Imre Steindl
Imre Steindl (auch Emerich Steindl oder Emmerich Steindl) (* 29. Oktober 1839 in Pest, Kaisertum Österreich; † 31. August 1902 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Architekt und Hochschullehrer.[1]
Leben
BearbeitenSteindl studierte an der Technischen Universität Budapest und der Akademie der bildenden Künste Wien[2] (Architekturschule Friedrich Schmidt).
1870 erhielt das k. Josefs-Polytechnikum in Ofen (durch Systemisierung) Universitätsstatus, und Steindl, der an der Anstalt bereits supplierender Lehrer gewesen war, wurde zum Leiter der Zweiten Lehrkanzel für Architektur berufen.[3] 1871 erfolgte die Ernennung zum Mitglied des ungarischen Landesraths für bildende Künste.[4] Nach dem Tod des Architekten Franz Schulz (Ferenc Schulcz, 1838–1870) leitete Steindl bis 1874 die Arbeiten zur Restaurierung der Burg Hunedoara im heutigen Rumänien, wo er am 16. Oktober 1874 Erzherzog Joseph (1833–1905) den Baufortschritt zeigen konnte. 1879 übernahm er gemeinsam mit dem Architekten Alois Hausmann die Planung des neuen Politechnikums (dessen Hauptgebäude von Hausmann 1909 fertiggestellt wurde).
Neben der Mitgliedschaft in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ab dem Jahr 1899 war er auch Mitglied des Royal Institute of British Architects.[2] Steindl wurde auf dem Kerepesi temető in Budapest beerdigt.
Steindl hinterließ ein Erbe von drei Millionen Kronen. 1907 wurde über das Vermögen seiner Tochter und deren Ehemann, des ehemaligen Obergespans des Komitats Hont Béla Horváth (1859–1940), der Konkurs eröffnet.[5] 1916 wurden Hausanteile (auf zwei Liegenschaften in Pest) von Steindls Witwe Euphonie (geb. Mirosavlyević) auf deren minderjährige Enkel Margit und Emerich Horváth umgeschrieben.[6]
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- 1877–1896: (Über Empfehlung von Friedrich Schmidt) Restaurierung des Kaschauer Domes[7] (heute Slowakei)
- 1879–1898: Restaurierung des Bartfelder Domes (römisch-katholische Basilika St. Aegidius)[8] (heute Slowakei)
- 1880–1882: k. ungarisches Thierarznei-Institut, Budapest[9]
- 1889: Restaurierung des Sanktuariums der Innerstädtischen Pfarrkirche, Budapest
- 1885–1904: Parlamentsgebäude in Budapest
- 1882–1899: Rekonstruktion der gotischen Kirche, neue Inneneinrichtung: Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Mariasdorf (heute Österreich)
- 1893–1900: Pfarrkirche St. Elisabeth im VII. Bezirk (Erzsébetváros) in Budapest[10]
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1864 Anerkennungszeugnis beim Gundel-Preis der Akademie der bildenden Künste Wien (Kategorie: Entwürfe von Privatgebäuden; zusammen mit Oskar Laske und Franz Segenschmid, 1839–1888)[11]
- 1865 Füger’sche Medaille der Akademie der bildenden Künste Wien (Kategorie: Bester Entwurf eines Gebäudes im edleren Style von eigener Erfindung)[12]
- Ehrenzeichen Pro Litteris et Artibus[2]
- Franz-Joseph-Orden[2]
- 1900 Goldene Medaille, Gruppe II, Klasse 10: Architektur, Pariser Weltausstellung (zweiter Ungar in selber Klasse: Ignaz Alpár)[13]
- 2019: Benennung eines Asteroiden nach ihm: (150081) Steindl.
Literatur
Bearbeiten- Constantin von Wurzbach: Steindl, Emerich. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 38. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1879, S. 62 f. (Digitalisat).
- J(ózsef) Sisa: Steindl Imre. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 164 f. (Direktlinks auf S. 164, S. 165).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Vermischtes. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 18, 1883, S. 162 (zlb.de – Hochschullehrer und Preisträger).
- ↑ a b c d Imre Steindl. dokutar.omikk.bme.hu; abgerufen am 17. Jänner 2010.
- ↑ Auszug aus dem ungarischen Amtsblatte. In: Fremden-Blatt, Abend-Blatt, Nr. 319/1870 (XXIV. Jahrgang), 18. November 1870, S. 2 (unpaginiert), unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Theater und Kunst. (…) Der ungarische Landesrath (…). In: Fremden-Blatt, Morgen-Blatt, Nr. 180/1871 (XXV. Jahrgang), 1. Juli 1871, S. 6, unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Ungarn. (…) Budapest, 17. April. Das Budapester Handels- und Wechselgericht (…). In: Fremden-Blatt, Nr. 89/1907, 18. April 1907, S. 10, Mitte links. (online bei ANNO).
- ↑ Umschreibungen. In: Pester Lloyd, Morgenblatt, Nr. 73/1916 (LXIII. Jahrgang), 13. März 1916, S. 6, unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Der Architekt 3, 1897, S. 31.Vermischtes. (…) Der Dom zu Kaschau. In: Grazer Volksblatt, Nr. 204/1896 (XXIX. Jahrgang), 6. September 1896, S. 6 (unpaginiert), Mitte. (online bei ANNO).
- ↑ Aus der Provinz. (…) Einweihung des Bartfelder Domes. In: Pester Lloyd, Nr. 247/1898 (XLV. Jahrgang), 13. Oktober 1898, S. 6 (unpaginiert), Mitte rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Univet – Unsere Fakultät – Vorstellung – Gebäude an der István Straße. In: univet.hu, 20. Januar 2014, abgerufen am 21. November 2015.
- ↑ Der Architekt 4, 1898, Tafel 66. Die neue Pfarrkirche im VII. hauptstädtischen Bezirke. In: Pester Lloyd, Nr. 266/1900 (XLVII. Jahrgang), 6. November 1900, S. 10 (unpaginiert), Mitte links. (online bei ANNO).
- ↑ Kunstnotizen. Vertheilung der Schulpreise an der Akademie der bildenden Künste. In: Blätter für Theater, Musik und Kunst, Nr. 38/1865 (XI. Jahrgang), 12. Mai 1865, S. 152, unten links. (online bei ANNO).
- ↑ Kleine Chronik. (…) Akademie der bildenden Künste. In: Die Presse, Abendblatt, Nr. 118/1866 (XIX. Jahrgang), 1. Mai 1866, S. 1 (unpaginiert), unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Die ungarischen Prämiirten auf der Pariser Weltausstellung. In: Pester Lloyd, Nr. 201/1900 (XLVII. Jahrgang), 23. August 1900, S. 6 (unpaginiert), oben links. (online bei ANNO).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steindl, Imre |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1839 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 31. August 1902 |
STERBEORT | Budapest |