Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Chemnitz-Euba

Stadtteil von Chemnitz

Euba ist eine Ortschaft der kreisfreien Stadt Chemnitz in Sachsen. Er wurde am 1. März 1994 eingemeindet und ist somit der erste nach der Wiedervereinigung eingemeindete Chemnitzer Stadtteil.

Wappen von Euba
Wappen von Euba
Wappen von Chemnitz
Wappen von Chemnitz
Euba
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 16 von Chemnitz
Lage des Stadtteils Chemnitz-Euba in Chemnitz (anklickbare Karte)AdelsbergAltchemnitzAltendorfBernsdorfBorna-HeinersdorfEbersdorfErfenschlagFurthGablenzGlösa-DraisdorfHarthauHelbersdorfHilbersdorfHutholzKapellenbergKappelKaßbergLutherviertelMarkersdorfMorgenleiteRabensteinReichenbrandReichenhainRottluffSchloßchemnitzSchönauSiegmarSonnenbergStelzendorfYorckgebietZentrumEinsiedelEubaGrünaKlaffenbachKleinolbersdorf-AltenhainMittelbachRöhrsdorfWittgensdorf
Lage des Stadtteils Chemnitz-Euba in Chemnitz (anklickbare Karte)
Koordinaten 50° 50′ 15″ N, 13° 1′ 30″ OKoordinaten: 50° 50′ 15″ N, 13° 1′ 30″ O.
Fläche 11,74 km²
Einwohner 1890 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 161 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. März 1994
Postleitzahl 09128
Vorwahl 03726
Verkehrsanbindung
Bus 83, 86

Geographie

Bearbeiten

Geographische Lage

Bearbeiten

Euba liegt im Osten der Stadt Chemnitz am Eubaer Bach. Der Ort hat bis heute seinen dörflichen Charakter behalten. Höchste Erhebungen sind der Galgenberg (472,7 m) und der Katzenberg (471,4 m). Umsäumt ist Euba von den Wäldern Struth, Schwarz- und Zeisigwald. Bekanntestes Bauwerk Eubas ist die Talsperre Euba im südwestlichen Ortsteil. Am Ostrand des Zeisigwalds westlich des Orts befinden sich die am Weißen Weg gelegenen Siedlungsgebiete Beutenberg-Häuser, Neueuba und Anton-Günther-Siedlung.

Nachbarorte

Bearbeiten
Hilbersdorf Oberwiesa (Gemeinde Niederwiesa)
Chemnitz (Wohngebiet Yorckgebiet)   Plaue-Bernsdorf (Stadt Flöha)
Adelsberg Kleinolbersdorf-Altenhain Erdmannsdorf (Stadt Augustusburg)

Geschichte

Bearbeiten
 
Evangelische Kirche Chemnitz-Euba

Das Waldhufendorf Euba, vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts gegründet, wurde 1250 als „Iwen“ in den Meißner Bistumsartikeln erstmals in einer Urkunde erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte das Dorf zur Herrschaft der „Herren von Waldenburg“. Schon früh war Euba ein mittelalterlicher Herrensitz. Dieser wurde 1317 mit „Ullrich von Ywan“ und „Heinrich de Jwe“ erstmals erwähnt, als „Ullrich von Ywan“ die ihm gehörende Waldung von Altenhain an das Kloster Chemnitz verkaufte. Eine Wasserburg diente dem Lehnsinhaber in Euba als Wohnsitz. Sie befand sich vermutlich am Standort des heutigen Dorfteichs. Das Lehngut besaß die Gerichtsbarkeit sowie das Brau- und Schankrecht.[2] Euba war zu dieser Zeit dem Archidiakonat Zschillen zinspflichtig. Nachdem Euba 1323 durch die „Schellenberger Fehde“ unter die Herrschaft der Wettiner gelangte, wurde es vermutlich schon Amtsdorf, spätestens Ende des 16. Jahrhunderts war es dem kursächsischen Amt Schellenberg unterstellt, welches infolge des Baus des Jagdschlosses Augustusburg ab 1590 Amt Augustusburg genannt wurde. Auf dem Lehngut Euba waren im 16. Jahrhundert die Herren von Staupnitz, von Wesewitz (Wesenick), von Reinsberg und von Klettewitz ansässig. Nach zwei Bränden in den Jahren 1684 und 1856 wurde das Lehngut Euba wieder aufgebaut. Nachdem das Lehngut im 18. Jahrhundert den sächsischen Landesherren gehörte und an verschiedene Staatsbeamte verlehnt wurde, kam es im frühen 19. Jahrhundert unter Aufhebung des Lehens in Privatbesitz.

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden im unteren Ortsteil Eubas Gold-Seifen betrieben. 1597 gab es die 3 Gewerkschaften (Schürfstellen) „Grube Goldener Löwe“ am Grundbach (Niederdorf), „Goldenes Horn“ im Fuchsgrund und „Goldenes Schwert“ am Hahnebach. Von den Kriegswirren des Hussitenkrieges, des Schmalkaldischen Krieges und des Dreißigjährigen Krieges blieb Euba nicht verschont. Die Pest wütete zusätzlich im Jahr 1633 im Dorf. Im 18. Jahrhundert arbeiteten die Eubaer nicht nur in den nahegelegenen Steinbrüchen des Zeisigwalds, sondern trugen bis 1870 auch in den ortseigenen – auf dem Wachtelberg und dem Bergeshöh – Schiefer ab. Im 19. Jahrhundert siedelten sich in Euba Leineweber und Strumpfwirker an. Dieser Erwerbszweig kam aber aufgrund des mangelnden Absatzes in Chemnitz und dem größer werdenden Konkurrenzkampf nicht zur Blüte.

