Libellus
Libellus ist das lateinische Wort für „Büchlein, Heft, lose gefaltete Blätterlage“ (Plural libelli). Es bezeichnete auch kleine, zur öffentlichen Bekanntmachung bestimmte Schriften[1] und Abhandlungen (Traktate), die auf wenigen Seiten Platz fanden.
Es bildet bei nachantiken lateinischsprachigen Schriften oft einen Teil des heute üblichen Titels.
Beispiele
Bearbeiten- Libellus de Antichristo (954), siehe Adso von Montier-en-Der
- Libellus de institutione Herveldensis ecclesiae (um 1073), siehe Lampert von Hersfeld
- Libellus de conservatione ecclesiae Sancti Dionysii, siehe Suger von Saint-Denis
- Libellus de dictis quatuor ancillarum sanctae Elisabeth confectus, Bericht der vier sogenannten Dienerinnen (Guda, Isentrud von Hörselgau und zwei weitere Spitalschwestern) über das Leben und Wirken der Elisabeth von Thüringen
- Libellus Monasteriensis de miraculis sancti Liudgeri (um 1170), siehe Liudger
- Libellus septem sigillorum , siehe Tilo von Kulm
- Libellus inquisitionis veri et boni (1436), siehe Nikolaus von Kues
- Libellus de quinque corporibus regularibus, siehe Piero della Francesca
- De origine, situ, moribus et institutis Norimbergae libellus (1502), siehe Conrad Celtis[2]
- Libellus de praeclaris picturae professoribus (1505), siehe Johannes Butzbach
- Libellus de natura animalium (1508), siehe Bestiarium
- im Deutschen: Libellvertrag (1604), siehe Zug (Stadt)
- Libellus de vita beata (1609), siehe Valentin Weigel
- De ecclesiastica et politica potestate libellus (1611), siehe Jansenismus
- Libellus disputatorus (1618), siehe Valentin Weigel
- Libellus apologeticus (1624), siehe Jakob Böhme
- Libellus dialogorum, sive colloquia, nonnullorum Hermeticae medicinae, ac tincturae universalis (1663), siehe Johann Rudolph Glauber
- Libellus Toldos Jeshu (1681), siehe Johann Christoph Wagenseil
- Libellus ignium (1703), siehe Johann Rudolph Glauber
- Libellus de incredibilibus Graece (1772), siehe Palaephatus
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Heinrich Grimm: Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2871–2887, hier: S. 2877.
- ↑ Celtis, Conrad (1459-1508): Quatuor libri amorum secundum quatuor latera Germanie. Uni-mannheim.de, abgerufen am 7. Juli 2010.