Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Diskussion:Altfrid

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 77.0.34.212 in Abschnitt Grab Am Krausen Bäumchen?

Habe den ollen Bischof und Stiftgründer ein wenig erweitert, gäbe es etwas zu verbessern/erweitern? Fernziel wäre lesenswert. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Zufällig gefunden zusätzliche Literatur (ansonsten macht sich der Bursche etwas rar): Paul Derks: Gerswid und Altfrid : zur Überlieferung der Gründung des Stiftes Essen. Essen, 1995. Essener Beiträge, 107. --Machahn 22:21, 22. Sep 2006 (CEST)
Kenne ich. Der Aufsatz ist allerdings in seiner Kernthese, Altfrid habe eine Gründung Gerswiths sozusagen usurpiert, inzwischen widerlegt, ich möchte ihn nicht in die Literaturliste aufnehmen. Ich habe nach einer Anregung jetzt die Einleitung noch etwas ausgebaut und versuche es bei den KLA. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:03, 22. Sep 2006 (CEST)


Lesenswert-Diskussion (September 06; erfolgreich)

Bearbeiten

Bischof, Stiftsgründer und Diplomat des 9. Jahrhunderts, wurde von mir ein wenig ausgebaut. Da im Review recht wenig kam, stelle ich ihn hier zur kritischen Examination. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:10, 22. Sep 2006 (CEST)

  • Pro, angesichts der schmalen Quellenlage wird da nicht viel mehr zu sagen sein. Kurz, bündig und lesenswert. - Gancho 00:35, 23. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter Artikel--Stephan 04:33, 23. Sep 2006 (CEST)
  • pro. Allerdings: das Argument mit der karolingischen Minuskel verstehe ich nicht. Mitte des 9. Jahrhunderts schreibt man diese Schrift in den meisten Klöstern des Ostfrankenreichs (welche auch sonst?) Da müßte man schon einen westlichen Regional-Schriftstil (Corbie usw.) nachweisen, wozu eine "Unterschrift" (die Bezeichnung ist, nebenbei gesagt, auch mißverständlich) allerdings zu kurz sein dürfte. --Sigune 19:00, 23. Sep 2006 (CEST)
    • Ich verspreche, das klarer zu fassen - aber dazu brauche ich andere Literatur, in dem angegebenen und benutzten Aufsatz von Pothmann steht es nicht genauer (Ich nehme an, es ist ein Regionalschreibstil gemeint, die Handschriften aus seinem (vermuteten) Besitz in Essen sind jedenfalls in einem solchen). -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 11:34, 24. Sep 2006 (CEST)

Commons: Hl. Altfrid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bearbeiten

Unter

Commons: Hl. Altfrid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

wird auf Altfrid, den Bischof von Hildesheim verwiesen, die Person die in diesem Artikelg behandelt wird. In der Kategorie befinden sich aber auch Medien für Altfried, den Bischof von Münster und Abt von (Essen)-Werden und Helmstedt (†849]. Es dürfte sich dabei wohl kaum um dieselbe Person handeln. Mir stellen sich die Fragen, ob beide heilig gesprochen wurden, wie die korrekte Schreibweise des Bischofs von Münster ist. Wer kann helfen und die Bilder den jeweiligen Personen zuordenn und ggf. diese neu zu kategorisieren?--Hildesia 18:55, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussionen zu diesem Thema bitte bei Diskussion:Altfried --Hildesia 19:41, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein

Bearbeiten

Der unter Literatur genannte Aufsatz von Hedwig Röckelein "Altfrid, Gründer des Stifts Essen" stellt grosse Teile der bisherigen Altfrid-Biographie in Frage, meiner Auffassung nach völlig berechtigt. Der bisher lesenswerte Artikel hat dadurch den schweren Mangel, inhaltlich überholt zu sein, bekommen. Den Artikel unter Benutzung von Röckelein neu zu fassen werde ich nicht, da ich mich aus der inhaltlichen Arbeit hier zurückgezogen habe. -- 80.139.87.94 08:26, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert-Status nach Neubewertung entfernt

