Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Diskussion:Bregenzerwald

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Tal oder Region?

Begriff "Bregenzerwald

Bearbeiten

Der Begriff "Bregenzerwaldgebirge" wurde von der Alpenvereins-Kartographie zum Zwecke einer "plakativen" Blatteinteilung bzw. -zuordnung kreiert. Er ist weder morphologisch noch geologisch nachvollziehbar zu definieren und wird daher von den meisten Vorarlberger Geographen abgelehnt.


UNESCO - Weltkulturerbe

Bearbeiten

Im Artikel fehlt eine Erwähnung des Ansuchens um Ernennung zum Weltkulturerbe bei der UNESCO. Siehe auch Artikel des BDA zum Thema. mfg. --Mediocrity 09:48, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

neue Karte

Bearbeiten

Hallo, habe eine Karte mit den Gemeindegrenzen erstellt. Ich möchte aber nicht die alte Karte einfach so rausschmeißen, vor allem weil sie den Schwerpunkt mehr auf dem Ortszentrum als dem Grenzverlauf hat. Was meint ihr?

Topologisch gesehen würde ich aber auf jeden Fall sagen, dass Langen und Buch zum Bregenzerwald gehören (sie liegen eindeutig im Tal der Bregenzerach), dafür Warth nicht (sondern ins Lechtal). --Reinhard Müller 13:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also die Karte ist natürlich wie immer bestens. Allerdings sollten wir uns bevor sie eingestellt wird noch genau erkundigen, welche Gemeinden denn nun tatsächlich zum Bregenzerwald gehören bzw. welche nicht. Da könnte man zB mal dem Bregenzerwälder Tourismusbüro ein freundliches Mail schreiben: info@bregenzerwald.at Liebe Grüße Plani 14:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mail ist abgeschickt, jetzt bin ich mal gespannt... --Reinhard Müller 16:50, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch... Danke, dass du das übernommen hast. Jetzt ist Zeit für ein Tässchen Kaffee. :-) Lg Plani 18:08, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Antwort vom Tourismusbüro: "Der Bregenzerwald besteht aus 22 Tourismusorten: Alberschwende, Andelsbuch, Au, Bezau, Bizau, Damüls, Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Mellau, Reuthe, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, Sulzberg, Warth. Die Orte Buch und Langen gehören schon zum Rheintal. Alberschwende sowie Doren sind die Eingänge in den Bregenzerwald." War dann immer noch unsicher und habe im Gemeindeamt von Langen, Buch und Warth angerufen. Ergebnis wieder das selbe: Langen und Buch gehören nicht zum Bregenzerwald, Warth schon. Da muss ich mich wohl geschlagen geben :-). Die Karte hab ich schon aktualisiert, die Frage bleibt, ob wir sie zusätzlich oder statt der bestehenden Karte einsetzen sollen. --Reinhard Müller 21:03, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also zuerst nochmal vielen Dank, für deine Bemühungen diesbezüglich. Ich wäre - so leid es mir auch um die vorhandene Karte tut - für ersetzen. Begründung: Der Mehrwert deiner Karte ist ganz klar ersichtlich. Für einen Nicht-Vorarlberger ist die vorhandene Karte sehr schwer verständlich, deine Karte hingegen zeichnet auch die Landesgrenzen ein und deutet damit zugleich auch die Lage der einzelnen Gemeinden an. Außerdem finde ich, da wir das Layout deiner Karte ja schon bei den Bezirken vereinheitlicht angewendet haben, dass wir uns das bei den Regionen ruhig auch trauen sollten. Lg Plani 21:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tal oder Region?

Bearbeiten

Was ganz anderes: Mir ist aufgefallen, dass manche der Vorarlberger "Talschaften" als "Tal in Vorarlberg" eingeordnet sind, andere als "Region in Vorarlberg" - insbesondere die, die zufällig nicht das Wort "Tal" im Namen haben :-) (Bregenzerwald, Montafon). Aufgrund der Definition von "Region" als "mehr als nur ein einzelnes Tal" und "kulturell von anderen Regionen unterscheidbares Gebiet" müsste man eigentlich alles als Tal einordnen. Andererseits wäre es vielleicht sinnvoll, die großen Gebiete in Vorarlberg (Rheintal, Leiblachtal, Bregenzerwald, Walgau, Großes Walsertal, Kleinwalsertal, Klostertal und Montafon) als "Region in Vorarlberg" einzuteilen und damit eine Abgrenzung zu einelnen kleinen Tälern wie Rappenlochschlucht oder Brandnertal zu haben. Mir würde aber auf jeden Fall eine konistente Lösung am besten gefallen. --Reinhard Müller 23:18, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Im Bregenzerwald gibt es die Unterteilung: vorderer, mittlerer und hinterer Bregenzerwald. Bitte entsprechend anpassen. Bin auch für die oben zitierte Kategorisierung --91.112.115.30 09:41, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es eine offizielle Quelle zu dieser Einteilung? Sämtliche Quellen, die ich gefunden habe, teilen den Bregenzerwald entlang der Subersach in einen Vorderwald und einen Hinterwald ein, entsprechend der historischen Grenze von 1338, die die beiden Teile jahrhundertelang unter getrennte Verwaltung stellte. --Reinhard Müller 20:31, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Mittelwald wäre mir ebenfalls neu. Mir bekannt ist die von Reinhard Müller bereits angesprochene Grenzziehung und Unterteilung in Vorderer und Hinterer Bregenzerwald. Lg Plani 13:05, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
14 Jahre später... Dieter Seiberts noch älterer Gebietsführer "Bregenzerwaldgebirge/Lechquellengebirge" (Auflage von 1989) nennt auf Seite 32 einen mittleren Bregenzerwald und meint damit: "So wird die kleine Region um Egg genannt, die noch außerhalb, aber zum Teil schon am Fuß des ersten höheren Bergkammes mit der Winterstaude liegt". Da es Seibert in dem Buch aber in erster Linie um die Beschreibung des Bregenzerwaldgebirges und nicht nur um die hier im Artikel behandelte bzw. eingegrenzte Gegend geht, würde ich das nicht als Beleg nutzen. Dieser Diskussionsbeitrag somit nur als Info, daß es tatsächlich (zumindest) eine einen Mittelwald angebende Quelle gibt. Wenn ich vor x-Jahren im Linienbus ab Bregenz in den Wald unterwegs war, sagte der Lenker manchmal in Bezau: "In den Hinterwald bitte umsteigen" (in den Bus 40 von Dornbirn nach Warth). Bezau liegt laut Bregenzerwald-Artikel bereits mitten im Hinterwald, doch dachte ich auch angesichts dieser Busfahrten, daß es einen Mittelwald gibt und der Hinterwald erst hinter der Klause Gopfberg/ Hangspitze, also ab Mellau, anfängt, und Bezau noch zum Mittelwald zählt. Seibert hingegen sieht die Klause der Bregenzerache hinter Andelsbuch als Grenze Mittlerer/Hinterer Bregenzerwald. Andelsbuch zählt er also zum Mittelwald, Bezau zum Hinterwald. Aber, wie erwähnt, er behandelt in dem Buch vorzugsweise ein Gebirge, keine Gegend, die durch einen historisch gewachsenen Begriff eingegenzt wird. Alles ab Mellau aufwärts liegt für mich zweifellos im Hinterwald, bei Bezau als Hinterwaldort bin ich mir nicht sicher. Daß das hinter einem hohen Kamm versteckte Damüls laut Artikel zum Wald gehören soll, ist für mich gefühlt auch eigenartig. Vielleicht hats politische Gründe, analog zur geografischen Lage von Stallehr komplett im Klostertal, das aber als Montafoner Gemeinde zählt. Aber, weder ich noch Seibert (wohnt in Sonthofen) sind im Wald aufgewachsen. Ich würde die Einteilung schon eher z. B. Touristikern oder Lokalpolitikern des Waldes, nicht einem bergsteigenden und buchschreibenden Oberallgäuer, überlassen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:55, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Factbox

Bearbeiten

Und weil wir schon dabei sind: weiß jemand, woher die Factbox in diesem Artikel kommt? Die habe ich nur im Bregenzerwald gefunden, nicht in den anderen Talschaften. Ich finde, wir sollten eine solche Box entweder überall oder nirgends haben. --Reinhard Müller 23:20, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Factbox behalten, bei anderen Regionen auch einbauen. Betonung liegt hierbei auf Regionen. Lg Plani 08:55, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Infos

Bearbeiten

In diesem Artikel fehlen meiner Meinung viele nützliche Infos des Bregenzerwaldes, um nicht zu sagen, der Artikel ist dürftig.

Ohne Reihung fällt mir da folgendes ein :

  • Das steht zwar "Lage und Landschaft", aber über die typische Landschaft im Bregenzerwald, die sich zudem im Vorder- und Hinterbregenzerwald stark unterscheidet, steht da gar nichts.
  • Da stehen keine wirklichen Informationen über die Bregenzerache und sonstige Flüsse im Tal
  • Keine Infos über die jährlichen Regenmengen und überhaupt, das der Bregenzerwald eines der regenreichsten Gebiete in Europa ist (keine Infos über das Klima)
  • Keine Infos über Berge, deren Lage und Höhen
  • Geschichtliche Dinge, wie das der Bregenzerwald nach dem 2. Weltkrieg zur französischen Besatzungszone gehörte und hauptsächlich von Marrokanern besetzt war
  • Es gibt keine genauen Infos über die Verkehrsinfrasktruktur und deren Bauwerke
  • Keine Infos über sonstige Infrastruktur wie Wasserkraftwerke
  • Es gibt keine genauen Infos über die Schigebiete im Bregenzerwald, deren Lage und Größe
  • Es gibt keine Infos über die typischen Handwerksberufe des Bregenzerwaldes
  • Ich würde mir auch Infos über die Kühe wünschen, die im Bregenzerwald gezüchtet werden
  • Es fehlen Infos über die typische Küche im Bregenzerwald
  • Auch fehlen mir Infos über Sport, sowohl über ehemalige und aktive Sportler, als auch über die Unzahl der Fussballvereine usw.
  • Es gibt keine Infos über Musik im Bregenzerwald, weder vom großen Liedschatz an Bregenzerwälderliedern noch gibt es Infos über die zahllosen Musikvereine und Chöre
  • Es gibt keine Infos über die Sprache / Mundart im Bregenzerwald und Infos darüber, dass ein Bregenzerwälder genau hört, wo ein anderer herkommt.

ICh denke, mir fällt noch mehr ein und dann ergänze ich es hier. Vieles, was die Kultur im Bregenzerwald wertvoll macht und den Bregenzerwald typischerweise prägt, fehlt entweder oder ist viel zu kurz und einfach beschrieben.

--Dcdw thx1138 (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dcdw thx1138!
Zunächst vielen Dank für deine konstruktive Kritik und dein Interesse am Artikel zum Bregenzerwald. Gerne kannst du dich auch selbst einbringen und einige der von dir beanstandeten Mängel beheben, indem du mittels Sekundärquellen (Bücher, (Fach-)Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, eventuell auch Internetseiten) die Lücken im Artikel füllst. Das geht ganz einfach und hilft uns und allen anderen Lesern des Artikels weiter! Wenn du magst, greife ich dir dabei gerne auch unter die Arme und unterstütze dich. Vielen Dank nochmals für deine Mithilfe bis jetzt schon. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:38, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Plani ! Ich kenne Dich aus dem Artikel in den VN. Ich würde sehr gerne die von mir genannten Dinge in dem Artikel verbessern. Leider habe ich aus beruflichen Gründen sehr wenig Zeit. Wenn ich eines meiner Projekte beendet habe, könnte ich hier einsteigen. Sehr gerne würde ich von Dir wissen, wie ich einzelne Dinge belegen könnte. Wäre es möglich, mit Dir Kontakt per Email/Facebook oder so aufzunehmen ? Beste Grüße

--Dcdw thx1138 (Diskussion) 16:39, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hach, der VN-Artikel... :-) Hätte nicht gedacht, dass der mal solche Wellen schlagen würde. Aber selbstverständlich kannst du gerne jederzeit mit mir per Mail Kontakt aufnehmen. Dazu gehst du einfach auf meine Benutzerseite und klickst in der Menüleiste links auf "E-Mail an diesen Benutzer". Oder du klickst einfach hier. Über deine Mitarbeit würde ich mich sehr freuen, da insbesondere der Bereich Bregenzerwald noch sehr im argen liegt hier... Lg, Plani (Diskussion) 18:22, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Erwähnung der Schwabenkinder

Bearbeiten

im Hauptartikel der Schwabenkinder ist in keinem Wort was von "Sommer" erwähnt. Als Laie fände ich es unlogisch, eine mögliche Hilfe im Sommer bei der Arbeit wegzugeben mit der Begründung "eines weniger zum durchfüttern" so wie es hier im Artikel steht. Wäre es nicht logischer das mit dem Sommer zu streichen? Von der Logik her müsste man die Kinder ja im Winter ins Tal schicken, da es dann auf den Bergen nichts zu tun gibt. Das würde dann eher Sinn machen. --Energy2003 (Diskussion) 23:38, 26. Feb. 2014 (CET) hat sich wohl erledigt. Im Hauptartikel steht was von "beginnend im Frühling", was dann ja zwangsläufig Sommer bedeuten würde. --Energy2003 (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stand Bregenzerwald

Bearbeiten

es gibt wohl auch einen "Stand Bregenzerwald" als Kommunalverband, analog zum Stand Montafon. Es läßt sich online jedoch nicht viel dazu finden, merkwürdig! Kann jemand aus der Region dazu etwas beitragen?--Sukaq (Diskussion) 01:01, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten