Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Franz Eibel

österreichischer, katholischer Geistlicher

Franz Eibel (* 14. April 1904 in Straß;[1]24. Juni 1934 in Bruck an der Mur)[2] war ein katholischer Geistlicher in der Steiermark und ein frühes Opfer der Nationalsozialisten.

Sondergrab von Franz Eibel am Waldfriedhof in Straß in Steiermark (2024)
Grabtafel Franz Eibels (2024)

Herkunft und erste Priesterjahre

Bearbeiten

Franz Eibel wurde am 14. April 1904 als Sohn des Haus- und Grundbesitzers Franz Eib(e)l (* 9. März 1868 in St. Peter am Ottersbach;[3] † 26. August 1919 in Straß[4]) und dessen Ehefrau Not(h)burga (geborene Hafner; * 9. April 1871 in Ratschendorf bei Mureck;[5] † 6. Jänner 1954 in Graz[5]) in Straß geboren und wurde am 15. April 1904 getauft.[1] Seine Eltern hatten am 30. April 1902 geheiratet.[1][6] Am 29. Juni 1915 wurde er gefirmt. In Graz, wo er maturiert hatte, wurde er in seinem Maturajahr vom zuständigen „Jahrgangsdichter“ in einem Distichon wie folgt charakterisiert: „Eibel ist klug und verständig, doch ‚fein‘ wie des Birnbaumes Rinde…“.[7]

Er studierte in Graz[8] und legte am 18. April 1927 im Grazer Dom seine Profess ab.[1] Seine Primiz feierte er am 11. Juli 1927 in seiner Heimatpfarre in Straß.[9] Als Berufsanfänger war er in verschiedenen Pfarren tätig und kam so am 1. September 1927 an die Pfarrkirche Liezen, an der er bis zum 1. September 1930 wirkte.[7][10] Hier fiel er unter anderem als tüchtiger Katechet auf, galt als kinderlieb und außerordentlicher Organisator im Vereinswesen. In Liezen gründete er einen Burschenverein sowie eine Mädchengruppe, trat als Leiter beider Vereine in Erscheinung und führte auch mit den Burschen und Mädchen Theaterstücke auf. 1928 fuhr er mit der Liezener Jugend zum Reichsbundestag nach Bregenz und im Jahre 1929 nach Klagenfurt.[7] Kurz vor seiner Übersetzung nahm er im Sommer 1930 noch an der Gaukonferenz der katholischen Burschenvereine teil.[11]

Kaplan in Ligist

Bearbeiten

Spätestens ab 1931 war er Kaplan in Ligist;[12] vermutlich wurde er bereits im September 1930 dorthin entsandt. In seiner Amtszeit verlegte er die Erstkommunion bereits auf den Anfang des zweiten Schuljahres.[7] In der Weststeiermark machte er sich um das katholische Vereinsleben verdient, fungierte als Dietwart des Christlich-deutschen Turnvereins Ligist und als Präses des Katholisch-deutschen Burschenvereins, wobei es aufgrund seiner Initiative zu einer regen Tätigkeit beider Vereine kam.[13] Außerdem war er einige Zeit Obmannstellvertreter der Ortsgruppe Ligist des Deutschen Schulvereines Südmark[13] und gehörte der zweiten Sektion der Untersteirischen Meßbruderschaft an.[14] Wie bereits bei seiner früheren Station machte er sich auch um die Jugend von Ligist und Umgebung verdient. Zur Förderung des Volksgesangs ging Eibel moderne Wege, hörte mit den gängigen Schulmessliedern auf und schlug den Lehrkörpern vor, dass Singmessen von Joseph Haydn, Franz Schubert und Anton Faist eingeübt werden sollten. Auch von ihm organisierte Theater- und Kinoaufführungen, Ausflüge und gesellige Zusammenkünfte waren bei den Jugendlichen sehr beliebt.[7]

