinieren, die Liste mit zu bearbeiten. Wäre nett, wenn du mithelfen könntest.

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 01:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Мемнон335дон.э.,
ich danke dir für deine Einladung zur Mitarbeit an der Liste der Kriege der Frühen Neuzeit. Nach längerer Wikipedia-Abwesenheit habe ich durchaus einige Lust, mich daran zu beteiligen. LG, Jerry_W 18:39, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erste Schlacht bei Panipat

Bearbeiten

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Artikel, den ich gerade erst gefunden und mit Genuss und Bereicherung gelesen habe. Einer der ganz wenigen wirklich exzellenten Artikel zu einer Schlacht. Es werden nicht nur die Hintergründe und Grundlagen (Organisation und Ausrüstung der Heere usw.), sondern auch die taktischen und operativen Zusammenhänge völlig klar und nachvollziehbar geschildert. Besonders wertvoll für den wissbegierigen Leser ist die fundierte Bewertung und Einordnung der militärischen Leistungen, die gewöhnlich in solchen Artikeln fehlt. Ganz herzlichen Dank dafür und besten Gruß --Nikolaus Vocator 18:18, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Joa, aber warum stehen die Feldzüge / Kriege noch nicht in der Liste der kriege der Frühen Neuzeit :-) kleiner Scherz. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:21, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vermutlich damit ihn sich niemand als Vorbild nehmen kann ;-) --Nikolaus Vocator 18:25, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nikolaus Vocator! Ganz herzlichen Dank für das geradezu hymnische Lob. Es freut mich, dass dir der Eintrag zur Ersten Panipatschlacht so gut gefällt. Meine Arbeit hat sich anscheinend also gelohnt :-D LG, Jerry_W 23:50, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

NACHFRAGE

Bearbeiten
  • NACHFRAGE - Hat der Herr Administrator Koenraad wirklich nix Bessres zu tun als nachts um kurz vor vier auf der Diskussionsseite zum Beitrag hier ( -> "03:56, 28. Aug. 2008 Koenraad (Diskussion | Beiträge) K (22.174 Bytes) (Änderungen von 80.136.115.8 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jerry W wiederhergestellt") zu zensieren (-> [[1]]) - und waren´s nicht Sie, der dort zur Senfabgabe aufforderten ? 80.136.76.62 10:40, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo - Können Sie von der de.wp-"Historikergilde" nicht antworten oder wollnsenich´ oder ist kA hier die konkrete Antwort des Senfabgabeaufforderers - wenn dies, dann sollten Sie sich als agent provocateur rasch vom Acker machen & Ihr´n Herrn Admin (Koenraad), der hier unter falscher Flagge segelt, gleich mitnehmen ... mfG 80.136.77.232 10:02, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, was du/Sie mit deiner/Ihrer Anfrage bezweckst/en, weswegen ich ersuche, diese und andere Stoerversuche in Zukunft zu unterlassen! Apropos, damit das klar ist: Benutzer Koenraad ist weder "mein" noch der Administrator irgendeines anderen Users hier in der Wiki. Jerry_W 19:39, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Bearbeiten

Hi, wollte Dir mal meine Anerkennung für den o.g. Artikel zollen. Als Hauptautor von Tannenberg fand ich Deine Ergänzung hochinteressant. Die Belege sind zwar nicht so prickelnd, reichen aber vollkommen aus. Habe mir erlaubt, den BKL auf die Großgebietiger zu ergänzen. Aufgrund Deines Interesses an der DO-Geschichte, möchte ich Dich bitten, mal ein Auge auf den Artikel Ulrich von Jungingen zu werfen, vielleicht kannst noch was beisteuern. VG--Magister 09:35, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Magister! Danke für dein Lob. Eigentlich habe ich die Ordensgeschichte für mich so richtig erst vor einigen Jahren "entdeckt", als ich erstmals eine Reise nach Polen unternahm (Marienburg usw.). Seither war ich jedes Jahr dort, vor allem in Toruń, wo ich mittlerweile einige Freunde habe. Meine diesjährige Reise und dein Artikel über die Tannenbergschlacht 1410 waren auch der Anlass für meine letzten Einträge. Ich sehe mir den Ulrich-Artikel gerne mal an und melde mich, falls ich in meinem - immer noch sehr bescheidenen - Literaturbestand über den Deutschen Orden was dazu finde. Vielleicht füge ich ja auch noch nachträglich ein paar Einzelnachweise zum Ordensbanner-Artikel ein. LG, Jerry_W 13:49, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Massaker von Wolyn

Bearbeiten

Ich habe dir auf meiner Disk geantwortet. -- Toen96 19:18, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die beiden LAs zusammengefasst, das erzeugt weniger Verwirrung. --Pjacobi 19:48, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Halte ich auch für besser. Jerry_W 19:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

mal ´ne andere Idee...

Bearbeiten

Angesicht so magerer Inhalt (das Meiste ist ja die "Vorgeschichte"), kam mir die Idee, den Polnisch-Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien‎ -Artikel als das "fehlende Glied" in den Polnisch-Ukrainischer Konflikt zu integrieren, hier die Arbeitsversion - was hältst Du von der Idee? Viele Grüße new european 20:28, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Ich war etwas abwesend, daher kommt meine Antwort etwas verspätet. Als Ergänzung von Polnisch-Ukrainischer Konflikt finde ich deine Arbeitsversion sehr brauchbar und diese sollte dort auch eingefügt werden. Den Artikel Polnisch-Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien‎ - so mager er bisher auch sein mag - kann das aber auf Dauer sicher nicht ersetzen, vor allem dann nicht, wenn er erstmals etwas erweitert ist. Ich meine, dass das Wiki-Endprodukt so aussehen sollte, dass unter Polnisch-ukrainischer Konflikt die Grundinfos zu finden sein sollen und dort mit Hauptartikel: Polnisch-Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien‎ dann auf die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs hingewiesen werden sollte. Da in Graz so gut wie keine relevanten Bücher zum Konflikt während des Zweiten Weltkriegs zu finden sind, habe ich jetzt mal per Fernleihe einige bestellt. Das kann und wird aber mit Sicherheit einige Zeit dauern, bis die da sind. Ich werde das Thema allerdings nicht aus den Augen verlieren. LG, Jerry_W 21:58, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moses Der Kalousdian

Bearbeiten

Hallo Jerry. Obiger Artikel ist in der Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte gelandet. Er wurde schon ein wenig verbessert, aber vielleicht kannst du da als Fachmann noch mit deiner Literatur ein wenig nachhelfen? --Tolanor 21:55, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Sobald man abwesend ist, kriegt man gleich Post! Das ist wohl immer so! Ich werde mal nachsehen, aber ob ich da wirklich Brauchbares finden werde, ist nicht so sicher. LG, Jerry_W 22:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heimwehr

Bearbeiten

Hi, kannst du mir diese Änderung bitte erklären? Mir will das nicht so recht einleuchten (also das "Bundessturmführer" - diese Titel gehören sowieso weg). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:46, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich wollte dich gerade auch anschreiben. Nun, Bundessturmführer war nun einmal die offizielle Funktionsbezeichnung. Und nachdem die beiden anderen ausführlich mit ihren Titeln/Funktionen angeführt sind, sehe ich keinen Grund, warum das bei Pranckh nicht so sein sollte. Zu Bachofen-Echt gibt´s gar keinen Eintrag, also ist bei ihm das Weglassen dieser Bezeichnungen auch eine Schmälerung des Informationsgehalts. Und das wollen wir doch wohl nicht, oder? LG, Jerry_W 12:57, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ich finde nur im Artikel zu Prankh keinen Hinweis auf diese offizielle Funktionsbezeichnung, das war der Grund für meine Verwirrung. Kann man beizeiten auch dort nachtragen. Danke und lG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

Bearbeiten

Hallo Jerry W,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 13:08, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stromfeld Aurél

Bearbeiten

Lieber Jerry W, ich habe deine Brief gelesen. Meine Deutscherkentniss ist zu schwach um eine perfekte Übersetzung zu machen, aber hier ist eine Wildübersetzung:

A Tanácsköztársaság bukása után letartóztatták és 3 évi börtönre ítélték. Megfosztották ezredesi rangjától, kitüntetéseitől és nyugdíjától. 1921-ben kiszabadult, raktárnoki állást vállalt, majd magántisztviselő lett és tevékeny munkát fejtett ki az SZDP-ben. 1923-ban újból letartóztatták, fél év múlva szabadon bocsátották. 1923-tól kapcsolatban állt az illegális KMPvel és az SZDP-n belüli baloldali ellenzék vezetőjeként dolgozott. 1925-től haláláig a KMP tagja volt.

'Nach dem Fall dem Räterrepublik wurde er verhaftet und zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Seine Rang, Rente und Auszeichnungen wurde abgenommen. Er wurde 1921 freigelassen. Er hat nach den Freilassung als Speicherleiter, später als Beamter gearbaitet. 1923 wurde er wieder für 6 monate verhaftet. Ab 1923 war er in Verbindung mit MKP (Kommunistische Partei Ungarns). Ab 1925 war er Mitglied der MKP.

Im artikel wurde zur Zeit nicht gefunden:
[2]
Stromfeld tagja volt a Természetbarátok Turista Egyesülete Magánalkalmazottak Osztályának és nagyon sokat tett a természetbarátok képzéséért, a budai erdők bejárásáért és a turista útjelzés felfestéséért is.
Stromfeld war Mitglied der Turistverband der Natrurfreunde (Természetbarátok Turista Egyesülete). Er organisierte Bildungen für Naturfreunde und die Markierung der Fusswanderwäge Rund um Buda stammt auch von Stromfeld.

Még százados korában egy teljesen modern alapokra fektetett hadseregszervezési tankönyvet írt, majd 1928-ban "Készül az új háború" címen jelent meg könyve.
Noch als Hauptmann hat er ein Buch über die moderne Armeeorganisation geschrieben. 1928 wurde seine zweite Buch unter dem Titel "Készül az új háború" (Rüstung für den neue Krieg) publiziert.

Ich habe mehre artikel über ihn gefunden. Brauchst du noch mehr Übersetzung? --Beroesz 09:46, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Beroesz! Ganz, ganz herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe. Das war wirklich sehr nett von dir. Deine Übersetzung und deine Sprachkenntnisse sind mehr als ausreichend. Falls du noch Informationen hast, dann bitte ich dich, sie mir mitzuteilen. Weißt du, woher die Familie Stromfeld stammt? Ich habe gelesen, sie seien Deutsche gewesen, der Name klingt für mich aber eher skandinavisch. Grüße von Jerry_W 11:58, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stromfeld Aurél stammt aus einen deutsche Familie. "német eredetű" Er war wahrscheinlich nich österreicher, weil siene Familie die Habsburg-Monarchie opponiert hat. "48-as szellemiségű család" Ich habe über seinen Religion keine Daten gefungen. Beroesz 00:55, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für deine Bemühungen! Ich habe jetzt auch noch Daten gefunden, die belegen, dass seine Vorfahren deutschsprachig waren. Ich denke, dass eine Informationen ausreichend sind, um den Artikel vorerst einigermaßen zu vervollständigen. Ich hoffe, dass ich dich wieder einmal kontaktieren darf, denn ich hätte da noch einige Ideen für Artikel zur Österreich-ungarischen Geschichte. Grüße von Jerry_W 10:39, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Für die Entfernung des Unfuges aus Els Foners Balears. Lieben Gruss--MittlererWeg 15:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! LG, Jerry_W 05:58, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Äthiopien

Bearbeiten

...ist steckengeblieben. Niemand beteiligt sich mehr dran. Könntest du uns weiterhelfen? Ich lade dich hiermit offiziell dazu ein, am WikiProjekt Äthiopien mitzuhelfen.

Du könntest uns helfen, indem du Wikipedia:WikiProjekt Äthiopien/Fehlende Artikel die Artikel erstellen könntest. Wenn du dich für die Äthiopische Geschichte interessierst, könntest du auch hier: Äthiopischer Bürgerkrieg in der Volksrepublik Äthiopien oder Eritreischer Unabhängigkeitskrieg im Kaiserreich Abessinien - Schlachten eintragen. Wir kommen mit dem Projekt einfach nicht weiter und würden es gerne in ein Portal umwandeln. Es wurde 2005 angefangen, aber seit 2006 hilft niemand mehr weiter und das WikiProjekt marodiert und wird vernachlässigt/verwaist.

Wenn du uns mithelfen könntest, hättest du dir dieses Abzeichen verdient:

  Dieser Benutzer hilft beim
WikiProjekt Äthiopien mit.


--88.67.12.233 12:13, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo mit Verspätung! Vorerst einmal herzlichen Dank für die Vorschusslorbeeren. Es stimmt, dass mich die Geschichte Äthiopiens sehr interessiert. Das hat vor allem damit zu tun, dass ich bereits mehrmals dieses Land bereisen wollte (bisher hab´ ich´s leider noch nicht geschafft) und auch lange Zeit einen sehr netten und überaus intelligenten äthiopischen Arbeitskollegen hatte. Trotzdem bin ich in keiner Weise so etwas wie ein Spezialist für äthiopische Geschichte. Ich allein werde dem Portal sicher nicht aus der Patsche helfen können. Ich habe zwar noch einige Artikel, die ich gerne zur äthiopischen Geschichte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfassen möchte (das ist die Zeitspanne, die mich am meisten interessiert und zu der ich auch am meisten Literatur habe), daber das allein wird sicher nicht reichen, das Projekt wieder in Schwung zu bringen. Dennoch: Allein schon aus Interesse am Land bin ich einer Mitarbeit nicht abgeneigt - so gut ich eben kann. Aber "Wunder" sind von mir keine zu erwarten! Ich hätte aber einige Vorschläge zur Verbesserung einiger Artikel (vor allem solcher zur Geschichte des 19. und 20. Jh. und zu einzelnen Herrscherpersönlichkeiten) und ich möchte hier auch gleich anregen, eine Kategorie "Schlacht (Äthiopien)" zu kreieren. Das war´s einmal in aller Kürze. So warte ich also mal auf deine Antwort. LG, Jerry_W 12:53, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Steirischer Prinz

