Ringwoodit
Willkommen!
BearbeitenHallo Ringwoodit, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind. |
Wikipedia:Jungwikipedianer Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. | ||
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Einiges zu Deinen Edits im Mineralbereich
BearbeitenNochmals Hallo Ringwoodit, bezüglich Deiner Ergänzung beim Melilith hätte ich die Bitte, dass Du bei Deinen Quellenangaben noch die Seitenzahlen ergänzt. Melilith ist übrigens als Sonderfall in der Mineral-QS eingetragen worden, weil die Bezeichnung nur noch als Gruppenname und nicht mehr als Einzelmineral anerkannt ist (siehe IMA-Liste von 2009 und das Fehlen von Melilith in der aktuellen IMA-Liste von 2013). Der Artikel müsste also komplett umgebaut werden. Vielleicht magst Du Dich drum kümmern?
Da Du Dich scheinbar besonders für die Minerale interessierst, würde ich Dir gerne noch unser Portal:Minerale und den dortigen Mitarbeiterbereich ans Herz legen. Dort findest Du jede Menge spezielle Hilfen für die Artikelarbeit im Mineralbereich, so unter anderem eine allgemeine Formatvorlage zum strukturellen Aufbau von Mineralartikeln, der beim Melilith ebenfalls veraltet ist.
Ansonsten darfst Du, solange es Belege für nötige Änderungen, Ergänzungen oder Entfernungen gerne mutig sein. Vergiss dabei aber bitte nicht, auch die Leistungen anderer Benutzer zu respektieren :-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:20, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Ra'ike, zunächst nochmal danke für Dein Hallo und Deine Hilfe. Du sprichst mehrere Punkte an, die ich separat abarbeiten möchte:
- Die Seitenangaben bei den Quellen zu den Fundorten: Ich habe hier mit Absicht etwas brieter auf das Vorkommen von melilithhaltigen Vulkaniten abgestellt, weil dies nicht einer direkten Fundortnennung gleichkommt, sondern einen Hinweis auf die regionale Geologie liefert, die in den jeweiligen Quellen besprochen werden. Das ist keine konkrete Fundortangabe. Will sagen, natürlich gibt es in diesen Büchern Seitenangaben zu Melilith, und ich kann diese gerne nachtragen, aber ich muss sagen, dass ich zunächst fast gar keine Quellenangaben gemacht hätte, weil diese (unter Verweis auf den Mineralienatlas und Mindat) praktisch bei allen anderen Mineralen regelmäßig fehlen. Vielleicht wäre es daher auch hier die bessere Variante, diese umfangreichen Literaturzitate herauszunehmen und durch einen entsprechenden Verweis auf die Datenbanken zu ersetzen?
- Was den Umbau des Artikels angeht, traue ich mir das im Moment noch nicht zu (siehe auch unter 4.)
- Mein Interesse für Minerale ist eigentlich eher sekundär und durch mein Interesse für Gesteine bedingt. Da das eine nicht ohne das andere geht, beschäftige ich mich natürlich auch mit Mineralen, aber schwerpunktmäßig unter dem Aspekt der Gesteinszusammensetzung und -bildung. (Und ein bißchen technische Mineralogie ist auch aus dem Studium noch hängen geblieben, aber auch das ist nicht mein Schwerpunkt.) Und die Gesteine scheinen - im Vergleich zu den Mineralen - bei Wikipedia ein wenig mehr im Schatten zu dümpeln... Daneben auch noch ein wenig Geschichte der Geologie, und dies und das...aber es ist nicht so, dass ich die Absicht habe, mich schwerpunktmäßig bei Mineralen auszutoben.
- Heißes Eisen: Respekt vor der Leistung anderer - ja, gerne, aber wo habe ich denn diesen Respekt hier nicht gezeigt? Wenn ich Streichungen vorgeschlagen habe, waren sie (hoffentlich) gut und nachvollziehbar begründet, und man kann ansonsten über alles reden, aber am konkreten Fall, nicht auf der Ebene einer allgemeinen Respektsforderung - sonst kann ich die Arbeit gleich wieder einstellen, weil ich ein Anfänger bin (siehe 2.). Und Ergänzungen zu Artikeln können imho schlecht mangelnden Respekt ausdrücken (und wenn das doch der Fall sein sollte, gilt wieder: Man kann über alles reden, aber konkret.)
- Hallo Ringwoodit, sorry für die lange Antwortzeit, aber ich war bis heute Nachmittag auf der AdminCon. Daher war ich nur eingeschränkt in Wikipedia tätig und musste anschließend den Backlog auf meiner Beobachtungsliste aufholen.
- Zu 1) Ok, für die ersten drei Fundortangaben Hegau, Uracher Vulkangebiet und Kaiserstuhl wird die Angabe der ganzen Literatur wahrscheinlich genau genug sein. Für die Eifel reicht das aber meiner Meinung nach nicht, weil es in der Literatur insgesamt um mehrere Gebiete geht (Siebengebirge am Rhein, Laacher Vulkangebiet, Maargebiet der Westeifel), daher wäre hier eine Seitenangabe sicher von Vorteil.
- Zu 2) Ich habe beim Melilith mal einige grundlegende strukturelle Überarbeitungen vorgenommen. Da der QS-Baustein bereits seit einigen Jahren im Artikel herumhängt, kommt es auf einige Tage, Wochen oder Monate länger auch nicht mehr drauf an. Nimm Dir also Zeit und lass es ruhig angehen.
- Zu 3) Wenn Dich Gesteine allgemein mehr interessieren, ist vielleicht auch das Portal:Geowissenschaften eine gute Anlaufstelle für Dich. Auch dort findest Du viele Hilfen, allgemeine Richtlinien und spezialisierte Mitarbeiter, die Dir bei Fragen und Problemen weiterhelfen können.
- Zu 4) Meinen letzten Satz solltest Du bitte nur als gut gemeinten Rat ansehen. Es kommt leider immer wieder vor, dass neue und bezüglich der internen Wikipediagepflogenheiten unerfahrene Benutzer zu ungestüm vorgehen, größere Änderungen (Textstreichungen oder Ergänzungen) ohne Konsensfindungen oder Quellenangaben vornehmen. Das führt dann oft dazu, dass diese von "Altbenutzern" zurückgesetzt und die Neulinge mitunter harsch kritisiert werden, was durchaus abschreckend wirken kann. Daher dieser allgemeine Ratschlag, um Dir unnötig schlechte Erfahrungen, so weit als möglich, zu ersparen.
- Was Deine Anregungen zur Änderung/Streichung beim Leucit und beim Vulkanischen Glas auf den Diskussionsseiten angeht, hast Du ja insofern alles richtig gemacht. Bei letzterem habe ich mir übrigens den monierten Artikel Palagonit angeschaut, bei der Gelegenheit gleich etwas aufgefrischt und stimme Dir zu, dass der als ehemaliges Gesteinsglas ein schlechtes Beispiel bei den Vulkanischen Gläsern abgibt. Da bis jetzt niemand auf Deinen Diskussionsbeitrag reagiert hat, würde ich entsprechend vorschlagen, dass Du den Palagonit jetzt einfach mit Hinweis auf die Diskussionsseite aus der Liste entfernst. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:02, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Ra'ike, zunächst nochmal Danke für Deine Hilfe bei den letzten Artikeln und Deine Antworten. (Übrigens kein Grund, sich wegen Verpätung zu entschuldigen - auch das Amt des Admins ist ein ehrenamtliches, soweit ich weiß.) Ich werde Deine Anregungen beherzigen, aber auch alles nicht sofort, denn jetzt bin ich ein paar Tage unabkömmlich - Ende nächster Woche geht es weiter. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 21:19, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Ringwoodit, sorry für die lange Antwortzeit, aber ich war bis heute Nachmittag auf der AdminCon. Daher war ich nur eingeschränkt in Wikipedia tätig und musste anschließend den Backlog auf meiner Beobachtungsliste aufholen.
Hallo Ringwoodit, erstmal vielen Dank für den Ausbau des Abschnitts "Etymologie und Geschichte". Sieht jetzt viel besser aus :-)
Eine Frage hätte ich allerdings: Der Link auf Karl Petzold führt auf eine Begriffsklärungsseite. Ist dort die gemeinte Person drauf? Wenn ja, müsstest Du den Link entsprechend anpassen. Ansonsten wäre es schön, wenn Du die gemeinte Person mit einem passenden Lemma ergänzen könntest. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:06, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Ra'ike, da ist mir eine Verwechslung unterlaufen (peinlich!): Ich dachte tatsächlich, der Autor wäre eine der bereits in Wikipedia beschriebenen Personen - aber das stimmt gar nicht. Mehr noch, über diesen Autor ist (neben den spärlichen Angaben zu seiner Biographie in seiner Doktorarbeit - auf Lateinisch!) nichts zu finden. Ich habe den Abschnitt daher umformuliert, so dass er ohne direkte Nennung des Autors auskommt - wobei nur die Zitierung der Dissertation als Quellenangabe geblieben ist. Ich hoffe, das ist so akzeptabel. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 09:21, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Hi Ringwoodit, wieso denn Verwechslung? Der Name der Person stimmt doch. Er ist halt nur nicht mit einer der Personen auf der Begriffsklärungsseite (BKL) identisch und hat aufgrund fehlender weiterer biographischer Daten möglicherweise auch keine enzyklopädische Relevanz. Deshalb kann man den Namen aber trotzdem nennen, zumal er zur Namens- und Entdeckungsgeschichte dazu gehört. Ich finde solche Zusammenhänge immer sehr interessant und spannend und vielleicht lassen sich ja später noch mehr über diese Person ermitteln. Daher hätte ich einfach nur die Verlinkung entfernt und alles wäre gut gewesen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:05, 18. Jul. 2019 (CEST) P.S.: Wenn Du übrigens zukünftig vorher erkennen möchtest, ob ein Link auf eine "richtige" Artikelseite oder eine BKL weist, brauchst Du nur in Deinen Einstellungen bei den Helferlein (Bearbeitungswerkzeuge) einen Haken an die Option "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor" zu setzen. Nach dem Abspeichern werden solche Links dann rot unterlegt.
- Hallo Ra'ike, "fehlende enzyklopädische Relevanz" dürfte es bei diesem Autor treffen, denn er ist weder in der Allgemeinen oder der Neuen Deutschen Biographie nachweisbar, noch ist es mir gelungen, irgendeinen Hinweis auf ihn in der Geschichte der Geologie zu finden. Auch Julius Soellner, der Erstbeschreiber des Rhönits, scheint Petzolds Arbeit nicht gekannt zu haben, denn zumindest zitiert er ihn nicht. Und in meinem heimischen Bibliotheksverbund finde ich nur ein weiteres Werk, das sich vom Veröffentlichungsdatum und Gegenstand her ggf. demselben Petzold zurechnen lässt - und das hat mit Botanik zu tun. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 17:36, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Ringwoodit, es wird schon hinkommen mit der fehlenden enzyklopädischen Relevanz von Petzold, wenn scheinbar nichtmal Soellner dessen Arbeit kannte. Auf der anderen Seite fanden besagte petrographische Studien "nur" in einer Dissertation statt und die dürfte kaum so weit verbreitet worden sein, dass Soellner sie in die Hand bekommen hätte, oder?
- Ich habe übrigens mal kurz nach Petzold gegoogelt und immerhin seine Dissertation online gefunden. Bei der Überarbeitung der Quellen konnte ich die anderen auch gleich online verfügbar machen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:42, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Ra'ike, "fehlende enzyklopädische Relevanz" dürfte es bei diesem Autor treffen, denn er ist weder in der Allgemeinen oder der Neuen Deutschen Biographie nachweisbar, noch ist es mir gelungen, irgendeinen Hinweis auf ihn in der Geschichte der Geologie zu finden. Auch Julius Soellner, der Erstbeschreiber des Rhönits, scheint Petzolds Arbeit nicht gekannt zu haben, denn zumindest zitiert er ihn nicht. Und in meinem heimischen Bibliotheksverbund finde ich nur ein weiteres Werk, das sich vom Veröffentlichungsdatum und Gegenstand her ggf. demselben Petzold zurechnen lässt - und das hat mit Botanik zu tun. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 17:36, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Hi Ringwoodit, wieso denn Verwechslung? Der Name der Person stimmt doch. Er ist halt nur nicht mit einer der Personen auf der Begriffsklärungsseite (BKL) identisch und hat aufgrund fehlender weiterer biographischer Daten möglicherweise auch keine enzyklopädische Relevanz. Deshalb kann man den Namen aber trotzdem nennen, zumal er zur Namens- und Entdeckungsgeschichte dazu gehört. Ich finde solche Zusammenhänge immer sehr interessant und spannend und vielleicht lassen sich ja später noch mehr über diese Person ermitteln. Daher hätte ich einfach nur die Verlinkung entfernt und alles wäre gut gewesen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:05, 18. Jul. 2019 (CEST) P.S.: Wenn Du übrigens zukünftig vorher erkennen möchtest, ob ein Link auf eine "richtige" Artikelseite oder eine BKL weist, brauchst Du nur in Deinen Einstellungen bei den Helferlein (Bearbeitungswerkzeuge) einen Haken an die Option "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor" zu setzen. Nach dem Abspeichern werden solche Links dann rot unterlegt.
Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?
BearbeitenHallo, Ringwoodit!
Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?
Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.
Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.
Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.
Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten
Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.
Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.
Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
BearbeitenHallo,
die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.
Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.
Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.
Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.
Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.
Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu.
Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.
Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.
Herzlichen Dank!
Hallo Ringwoodit, etwas verspätet, aber trotzdem noch ein frohes und hoffentlich besseres Neues Jahr, als es das alte war :-)
Gerade habe ich Deine Ergänzung beim Borengit gesehen und da stellte sich mir die Frage, was die o.g. Abkürzungen bedeuten. LPL ist in der verlinkten BKL nicht zu finden und für XPL gibt es weder eine BKL, noch einen Artikel bzw. eine Weiterleitung ;-)
Bezüglich Deiner Frage beim Artikel Dendrit (Kristallographie) denke ich übrigens schon, dass es da eine Abgrenzung zwischen Dendriten und Skelettkristallen gibt. Zumindest finde ich beim dafür zwei Artikel. Allerdings gibt es wohl Übergänge von letzterem zu ersterem. Entsprechend habe ich in der BKL Skelett auch mal einen Rotlink ergänzt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:06, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Ra'ike, und zunächst: Auch Dir ein gutes neues Jahr. Allerdings fängt meines leider gerade etwas verflixt an, und Du erwischst mich in einem etwas ungünstigen Augenblick, aber dennoch: Vielleicht bin ich hier bei der Verwendung der Abkürzungen - auch in der Vergangenheit an anderer Stelle mit anderen Bildern schon - etwas zu nassforsch gewesen. "LPL" und "XPL" sind in der Polarisationsmikroskopie gängige Abkürzungen, wobei "LPL" für "einfach linear polarisiertes Licht (nur ein Polarisationsfilter - der Polarisator - befindet sich im Strahlengang des Mikroskops)" und "XPL" für "gekreuzte Polarisatoren (beide Polarisationsfilter - Polarisator und Analysator befinden sich in auslöschender Stellung im Strahlengang, und das Präparat liegt dazwischen)" stehen. Ich werde hoffentlich bald Zeit und Muße haben, diese Informationslücken zu schließen; aber sei bitte nicht allzu verärgert, wenn es noch ein paar Tage dauert. Grüße--Ringwoodit (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Ringwoodit und vielen Dank für diese erste Erklärung, die auf jeden Fall weiterhilft. Mit den genannten Begriffen konnte ich jetzt auch den Artikel und Abschnitt Polarisationsmikroskop#Aufbau und Grundprinzip des Polarisationsmikroskops finden. Dort könnte man die Abkürzungen ja schonmal unterbringen.
- Was das neue Jahr angeht, fängt das übrigens nicht nur bei Dir eher ungünstig an, sondern leider auch bei vielen anderen, zumindest, was ich so mitkriege. Ich selbst darf mich da noch nicht einmal beschweren, denn in meinem familiären wie auch im beruflichen Umfeld ist bisher mehr oder weniger alles in Ordnung. Schon von daher würde es mir auch im Traum nicht einfallen, in irgendeiner Form verärgert zu sein, nur weil Du nicht so schnell dazu kommst, weitere Informationen zum polarisierten Licht zu ergänzen. Außerdem ist die Mitarbeit hier bekanntermaßen freiwillig, entsprechend kann ich zwar auf weitere Artikelergänzungen hoffen, aber niemals fordern ;-)) Also mach Dir bitte keinen Stress. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:02, 19. Jan. 2021 (CET)
Hallo Ringwoodit, Du hast hier eine Weiterleitung von Aegirin-Augit (auch Aegirinaugit) nach Augit angelegt und dort das Mineral als Varietät ergänzt. Aegirin-Augit wird von der IMA jedoch derzeit mit neu definierter Zusammensetzung als anerkanntes Mineral geführt, siehe aktuelle IMA-Liste der Minerale und Mineralienatlas:Aegirin-Augit. Entsprechend sollte die Ergänzung korrigiert, die Weiterleitung gelöscht und der Mineralname verlinkt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 3. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Ra'ike, uups, da war ich nicht auf dem Laufenden...ich werde das entsprechend "aufräumen". Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 06:29, 4. Mär. 2021 (CET) P.S. Kann ich die Weiterleitung überhaupt selbst deaktivieren? Ich komme da gerade nicht weiter...--Ringwoodit (Diskussion) 06:41, 4. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Ringwoodit, eine Weiterleitung kann man als "Normalbenutzer" nicht "deaktivieren", sondern allenfalls den Seiteninhalt entfernen oder durch anderen Text (bestenfalls zum Mineral) ersetzen ;-) Ich habe sie aber jetzt gelöscht, damit dort der richtige Mineralartikel als Neustart gesetzt werden kann. Das Bild hätte aber aus meiner Sicht im Artikel bleiben können. Ist doch sehr schön wie alle Deine Bilder und der Titanaugit als Varietät wird ja im ergänzten Artikeltext behandelt. Der mit erwähnte Aegirin-Augit braucht im Bildtext nur verlinkt werden.
- Da ich aber sowieso grad dabei bin, die Klassifikation zu überarbeiten, setz ich das Bild gleich mit wieder ein :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:40, 5. Mär. 2021 (CET)
Deine Bilder
BearbeitenHallo Ringwoodit, da ich gerade Deine Bildergänzung auf Deiner Benutzerseite mitbekommen habe, wollte ich doch mal wieder vorbeischauen. Deine Sammlung kann sich wirklich sehen lassen und die Inhalte teilweise sehr ästhetisch! Besonders interessant wirkte übrigens aus aktuellem Anlass das Bild mit dem "Omphacit im Dünnschliff unter gekreuzten Polarisationsfiltern", weil es aussieht, als wäre da irgendwie die ukrainische Flagge reingeraten :-)
Bezüglich Deiner vermutlich immer weiter wachsenden Bildersammlung hätte ich vielleicht auch einen brauchbaren Vorschlag für Dich, um den Überblick zu behalten. Du könntest Dir einerseits auf Commons eine Benutzerkategorie anlegen (machen dort viele, vergl. meine) und auf einer Benutzer-Unterseite eine geordnete Galerie (z.B. bei mir im Kleinen oder im Großen bei anderen). Kannst Dir ja überlegen, ob das was für Dich ist. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:07, 15. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Rai'ke, vielen Dank fur diesen Hinweis - ich lese mich gerade ein bißchen auf Commons ein, ist nicht ganz selbsterklärend, aber ich werd's hoffentlich hinbekommen ;-) Gruß@Ra'ike --Ringwoodit (Diskussion) 21:07, 15. Mär. 2022 (CET)
- Hallo @Ra'ike, zu der Frage, ob Flaggen in Dünnschliffe geraten können, vergleiche diese Aufnahmne... Gruß, --Ringwoodit (Diskussion) 21:04, 12. Mai 2022 (CEST)
- Krass!! Wenn das mal nicht 'ne astreine Ukraine-Unterstützungsflagge ist! Da kann man ja gar nicht anders als das Bild gleich auf die eigene Seite packen. Bei den Überraschungsbildern des Tages hab' ich es auch gleichmal vorgeschlagen Vielen Dank für dieses tolle Bild und beste Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:20, 12. Mai 2022 (CEST)
- Gern geschehen - freut mich, dass es Dir gefällt. --Ringwoodit (Diskussion) 07:12, 13. Mai 2022 (CEST)
- Krass!! Wenn das mal nicht 'ne astreine Ukraine-Unterstützungsflagge ist! Da kann man ja gar nicht anders als das Bild gleich auf die eigene Seite packen. Bei den Überraschungsbildern des Tages hab' ich es auch gleichmal vorgeschlagen Vielen Dank für dieses tolle Bild und beste Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:20, 12. Mai 2022 (CEST)
Danke für Deine Teilnahme..
Bearbeitenfür deine Teilnahme am
Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!
zum Internationalen UNESCO Jahr des Glases!
Die Würfel der Entscheidung sind nun gefallen. Die Ergebnisse und die Preisträger*innen findest Du jetzt hier.
Für die Organisatorinnen, Geolina163 (Diskussion)
für deine Teilnahme am
Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!
zum Internationalen UNESCO Jahr des Glases!
Die Würfel der Entscheidung sind nun gefallen. Die Ergebnisse und die Preisträger*innen findest Du jetzt hier.
Für die Organisatorinnen, Geolina163 (Diskussion)
...am Schreib- und Fotowettbewerb zum Thema Glas. Deine Artikel und Fotos zu den natürlichen Gläsern haben mir wirklich sehr gut gefallen. Vielen Dank! --Geolina163 (Diskussion) 08:56, 13. Feb. 2023 (CET)
- Nichts zu danken - wann hat man schon einmal Gelegenheit, mit diesem etwas ungewöhnlichen Steckenpferd jemandem eine Freude bereiten zu können...;-) --Ringwoodit (Diskussion) 21:00, 14. Feb. 2023 (CET)
- Mich hat's als Geologin wirklich gefreut. Ich bin im Dezember noch extra nach Freiberg gefahren, weil sie dort am Mineralogischen Institut im Wernerbau eine kleine, hübsche Ausstellung zum Thema "Natürliche Gläser" hatten. Leider waren auf den Glasvitrine[n so viele Reflexionen, dass ich mich nicht getraut habe, die Fotos überhaupt hochzuladen. Aber falls wir das wirklich tolle Projekt Landstreicher noch einmal beleben sollten, dann würde ich mich freuen, wenn ich Dich dazu gewinnen könnte. Eine geologische Exkursion mit 8-10 Leuten zu ausgewählten Geotopen ...das war wirklich ein Highlight in meinem Wikipedia-Leben. --Geolina163 (Diskussion) 21:29, 14. Feb. 2023 (CET)
- @Geolina163: Oh gut, dass ich Deinen Beitrag hier mitbekommen habe. Das Projekt Landstreicher hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm und würde mich auch gern dranhängen. Ein bisschen schade ist allerdings, dass dieses Projekt nur auf die Alpenregion begrenzt ist. Es müsste doch z.B. auch im NRW-Raum gute Möglichkeiten für eine „Landstreicher-Aktion“ geben.
- @ Ringwoodit: Den Wettbewerb „Glas – Vorsicht zerbrechlich!“ habe ich zwar leider verpasst (zu viele eigene Baustellen im Mineralbereich), aber ich habe mir zumindest Deine Bildbeiträge angesehen und finde sie ebenfalls sehr gelungen und schön anzusehen :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:15, 15. Feb. 2023 (CET)
Hallo Ringwoodit, ich bin gerade dabei, den Mineralartikel Stilleit aufzuforsten und da das Mineral anscheinend bisher nur in Form mikroskopisch kleiner Einschlüsse in Linneit entdeckt wurde, dachte ich an Deine Dünschliffe. Daher meine Frage: Hättest Du in Deiner Sammlung zufällig eine Probe, die auch Stilleit enthält? Das bisher einzige vorhandene Bild ist leider nicht wirklich brauchbar. Eine sehr überschaubare Fundortliste findet sich bei Mindat. Danke im Voraus für Deine Mühe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:37, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo @Ra'ike, vielen Dank für die Blumen, aber da traust Du mir ein bisschen zu viel zu: Bei diesen Mineralen würden wir die Dünnschliffmikroskopie verlassen und zur Erzmikroskopie wechseln - vulgo, zu Präparaten, die im Anschliff unter Auflicht zu betrachten und auszuwerten sind. Mein Mikroskop besitzt nun keine Auflicht-Einrichtung, und was die Anschliffpräparate angeht, so habe ich so etwas noch nie versucht. Nach dem Wenigen, was ich aus der Literatur weiß, ist das nämlich mitunter deutlich aufwendiger als die Herstellung der Dünnschliffe, da man 1) viel gründlicher polieren muss, um keine Kratzer im Präparat zu sehen (im Dünnschliff werden die feinsten Kratzer der letzten Schleifphase durch das Eindeckmittel ausgeglichen), und 2) die Präparate selbst auch empfindlicher sind und wohl nicht dauerhaft ohne Qualitätsverlust aufbewahrt werden können - metallische und sulfidische Phasen sind mitunter oxidationsempfindlich und verändern dadurch ihre Reflexionseigenschaften. Man muss daher alte Präparate wohl immer wieder frisch aufpolieren. Summa summarum: Da kann ich leider nicht helfen, tut mir leid. (Sonst immer gerne;-)) Gruß, --Ringwoodit (Diskussion) 13:53, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Na ja, vielleicht war ich aber auch etwas zu blauäugig, weil Deine bisherigen Bilder-Kostproben so beeindruckend sind :-) Einen Versuch war's aber auf jeden Fall wert.
- Übrigens hast Du auf Commons immer noch keine eigene Benutzerkategorie angelegt, dabei hast Du immerhin schon mehr als 120 Bilder hochgeladen. Lass Dich von meiner Erfahrung inspirieren, dass man ohne Strukturierung bald den Überblick verliert ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:12, 29. Jul. 2024 (CEST)