Versetzung nach Kapfenberg-St. Oswald

Bearbeiten

Im Kirchlichen Verordnungsblatt Nr. 8 für die Diözese Seckau wurde im Dezember 1932 die Übersetzung Eibels von Ligist nach Pernegg mit Zuweisung zur Dienstleistung an der Pfarre Kapfenberg bekanntgegeben.[15] Im August 1933 wurde Eibel in die Pfarrkirche Kapfenberg-St. Oswald versetzt,[16] wo er gemeinsam mit Kaplan Schrey unter Pfarrer Florian Plaschk die Pfarre betreute. Schrey war zur selben Zeit von Spital am Semmering kommend nach Pernegg mit Zuweisung zur Dienstleistung in Kapfenberg versetzt worden.[16] Als Kaplan engagierte er sich sehr in der Jugendarbeit, was den seit 1933 in Österreich verbotenen Nationalsozialisten, die ebenfalls die Jugend für sich gewinnen wollten, ein Dorn im Auge war. Er galt als großes Organisationstalent, war als Arbeiterpfarrer für die Ostmärkischen Sturmscharen tätig und reaktivierte den Katholischen Arbeitsbund in der als seelsorglich schwierig beschriebenen Industrie- und Arbeiterstadt Kapfenberg. Auch war er im Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend Österreichs aktiv[17] und fungierte als Seelsorger im Kapfenberger Werksspital.[7] Aufgrund seiner tätigen Hilfsbereitschaft und seiner volkstümlichen Art galt Eibel in der Bevölkerung als sehr beliebt.

Tödlicher Sprengstoffanschlag

Bearbeiten

Nachdem im Frühsommer 1934 ein von den illegalen Nazis abgelegter Kranz am Kriegerdenkmal der Stadtpfarrkirche Kapfenberg-St. Oswald von der Pfarrei entfernt worden war, wurde der Unmut gegen die Pfarrverantwortlichen immer deutlicher. Nach der Ernennung des Stadtpfarrers Florian Plaschk zum Geistlichen Rat wurde für ihn am 23. Juni 1934 in Kapfenberg ein Fackelzug veranstaltet.[18] In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 1934 deponierte der Nationalsozialist Max Kalcher vor dem Pfarrhof der Stadtpfarrkirche eine – wie Schrey später schrieb[7]Ecrasitbombe.[19] Sie explodierte in dem Moment, als die Kapläne Eibel und Schrey wegen verdächtiger Geräusche Nachschau hielten. Dabei wurde Eibel, der sich rund zehn Meter vom Explosionsort entfernt gerade mit dem Sturmschärler und Werksarbeiter Ernst Hering und der Frau des militärischen Leiters der Ostmärkischen Sturmscharen Kapfenberg, Amalie Spitzmayer, unterhalten hatte, durch die sich um etwa 23:30 Uhr ereignende Explosion schwer am Unterleib verletzt.[18] Während seine beiden Gesprächspartner leicht verletzt worden waren,[18] kam sein Amtsbruder Schrey unverletzt davon.[20] Der entstandene Sachschaden betrug rund 150 Schilling.[18] Nachdem Eibel zuerst in das nahe Organistenhaus und danach mit dem Rettungswagen in das Rudolfsspital in Bruck an der Mur gebracht worden war,[7] starb er dort am 24. Juni 1934 gegen 7:45 Uhr morgens an seinen Verletzungen und dem starken Blutverlust.[2]

Am 25. Juni fand in Kapfenberg in Anwesenheit des damaligen Justiz- und Unterrichtsministers und späteren Bundeskanzlers Kurt Schuschnigg ein großer Trauerzug nach Kapfenberg-Diemlach statt, von wo aus Eibel in seine Heimatpfarre in Straß überführt und am 27. Juni auf dem erst vier Jahre zuvor errichteten Waldfriedhof beigesetzt wurde.[2][21][22] Verschiedenen Zeitungsberichten zufolge hätte die Beerdigung am Dienstag, den 26. Juni, um 10 Uhr stattfinden sollen;[8] im Sterbebuch ist allerdings der 27. Juni als Beerdigungsdatum eingetragen.[2] Darauf stützen sich auch andere Berichte, wonach das Fahrzeug mit dem Leichnam am 27. Juni um 01:30 Uhr in der Nacht in Straß eingetroffen sei.[23] Der Trauerzug, dem geschätzt 3000 Personen angehörten, begann nach der ersten Einsegnung an der Kapfenberger Aufbahrungshalle. Von dort ging es in die Pfarrkirche St. Oswald zur zweiten Einsegnung und in weiterer Folge zum Johanniskreuz, unweit von Diemlach, zur dritten Einsegnung.[8] Hier hielt auch Schuschnigg eine Trauerrede, in der er Eibel als einen ausgezeichneten Priester, guten Menschen und vollkommenen Charakter beschrieb.[8] Der damalige steirische Landeshauptmann Alois Dienstleder, der sich zu dieser Zeit auf einer Dienstreise in Mariazell und im Mürztal befand, brach diese ab und kam umgehend nach Kapfenberg, nachdem er von dem tödlichen Sprengstoffanschlag erfahren hatte.[24] Die Überführung des Leichnams nach Straß erfolgte durch einen Leichenwagen der Stadtgemeinde Kapfenberg.[8] Eibel hinterließ seine Mutter Notburga sowie seine Geschwister;[23] der Vater war bereits 1919 an einer bakteriellen Lungenentzündung gestorben.[4] In den Tagen danach kam es zu einem Trauergottesdienst in Liezen[25] oder einer von der Akademischen Vereinigung (AV) Winfridia organisierten Seelenmesse in der Grazer Domkirche.[26] Zahlreiche Organisationen, in denen Eibel aktiv gewesen war, hielten ebenso Trauerfeiern ab. Selbst in Wien gab es im Juli eine große Gedenkfeier; in der Wiener Antonskirche, in der Eibel als noch junger Priester eine Woche lang die heilige Messe gelesen hatte, fanden sich in Wien tätige steirische Priester am 8. Juli zu einer Trauerfeier ein.[23]

Nachwirkungen

Bearbeiten
 
Gedenktafel am Pfarrhof Kapfenberg-St. Oswald (2024)

Die Behörden verdächtigten anfangs nicht nur Nationalsozialisten, sondern auch Sozialdemokraten der Tat,[27] wobei sich schon bald herausstellte, dass es sich bei dem Täter eindeutig um einen nationalsozialistischen Parteigänger, den damals 22-jährigen Max Kalcher aus Deuchendorf bei Kapfenberg, handelte.[28] Beihilfe soll ihm der etwas ältere Schmiedgehilfe Karl Stromberger geleistet haben.[28] Bereits sechs Wochen vor dem Anschlag wurde eine mit 12. Mai 1934 datierte Flugschrift der Nationalsozialisten abgefangen, die eindeutig einer Morddrohung gegenüber Eibel glich.[29] Beiden Angeklagten wurde auch ein einen Monat später durchgeführter Sprengstoffanschlag auf den Gendarmerieposten in Hafendorf zur Last gelegt.[30] Kalcher wurde am Abend des 20. September 1934 am Kreisgericht Leoben wegen Verstoßes gegen das Sprengmittelgesetz zum Tode durch den Strang verurteilt;[31][32] ebenso Stromberger, bei dem verfügt wurde, dass die Hinrichtung zuerst zu erfolgen habe.[33] Nach Annahme einer Nichtigkeitsbeschwerde gegen dieses Urteil, die vom Obersten Gerichtshof verworfen worden war,[34][35] wurde Kalcher am 24. Januar 1935 von einem Schwurgericht in Leoben abermals zum Tode verurteilt.[36]

Strombergers Strafe wurde noch im Dezember 1934 vom damaligen Bundespräsidenten von der Todesstrafe auf 20 Jahre schweren Kerker reduziert.[34] Bezüglich des Hauptangeklagten hatte sich der Bundespräsident die Entscheidung über die Vollstreckung des Todesurteiles vorbehalten bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Kreisgerichts Leoben über den Wiederaufnahmeantrag der Verteidigung, der sich auf die Schuldigsprechung wegen des Priestermordes bezog.[34][35] Anfang März 1935 wurde Kalchers Strafe vom Bundespräsidenten ebenfalls zu zwanzig Jahren schwerem Kerker herabgesetzt.[37] Im Vorfeld hatte die Staatsanwaltschaft Leoben aufgrund von Ergebnissen des von Kalcher beantragten Wiederaufnahmeverfahrens einen Antrag auf Einstellung bzw. Abbruch des Strafverfahrens im Bezug auf den Anschlag auf den Kapfenberger Pfarrhof gestellt.[37] Nach dem Anschluss Österreichs wurde Kalcher mit einer auf drei Jahre ausgesetzten Bewährungsfrist frühzeitig aus der Haft entlassen. Kurz darauf wurde er bei der Reichstagswahl 1938 in den Reichstag gewählt,[38][39] aus dem er im Jänner 1939 wieder ausschied.

Kaplan Franz Eibel ist ein frühes Opfer des Nationalsozialismus in Österreich und wurde in den Zeitungen gar als „erster Blutzeuge für das wiedererstandene katholische Österreich“ bezeichnet.[8][27] Wenige Monate nach dem Attentat wurde im Oktober 1934 an der Außenwand des Pfarrhofs eine Gedenktafel für Eibel enthüllt.[40][41] Schuschnigg, der bei der Enthüllung ebenfalls zugegen war, äußerte über Eibel, er sei ein „Märtyrer und Held im Priesterkleid“ gewesen.[42] Nach Eibel ist seit demselben Tag (14. Oktober 1934) eine nahe – aber nicht direkt – an der Pfarrkirche St. Oswald vorbeiführende Straße benannt.[40][42] Diese trägt offiziell den Namen Franz-Eibel-Straße, ist aber auch unter anderen Schreibweisen und Abkürzungen etwa als Franz-Eibel-Strasse, Franz-Eibelstraße oder F.-Eibel-Straße bekannt und trug zum Zeitpunkt der Benennung den Namen Kaplan Eibel Strasse, wie alte Hausnummernschilder noch heute bezeugen. Eine weitere (Marmor-)Gedenktafel wurde im Vorraum vor dem Festsaal des Winfridenheims, der Bude der AV Winfridia Graz, platziert.[43]