Bearbeiten

Servus! Nix für ungut, aber unseren Landesprinzen versuch ich möglichst "belegt" zu halten. So passt es nun, obwohl ich das "eisern" gerne im Artikel hätte. Aber wenn ich jetzt noch mal editiere sieht es nach EW aus. Was anderes, da Deine Benutzerseite bisher dich nicht in der Kategorie:Benutzer aus Graz ausweist, wurdest Du noch nie zu einem Treffen eingeladen. Siehe: WP:Graz. Vielleicht sieht man sich dort mal. Servus! --Moschitz 00:03, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und Servus auch! Danke für deine Antwort. Ich habe mir auch schon überlegt, dich aus demselben Grund zu kontaktieren, hoffte aber, dass wir keine persönliche Sache daraus machen... Und mit Belegen hast du ja recht, ich denke da eigentlich gleich - aber man sieht, dass man auch selbst nicht davor gefeit ist, Belege zu unterlassen. Johanns Verhältnis zu Metternich finde ich insofern erwähnenswert, als Graf Kolowrat-Liebsteinsky, der auch in der Geheimen Staatskonferenz saß, die für den geistig zurückgebliebener Kaiser Ferdinand I. die Regentschaft ausübte, dieses geschickt ausnützte um gegen Metternich zu intrigieren. Das Ergebnis war dann ein weitgehender innenpolitischer Stillstand. Vielleicht ist das ja manchmal charakteristisch für Österreich? ;-) Das Wörtchen eisern kannst du von mir aus wieder einfügen. Klingt halt ein bisserl pathetisch, stimmt aber für den Predil, soweit ich weiß, mehr als für den Schloßberg, denn über die Qualität der Kämpfe im Rahmen der Schloßbergverteidigung kann man ja geteilter Meinung sein. Zum Schluss: Gegen eine Teilnahme am Wikipedia-Treffen in Graz hätte ich nix einzuwenden. Wenn es sich zeitlich bei mir ausgeht, warum nicht? LG und einen schönen Sonntag noch in unsara Landeshauptstadt, Jerry_W 08:49, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

,

Varusschlacht

Bearbeiten

Hallo Jerry W. Kannst du dir den Artikel die Tage nochmals anschauen und dein Votum (keine Auszeichnung) evt. überdenken, da es doch recht viele Überarbeitungen gegeben hat und zahlreiche Kritikpunkte überarbeitet worden sind. Grüße --Armin 11:19, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox

Bearbeiten

Moin! Könntest du beim Einbau der Infobox gleich auch die Koordinaten und den Regionscode aus der Vorlage:Coordinate am Ende der Artikel mit einfügen und die Vorlage unten löschen? Bei Torreón, Cananea und Agua Prieta habe ich es schon gemacht. Danke und Gruß, NNW 18:29, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

cesare borgia

Bearbeiten

wat soll denn der unfug? der beleg wurde in dem satz genannt. mir wird ganz schlecht, wenn ich sowat von angeblichen historikern erlebe. das ganze buch von burckhardt ist der beleg, denn borgia wird da immer wieder thematisiert, und zwar recht sachlich, wenn auch im stile der damaligen zeit bisschen mit sittlicher beurteilung ueberfrachtet. und die dort zu findenden historischen fakten passen sich sehr wohl nietzsches philosophie ein. umd das zu kapieren, muss man natuerlich nietzsche kennen. und dann sieht man auch, dass es kapitaler quark ist, nietzsches aufnahme von borgias als "romantische verklaerung" zu bezeichnen. also: haste nietzsche kapiert? haste den begriff des "uebermenschen" bei nietzsche kapiert? haste den begriff des "typus" bei nietzsche kapiert? doch erst dann koennen so alberne urteile wie "romantische verklaerung" gefaellt werden (ueberfluessig sind sie natuerlich trotzdem). also mach ma wieder meine fassung aktuell oder entferne den satz ganz, diese inkompetenz und anmassung bei wikipedia ist ja nicht auszuhalten: nietzsche als romantiker -- sowas posaunen heutzutage doch nicht mal mehr pubertaere marxisten in die welt.(nicht signierter Beitrag von 78.54.38.144 (Diskussion) )

Schön, wenn "der Beleg" im Satz genannt wird. Dann füge ihn doch bitte auch als Einzelnachweis mit genauer Seitenangabe in den Artikel ein. Dazu muss man übrigens kein Übermensch sein :-) Jerry_W 20:35, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

also jerry, erst denken, dann schreiben: der artikel ist fuer mich gerade nicht mehr editierbar, ich kann da also nichts einfuegen. wikipedia ist offenbar total paranoid und sieht ueberall vandalismus. dann: wie der beleg genannt wird, ist voellig egal -- oder ist ein im fliesstext genannter beleg kein beleg? wo lernt man sowas? und dass es nicht um einzelne seiten geht, habe ich auch schon geschrieben, denn der "typus cesare borgia" wird eben im ganzen buch von burckhardt verhandelt. ich hoffe, du verstehst es diesmal. ist ja eigentlich nicht so schwer. und die polemik solltest du lieber lassen, die ist doch ganz schoen peinlich. -- da du so auf belege stehst, nochn nachtrag: wo ist der beleg fuer die "romantische verklaerung" bei nietzsche? viel spass! und guck mal, "ecce homo" und "das bildnis ..." werden auch einfach so runtergebuegelt im fliesstext ohne seitenbeleg. wat nu? DAS MUSS ALLES RAUS!(nicht signierter Beitrag von 78.54.38.144 (Diskussion) )

Damit mal Klartext geredet wird: Peinlich ist hier einzig und allein dein Auftritt, sonst nichts! Wenn der Artikel für dich nicht mehr zu bearbeiten ist, dann wird das schon seine Gründe haben. Und außerdem: Weder habe ich diesen ohnehin nur mittelmäßigen Artikel angelegt, noch daran mitgearbeitet. Daher interessiert er mich auch nicht weiter, klar? Dein Auftritt hier zeigt mir nur, dass du offenbar nicht verstehst, wie man einigermaßen vernünftig wissenschaftlich arbeitet. So, und das ist jetzt mein letztes Wort dazu, denn ich will hier nicht mehr länger meine Zeit vergeuden. Also spare dir wieder irgendeine Rückmeldung, denn für mich ist diese nutzlose Diskussion beendet. Jerry_W 07:20, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Michael_I._(Rumänien)

Bearbeiten

Hallo bitte mal auf Diskussion:Michael_I._(Rumänien)#Trivia vorbeischauen. Laut Benutzer:Dlonra stammt dieser Beitrag von Dir. Ich bin der Meinung, daß dies nicht in den Artikel gehört. Gruß --PG 14:29, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Hallo Jerry W. Ich wollte dich fragen, ob du Interesse hast, dich hier zu beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen möchtest (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Kompetente Leute wie dich brauchen wir. Mach bitte mit. Netten Gruß -- Armin 01:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jerry W. Ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Lass uns die Diskussion dann bitte dort auch weiter führen und nicht hier. Sonst zerfasert der Diskussionsverlauf. Netten Gruß -- Armin 22:40, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Janitscharen / Murad I.

Bearbeiten

Hallo JerryW. Du hast bei meinen Änderungen zu den Janitscharen sowie zu Murad I. den Quellenverweis gelöscht. Aber: Nehmen wir an, wir hätten einen Studenten, der den Wikipedia-Artikel liest und der sich vielleicht fragt, wo er Alternativquellen herbekommt? In dem Fall ist der Verweis nützlich. Leider bin ich selbst nicht in der Lage, den Quellenverweis richtig zu formatieren, da ich ihn aus der englischsprachigen Wikipedia kopiert habe. Aber nach den Wikipedia-Regeln sind schlechte Quellenverweise besser als überhaupt keine. Viele Grüße, Fanofimpressionism 16:13, 15. Mai 2011 (CEST) (PS: Siehe auch: Wikipedia:Ref#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise)Beantworten

Bibliographischer Eintrag zu Lope de Aguirre

Bearbeiten

Lieber Jerry W. Ich habe als Werkstudentin im Auftrag von Frau Prof. Dr. Galster eines Ihrer Werke (/Aguirre o La posteridad arbitraria/ zu den bibliographischen Angaben bei Lope de Aguirre hinzugefügt. Leider wurden diese Angaben nicht so übernommen, wie wir sie vorgenommen hatten. So, wie der bibliographische Eintrag jetzt in von uns nicht vorgesehener Form erscheint, entsteht leider der falsche Eindruck, es handle sich bei dem spanischen Werk um das Original, was nicht der Fall ist, denn es ist die Übersetzung des deutschen Originals. Darüber hinaus ist es wichtig, dass auch die ISBN-Nummer erscheint. Ich habe den bibliographischen Eintrag nun noch einmal verändert und hoffe, dass er so übernommen wird.

Brigittenau

Bearbeiten

Hallo Jerry W, keinesfalls wollte ich unhöflich sein, darum schrieb ich auch: „Bitte mit Quellenangaben wiederherstellen.“ Es ist nur nicht üblich und auch gar nicht erlaubt, inhaltliche Ergänzungen ohne Quellennachweis einzustellen bzw. diese „nachzureichen“, dazu mehr in WP:Belege. Hier das Wichtigste: Grundsätze

  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.
  2. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Bei aller Wertschätzung, die ich deinem Beitrag entgegenbringe, o.a. gilt auch für dich. Bestehen diesbezüglich Unklarheiten, wende dich bitte an Fragen zur Wikipedia oder an den Vermittlungsausschuss. (Solltest du wiederholterweise deinen Beitrag ohne Belege zurückrevertieren, hast du mit einer Vandalismusmeldung und ggf. auch einer Benutzersperrung zu rechnen.)

In diesem Sinne freue ich mich auf noch viele interessante Artikel von dir, liebe Grüße --Volker Paix... 08:20, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Wenn es nicht üblich und auch gar nicht erlaubt ist, inhaltliche Ergänzungen ohne Quellennachweis einzustellen bzw. diese „nachzureichen“, dann musst du ja alle Hände voll zu tun haben, denn das passiert dauernd in der Wiki, wie mir immer wieder auffällt. Der Beleg ist jetzt d´rin und damit hat sich die Sache ja wohl. Ich verstehe dein Handeln zwar gut und gebe dir grundsätzlich auch recht, du musst aber nicht gleich mit der Vandalismus- und Benutzersperrekeule hier herumwirbeln. Das ist gar nicht nötig, denn gewisse Dinge weiß ich nun mal. Und wie alle Menschen, die etwas wissen, habe ich nicht immer sofort gleich die passende Buchseit zur Hand. Ich bin lange genug hier dabei und meine, dass man solchen Benutzern auch ein gewisses Grundvertrauen entgegen bringen kann, anstatt sofort anstandslos zu revertieren. Aber wie gesagt: Ich bin nicht nachtragend und grundsätzlich auf deiner Seite. LG, Jerry_W (Diskussion) 11:55, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tinian

Bearbeiten

Hallo Jerry, bitte die riesen Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Artikel machen. Steht so eindeutig in den Richtlinien zur Bewertung. War mir bis heute auch nicht bekannt. Ferner sollen Voten wie Deine mit Abwartend gekennzeichnet werden. Für alle Aussagen im fraglichen Teil sind die Quellen drin. Hier noch mal, es gibt keine genaueren Untersuchungen zu Tinian deshalb musste zum Thema Kriegsverbrechen und Behandlung der Chamorro auf die anderen Inseln der Marianen verwiesen werden. Da der Hauptautor abgetaucht ist habe ich als Zweitautor schon viel zu viel Zeit aufgewendet. Mach bitte einfach Deine Bewertung und gut ist es.--Falkmart (Diskussion) 01:43, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

