Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Diskussion:Egon Schiele

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Diwas in Abschnitt Gedichte in der Fackel

Affäre Neulengbach 1912 - Freispruch vom Hauptvorwurf

Bearbeiten

Habe mir erlaubt, eine Korrektur betreffend der "Affäre Neulengbach" vorzunehmen. Die Verurteilung erfolgte aufgrund eines lächerlichen Tatbestands ("Verbreitung unsittlicher Zeichnungen"). Vom Hauptvorwurf des "Missbrauchs von Minderjährigen" wurde Schiele hingegen freigesprochen. Habe eine entsprechende Quelle zitiert, aus der dies unmissverständlich hervorgeht.

Habe inzwischen noch eine weitere Quelle gefunden - auch in dieser wird der Vorwurf, Schiele habe sexuellen Kontakt mit einer Minderjährigen gehabt, als haltlos bezeichnet: Autor: Franz Wischin (Anmerkung: Jurist und emeritierter Richter) Titel: Egon Schiele: "Ich Gefangener, schuldlos gestraft, gereinigt!". Kunst oder Kinderpornographie: Die Affäre von Neulengbach 1912. Wien: Brandstätter, 1998. 95 S., ISBN 3-85447-747-3.

Spekulationen, in denen die Rechtmäßigkeit des Freispruchs angezweifelt wird, erscheinen mir daher als wenig angebracht und zumindest im Haupttext als völlig entbehrlich. Falls jemand wissenschaftliche Erkenntnisse verfügbar haben sollte, die meinen Quellen widersprechen und Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Freispruchs begründen sollten, dann mögen diese Erkenntnisse mit entsprechender Quellenangabe hier zitiert und diskutiert werden. Ansonsten sei festgehalten, dass eine Kampagne (Vorwurf Tatbestand Missbrauch von Minderjährigen) nicht über 90 Jahre nachdem sich der Vorwurf als haltlos herausgestellt hat, in Form spekulativer Formulierungen Eingang in den Haupttext einer Enzyklopädie finden sollte. Ein Freispruch hat auch fast 100 Jahre danach als solcher zu gelten.


Selbstportrait mit schwarzer Vase, 1911 Wiedereinsetzung des Bildes, damit man erkennen kann, dass Schieles Bilder durchaus von expressiver Farbigkeit sein konnten. Das späte Ölgemälde von 1918 in den dunklen Farben, kann das nicht wiedergeben, die Zeichnungen und die Ölskizzen auf Pappe auch nicht. -- Hans Bug Narrenschiff 00:45, 13. Jun 2005 (CEST)

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Quelltext des Artikels ist eine ziemllich unübersichtliche Angelegenheit, ferner braucht der Artikel nicht mit elf (!) (bzw. siebzehn mit den kleinen Vorschaubildern) Bilder zugekleistert werden - erst recht nicht mit so einem Tabellen-Murks wie jetzt. Ich bitte einen Fachkundigen die Bilder auf die wichtigsten vier oder fünf zu kürzen und danach den Quelltext aus-zu-misten. - Oder wenigstens die Bilder zu reduzieren damit ich den Quelltext von den Würgarounds befreien kann. Verwüstung 04:29, 19. Mär 2006 (CET)

Wichtig erscheint mir auch noch, dass Schiele viele Landschaftsdarstellungen geschaffen hat! Quelle: "Schiele" Bild-Biografie, 2005 Prestel Verlag, München, Berlin, London, New York S. 13: "...immerhin rund ein Drittel seines Werkes..." Auch die Erwähnung seiner langjährigen Lebensgefährtin Wally Neuzil, die ihm oft Modell gestanden hat, vermisse ich in der Biografie. Ebenso die künstlerische Entwicklung über das Jugendstilvorbild Klimt hin zum "eigenständigen" expressionistischen Schaffen (Schiele verfasste, dem Expressionismus nahe stehende Gedichte) sollte Erwähnung finden. Gruß, M.G.