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Eibel war Mitglied der AV Winfridia Graz im Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs (ÖKV).[44][27]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Franz Eibel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Taufbuch St. Veit am Vogau, tom. XXII, fol. 237 (Faksimile), abgerufen am 6. Februar 2024
  2. a b c d Sterbebuch St. Veit am Vogau, tom. XIV, fol. 527 (Faksimile), abgerufen am 6. Februar 2024
  3. Taufbuch St. Peter am Ottersbach, tom. X, fol. 167 (Faksimile), abgerufen am 7. Februar 2024
  4. a b Sterbebuch St. Veit am Vogau, tom. XIV, fol. 266 (Faksimile), abgerufen am 7. Februar 2024
  5. a b Taufbuch Mureck, tom. XVII, fol. 226 (Faksimile), abgerufen am 7. Februar 2024
  6. Trauungsbuch Mureck, tom. XIV, fol. 97 (Faksimile), abgerufen am 7. Februar 2024.
  7. a b c d e f g h Der Blutzeuge für Oesterreichs Freiheit. Wandel und Wirken des Stadtkaplans Franz Eibel.. In: Grazer Volksblatt, 1. Juli 1934, S. 5–6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 7. Februar 2024.
  8. a b c d e f Das Todesopfer von Kapfenberg.. In: Grazer Volksblatt, 26. Juni 1934, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  9. Primizen im Jahre 1927.. In: Grazer Volksblatt, 26. Mai 1927, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  10. Franz Eibel im Stadtarchiv der Stadtgemeinde Liezen, abgerufen am 14. Februar 2024.
  11. Tagesneuigkeiten. * Gaukonferenz der katholischen Burschenvereine.. In: Steierische Alpen-Post / Steierische Alpenpost. Wochen-Zeitung für Ober-Steiermark / Wochen-Spiegel. Illustrierte Beilage in Kupfertiefdruck / Bilder-Woche der „Steierischen Alpenpost“, Bad Aussee / Bilder-Welt / Steierische Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland und die angrenzenden Gebiete der Gaue Steiermark und Oberdonau / Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland im Salzkammergut und die angrenzenden Gebiete der Reichsgaue Oberdonau und Steiermark / Ostmark-Woche, 4. Juli 1930, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apt, abgerufen am 7. Februar 2024.
  12. Aus Nah und Fern – Voitsberg.. In: Grazer Volksblatt, 10. Mai 1931, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  13. a b Die letzte Fahrt des Kaplans Franz Eibel. Das Leichenbegängnis im Heimatsorte Straß.. In: Grazer Volksblatt, 27. Juni 1934, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  14. Kirchliches – Untersteirische Meßbruderschaft.. In: Grazer Volksblatt, 26. Juni 1934, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  15. Diözesannachrichten. Kirchliches Verordnungs-Blatt Nr. 8 für die Diözese Seckau. Kaplansübersetzungen.. In: Grazer Volksblatt, 25. Dezember 1932, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  16. a b Kirchliches – Klerusveränderungen. Versetzt wurden die Kapläne:. In: Grazer Volksblatt, 31. August 1933, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  17. Jungsteirerbund – Kapfenberg.. In: Grazer Volksblatt, 19. Oktober 1933, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  18. a b c d Ein steirischer Priester stirbt für Oesterreich.. In: Grazer Volksblatt, 25. Juni 1934, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  19. Kaplan Franz Eibel.. In: Correspondenz-Blatt für den Katholischen/katholischen Clerus Oesterreichs / Korrespondenzblatt für den Katholischen Klerus (Österreichs), 10. Juli 1934, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ckk, abgerufen am 7. Februar 2024.
  20. Das Begräbnis des Kaplans Eibel.. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 27. Juni 1934, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg, abgerufen am 6. Februar 2024.
  21. Beisetzung von Kaplan Franz Eibel.Österreichische Woche, Jahrgang 1934, S. 6 (Nr. 27) (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oew, abgerufen am 6. Februar 2024
  22. Die Grabstätte des verstorbenen Stadtkaplans Franz Eibel in Kapfenberg auf dem Waldfriedhof in Straß.. In: Grazer Volksblatt, 31. Oktober 1937, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre (mit Foto des Grabes), abgerufen am 7. Februar 2024.
  23. a b c Franz-Eibel-Gedenkfeier in Wien.. In: Grazer Volksblatt, 11. Juli 1934, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 7. Februar 2024.
  24. Tagesbericht – Landeshauptmann Dr. Dienstleder in Kapfenberg.. In: Grazer Volksblatt, 26. Juni 1934, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  25. Liezen.. In: Grazer Volksblatt, 29. Juni 1934, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  26. K.D.A.V. „Winfridia“.. In: Grazer Volksblatt, 27. Juni 1934, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 6. Februar 2024.
  27. a b c Bombenanschlag auf einen Pfarrhof.. In: Neues Wiener Journal, 26. Juni 1934, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj, abgerufen am 6. Februar 2024
  28. a b Der Sprengstofftod des Kaplans Eibel.. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 19. September 1934, S. 21 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg, abgerufen am 7. Februar 2024
  29. Kapfenberger Priestermord von den Nationalsozialisten angekündigt. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 4. Juli 1934, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch, abgerufen am 7. Februar 2024
  30. Der Sprengstoffverbrecher von Kapfenberg?. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 20. September 1934, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch, abgerufen am 7. Februar 2024
  31. Zwei Todesurteile in Leoben.. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 20. September 1934, S. 26 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg, abgerufen am 4. März 2024
  32. Der Bombenanschlag auf den Kapfenberger Pfarrhof.. In: Der St. Pöltner Bote. Lokalblatt von St. Pölten und dem Kreise O. W. W. / St. Pöltner Bote / St. Pöltner Zeitung. Gegründet als „St. Pöltner Bote“. (Organ des Bauernvereines für das Viertel ober dem Wienerwalde), 4. Oktober 1934, S. 20 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dsp, abgerufen am 7. Februar 2024
  33. Fünf Todesurteile in Leoben und Salzburg.. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 21. September 1934, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg, abgerufen am 4. März 2024
  34. a b c Aus Nah und Fern. Leoben.. In: Steierische Alpen-Post / Steierische Alpenpost. Wochen-Zeitung für Ober-Steiermark / Wochen-Spiegel. Illustrierte Beilage in Kupfertiefdruck / Bilder-Woche der „Steierischen Alpenpost“, Bad Aussee / Bilder-Welt / Steierische Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland und die angrenzenden Gebiete der Gaue Steiermark und Oberdonau / Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland im Salzkammergut und die angrenzenden Gebiete der Reichsgaue Oberdonau und Steiermark / Ostmark-Woche, 28. Dezember 1934, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apt, abgerufen am 7. Februar 2024
  35. a b Gerichtssaal – Der Bombenanschlag auf den Kapfenberger Pfarrhof.. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 20. Dezember 1934, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg, abgerufen am 4. März 2024
  36. Gerichtssaal – Zum zweitenmal zum Tode verurteilt.. In: Grazer Volksblatt, 24. Jänner 1935, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 4. März 2024
  37. a b (Begnadigung eines zum Tod Verurteilten.). In: Oesterreichische Kronen-Zeitung. Illustrirtes Tagblatt / Illustrierte Kronen-Zeitung / Wiener Kronen-Zeitung, 9. März 1935, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz, abgerufen am 4. März 2024
  38. Die Liste der österreichischen Kandidaten für den Reichstag.. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 8. April 1938, S. 26 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg, abgerufen am 4. März 2024
  39. Österreichische Mitglieder des Reichstages. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 15. April 1938, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch, abgerufen am 4. März 2024
  40. a b Die Entwicklung des Vereinswesens in Kapfenberg in den Jahren von 1932 bis 1938 – Diplomarbeit von Sabrina Gamperl – Graz, 2013, abgerufen am 6. Februar 2024
  41. Aus dem Reiche der Seelen.. In: Grazer Volksblatt, 14. Oktober 1934, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 7. Februar 2024
  42. a b Geradeaus und vorwärts. Große Rede des Bundeskanzlers Dr. v. Schuschnigg in Kapfenberg.. In: Grazer Volksblatt, 15. Oktober 1934, S. 1–2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 7. Februar 2024
  43. Weiheakt für Kaplan Eibel.. In: Grazer Volksblatt, 2. Februar 1935, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 7. Februar 2024
  44. Avta Studentica, 148 (Sept. 2004), S. 10