Buch-Pahlavi
Buch-Pahlavi[2] oder Pahlavi-Buchschrift ist eine kursive Variante der Pahlavi-Schrift (genannt auch Pahlavi-Kursivschrift), die zur Sassanidenzeit aus der aramäischen Schrift zur Verschriftlichung der mittelpersischen Sprache abgeleitet wurde. Buch-Pahlavi wurde vor allem zum Verfassen von Büchern und Dokumenten, aber später auch von Inschriften verwendet.
Buch-Pahlavi | ||
---|---|---|
eine der | Pahlavi-Schriften | |
Schrifttyp | Abdschad | |
Sprachen | Mittelpersisch, Parthisch (teilw., selten) | |
Erfinder | Sassaniden | |
Verwendet in | Vorderasien und Südasien | |
Offiziell in | Sassanidenreich | |
Abstammung | Protosinaitische Schrift → Phönizische Schrift → Aramäische Schrift → Buch-Pahlavi | |
Abgeleitete | Avestische Schrift | |
Verwandte | Inschriftliche Pahlavi-Schrift, Inschriftliche parthische Schrift, Psalter-Pahlavi-Schrift | |
Besonderheiten | horizontal von rechts nach links manche Buchstaben kombinieren sich es gibt viele Archaismen und Heterogramme | |
Unicodeblock | U+10BB0..U+10BDF[1] | |
ISO 15924 | Phlv | |
Buch-Pahlavi ist sehr komplex. Es gibt keine eindeutigen Zeichen für Vokale. Ein einzelner Buchstabe wird für mehrere Konsonanten verwendet (zum Beispiel n, w, r, und ʿ sind einander gleich). Es gibt viele mögliche kombinierte Buchstaben, die identisch mit anderen (kombinierten) Buchstaben aussehen können.[3] Nur b, z, k, l und t haben immer eindeutigen Formen.[4] Außerdem werden viele Archaismen als auch Heterogramme (mittelpersisch huzwārischn; auch „Aramäogramm“ genannt) in Buch-Pahlavi-Texten verwendet. Überraschenderweise behindern diese selten die Übersetzung.[3]
Aus dem Buch-Pahlavi wurde die avestische Schrift als phonetisches Alphabet mit 52 Zeichen (darunter 15 Vokalzeichen) entwickelt, um die überlieferten heiligen Texte des Avesta als Buch zu verfassen.[3][5]
Buchstaben
BearbeitenBuchstabe | normalerweise | in Heterogramme | Transliteration für ‚korrupte‘ Formen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | Unicode | Transliteration | Transkription | Transliteration | normal. | in Heterogramme |
Aleph | | ʾ | (null), ā, a | A | ||
Heth | ḥ / h | h, x | Ḥ / H | |||
Beth | | b | b | B | ḡ, ḏ, ȳ | |
Gimel | | g | g | G | ḇ, ẕ, ḵ | Ḇ, Ẕ, Ḵ |
Daleth | d | d, y | D | |||
Yodh | y | y, j, ē, ī, e, i | Y | |||
He | | = Mem + Waw | H / E | |||
Waw | | w | w, ō, ū, o, u | W | ||
Nun | n | n | N | |||
Ayin | nicht zutreffend | ʿ / O | ||||
Resch | r | r | R | |||
' | (Null) | ' | ||||
Zayin | | z | z | Z | Ḡ, Ḏ, Ȳ | |
Kaph | | k | g, k | K | ||
alte Kaph | | k / γ | γ | K | ||
Lamedh | | l | r, l | L | ||
ḷ-Lamedh | | ḷ / l | l | |||
der alte Lamedh | | ƚ / l | l | |||
Mem | | m | m | M | ||
Qaph | nicht zutreffend | Q | ||||
Samech | | s | s, h | S | ||
Pe | | p | p, f | P | ||
Tzade | | c / ṣ | č, z, j | Ṣ / C | p̄ | P̱ |
Schin | | š | š, j | Š | ||
Taw | | t | d, t | T | D̲R̲ |
Belege
Bearbeiten- ↑ Anshuman Pandey: Preliminary proposal to encode Book Pahlavi in Unicode. Unicode Consortium, 2018, S. 39 (online). (englisch)
- ↑ Auch Buch-Pehlevi, Buch-Pahlawi, Buch-Pehlewi, Buchpahlavi-Schrift, und Pahlavi der Bücher.
- ↑ a b c Roger D. Woodard: The Ancient Languages of Asia and the Americas. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-68494-1, S. 123. (englisch)
- ↑ Rudolph Peters, Laila Al-Zwaini: Handbuch Der Orientalistik. Band 3. Brill Archive, 1972.
- ↑ Carlo G. Cereti: Die iranischen Sprachen. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn. Skira editore, Milano, Kunsthistorisches Museum Wien). Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 31–37, hier: S. 32–34.
- ↑ David Neil MacKenzie: „Introduction“. In: A Concise Pahlavi Dictionary. (englisch)