Entartet

Bearbeiten

galt schiele den faschisten als entartet? weiss dass jemand? für eine antwort wäre ich dankbar. --78maze 00:56, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schiele war 1.Österreicher und 2. 1933 schon 15 Jahre tot, so dass er auf der Liste Entartete Kunst nicht aufgeführt ist. Ede1 06:26, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, 1. um von den Nationalsozialisten als "entartet" eingestuft zu werden, musste man nicht deutsch sein und insbesondere in Österreich hat der Nationalsozialismus auch in der Kunst gewütet; und 2. auch wenn ein Maler tot war, konnten seine Kunstwerke als "entartet" gelten: so zum Beispiel August Macke (1914 gestorben). Und das Werk von Egon Schiele Werke wurde in der Tat ab 1938 als "entartet" verleumdet. Das sollte sicherlich nochmal recherchiert und in den Artikel eingearbeitet werden. Vielleicht komm ich irgendwann mal dazu, wenn mir jemand zuvor kommt, finde ich es prima. --Emma7stern 22:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wally

Bearbeiten

Hab gerade Informationen hier bei Schiele über seine Freundin Wally und das Bildnis Wally (Schiele) gesucht (anlässlich der "Heimkehr" ins Leopold Museum, wo gleichzeitig eine kleine Ausstellung zum Leben der beiden eingerichtet wurde; so z.B. sind drei Meldezettel von Wally, handgeschrieben von Schiele, handgeschrieben von Wally und noch einer ausgestellt).

Wenn ichs nicht übersehen habe, dann hab ich leider vergeblich nach Wally im Schiele-Artikel gesucht. Ich bin auf dem Kunstsektor so gar nicht fit, dass ich mich berufen fühlte, etwas in den Artikel hineinzupfuschen, oder, um seriös etwas hineinzuschreiben, auf langwierige Recherche zu gehen. Ob jemand, der/die sich mit Kunst auskennt etwas zur Wally hineinschreiben könnte? Dankeschön. --Elisabeth 05:04, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überschaubar!

Bearbeiten

Also ich finde es nicht gerade überschaubar! (11 Jahre) Schwierig zu verstehen!!! Aber dennoch interessant! MfG Icke (nicht signierter Beitrag von 95.168.143.7 (Diskussion) 16:43, 6. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Gertrude und Alter von Egon

Bearbeiten

Schiele war NICHT das jüngste der vier Kinder! Er war der ältere Bruder von Gertrude. Siehe auch http://www.dieterwunderlich.de/Egon_Schiele.htm (nicht signierter Beitrag von 78.52.67.10 (Diskussion) 13:15, 26. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Warum werden weiterhin falsche Angaben im Artikel kolportiert? Schiele war NICHT das jüngste der vier Kinder! Um sein Verhältnis zu Gertrude verstehen zu können, ist es auch wichtig, dass man angibt, dass er ihr älterer Bruder war! (nicht signierter Beitrag von 78.52.224.175 (Diskussion) 18:55, 30. Okt. 2011 (CET)) Beantworten

An die Stadt Linz verliehene Bilder verschwunden

Bearbeiten

Bilder von Klimt und Schiele 1951 an die Stadt Linz verliehen.

http://ooe.orf.at/news/stories/2787873/ OGH: Linz muss für verschwundene Bilder zahlen, orf.at, 27. Juli 2016.

Es scheint: Noch nicht ganz ausjudiziert. --Helium4 (Diskussion) 13:10, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Apfelbaum II fehlrestituiert

Bearbeiten

Siehe:

Fehlrestituiertes Gemälde aus Schau abgezogen orf.at, 22. Juni 2018

--Helium4 (Diskussion) 11:40, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hat aber mit Schiele recht wenig zu tun... --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gedichte in der Fackel

Bearbeiten

Im Artikel befand sich dieser unklare Satz:

Der folgende Satz ist mysteriös: 1914 wurden ohne seine Genehmigung erstmals Gedichte von Schiele in der Wochenzeitschrift Die Fackel veröffentlicht. Dabei kann es sich (siehe Diskussion) nicht um Karl Kraus' Zeitschrift Die Fackel gehandelt haben.

Wo soll sich der mysteriöse Satz befinden? Möglicherweise bezog sich der Wikipedia-Autor auf eine Quelle, die er aber nicht nennt. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass größere Teile des Abschnitts "Leben" aus einem Buch exzerpiert wurden, ohne dass es benannt wird. Was die "Fackel" betrifft: Eine Information über eine Desinformation erscheint mir hier entbehrlich. Dafür müsste es schon eine belegte und relevante Rezeption der Frage geben, ob Schiele in der "Fackel" veröffentlicht hat oder nicht. --Jejko (Diskussion) 11:15, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Entfernung. Der als mysteriös bezeichnete Satz wurde 2006 ohne Beleg von einer IP eingefügt. Vor nicht alzu langer Zeit gab es jedenfalls die Bearbeitungen Spezial:diff/182999664 und Spezial:diff/183001221. Möglicherweise meinte Wolfgang J. Kraus mit Diskussion den vorhergehenden Bearbeitungskommentar von St. Quark. --Diwas (Diskussion) 03:25, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten