Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Kernkraftwerk Fangchenggang

Kernkraftwerk in der Volksrepublik China

Das Kernkraftwerk Fangchenggang ist ein Kernkraftwerk im Stadtbezirk Gangkou, bezirksfreie Stadt Fangchenggang, Autonomes Gebiet Guangxi, Volksrepublik China, das am Golf von Tonkin liegt. Mit Stand August 2023 sind drei Reaktorblöcke mit einer installierten Leistung von zusammen 3352 MW in Betrieb; ein weiterer Block mit einer installierten Leistung von 1180 MW ist in Bau.

Kernkraftwerk Fangchenggang
Lage
Kernkraftwerk Fangchenggang (Volksrepublik China)
Kernkraftwerk Fangchenggang (Volksrepublik China)
Koordinaten 21° 40′ 15″ N, 108° 33′ 30″ OKoordinaten: 21° 40′ 15″ N, 108° 33′ 30″ O
Land China Volksrepublik Volksrepublik China
Daten
Kommerzieller Betrieb 01. Januar 2016

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (4532 MW)
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kraftwerk wird in drei Bauphasen errichtet; jede Phase besteht dabei aus der Errichtung von zwei Reaktorblöcken. Im Endausbau soll das Kraftwerk aus sechs Blöcken bestehen.[1][2][3][4]

Die Phase 1 umfasst die Errichtung von zwei Reaktorblöcken mit jeweils einem Druckwasserreaktor (DWR) des Typs CPR-1000. Die Kosten für die beiden Blöcke werden mit 25 oder 26 Mrd. CNY (bzw. 3,7 oder 3,87 Mrd. USD) angegeben.[1][5]

Der Block 1 verfügt über einen DWR vom Typ CPR-1000 mit einer Netto- bzw. Bruttoleistung von 1000 bzw. 1086 MWe; seine thermische Leistung liegt bei 2905 MWt.[6]

Mit dem Bau von Block 1 wurde am 30. Juli 2010 begonnen. Am 13. Oktober 2015 erreichte der Reaktor erstmals die Kritikalität. Er wurde am 25. Oktober 2015 mit dem Stromnetz verbunden und nahm am 1. Januar 2016 den kommerziellen Betrieb auf. Der Block 1 hat von 2015 bis Ende 2021 insgesamt 45,07 TWh Strom erzeugt; im Jahr 2019 erzielte er mit 8736 Betriebsstunden und einer Produktion von 8540,31 GWh sein bestes Ergebnis.[6]

Der Block 2 verfügt über einen DWR vom Typ CPR-1000 mit einer Netto- bzw. Bruttoleistung von 1000 bzw. 1086 MWe; seine thermische Leistung liegt bei 2905 MWt.[7]

Mit dem Bau von Block 2 wurde am 23. Dezember 2010 begonnen. Am 29. Juni 2016 erreichte der Reaktor erstmals die Kritikalität. Er wurde am 15. Juli 2016 mit dem Stromnetz verbunden und nahm am 1. Oktober 2016 den kommerziellen Betrieb auf. Der Block 2 hat von 2016 bis Ende 2021 insgesamt 41,15 TWh Strom erzeugt; im Jahr 2021 erzielte er mit 8760 Betriebsstunden und einer Produktion von 8888,26 GWh sein bestes Ergebnis.[7]

Die Phase 2 umfasst die Errichtung von zwei Reaktorblöcken mit jeweils einem DWR des Typs HPR1000; ursprünglich waren DWR des Typs ACPR1000 geplant. Die Kosten für die beiden Blöcke werden mit 30 Mrd. CNY (bzw. 4,9 Mrd. USD) angegeben.[1] Am 16. Dezember 2015 gab der Staatsrat der Volksrepublik China seine Zustimmung zum Bau der beiden Blöcke.[2]

Der Block 3 verfügt über einen DWR vom Typ HPR1000 mit einer Netto- bzw. Bruttoleistung von 1000 bzw. 1180 MWe; seine thermische Leistung liegt bei 3150 MWt.[8]

Mit dem Bau von Block 3 wurde am 24. Dezember 2015 begonnen.[8] Der Block 3 sollte ursprünglich 2019 in Betrieb gehen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Inbetriebnahme verschoben und sollte in der zweiten Hälfte 2022 erfolgen.[9][10] Am 27. Dezember 2022 erreichte der Reaktor erstmals die Kritikalität. Er wurde am 10. Januar 2023 mit dem Stromnetz verbunden und nahm am 25. März 2023 den kommerziellen Betrieb auf.[8][11]

Der Block 4 verfügt über einen DWR vom Typ HPR1000 mit einer Netto- bzw. Bruttoleistung von 1000 bzw. 1180 MWe; seine thermische Leistung liegt bei 3150 MWt.[12]

Mit dem Bau von Block 4 wurde am 23. Dezember 2016 begonnen.[12] Der Block 4 sollte ursprünglich 2020 in Betrieb gehen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Inbetriebnahme verschoben; sie wird voraussichtlich in der ersten Hälfte 2024 erfolgen.[9][10]

In der Phase 3 ist die Errichtung von zwei Reaktorblöcken mit jeweils einem DWR des Typs AP1000 geplant.[2]

Eigentümer

Bearbeiten

Das Kernkraftwerk ist im Besitz der Guangxi Fangchenggang Nuclear Power Company, Ltd. (GFNPC) und wird auch von GFNPC betrieben.[3] GFNPC ist ein Joint Venture, an dem die China General Nuclear Power Group (CGN) mit 61 % und die Guangxi Investment Group mit 39 % beteiligt sind.[2][10]

Sonstiges

Bearbeiten

Die Gesamtkosten für die Errichtung der ersten vier Blöcke werden bei voraussichtlich 70 Mrd. CNY (bzw. 10,4 Mrd. USD) liegen.[5]

Daten der Reaktorblöcke

Bearbeiten

Das Kernkraftwerk Fangchenggang hat vier Blöcke (Quelle: IAEA, Stand: August 2023):

Block Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
Baubeginn Erste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
1[6] PWR CPR-1000 In Betrieb 1000 1086 2905 30.07.2010 13.10.2015 25.10.2015 01.01.2016 61,43
2[7] PWR CPR-1000 In Betrieb 1000 1086 2905 23.12.2010 29.06.2016 15.07.2016 01.10.2016 57,36
3[8] PWR HPR1000 In Betrieb 1000 1180 3150 24.12.2015 27.12.2022 10.01.2023 25.03.2023
4[12] PWR HPR1000 In Betrieb 1000 1180 3150 23.12.2016 09.04.2024 16.04.2024 25.05.2024

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Nuclear Power in China (Abschnitte: 1. Hualong – HPR1000 2. Fangchenggang). World Nuclear Association (WNA), August 2022, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b c d China launches Phase II of Fangchenggang and Tianwan projects. World Nuclear News (WNN), 30. Dezember 2015, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch).
  3. a b Fangchenggang NPP. National Nuclear Safety Administration, 17. Mai 2018, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch).
  4. Fangchenggang Nuclear Power Plant, Guangxi. www.power-technology.com, 17. Januar 2016, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  5. a b Construction of Fangchenggang plant starts. WNN, 3. August 2010, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  6. a b c FANGCHENGGANG-1. IAEA, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  7. a b c FANGCHENGGANG-2. IAEA, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  8. a b c d FANGCHENGGANG-3. IAEA, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  9. a b Pandemic delays start up of Fangchenggang Hualong One units. WNN, 26. Januar 2022, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  10. a b c Covid delays Fangchenggang start-up. www.neimagazine.com, 1. Februar 2022, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  11. CGN's first Hualong One reactor starts supplying electricity. WNN, 11. Januar 2023, abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
  12. a b c FANGCHENGGANG-4. IAEA, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).