Bearbeiten

bei der mal notwendigen bereinigung der prangerliste bin ich auf den 9,7 kb großen artikel Altfrid gestoßen, der 2006 mit 3 stimmen sowie anmerkungen zum Lesenswerten Artikel gewählt wurde. er bekam im Nov. 11 einen mit einer aufgeführten literatur in der disku begründeten Überarbeiten-Baustein, der weder zurückgewiesen wurden noch in der folge zu nennenswerten bearbeitungen geführt hat. so ist er mMn nicht vorbildhaft und verdient derzeit keine Auszeichnung. ich würde mich freuen, wenn es durch diesen anlass zu einer positiven bearbeitung käme. ich werde mal Benutzer:Tobnu informieren, der die am wenigsten wenigen edits daran hat, jedoch nur bis 2007. --Jbergner (Diskussion) 10:01, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich fühle mich derzeit nicht berufen, den Artikel neu zu schreiben, wie es nach dem Aufsatz von Hedwig Röckelein notwendig ist. Ich war im November 2010 auf der Tagung, auf der sie ihre überzeugenden Ergebnisse vorstellte. Ohne den Aufsatz entspricht der Artikel nicht mehr dem Stand der Forschung. -- Tobnu 11:51, 29. Mär. 2013 (CET)

Selbst der Hauptautor wünscht eine Abwahl keine Auszeichnung. Wenn der Aufsatz von Hedwig Röckelein vorliegt, wäre es schön, wenn du dich der Neuverfassung annehmen könntest. --Armin (Diskussion) 12:01, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Den Aufsatz habe ich, Lücken habe ich eher bei der älteren Literatur zum Stift Essen. Vor allem fehlt mir jedoch die Lust, irgendwas größeres zum Stift Essen zu schaffen, bis jemand den Schrottartikel zu Berta von Arnsberg auf einen akzeptablen Stand anhand aktueller Literatur gebracht hat.-- Tobnu 17:38, 29. Mär. 2013 (CET)
(nach BK) Der Artikel würde heute so ganz ohne Einzelnachweise sicher nicht mehr ausgezeichnet. Recht kurz ist er zudem. Das alles wäre vielleicht zu verschmerzen, wenn er inhaltlich in Ordnung wäre. Ein Kenner der Materie hat schon vor langer Zeit auf inhaltliche Probleme hingewiesen. Eine Reaktion ist nicht erfolgt. Sollte sich hier niemand finden, der Hand anlegt, wär ich für Aberkennung des Bapperl Machahn (Diskussion) 12:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung --Jochen (Diskussion) 13:12, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf (von WP:KLA rüberkopiert) wurde dem Artikel in dieser Version der Lesenswert-Status aberkannt. -- NacowY Disk 00:11, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grab Am Krausen Bäumchen?

Bearbeiten

Was ist an der Sage(?) dran, daß das erste Grab Altfrids sich unter der Linde Am Krausen Bäumchen befunden haben soll? Selbst, wenn das nicht zutrifft, sollte diese Sage erwähnt werden. (Und die Straße Am Krausen Bäumchen bzw. das Kreuz mit der Linde hätten auch ein eigenes Lemma verdient.) (nicht signierter Beitrag von 92.231.53.105 (Diskussion) 20:20, 18. Jul 2014 (CEST))

Von dieser Sage habe ich noch nie gehört. Eine echte Sage wird es kaum sein, Altfrid wurde seit seinem Tod im Münster verehrt - dafür hat er es ja gegründet. Wie sich daneben eine Sage entwickelt haben soll, dass er am Krausen Bäumchen begraben worden sein soll, weiß ich nicht. Wichtiger als irgendwelche Sagen wäre allerdings, die neueren Erkenntnisse Röckeleins zu seiner Familie und zu seinen Aktivitäten einzubauen. -- 217.252.236.188 23:21, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Erzählung, daß das Wegekreuz Am Krausen Bäumchen/Weserstraße, das die historische Grenzmarkierung zwischen dem Stift Essen und dem Stift Rellinghausen am Ort einer alten Linde war, das Grab A.s markiert, existiert jedenfalls. (Es wäre nicht schlecht, wenn mal jemand die Inschrift auf dessen Sockel, beginnend mit "HOC LOCO...", ausfindig machen könnte.) --77.0.34.212 12:41, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Was hat Altfrid sonst noch so gemacht