Euba gehörte bis 1856 als Amtsdorf zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Augustusburg.[3] Nach dem Ende der sächsischen Ämterverfassung 1856 lag Euba im Zuständigkeitsbereich des Gerichtsamts Augustusburg und ab 1875 der Amtshauptmannschaft Chemnitz.[4] Das Lehngut Euba wurde im Jahr 1928 von der Stadt Chemnitz gekauft und als Stadtgut genutzt. Die Enteignung im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945 wurde 1948 wieder rückgängig gemacht.[5]

Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Gemeinde Euba im Jahr 1952 zum Kreis Chemnitz-Land im Bezirk Chemnitz (1953 in Kreis Karl-Marx-Stadt-Land und Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Chemnitz fortgeführt wurde. Euba wurde am 1. März 1994, d. h. fünf Monate vor der Auflösung des Landkreises Chemnitz, in die kreisfreie Stadt Chemnitz eingemeindet.[6]

Ortschaftsratswahl Euba 2019
Wahlbeteiligung: 73,2 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,1 %
26,3 %
14,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−3,1 %p
−11,5 %p
+14,7 %p
EWV
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Eubaer Wählerverein
Sitzverteilung im Ortschaftsrat Euba seit 2019
   
Insgesamt 10 Sitze
  • EWV: 6
  • CDU: 3
  • AfD: 1

Talsperre Euba

Bearbeiten
 
Talsperre Euba

Die 1912 bis 1914 errichtete Talsperre diente als Wasserspeicher für die Deutsche Reichsbahn. Unterirdische Rohrleitungen transportierten das Wasser bis zum Bahnbetriebswerk Hilbersdorf. Die Staumauer ist 14 m hoch und 180 m lang. Ab den 1950er Jahren nutzte man den Stausee als Naturbad, welches in den 1980er Jahren wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste. Der im Oktober 2008 gegründete Verein Rettet die Talsperre Euba! e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die schon seit längerer Zeit vernachlässigte Talsperre Euba vor dem drohenden Verfall zu retten und den Einwohnern der Gemeinde Euba, der Stadt Chemnitz und den umliegenden Gemeinden wieder als Erholungsanlage zur Verfügung zu stellen.

Partnerschaft

Bearbeiten

Am 2. Oktober 1990 schloss die damals noch eigenständige Gemeinde Euba eine Gemeindepartnerschaft mit Schwanau, um den Aufbau einer selbständigen Verwaltung zu unterstützen und die Verbundenheit beider deutscher Staaten zu unterstreichen. Diese Partnerschaft besteht weiterhin, trotz der Eingemeindung zu Chemnitz.

Entlang der von West nach Ost führenden Eubaer Straße fährt die Buslinie 83 der CVAG vom Chemnitzer Gablenzplatz bis zum Ortskern und dann weiter nach Norden auf der Hauptstraße bis Ober- und Niederwiesa. Die am Westrand am Weißen Weg gelegenen Siedlungsgebiete „Beutenberg-Häuser“, „Neueuba“ und „Anton-Günther-Siedlung“ werden mit der Buslinie 89 bedient. Geplant ist die Erweiterung des Südverbundes östlich dieser Siedlungen von der Augustusburger Straße bis zur Dresdner und Frankenberger Straße. Durch Euba führt der „Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße“.[7] Eine Stempelstelle befindet sich im Pfarramt Euba.

In Euba geborene Persönlichkeiten

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Das mittlere Zschopaugebiet (= Werte unserer Heimat. Band 28). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1977, S. 56–58.
  • Richard Steche: Euba. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 7. Heft: Amtshauptmannschaft Chemnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 40.
  • Euba. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 2. Band. Schumann, Zwickau 1815, S. 575–577.
  • Der Landkreis Chemnitz in historischen Ansichten, Geiger Verlag Horb am Neckar, 1992, ISBN 3-89264-730-5 (zur Geschichte von Euba: S. 92–93)
  • Ekkehard Kühnrich: Die Einwohner des Kirchspiels Euba (Sachsen) 1548-1778. Cardamina, Weißenthurm 2018, ISBN 978-3-86424-420-9
Bearbeiten
Commons: Chemnitz-Euba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stadtteil-Profile Chemnitz. Abgerufen am 1. August 2024 (deutsch).
  2. Das Lehngut Euba auf www.sachsens-schloesser.de
  3. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 70 f.
  4. Die Amtshauptmannschaft Chemnitz im Gemeindeverzeichnis 1900
  5. Das Lehngut Euba auf www.sachsens-schlösser.de (Memento des Originals vom 5. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/xn--sachsens-schlsser-c0b.de
  6. Euba auf gov.genealogy.net
  7. Website des Sächsischen Jakobswegs an der Frankenstraße