WÖLKERLING

Bearbeiten

Lieber Jerry W,

da Sie meine letzte Ergänzung zu Wölkerling hochnäsig mit "Erst mal richtig lesen" abgeputzt haben und gleichzeitig angeben Historiker aus Graz zu sein, will ich mal was tun, was ich sonst nicht tue,nämlich mich namentlich outen. Ich bin der im Beitrag auf de Literaturliste (auch der PAZ-Beitrag war von mir) mehrfach angeführte Jürgen W. Schmidt und falls Sie nicht gerade Verena Moritz oder Hannes Leidinger sind, kenne ich Gustav Wölkerling natürlich viel besser und Redl mindestens ebenso gut wie Sie. Ich meine natürlich nicht persönlich (um Ihnen die Möglichkeit zu einem billigen Witz zu nehmen), sondern die Literatur und Fakten, welche ein Historiker aus Akten zusammensuchen pflegt, die ihrerseits in Archiven liegen. Wenn ich also so etwas schreibe (der Basisbeitrag zu "Gustav Wölkerling" stammt wortwörtlich von mir, wurde aber damals ohne mein Wissen und von mir unbekannter Hand bei Wikipedia hingesetzt und von weiteren unbekannten Händen "verschlimmbessert"), dann ich will ich den Beitrag nur etwas besser und richtiger machen und ich denke mir etwas bei meinen Ergänzungen. Ich will keineswegs, wie Sie eventuell vermuten, die Österreicher um ihren Nationalheiligen Alfred Redl bringen, nur weil der Preuße Gustav Wölkerling von den Russen besser bezahlt wurde. Verena Moritz und Hannes Leidinger kann ich beide gut leiden, auch wenn ich sie nicht persönlich kenne und beide werden dies an meiner in Kürze erscheinenden, positiven Buchbesprechung des Redl-Buches auch spüren. Bei der Bezahlungsfrage (und bei einigen anderen, hier aber unwichtigen Dingen)liegen beide trotzdem falsch. Für Sie Jerry W. als Historiker, hier eine kurze Begründung: Zur Bezahlung von Wölkerling sage ich nichts weiter, alles Aktenbasierte dazu findet sich in meinen angegebenen Büchern im Literaturteil zu "Gustav Wölkerling". Zur Höhe der finanziellen Spionageeinkünfte von Redl stützte ich mich seinerzeit auf den Beitrag von Albert Pethö in "Weltgeschiche der Spionage" von Wolfgang Krieger (Hg.). Wenn man alles auf heutiges Geld umrechnet, war Wölkerling deshalb tatsächlich beträchtlich besser bezahlt als Redl. Wenn man aber den von mir eruierten Verratsumfang an Geheimdokumenten bei Wölkerling und den bei Moritz/Leidinger angegebenen, real n a c h g e w i e s e n en (nicht nur unterstellten) Verratsumfang von Redl vergleicht, verwundert dass auch nicht. Wölkerling hatte den Russen einfach mehr geliefert und noch dazu ihnen einen tiefen Einblick in deutsche militärische Geheimnisse gegeben, wo sich die Russen gewöhnlich etwas schwerer taten als in Österreich. Die irre springenden Kontobewegungen bei Redl wären natürlich ein Indiz für die geäußerte Ansicht von Moritz/Leidinger, dass auch bei Redl mehr Gelder als bislang bekannt flossen,aber leider eben nur ein Indiz, kein harter Beweis. Beim russischen Geheimdienst saß der Rubel nicht so locker wie man gemeinhin glaubt und goldene Berge gab es da auch nicht zu verschenkren, sondern sie mussten hart verdient werden. Über die Finanzen des russischen Geheimdienstes (inklusive der Verteilung auf die einzelnen Aufklärungsabteilungen der russischen Militärbezirke und deren teilweise sehr konkrete Anwendung daselbst) wissen wir seit dem schätzenswerten mehrbändigen, ab 1998 ff. in Moskau erschienenen Buch von Alekseev über die russische militärische Aufklärung von Rjurik bis zu Nikolai II. sehr gut Bescheid. Wenn man die dortigen Zahlen für den Militärbezirk Warschau im betrachteten Zeitraum vergleicht (dort war Oberst Batjuschin der Obermotz) und zugleich die Zahlungen für Wölkerling, die bei mir exakt nachgewiesen sind, abzieht, bleibt füt Redl einfach nicht mehr so viel übrig, dass man ihn auch annähernd nur mit Wölkerling als gleichbezahlt annehmen kann. Mann könnte nun aber einwenden, wo bleiben die französischen und italienischen Zahlungen? Das ist richtig, aber die Spionagegeschichte lehrt, dass man bei den Franzosen und Italienern vor dem Ersten Weltkrieg (danach wahrscheinlich auch) nicht reich werden konnte. Wenn also Leidinger/Moritz nicht konkrete russische (oder französische und italienische oder meinetwegen türkische) Spionagelöhne in Höhe von insgesamt 500 000 Euro und mehr für Redl nachweisen können, dann war Wölkerling eben schlicht und einfach besser bezahlt. Denn Geldsummen in dieser Höhe liessen sich bei ihm nachweisen und wurde auch in bar oder in Wertpapieren bei ihm festgestellt und gerichtlich eingezogen. Warum schreibe ich Ihnen dass so ausführlich, lieber Jerry W, und oute mich mich dazu noch namentlich: Mir geht es mächtig auf den Zünder, wie es mir in den letzten Zeit eider nicht nur einmal auf Wikipedia passiert ist, dass ich für harmlose Verbesserungen, die einen Artikel wirklich nur besser machen sollen, großkotzig kritisiert bzw. sogar gelöscht werde, nur weil der betreffende Bearbeiter/Löscher ohne Rücksicht auf seine fachliche Qualifikation und seine spezielle Detailkenntnis bei WIKIPEDIA höher in der Hackordnung steht als ich.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen W. Schmidt

Ach ja, noch eins: Es wäre schön, wenn Sie Ihre "Verbesserung" im Lichte meiner gemachten Ausführungen wieder korrigieren würden !

Lieber Hr. Schmidt,
ich hoffe, Sie verzeihen es mir, dass ich auf die Erwähnung des Titels verzichte, aber ich meine, dass das bei WP grundsätzlich nicht nötig ist. Leider waren Ihre Verbesserungen des Artikels nicht dermaßen gewichtig, dass ich dahinter sofort den Autor maßgeblicher Literatur zum betreffenden Eintrag vermuten konnte. Die eher knappen zusätzlichen Angaben sowie die Tatsache, dass Sie sogar auf jedwede Art von Belegangabe verzichtet haben, ließ Sie zusammen mit ihrem "Benutzernamen" eher wie einen jener Benutzer erscheinen, die einfach auch mal ihren (zumeist unwesentlichen) Senf dazugeben müssen.
Dass Sie Wölkerling und Redl nicht persönlich kennen, dass hoffe ich doch, denn sonst wären Sie mir irgendwie unheimlich (das war jetzt der "billige Witz" auf andere Art). Sorry, abear das musste jetzt sein, denn anscheinend fühlten Sie sich durch meine hastig gemachte Bemerkung (erst einmal richtig lesen) offenbar dermaßen beleidigt, dass Sie jetzt quasi im Gegenzug mit allen möglichen Unterstellungen anrauschen. Ich stehe hier weder auf der "Hackordnung" irgendwi höher als Sie, noch betrachte ich Redl als österreichischen "Nationalheiligen", über den ich nichts kommen lassen will. Ich habe die betreffenden Kapitel im Buch von Leidinger/Moritz gelesen und kann mich mit ihrer Argumentation bezüglich des "(Spionage-)Gehalts" von Redl anfreunden. Ein "unumstößlicher Beweis" ist die Feststellung, dass vermutlich viel Geld gleich ausgegeben wurde und nie auf das Bankkonto gelangte, natürlich nicht. Wenn sich also bei Wölkerling mehr Geld feststellen ließ, dann ist diese Tatsache natürlich maßgeblich (aber die diesbezügliche Passage habe ich auch nicht gelöscht). Übrigens halte ich persönlich aber sehr wenig davon, Preise, Löhne u. dgl. von damals in heutige Währung umzurechnen. Das hat für mich immer etwas mit Milchmädchenrechnerei zu tun, da einfach gewisse Parameter, die in diesem Zusammenhang relevant sind, sich nicht so einfach mit einbeziehen lassen. Letztlich wird man es nie wissen, wer von den beiden nun wirklich mehr verdient hat, da bei Redl eben möglicherweise eine gewisse unbekannte Summe bleibt. Aber für den Historiker sind natürlich keine Spekulationen dieser Art, sondern das Faktum, dass bei Wölkerling eine konkrete und höhere Summe feststellbar ist, maßgeblich. Daher liegt er der Aktenlage zufolge auch klar vorne. Das bestreite ich aber auch nicht wirklich. Zu ihrer weiteren Begründung, dass nämlich Redl und Wölkerling - salopp formuliert - aus dem gleichen Geldtopf gespeist wurden und für Redl nicht mehr so viel blieb, kann ich jetzt so aus dem Stegreif keinen Kommentar abgeben, da ich das betreffende russische Buch nicht kenne. Aber ich will hier auch keinen heiligen Krieg darum führen, ob nun Ö-U. oder das Deutsche Reich den besseren Geheimnisverräter anzubieten haben.
Von mir aus können Sie meine Änderungen wieder verwerfen, aber vielleicht könnten Sie als Fachmann auch noch ein oder zwei weitere Sätze als Begründung anführen und eine Seite der betreffenden Literatur, d.h. IHRES Buches als Beleg. Das haben Sie im Grunde ja hier mit Ihrem Diskussionsbeitrag schon gemacht und das würde der WP wirklich helfen. Grundsätzlich wäre es halt schön, wenn Fachleute, die in der WP ja eher selten anzutreffen sein dürften, sich auch die Mühe machten, Quellennachweise anzugeben. Dann ließen sich solche Missverständnisse bzw. Löschungen auch vermeiden. LG, Jerry_W (Diskussion) 12:23, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: Bitte nehmen Sie mir den Ausdruck Milchmädchenrechnerei nicht persönlich. Damit will ich nicht sagen, dass ich Sie irgendwie für einen Einfaltspinsel oder dgl. halte. Auch Leidinger/Moritz haben Kronen in Euro umgerechnet. Ich persönlich halte eben davon nicht wirklich viel und finde es besser, wenn man in Relation dazu angibt, wieviel bsp.weise ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder dgl. gekostet haben.

Benavides

Bearbeiten

Hallo. Betreffs dieser Wiedereinfügung meine ich, dass der Mensch mit Familiennamen "Aguirre Benavides" heißt und mithin unter "Aguirre" und nicht an diesem Ort zu führen ist. Falsch? -- Si! SWamP 18:27, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Du hast dich nicht geirrt. Ich habe mich im Eifer des Gefechts vertan, weil ich mich nach dem Index des dafür verwendeten Buches gerichtet habe. Zumeist richtet sich die englische Literatur nach unserer, manchmal aber auch nach der spanischen Namenskonvention. Im folgenden Fall wird der Mann im Werk durchgehend mit beiden Familiennamen genannt, im Index ist er allerdings unter Benavides zu finden. Danke dir jedenfalls! LG, Jerry_W (Diskussion) 00:23, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt. Grüße aus Mannheim -- Si! SWamP 00:27, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch noch spät am Werken, wie ich sehe! Danke dir und Gute Nacht! Jerry_W (Diskussion) 00:31, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein!

Bearbeiten

Isser nicht. Bitte lasse sowas doch einfach sein. Marcus Cyron Reden 01:05, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na, man kann das wohl auch etwas freundlicher ausdrücken, oder? Ich sage dir ja auch nicht, was du sein lassen sollst - und da hätte es auch so manche Möglichkeit gegeben, wenn ich an diverse An- und Bemerkungen bei Artikelkandidaturen denke. Aber das ist Schnee von gestern und tut hier ohnehin nichts zur Sache. Also: Bitte immer schön freundlich bleiben - und auf das Grüßen nicht vergessen. ;-) LG und einen schönen Tag wünscht dir, Jerry_W (Diskussion) 14:18, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Bearbeiten

Hast du Interesse mitzumachen? Politik (Diskussion) 11:29, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tripel-Allianz-Krieg

Bearbeiten

Weil von dir der Artikel stammt, hier eine Frage, vielleichst weißt du spontan eine Antwort: Wie sahen die Grenzen Paraguays vor her aus? Man fidnet da recht widersprüchliche Angaben.--Antemister (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Antemister! Da ich in letzter Zeit wenig in der Wiki aktiv bin, folgt meine Antwort etwas verspätet. Der Artikel stammt nur zum Teil von mir, ich habe damals lediglich einmal versucht, ihn etwas aufzumotzen. Nun, die Grenzen Paraguays vor diesem Krieg sind in der Tat anhand der Literatur schwer zu bestimmen und werden auch höchst unterschiedlich in diversen Atlanten dargestellt. Fest steht, dass heute argentinische und brasilianische Gebiete damals zu Paraguay gehörten. Die Nordgrenze dürfte damals aber weitgehend unbestimmt gewesen sein, der auch heute noch dünn besiedelte und zu Paraguay gehörende Gran Chaco scheint damals überwiegend eine Art Niemandsland gewesen zu sein. Ob er damals schon von Paraguay beansprucht wurde, weiß ich nicht (der Chaco-Krieg sollte ja erst einige Zeit später folgen). Ich kenne selbst keine einigermaßen exakte Darstellung Paraguays zur Zeit von Lopez, meine aber, dass die Ost-West-Ausdehnung des Landes damals wesentlich größer war als heute, dafür aber die Nord-Süd-Ausdehnung wesentlich kleiner. Nun, das ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber mehr kann ich dir dazu leider auch nicht sagen. LG, Jerry_W (Diskussion) 21:47, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Thema wird hier diskutiert, vielleicht magst du dich beteiligen.--Antemister (Diskussion) 23:23, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ic denke mal, die Chaco-Frage sollte inzwischen gelöst sein. Danke für die Hinweise zum Kriegsverlauf. Offen ist jetzt vor allem noch die Frage mit dem Gebiet östlich von Misiones. Kannst du spanisch?--Antemister (Diskussion) 13:11, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ganz so sicher bin ich mir da nicht, ob die Chaco-Frage wirklich gelöst ist. Meine Spanisch-Kenntnisse sind zu bescheiden, als dass ich da groß aushelfen könnte. Thomas Whighams Buch The Paraguayan War: Causes and early conduct widmet strittigen Gebietsfragen aber ein ganzes Kapitel namens The Misiones and Chaco Disputes. Die von euch erstellte Karte finde ich bisher ziemlich gut, aber ein paar Dinge fehlen mir da noch, wie ich bereits angemerkt habe. Auch gefällt mir die Darstellung des paraguayanischen Gebiets zwischen den Flüssen Bermejo und Pilcomajo nicht. Seid ihr sicher, dass das quasi reguläres Staatsgebiet Paraguays war? Sollte nicht auch dieser Teil irgendwie schraffiert oder so dargestellt werden? Übrigens: Campo Grande ist ident mit der Schlacht von Acosta Ñu. LG einstweilen, Jerry_W (Diskussion) 11:31, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Adolf Storms

Bearbeiten

Hallo Jerry_W,

schön, sich auf diesem Weg einmal auszutauschen. Nachdem ich den Dokumentarfilm von Prof. Manoschek bei youtube entdeckt hatte und davon doch sehr beeindruckt war, habe ich mich näher mit der causa Storms befasst. Zunächst fiel mir auf, dass er bislang von allen, auch von Zeitzeugen im Rahmen der Ermittlungen und auch von Manoschek selbst, ausnahmslos als "SS-Unterscharführer" bezeichnet wurde. Die im Film gezeigte Fotografie (aufgenommen nach März 1944) zeigt ihn allerdings im Rang eines SS-Oberscharführers. Ich habe deshalb mit Herrn Manoschek Kontakt aufgenommen, der darüber doch ziemlich überrascht war; er konnte es sich nicht erklären, warum er dies bislang übersehen hatte. Die Fotografie, die bei der Untersuchung in der Wohnung des Storms gefunden wurde und von der Staatsanwaltschaft eindeutig Storms zugeordnet werden konnte, zeigt auch dessen Kriegsauszeichnung (EK II ) und ein Dienstabzeichen auf dem Unterarm ("F" für "Feuerwerker"). Herr Manoschek trug die ihm aus den SS-Personalakten (BArch Berlin) bekannten, bislang aber noch nicht genannten Daten zu Einsatzorten, Verwundung und Einheiten nach, die ich im Anschluss im Wiki-Artikel einarbeitete.