Bearbeiten

Habe mir erlaubt zwei Sätze einzufügen. Beim Bistum Essen gefunden.--Kerzenlichtlein (Diskussion) 21:12, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

habe mir erlaubt, das wieder rauszuwerfen. Keine Ahnung, wo das Bistum Essen das mit 829 her hat, ich hab's in der Literatur nicht gefunden. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 23:33, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Prinzipiell wäre es ja so zulässig, wir stellen hier ja nur da, was wo anders steht. Allerdings wäre es tatsächlich besser, an dieser Stelle mal bei der bischöflichen Pressestelle nach genauen Quellen zu fragen. Auch die Aussage mit der "Heiligsprechung 1965" halte ich zumindest für gewagt; dort wurde nur, wie es ja hier auch im Artikel steht, ein lange bestehender Brauch von Rom bestätigt; ein förmliches Heiligsprechungsverfahren wird das nicht gewesen sein. --Chriz1978 (Diskussion) 08:00, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, es gab nie eine formelle Heiligsprechung (Heiligsprechungen im modernen Sinn kamen erst lange nach Altfrids Tod auf). Ich betreue ja den Altfrid-Artikel seit 2006, er war ja auch zwischenzeitlich lesenswert, bis Hedwig Röckelein auf einer Tagung des Essener Arbeitskreises zu Erforschung der Frauenstifte im November 2010 den Vortag hielt, der dann zu dem Aufsatz im 2011 erschienenen Tagungsband wurde. Da gingen dann einige ältere Hypothesen der Forschung über Bord, vor allem die, das er zu den Liudolfingern gerechnet werden könne und daher Essen (neben Gandersheim, wo er legendär an der Gründung beteiligt war) als liudolfingisches Familienstift gegründet worden sei. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 08:38, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
829 war ja jetzt kurzfristig wieder drin, da ich aber für die zweite Auflage des LThK zu jung bin, habe ich in der Dritten nachgesehen, die ich zur Hand hatte. Da taucht 829 auch nicht mehr auf, deswegen habe ich es wieder raus genommen. Das mit den Liudolfingern steht da allerdings noch drin, dafür ist sie dann auch wieder zu alt. Der erste Band hat ja auch schon wieder seine Silberjubiläum hinter sich. --Chriz1978 (Diskussion) 10:20, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin da sicher auf neusetem Stand, und Röckelein schrieb in dem Aufsatz ausdrücklich, dass es vor seiner Hildesheimer Zeit keine Nachrichten über seine Aufenthalte und Karriere gibt. Sie bezweifelt auch das Geburtsdatum, das mit um 800 auch nur vermutet ist (die Quellen sagen, er starb "hoch an Jahren"), da er danach erst mit etwa 50 Bischof geworden sei, gibt aber keine Alternativvorschlag. Das gesicherte Wissen über ihn ist, ehrlich gesagt, sehr gering und wird inzwischen von der Menge widerlegter Thesen weit übertroffen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 12:14, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich will deinen Wissensstand ja gar nicht bezweifeln. Allerdings sind halt die "einfach" und "schnell" erreichbaren Quellen noch nicht auf diesem Stand, so dass es argumentativ schwierig bleibt, zumindest in dieser Umgebung hier. Das LThK³ ist übrigens digitalisiert im Netz. Link im Artikel. Der genannte Artikel ist in Spalte 464. --Chriz1978 (Diskussion) 09:40, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Da stelle ich mir doch die Frage, welche Kriterien an die Quellen der Informationen gestellt werden. Heißt das etwa, das ein Bistum keine glaubwürdige Quelle ist? --Kerzenlichtlein (Diskussion) 20:51, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Presse- und PR-Abteilung des Bistums taugt nur als Beleg, solange es keine besseren Belege gibt, etwa die wissenschaftliche Literatur. In der Pressestelle des Bistums arbeiten keine Historiker, sondern Journalisten, und die sind nicht unbedingt immer auf dem neusten Stand der Wissenschaft. Besonders, wenn die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse große Teile der tradierten Altfrid-Vita widerlegen oder hinterfragen, etwa seine Romreise. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 22:40, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten