Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Landkreis Melsungen

ehemaliger Landkreis im Regierungsbezirk Kassel

Der Kreis Melsungen war ein kurhessischer, ab 1867 preußischer und nach 1945 hessischer Landkreis im Regierungsbezirk Kassel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Landkreis Melsungen umbenannt. Seine Kreisstadt war Melsungen.[1]

Wappen Deutschlandkarte
Landkreis Melsungen
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Melsungen hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1973)
Koordinaten: 51° 8′ N, 9° 33′ OKoordinaten: 51° 8′ N, 9° 33′ O
Bestandszeitraum: 1821–1973
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Verwaltungssitz: Melsungen
Fläche: 365,15 km2
Einwohner: 46.200 (31. Dez. 1972)
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MEG
Kreisschlüssel: 06 2 40
Kreisgliederung: 22 Gemeinden
Lage des Landkreises Melsungen in Hessen
Karte
Karte
Der Kreis Melsungen 1905

Geographie

Bearbeiten

Der Landkreis grenzte Ende 1973, im Norden beginnend im Uhrzeigersinn, an die Landkreise Kassel, Witzenhausen, Eschwege, Hersfeld-Rotenburg und Fritzlar-Homberg.

Landschaftlich geprägt war der Landkreis durch das Fulda-Werra-Bergland mit der Spangenberger Senke, dem Melsunger Bergland, dem Melsunger Fuldatal und den Melgershäuser Höhen. Neben der Fulda wurde der Landkreis auch von der Eder durchflossen.

Geschichte

Bearbeiten

Der Kreis Melsungen wurde im Rahmen der kurhessischen Verwaltungs- und Gebietsreform von 1821 aus den Ämtern Melsungen, mit dem Gericht Breitenau, und Felsberg sowie dem Großteil des Amtes Spangenberg gebildet.[1] Die drei Ämter blieben jedoch mit Veränderungen als Justizämter im Kreis noch für längere Zeit bestehen.[2] Umgebende Kreise im Kurfürstentum Hessen waren im Norden der Kreis Kassel, im Nordosten der Kreis Witzenhausen, im Osten der Kreis Eschwege, im Südosten der Kreis Rotenburg, im Südwesten der Kreis Homberg und im Westen der Kreis Fritzlar. Somit war der Kreis Melsungen wie auch der Kreis Homberg im Kurfürstentum Hessen ohne Grenzen zu „ausländischen“ Gebieten.

Im Kreis Melsungen lagen die drei Städte Felsberg, Melsungen und Spangenberg sowie 62 Dörfer mit insgesamt 3.738 Wohnhäusern und 24.782 Einwohnern im Jahre 1822.[2] 1843 wurde das Dorf Unshausen in den Kreis Homberg ausgegliedert,[3] danach umfasste der (Land-)Kreis Melsungen 64 Gemeinden bis zu den ersten Gemeindefusionen im Rahmen der hessischen Gebietsreform im Jahre 1971.[4] Von 1848 bis 1851 bestand der Kreis als Verwaltungsamt Melsungen vorübergehend nur aus den Justizämtern Melsungen und Spangenberg.[1] Ab 1872 entstanden im Kreis Melsungen auch mehrere selbstständige Gutsbezirke, die Ende der 1920er Jahre wieder auflöst wurden.[5][6]

Am Anfang der 1970er Jahre wurde der Landkreis Melsungen mehrfach verkleinert:

Die Fläche des Landkreises verringerte sich hierdurch von 389,01 km² auf 365,15 km².[7][8] Durch eine Reihe von weiteren Gemeindefusionen verringerte sich die Zahl der Gemeinden bis Ende 1973 weiter auf 22.[4]

Der Landkreis Melsungen ging im Zuge der hessischen Kreisreform am 1. Januar 1974 im neuen Schwalm-Eder-Kreis auf.[1] Gleichzeitig fanden zum 1. Januar 1974 noch weitere Eingemeindungen statt. Aus dem Landkreis Melsungen traten damit letztlich die drei Städte Felsberg, Melsungen und Spangenberg sowie die vier Gemeinden Guxhagen, Körle, Malsfeld und Morschen in den neuen Schwalm-Eder-Kreis ein.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner Quelle
1822 24.782 [2]
1841 30.570 [9]
1866 29.138 [10]
1890 27.752 [5]
1910 29.036 [6]
1933 33.260 [11]
1950 51.431 [12]
1970 48.071 [4]

Landräte

Bearbeiten

Gemeinden

Bearbeiten

Die folgende Tabelle enthält alle Gemeinden, die dem Landkreis Melsungen angehörten, mit ihrer historischen Amtszugehörigkeit und ihren historischen Einwohnerzahlen sowie die Daten aller Eingemeindungen.[2][10][6][4]

Ortschaft/Gemeinde bis 1821 Amt /
dann Justizamt
Ew.
1822
Ew.
1866
Ew.
1910
Ew.
1961
Ew.
1970
eingemeindet
nach
Datum der
Eingemeindung
Altenbrunslar Felsberg 0210 0263 0305 0437 0428 Brunslar
Felsberg
1. Februar 1971
1. Januar 1974
Altenburg Felsberg 0173 0146 0082 0076 0049 Felsberg 1. Februar 1971
Beuern Felsberg 0294 0325 0279 0241 0241 Gensungen
Felsberg
31. Dezember 1971
1. Januar 1974
Böddiger Felsberg 0390 0478 0438 0492 0526 Felsberg 1. Februar 1971
Brunslar 1 Felsberg 1. Januar 1974
Deute Felsberg 0202 0191 0230 0353 0418 Gudensberg 31. Dezember 1971
Felsberg, Stadt Felsberg 1008 1113 0941 1990 2301
Felsberg, Oberförsterei Felsberg 0000 Felsberg
Gensungen Felsberg 00653 2 0867 01089 3 2527 3007 Felsberg 1. Januar 1974
Harle Felsberg 0517 0609 0595 0792 0819 Wabern 1. Januar 1974
Helmshausen Felsberg 0090 0081 0100 0089 0085 Felsberg 1. Januar 1974
Hesserode Felsberg 0161 0214 0185 0175 0136 Gensungen
Felsberg
1. Februar 1971
1. Januar 1974
Heßlar Felsberg 0208 0311 0330 0305 0348 Gensungen
Felsberg
1. Februar 1971
1. Januar 1974
Hilgershausen Felsberg 0224 0293 0277 0304 0283 Felsberg 1. Januar 1974
Lohre Felsberg 0234 0289 0297 0334 0364 Felsberg 1. Februar 1971
Melgershausen Felsberg 0261 0327 0337 0442 0451 Gensungen
Felsberg
1. April 1972
1. Januar 1974
Mittelhof, Vorwerk,
später Gutsbezirk
Felsberg 0053 0073 Gensungen
Neuenbrunslar Felsberg 0304 0386 0390 0767 0903 Brunslar
Felsberg
1. Februar 1971
1. Januar 1974
Niedermöllrich Felsberg 0507 0612 0543 0832 0805 Wabern 1. April 1972
Niedervorschütz Felsberg 0373 0421 0427 0548 0630 Felsberg 31. Dezember 1971
Rhünda Felsberg 0217 0326 0441 0640 0621 Felsberg 1. Januar 1974
Unshausen 4 Felsberg 0201
Wolfershausen Felsberg 0295 0381 0452 0635 0749 Brunslar
Felsberg
31. Dezember 1971
1. Januar 1974
Adelshausen Melsungen 0171 0260 00286 5 0374 0357 Melsungen 1. Februar 1971
Albshausen Melsungen 0209 0268 0223 0305 0287 Guxhagen 1. Februar 1971
Büchenwerra Melsungen 0103 0126 0111 0105 0117 Guxhagen 1. Februar 1971
Dagobertshausen Melsungen 0215 0286 0341 0346 0321 Malsfeld 1. April 1972
Elfershausen Melsungen 0211 0283 0268 0373 0378 Malsfeld 1. Februar 1971
Ellenberg Melsungen 0303 0379 0429 0581 0623 Guxhagen 1. Februar 1971
Empfershausen Melsungen 0184 0186 0180 0288 0265 Körle 1. Februar 1971
Fahre, Gutsbezirk Melsungen 0024 Adelshausen
Grebenau Melsungen 0152 0145 0141 0184 0247 Guxhagen 1. März 1971
Guxhagen Melsungen 0885 1135 1430 2209 2186
Kehrenbach Melsungen 0269 0355 0324 0338 0339 Melsungen 1. Februar 1971
Kirchhof Melsungen 0293 0388 0398 0464 0513 Melsungen 1. Februar 1971
Körle Melsungen 0507 0595 0692 1444 1696
Lobenhausen Melsungen 0122 0139 0115 0125 0112 Körle 1. Februar 1971
Malsfeld Melsungen 0429 0527 00793 6 1149 1177
Malsfeld, Gutsbezirk Melsungen 0034 Malsfeld
Melsungen, Stadt Melsungen 2967 3620 03940 7 8215 9171
Melsungen, Gutsbezirk Melsungen 0006 Melsungen
Obermelsungen Melsungen 0174 0231 0272 0476 0576 Melsungen 31. Dezember 1971
Ostheim Melsungen 0290 0329 0455 0528 0462 Malsfeld 1. Januar 1974
Röhrenfurth Melsungen 0414 0537 0566 1118 1217 Melsungen 1. März 1971
Schwarzenberg Melsungen 0260 0308 0302 0346 0393 Melsungen 1. Januar 1974
Wagenfurth Melsungen 0111 0128 0111 0119 0110 Körle 1. Februar 1971
Wollrode Melsungen 0270 0338 0350 0538 0547 Guxhagen 1. Februar 1971
Altmorschen Spangenberg 0711 0796 00733 8 1514 1667 Morschen 1. Januar 1974
Beiseförth Spangenberg /
Melsungen
0576 0750 0731 1042 1089 Malsfeld 1. Januar 1974
Bergheim Spangenberg 0285 0318 0258 0326 0336 Spangenberg 1. Februar 1971
Binsförth Spangenberg /
Melsungen
0433 0432 00336 9 0380 0337 Altmorschen
Morschen
1. April 1972
1. Januar 1974
Binsförth, Gutsbezirk Spangenberg /
Melsungen
0017 Binsförth
Bischofferode Spangenberg 0197 0247 0178 0224 0223 Spangenberg 1. Januar 1974
Elbersdorf Spangenberg 0500 0543 0453 0705 0848 Spangenberg 31. Dezember 1971
Eubach Spangenberg 0226 0244 0198 0211 0211 Altmorschen
Morschen
1. Juli 1971
1. Januar 1974
Günsterode Spangenberg 0354 0441 0335 0397 0423 Melsungen 1. Februar 1971
Heina Spangenberg 0188 0281 0201 0229 0223 Morschen 1. Januar 1974
Heinebach Spangenberg 0849 0977 0980 1572 1552 Alheim 1. August 1972
Herlefeld Spangenberg 0246 0288 0227 0250 0228 Spangenberg 31. Dezember 1971
Heydau, Gutsbezirk Spangenberg 0030 Altmorschen
Konnefeld Spangenberg 0414 0453 0353 0422 0452 Morschen 1. Januar 1974
Landefeld Spangenberg 0292 0284 0203 0195 0178 Spangenberg 1. Januar 1974
Metzebach Spangenberg 0216 0220 0166 0201 0184 Spangenberg 1. Februar 1971
Morschen, Gutsbezirk Spangenberg 0002 Altmorschen
Mörshausen Spangenberg 0385 0379 0300 0393 0389 Spangenberg 1. April 1971
Nausis Spangenberg 0219 0238 0185 0199 0214 Spangenberg 31. Dezember 1971
Neumorschen Spangenberg 0535 0653 0581 0939 0825 Morschen 1. Januar 1974
Pfieffe Spangenberg 0443 0520 0459 0520 0534 Spangenberg 31. Dezember 1971
Schnellrode Spangenberg 0250 0325 0250 0266 0256 Spangenberg 1. Februar 1971
Spangenberg, Stadt Spangenberg 1651 1765 001658 10 2890 3030
Spangenberg, Gutsbezirk Spangenberg 0010 Spangenberg
Stolzhausen Spangenberg 0058 0095 000053 11 0082 0076 Waldkappel 31. Dezember 1971
Stölzingen, Gutsbezirk Spangenberg 0010 Stolzhausen
Vockerode-Dinkelberg Spangenberg 0214 0206 0151 0162 0154 Spangenberg 1. Februar 1971
Weidelbach Spangenberg 0157 0192 0142 0172 0167 Spangenberg 1. Januar 1974
Wichte Spangenberg 0269 0295 0234 0298 0304 Altmorschen
Morschen
31. Dezember 1971
1. Januar 1974
1 
Die Gemeinde Brunslar entstand am 1. Februar 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Altenbrunslar und Neuenbrunslar.
2 
Ohne das Vorwerk Mittelhof
3 
Ohne den Gutsbezirk der Domäne Mittelhof
4 
Unshausen wurde im Jahr 1843 in den Kreis Homberg ausgegliedert.
5 
Ohne den Gutsbezirk der Domäne Fahre
6 
Ohne den Gutsbezirk des Ritterguts Malsfeld
7 
Ohne den forstfiskalischen Gutsbezirk Melsungen
8 
Ohne die Gutsbezirke der Domäne Heydau und der Oberförsterei Morschen
9 
Ohne den Gutsbezirk des Ritterguts Binsförth
10 
Ohne den forstfiskalischen Gutsbezirk Spangenberg
11 
Ohne den Gutsbezirk der Oberförsterei Stölzingen

Kfz-Kennzeichen

Bearbeiten

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Melsungen bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MEG zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1973 ausgegeben. Seit dem 16. März 2015 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Schwalm-Eder-Kreis erhältlich.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Schwalm-Eder-Kreis. HLGL.
  2. a b c d Kurhessisches Staats- und Address-Handbuch auf das Jahr 1823. Waisenhaus, Cassel 1823, S. 191, 119, 125 f., 131 (Kreisamt Melsungen. ORKA).
  3. Unshausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 11. November 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. a b c d Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1983.
  5. a b Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel auf das Jahr 1890/91. Reformirtes Waisenhaus, Cassel 1891, S. 109, 261, 267 u. 275 (Kreis Melsungen. ORKA).
  6. a b c Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel auf das Jahr 1911. Reformiertes Waisenhaus, Cassel 1911, S. 131, 292, 298, 306 (Kreis Melsungen. ORKA).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1972, S. 28 (Fläche und Wohnbevölkerung der Kreise am 27. 5. 1970. DigiZeitschriften).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1974. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1974, S. 38 (Fläche und Wohnbevölkerung der kreisfreien Städte und Landkreise am 31. 12. 1972. DigiZeitschriften).
  9. Landau, S. 264. Irrtümlich zählt Landau 63 Dörfer, in den drei Justizämtern (S. 264, 268 u. 273) zusammen gab es zu dieser Zeit jedoch nur 62.
  10. a b Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für Kurhessen auf das Jahr 1867. Reformirtes Waisenhaus, Cassel 1867, S. 26, 270, 276, 283 (Kreis Melsungen. ORKA).
  11. Michael Rademacher: Landkreis Melsungen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1952, S. 17 (Fläche und Bevölkerung der kleineren Verwaltungsbezirke am 13. September 1950. DigiZeitschriften).
  13. Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 3: Lammerding–Plesch. Biblio-Verlag, Bissendorf 2008, ISBN 978-3-7648-2375-7, S. 289 (eingeschränkte Vorschau in Google Book Search).