Knut Kiesewetter
Knut Kiesewetter (* 13. September 1941 in Stettin; † 28. Dezember 2016 in Garding) war ein deutscher Jazzsänger, Liedermacher, Posaunist, Gitarrist und Produzent.
Leben
BearbeitenIm Alter von drei Jahren zog Kiesewetter nach Garding auf der nordfriesischen Halbinsel Eiderstedt. Als 14-Jähriger begann er, durch Jack Teagarden angeregt, Posaune zu spielen und Jazz zu singen.[1] Während seines Musikstudiums nahm er als 19-Jähriger seine ersten Singles auf. Davon konnten sich zwei Singles mit der Gruppe Die Tramps, Am Missouri (Oktober 1961, D #24) und Nur eine kleine Träne von dir (Juli 1962, D #38), in den bundesdeutschen Charts platzieren. Kiesewetter hatte zuerst verschiedene Künstlernamen, bis er erfolgreich genug war, um unter seinem eigenen Namen auftreten zu können.[1] In den 1960er und 1970er Jahren war er elf Mal Sieger des Deutschen Jazzpolls in der Sparte Sänger. Ebenso gewann er in dieser Zeit drei Mal den europaweiten Jazz Poll der französischen Jazz-Zeitschrift Blue Note.[1] In seiner Musik mischte er Stile wie Blues, Jazz, Rock, Soul, Gospel, Chanson und Folk. Auch sang er die Arie Willst du dein Herz mir schenken aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach auf Schallplatte.[1] Sein Spektrum im Jazz reichte von Oldtime Jazz bis zum Bebop. So spielte er auch mit Chet Baker, Dizzy Gillespie und Joe Zawinul zusammen.[1] Er trat häufig mit seinen Geschwistern Sigrun und Hartmut Kiesewetter auf.
Ende der 1960er Jahre begann Kiesewetter, selbst Schallplatten zu produzieren. Er entdeckte unter anderem Volker Lechtenbrink und Fiede Kay und wurde deren Produzent, wie auch von Hannes Wader, dessen erste drei Alben er produzierte. 1971 zog er auf den Fresenhof in Bohmstedtfeld nahe Husum. In der Folge wurde Kiesewetter mit seinen hochdeutsch, niederdeutsch und zum Teil auch nordfriesisch gesungenen, oft politisch inspirierten Liedern bekannt. Insgesamt veröffentlichte er rund 50 Alben, von denen Leeder vun mien Fresenhof eine Goldene Schallplatte erhielt.[1] Die LP enthält u. a. das Lied Fresenhof. Später verkaufte er den Fresenhof an den Fernsehmoderator Peter Lustig und zog nach Garding.
Politisch engagierte sich Kiesewetter in den späten 1970er Jahren in der ersten Umweltschutz-Wählergemeinschaft Deutschlands, der Grünen Liste Nordfriesland. An der Hamburger Hochschule für Musik und darstellende Kunst lehrte Knut Kiesewetter in den 1980er Jahren Liederkomposition und Liedertexten.[1][2]
2012 erhielt Kiesewetter für seine Verdienste um die niederdeutsche und friesische Sprache den Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein.[3]
Seine an Alkoholkrankheit leidende Ehefrau Regine beging 2015 Suizid.[4] Mit ihr hatte er den Sohn Klas, der ebenfalls als Musiker tätig ist. Knut Kiesewetter starb Ende Dezember 2016 im Alter von 75 Jahren im nordfriesischen Garding.[5]
Diskografie (Auswahl)
BearbeitenAlben
Bearbeiten- 1964: Songs und Balladen (mit Hartmut und Sigrun Kiesewetter)
- 1964: Halleluja – Deutsche Spirituals (Polydor)
- 1967: That’s Me (Star-Club Records)
- 1968: The Gospel Train
- 1968: Happy Dixie
- 1969: Knut’s kaputte Witzkiste (FASS)
- 1970: Knut’s kaputte Witzkiste 2 – Treffen sich zwei… (FASS)
- 1970: Stop! Watch! And Listen! (MPS)
- 1972: Das darf doch nicht wahr sein (Somerset)
- 1972: Fahr mit mir den Fluß hinunter (BASF)
- 1972: Die besten Ostfriesenwitze vertellt vun Knut Kiesewetter
- 1973: Ihr solltet mich nicht vergessen (BASF)
- 1974: Keiner hat mich richtig lieb (Polydor)
- 1976: Leeder vun mien Fresenhof (Polydor)
- 1976: Vom Traum, ein großer Mann zu sein (Polydor)
- 1976: STARGALA Knut Kiesewetter (Doppelalbum, Polydor)
- 1978: Wo büst du ween (Polydor)
- 1978: Springe nicht in mein Boot (Polydor)
- 1980: Jazz Again (Polydor)
- 1982: So sing ich nur für dich
- 1983: Lass sie niemals siegen (RCA)
- 1985: I’m Still Singing (RCA)
- 1987: Wiehnachtstied op uns Fresenhof
- 1989: Wenn man nicht in ist (BMG Ariola)
- 1991: Morgenlicht (Dino, Knut Kiesewetter und Familie)
- 2005: Wiehnachtstied (4 CD)
- 2007: 50 Years on Stage (4 CD)
Mitwirkung auf weiteren Alben
Bearbeiten- 1985: Frieder Gadesmann: Lieder und Songs 7/8. Zum Hören und Mitsingen. Arrangiert von Hans Thomas-Mindnich, gesungen von Nana Gualdi, Andrea Horn, Wyn Hoop, Knut Kiesewetter und Studierenden der PH Ludwigsburg.
Literarische Werke
Bearbeiten- Fresenhof – Ein Stück von mir. Autobiografie in Anekdoten. Husum Verlag, Husum 2016, ISBN 978-3-89876-840-5.
Ehrungen und Auszeichnungen
Bearbeiten- 1973: Goldene Europa
- 2000: Ritter der Ronneburg[6]
- 2012: Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein[3]
Sonstiges
BearbeitenSeine deutsche Übersetzung des Beatles-Liedes Yesterday findet als Intro zur zweiten Folge der ersten Staffel der US-amerikanischen Serie The Politician Verwendung.[7][8] Mehrere Stücke des Albums Leeder, Lüüd und Freesenland, an dem neben Kiesewetter seine Schwester Sigrun, Fiede Kay und die Gruppe Moin mitwirkten, dienen der musikalischen Untermalung des Hörspiels Professor van Dusen trifft Kaiser Wilhelm aus der Reihe Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen von Michael Koser.[9]
Kiesewetter war in den 1960er Jahren Mitglied der Boxsportabteilung der SV Polizei Hamburg.[10]
Weblinks
Bearbeiten- Homepage von Knut Kiesewetter ( vom 27. Februar 2017 im Internet Archive)
- Literatur von und über Knut Kiesewetter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Knut Kiesewetter bei Discogs
- Knut Kiesewetter: «Friesen-Beatle» wird 65 Jahre alt in der Mitteldeutschen Zeitung, 12. September 2006
- Edo Reents: Der Nordfriese – Zum Tod von Knut Kiesewetter. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Dezember 2016
- Richard Albrecht: Die 1960er Jahre, die Hamburger Szene, die autobiographischen Anekdoten des Musikers Knut Kiesewetter und noch mehr; in: Forum Wissenschaft 2/2017. Netzfassung BdWi – Die 1960er Jahre, die Hamburger Szene, 22. Juni 2017
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Lebenslauf auf Kiesewetters Website ( vom 5. Juni 2004 im Internet Archive), 4. Juni 2014
- ↑ Tod eines Liedermachers: Abschied von Knut Kiesewetter. In: shz.de. 30. Dezember 2016, abgerufen am 24. Dezember 2023.
- ↑ a b Auszeichnungen seit 2008 - Ausgezeichnete Personen des Jahres 2012. In: schleswig-holstein.de. 17. Februar 2016, abgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Ole Petras: Knut Kiesewetter. In: literaturland-sh.de. 15. Dezember 2022, abgerufen am 16. Juli 2023.
- ↑ Abschied von Knut Kiesewetter. In: shz.de. 30. Dezember 2016, abgerufen am 16. Juli 2023.
- ↑ Wolfgang Runge: Bescheiden im Ruhestand: Knut Kiesewetter wird 70, shz.de, 15. September 2011
- ↑ The Politician Staffel 1: Alle Songs mit Szenen-Beschreibungen. In: popkultur.de, 27. September 2019, abgerufen am 14. Juli 2023.
- ↑ Herbert Jentsch: Knut Kiesewetter – Gestern noch (1965) auf YouTube, 26. Mai 2021, abgerufen am 14. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Musik in „Prof. van Dusen“ Hörspielen. In: www-astro.physik.tu-berlin.de, undatiert, abgerufen am 14. Juli 2023.
- ↑ Als im sechsten Stock des Bunkers trainiert wurde: Die Box-Abteilung der SV Polizei feiert ihr 75-jähriges Bestehen. In: Hamburger Abendblatt. 17. April 1996, abgerufen am 21. Oktober 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kiesewetter, Knut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jazzsänger, Liedermacher, Posaunist, Gitarrist und Produzent |
GEBURTSDATUM | 13. September 1941 |
GEBURTSORT | Stettin, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 28. Dezember 2016 |
STERBEORT | Garding |