Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Joachim Rumohr

deutscher Militär, Generalmajor der Waffen-SS

Joachim (Jochim) Rumohr (* 6. August 1910 in Hamburg; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers 1944

Werdegang

Bearbeiten

Rumohr war Mitglied der SS (SS-Nr. 7.450) und NSDAP (Mitgliedsnummer 216.161). Er war ab November 1935 Angehöriger der SS-Standarte „Germania“, wurde mit deren III. Bataillon (9.–12. Kompanie) am 31. Juli 1937 nach Radolfzell verlegt und führte dort ab Mai 1938 die 12. Kompanie. Mit dieser Einheit war er auch am Überfall auf Polen und mit der SS-Verfügungsdivision am Westfeldzug beteiligt. Ab Anfang Januar 1941 wurde er Kommandeur der II. / SS-Artillerie-Regiment „Das Reich“ und war mit dieser Einheit ab April 1941 am Balkanfeldzug beteiligt. Anschließend nahm er am Krieg gegen die Sowjetunion teil und wurde am 1. Juni 1942 Kommandeur des SS-Artillerie-Regiments der 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“.

Aufgrund seines Einsatzes bei den Kämpfen am mittleren Dnepr im Herbst 1943 und bei der Abwehrschlacht bei Krementschug-Kirowograd im darauffolgenden Winter wurde er am 16. Januar 1944 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Er übernahm ab 1. April 1944 die 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“, die ab November 1944 bei der Schlacht um Budapest eingesetzt war.[1] Anfang Februar 1945 wurde Rumohr mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet. Er wurde am 11. Februar 1945 bei einem Ausbruchsversuch aus Budapest verwundet und erschoss sich vor seiner Gefangennahme durch die Rote Armee.[2] Das Kriegerdenkmal in Radolfzell führt und zählt Rumohr, der in Radolfzell verheiratet war und dessen Kinder dort zur Welt kamen, seit 1958 namentlich zu den gefallenen „Söhnen der Stadt Radolfzell“ und Kriegs-„Opfern“ 1939–1945, was erst in jüngster Zeit problematisiert und kritisiert wurde.[3]

 
Namenstafel am Kriegerdenkmal von Radolfzell, mit dem durch Farbe hervorgehobenen Namen „Joachim Rühmor“ (recte: Rumohr)

Dienstgrade

Bearbeiten

Auszeichnungen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley, Andreas Schulz u. a. (Hrsg.): Deutschlands Generale und Admirale. Die Generale der Waffen-SS und der Polizei 1933–1945. Band 4. Bissendorf, Biblio-Verlag 2009, ISBN 978-3-7648-2587-4, S. 350 ff.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vgl. Martin Cüppers: Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer SS und die Judenvernichtung 1939–1945. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, ISBN 3-534-16022-3, S. 306 ff.; Richard Landwehr: Budapest. The Stalingrad of the Waffen-SS. New York 1998; dort zu Joachim Rumohr, passim, mit Fotografien.
  2. Vgl. Dermot Bradley (Hrsg.): Deutschlands Generale und Admirale. Die Generale der Waffen-SS und der Polizei 1933–1945. Band 4, ISBN 978-3-7648-2587-4, S. 350 ff.
  3. Vgl. Wiki-Seite zur NS-Geschichte von Radolfzell am Bodensee, u. a. zu Rumohr und zur Geschichte des Kriegerdenkmals.
  4. a b Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 645.