Beste Grüße

Markus Wolter 14:45, 26. Nov. 2013 (CET)

Hallo Markus!
Nun, das nenne ich Nägel mit Köpfen machen. Wirklich toll! Ich habe jetzt aus Interesse nochmals in der Literatur nachgesehen - und es steht wirklich überall, dass Storms Unterscharführer war. Das Foto ist in den von mir zitierten Werken zwar nirgendwo abgebildet, aber es ist doch lustig anzusehen, wie fixiert die meisten Historiker offenbar auf schriftliche Quellen sind. Jedenfalls finde ich es schön, dass auf diese Weise ein weiteres Stück Biografie von Storms hinzugekommen ist. Man kann ja im Wiki-Eintrag noch einen kurzen Verweis machen, dass diese Daten aus Storms SS-Personalakte stammen.
Weißt du, ob beim BAB-Material sonst noch irgendwelche Fakten zu Storms vorhanden sind? Manche Akten enthalten ja einiges an Zusatzmaterial, das oft auch interessant ist. Deine Vorgehensweise bringt mich übrigens noch auf eine Idee: Aktenmaterial aus dem BAB könnte man auch zu Fritz Swoboda heranziehen, dessen Lebenslauf ja ebenfalls einige Lücken aufweist. Fragt sich halt nur, wie leicht das von Österreich aus geht. Recherche- und Kopieraufträge bei Archiven sind ja nicht unbedingt billig. So, damit lasse ich es vorerst einmal gut sein. Es hat mich jedenfalls auch sehr gefreut, dich auf diese Weise kennenzulernen! Bis zum Wiederlesen! LG, Jerry_W (Diskussion) 12:18, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Paraguay im 19. Jahrhundert

Bearbeiten

Schreibst du mir bitte eine eMail, damit ich dir das Buch zukommen lassen kann?--Antemister (Diskussion) 12:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo! Wenn es nicht allzu groß ist, dann schick mir das Ding auf wioletta@gmx.at bitte. Wie gesagt: Ich seh´s mir mal an, versprechen kann ich aber nichts. Mein Spanisch ist nicht erste Sahne. Leider! Jerry_W (Diskussion) 21:25, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wäre , vielleicht, gestattet ...

Bearbeiten

ein Vebesserung in das Artikel <de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_Wladimirowitsch_Putin#Kritik>

höfflich vorschlagen:<Untergang der Kursk>

"Präsident Putin war, vermutlich unzureichend informiert, ..."

Präsident Putin war, MÖGLICHERWEISE unzureichend informiert,...

Das Wortdiffinition scheint mir besser angepast . Es ist ja nur eine vorläufige Anfrage . Sie müssen es nicht unbedingt sofort antworten. Ich bestehe daran nicht unbedingt. Nur wenn alle Interessenten und Betroffenen sich eindeutig einverstnden erklären, ja.CheryWWW (Diskussion) 17:56, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Belege für Propaganda

Bearbeiten

ich hatte heute im Artikel Krise in der Ukraine 2014 die Russische Propaganda eingefügt, das https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=prev&oldid=130747290 wurde dann wieder gelöscht. Magst in der Diskussion kurz rein schauen?--Anidaat (Diskussion) 23:25, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis: 1 Tag Schreibrecht entzogen wegen Editwar

Bearbeiten

Moin Jerry W, wegen Beteiligung an einem Editwar (VM) habe ich diesem Konto für 1 Tag das Schreibrecht entzogen - bitte: cool down, Gewalt ist keine Lösung! (Klick mal den Link an - dort wird erläutert, warum Editwars schädlich sind - ob du Recht hast oder nicht.) - Gruß --Rax post 22:25, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

noch ein Hinweis wg Blockade deines Kontos: siehe hier. Gruß --Rax post 22:52, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Jerry W Du solltest dich mit deinem Anliegen in der Tat an die WP:Redaktion Geschichte wenden. Noch ein Ratschlag: Es lohnt sich in der Regel nicht an einem Artikel unnötig aufzureiben. Es sei denn man hat sehr vel Arbeit in den Artikel bereits investiert. Ich würde daher die Sache erstmal ruhen lassen und mich anderen Themen widmen. Ich hoffe, dass du trotz der Probleme dich weiter in wikipedia im Themenfeld Geschichte beteiligen kannst. Deine Beiträge sind mir jedenfalls in positiver Erinnerung geblieben. @Benutzer:Rax: Übrigens scheint mir ein Tag Sperre bei bislang leerem Sperrlog eines langjährigen users ziemlich überzogen bis unverhältnismäßig zu sein. Die Sperrung des Artikels hätte es zunächst auch getan. --Armin (Diskussion) 19:31, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Armin! Danke für deine freundlichen Worte! Nun, ein Benutzer wie Figugegl und ein wohl etwas übereifriger Admin werden mich nicht so schnell hier rauskicken. Schade, dass da so viel Zeit mit unnötigem Blabla vergeht, denn diskutieren ist mit meinem Konfliktpartner offenbar nicht möglich. Schade auch, dass in der Wiki mittlerweile so viele NPOV-Egomanen ihr Unwesen treiben. Viele User haben ja schon genau deswegen das Handtuch geworfen und dem Projekt für immer den Rücken gekehrt. Mit NPOV-Sheriffs allein wird das einigermaßen stagnierende Projekt aber mit Sicherheit nicht weiterleben können! Ach ja: Falls ich die Einträge über Troschew und Schamanow ausbaue und belege, wärst du dann so nett, ein wachsames Auge darauf zu werden? Ich habe nämlich den Verdacht, dass meine Bearbeitungen und Belege sicher bald danach als nicht stichhaltig genug oder reiner NPOV wieder rückgängig gemacht werden. Und dann ist da ja auch noch die Möglichkeit der Benutzersperre, harhar. LG, Jerry_W (Diskussion) 17:46, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist leider inhaltlich nicht meine Baustelle und ich weiß, wo ich wissensmäßig an meine Grenzen stoße. Es heißt ja, dass man für wikipedia sein wertvollstes Wissen spenden soll. Wie gesagt: Du solltest auf WP:Redaktion Geschichte einen Post zu deinem Anliegen aufmachen. --Armin (Diskussion) 17:59, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Damit meinte ich nicht, dass du mitschreiben sollst, sondern ich wollte dich bitten mal zu gucken, mit welchen Begründungen wer dort u.U. welche Edits revidiert - und gegebenenfalls mit einzuschreiten. Das wäre auch möglich, ohne dass du ein Tschetschenienkrieg-Experte bist. Apropos: Ich glaube nämlich, dass Top-Experten ihres Faches hier ohnehin eher selten anzutreffen sind. Einen Universitätsprofessor der hier ständig mitworkt, habe ich bisher jedenfalls noch nicht getroffen :-) Also nur nicht so zurückhaltend! ;-) Und danke, dass du dir hier die Zeit genommen hast. Schönen Abend noch! LG, Jerry_W (Diskussion) 19:39, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzung Völkermord an den Armeniern

Bearbeiten

Hallo Jerry W,

ich hatte bei dem Artikel Völkermord an den Armeniern ergänzende Informationen zu der Anzahl deutscher Offiziere angegeben. Leider wurde das bislang noch nicht eingefügt. Den Inhalt habe ich auch entsprechend belegt, natürlich auch mit wissenschaftlicher Literatur. Wärst du so nett und könntest dir das mal anschauen? Vielen Dank!

