Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958/59

Die Saison 1958/59 war die 2. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958/59
Dauer 4. November 1958 – 28. Juni 1959
Reihenfolge der Austragung 2. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (19 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ASK Riga
   Vizemeister      Bulgarien 1948 Akademik Sofia

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958

Den Titel gewann wie im Vorjahr ASK Riga aus der Sowjetunion.

An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele. Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Urania GS Genf Schweiz  104:136 Spanien 1945  Real Madrid 58:65 46:71
Étoile de Charleville Frankreich  140:67 Portugal  Barreirense Barreiro 77:40 63:27
TJ Spartak ZJŠ Brünn Tschechoslowakei  188:125 Osterreich  EK Engelmann Wien 96:56 92:69
CCA Bukarest Rumänien 1952  147:124 Deutschland Demokratische Republik 1949  HSG Wissenschaft Berlin 81:59 66:65

Teilnehmer an der Endrunde

Bearbeiten
Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien  Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948  Bulgarien 1 Akademik Sofia
Finnland  Finnland 1 Helsingin Pantterit
Frankreich  Frankreich 1 Étoile de Charleville
Königreich Griechenland  Griechenland 1 AEK Athen
Israel  Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Italien  Italien 1 Simmenthal Milano
Jugoslawien  Jugoslawien 1 OKK Belgrad
Polen 1944  Polen 1 Lech Posen
Rumänien 1952  Rumänien 1 CCA Bukarest
Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 ASK Riga
Spanien 1945  Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 Spartak-Zbrojovka Brünn
Ungarn 1957  Ungarn 1 Honvéd Budapest
Vereinigte Arabische Republik  Vereinigte Arabische Republik 1 Gezira Sporting Club

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
AEK Athen Königreich Griechenland  129:204 Jugoslawien  OKK Belgrad 76:84 53:125
Pantterit Helsinki Finnland  124:173 Belgien  Antwerp BC 63:60 61:113
Lech Posen Polen 1944  155:148 Tschechoslowakei  TJ Spartak ZJŠ Brünn 87:63 68:85
Real Madrid Spanien 1945  115:118 Frankreich  Étoile de Charleville 50:39 65:79
Simmenthal Milano Italien   1 Vereinigte Arabische Republik  Gezira Sport Club 72:47
Akademik Sofia Bulgarien 1948  147:108 Israel  Maccabi Tel Aviv 69:50 78:58
Honvéd Budapest Ungarn 1957  166:133 Rumänien 1952  CCA Bukarest 86:52 80:81
1 
Milano reiste nicht nach Ägypten, weil dort draußen gespielt werden sollte, weshalb Gezira trotz der deutlichen Hinspielniederlage ins Viertelfinale einzog.[1]

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Antwerp BC Belgien  141:194 Polen 1944  Lech Posen 80:89 61:105
ASK Riga Sowjetunion 1955  159:142 Ungarn 1957  Honvéd Budapest 79:54 80:88
Étoile de Charleville Frankreich  149:160 Jugoslawien  OKK Belgrad 75:73 74:87
Gezira Sport Club Vereinigte Arabische Republik   2 Bulgarien 1948  Akademik Sofia 65:69
2 
Gezira konnte die Reise nach Bulgarien finanziell nicht stemmen, weshalb Akademik ins Halbfinale einzog.[1]

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lech Posen Polen 1944  153:166 Sowjetunion 1955  ASK Riga 69:90 84:76
OKK Belgrad Jugoslawien  156:163 Bulgarien 1948  Akademik Sofia 79:69 77:94
Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Riga Sowjetunion 1955  148:125 Bulgarien 1948  Akademik Sofia 79:58 69:67
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Champions Cup 1958-59, linguasport.com. Abgerufen am 19. Juli 2013.