Lehnenviadukt Beckenried
Das Lehnenviadukt Beckenried ist Bestandteil der Autobahn A2 bei Beckenried im Kanton Nidwalden, Schweiz. Das Lehnenviadukt liegt zwischen dem Anschluss Beckenried und dem Nordportal des Seelisbergtunnels und ist seit dem Bau des Viaduc d’Yverdon die zweitlängste Autobahnbrücke der Schweiz.
Lehnenviadukt Beckenried | ||
---|---|---|
Lehnenviadukt Beckenried mit Blick auf den Vierwaldstättersee | ||
Überführt | Autobahn A2 | |
Ort | Beckenried | |
Konstruktion | Hangbrücke | |
Gesamtlänge | 3'150 m[1] | |
Baukosten | CHF 122 Mio.[2] | |
Baubeginn | 1976[2] | |
Fertigstellung | 1980[2] | |
Planer | Dialma Jakob Bänziger | |
Lage | ||
Koordinaten | 680473 / 201654 | |
|
Daten
BearbeitenDie Brücke mit einer Gesamtlänge von 3'150 m[1] (3'147,5 m[3]) wurde 1980 fertiggestellt. Die Kosten (KVA) beliefen sich auf 61,3 Mio. CHF (1979). Die Einzelspannweiten betragen 40,1 + 55,2 + 2 × 55,1 + 52 × 55,0 + 47,0 + 34,5 m und ergeben eine Gesamtspannweite von 3'147 m in der Brückenachse.[4] Sie hat eine Überbauhöhe von 3,0 m, die Überbaubreite oben beträgt 2 × 10,9 m und die Überbaubreite unten 2 × 4,5 m. Etwa 20'000 Fahrzeuge passieren das Bauwerk pro Tag, darunter ein Hauptteil des Gotthardverkehrs.
Die Brückentafel wurde als Hohlkasten aus Spannbeton mit einer Vorschubrüstung erstellt, die Pfeiler aus Stahlbeton, wobei diese in bis zu 70 m tiefen Schächten im Hang stehen, da dieser instabil ist. Es gilt eine Tempobeschränkung auf 100 km/h.
Die beiden Brückenüberbauten sind mit vier Dilatationsfugen mit Fahrbahnübergängen in fünf Abschnitte unterteilt, deren Längen von West nach Ost 491, 715, 715, 715 und 514 Meter betragen. Es handelt sich um jeweils fünf aneinander gereihte Brücken, die in sich stabil sind.[5]
Um das Jahr 2035 sollen dann sowohl das Lehnenviadukt Beckenried als auch der Seelisbergtunnel umfassend saniert werden.[5]
Geologie
BearbeitenDas Viadukt befindet sich fast mit seiner ganzen Länge in einem geologisch problematischen Gebiet eines Kriechhanges. Dadurch mussten die Pfeiler bis auf den gesunden Felsen reichen und mit 58, bis zu 70 Meter tiefen Schächten geschützt werden.[2] Auch war eine Hangsanierung unausweichlich. Diese umfasste unter anderem die Fassung der elf Bäche im Bereich des Viadukthanges. Im Bereich des Ischenwald musste zur Entwässerung der darunter liegenden Hangrutschmasse sogar ein 530 Meter langer Felsstollen gefräst werden.
Literatur
Bearbeiten- D.J. Bänziger: Der Lehnenviadukt Beckenried. Verlag Dietikon / Baufachverlag AG, Zürich 1981, ISBN 3-8559h
- Dialma Jakob Bänziger: Das Lehnenviadukt Beckenried. In: Beton- und Stahlbetonbau. Bd. 75 (1980), S. 18–25.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Der Lehnenviadukt Beckenried. 1981, S. 58; Gesamtlänge Hauptbrücke 3'150 Meter
- ↑ a b c d Viadukt von Beckenried - Diese Autobahnbrücke lässt auch nach 42 Jahren niemanden kalt In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 16. Juli 2022
- ↑ Bundesamt für Strassen (ASTRA): Strassen und Verkehr 2005/2006, Zahlen und Fakten. S. 16. ( des vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Menn: Vorlesung Brückenbau I. Zürich 1979, S. A6.
- ↑ a b 40-jähriges Lehnenviadukt bei Beckenried: «Unser grösster Feind ist der Kalk» In: Luzerner Zeitung vom 24. September 2020