Bitte ergänzen, da Bearbeitung deaktiviert "deutsche Offiziere" - MFG, Markus2685 (Diskussion) 15:06, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jerry W, ich habe auf der Diskussionsseite noch eine Ergänzungen gemacht. Vielleicht kannst du es dir mal anschauen? Danke & Grüße, Markus2685 (Diskussion) 22:01, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ich sehe mir das nach meinem Urlaub gerne an. Soweit ich jetzt einmal schnell gesehen habe, stützt sich die Sache mit den deutschen Offizieren aber "nur" auf das Buch, in dem leider keine Einzelnachweise gemacht werden, und die beiden Artikel aus dem Spiegel und der Berliner Zeitung. Der Spiegel ist selbstverständlich nicht irgendein Blatt, aber es wäre halt generell schön, hier hieb- und stichfeste Quellen anzuführen. Aber mal sehen. LG, Jerry_W (Diskussion) 01:37, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Die Info wurde von User Phi in der Zwischenzeit bis zu einem gewissen Maß eingearbeitet. Ich hatte zusätzlich noch weitere Ergänzungen gemacht (zu anderen Themen: EGMR, Historikerkommission, Kryptoarmenier). Diese sind bislang unbehandelt geblieben. Insbesondere das Thema zum EGMR-Urteile sowie der Historikerkommission halte ich für sehr wichtig, da es in der aktuellen Form sehr irreführend ist und auch faktisch teilweise falsch ist. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen und wünsche dir bis dahin einen angenehmen und erholsamen Urlaub! Gruß, Markus2685 (Diskussion) 01:42, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die guten Wünsche! Mit etwas Verzögerung hat der Urlaub nun tatsächlich begonnen. Ich habe in der Zwischenzeit zwar etwas hier herumgeworkt, aber das waren nur Kleinigkeiten. Ich sehe mir das nachher gerne an, da mich das Thema ja nach wie vor interessiert. LG, 14:19, 18. Jul. 2016 (CEST)

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Jerry W
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:47, 2. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Jerry W! Am 2. Oktober 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3200 Edits gemacht und 88 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:47, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang!
Nach längerer Abwesenheit ... finde ich da deine Nachricht. Vielen herzlichen Dank für diese nette Auszeichnung! Um ganz ehrlich zu sein: Mir war das gar nicht bewusst, dass es schon so lange her ist, dass ich begonnen habe mich hier bei der WP "einzumischen". 3200 ist für mich eine recht stattliche Anzahl (geplant war das anfangs nicht, dass es mal so viele werden), aber es gibt ne Menge Mitarbeiter hier, die ich aufgrund ihrer zahllosen Edits wirklich bewundere. Einer von ihnen hat mir hier gratuliert. Ans Aufhören denke ich jedenfalls nicht, denn ich stelle immer wieder fest, dass das gar nicht so leicht ist, wie man es sich denkt. Wenn man einmal hier begonnen hat, dann stellt man rasch fest, welches unendliche Universum sich hier auftut. Überall gibt es noch etwas zu entdecken oder hinzuzufügen usw. Das macht nicht nur Spaß, sondern es stellt sich auch - und bei mir was auch so - so etwas wie eine gewisse Sucht nach noch mehr ein. Und auch wenn man oft längere Zeit abwesend ist, so kommt man doch immer wieder gerne hierher zurück. In diesem Sinne danke ich dir nochmals, wünsche dir einen schönen Tag - und uns allen natürlich noch viele interessante und wissenswerte Einträge von dir. LG, Jerry_W (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schlacht um Posen

Bearbeiten

Dieser Artikel enthält eine Reihe von Fehlern und quelloser Behauptungen, die wurde ich korrektiert, darunter: uber sowjetische Stärke ich habe ausführliche Angaben gegeben mit Nummern von Divisionen und Zählen von Truppen. Es waren seit 25. Januar 4 sow. Divisionen, seit 27. Januar - 6 und seit 5. Februar - 5 Divisionen teilgenommen (20-30.000 Mann). Diese Angaben wurden von anderen Benutzere revertiert, jetzt steht dort wieder eine fantastische Truppenzahl 100.000 Mann. Kannst Du wirkliche Angaben wiederherstellen? 77.247.132.16 07:57, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, aber da ich des Russischen nicht mächtig bin, kann ich da nicht wirklich was machen. Ich würde dir raten, dich an jemanden zu wenden, der die Sprache beherrscht. Diese Person sollte dann auch in der Lage sein, eine Aussage zur Güte deiner Quellen zu machen. Die Zahlenangaben, soweit ich sie gesehen habe, klingen jedenfalls plausibel. Mich hat damals ein Aufenthalt in Polen zu diesem Artikel inspiriert. LG Jerry_W (Diskussion) 20:01, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sternkreuz

Bearbeiten

Bei Franz Landauer hast du zweimal Stern und Kreuz ergänzt. Bei Béla Linder auch. Warum? Das ist hgier unerwünscht. @Goesseln: Wegen Béla Linder zur Kenntnisnahme. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo erstmals! Warum ist das hier unerwünscht? Ist doch hier fast bei allen Biografien so. Klärt mich bitte auf! Jerry_W (Diskussion) 20:48, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Seit dem MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen ist es freigestellt, ob man Sternkreuz, Bisstrich oder geb./gest. nimmt. Alle Varianten sind erlaubt und die Änderung von der einen in die andere Variante ist ein Verstoß gegen WP:Korrektoren. Da es da harte Auseinandersetzungen gegeben hat, ist eine Änderung nicht besonders gerne gesehen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:04, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nun, ich danke sehr für diese Auskunft. Man sollte diese Artikel, bei denen solche Änderungen nicht erwünscht sind, dann halt irgendwie kennzeichnen, meine ich. Jeder Benutzer wird diese Konvention ja nicht kennen. Für die von dir angesprochenen harten Auseinandersetzungen habe ich übrigens nicht wirklich viel Verständnis, da es m.E. in der Wikipedia gewichtigere Probleme zu lösen gäbe und es darum schade ist, wenn Zeit mit solchen Kinkerlitzchen und Haarspaltereien vergeudet wird - auch und vor allem im Sinne einer Einheitlichkeit der Artikel (das ist nun mal meine Meinung und sollte von dir auch nicht als eventuelle Beleidigung aufgefasst werden, denn das ist mit diesen Zeilen keinesfalls beabsichtigt). Ich nehme aber an, dass inhaltliche Änderungen bzw. Hinzufügungen aber prinzipiell nach wie vor gestattet sind und wünsche dir darum noch einen schönen Abend. LG, Jerry_W (Diskussion) 21:23, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Thema wurde so oft und oft und oft wiedergekaut, dass es zu dem MB kam und siehe da: die Einheitlichkeit eben bei diesen Zeichen war (und ist) unerwünscht. Und Nein, das war (und ist) ein gewichtiges Problem und eben kein Kinkerlitzchen und keine Haarspalterei. Sonst hätte es eben auch kein MB dazugegeben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:40, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten