Nicolaus Schrickel
Johann Nicolaus Schrickel (* 1820 in Unterpörlitz; † 13. Mai 1893 in Eilenburg, Königreich Sachsen) war ein deutscher Orgelbauer und Bildschnitzer in Eilenburg.
Leben
BearbeitenNicolaus Schrickel erlernte den Orgelbauer-Beruf seit 1842 beim Orgelbauer Ludwig Weineck in Eilenburg. 1845 machte er sich dort in der Torgauer Straße 19[1] selbstständig. Nachkommen sind in US-Amerika zu finden. Sein Sohn war dort vermutlich Klavierhändler. In Ilmenau, der St.Jakobskirche baute er sein größtes Werk. Durch schwere Einschnitte im persönlichen Bereich war eine Instandsetzung seines größten Werkes ihm ein Jahr später nicht mehr möglich. Aus Heimatverbundenheit wollte er gern 1856 diese große Orgel erbauen und wurde durch den abnehmenden Sachverständigen Engel, Merseburg, als „Stimmen wohlgelungen, mannigfaltig und herzgewinnend“ bezeichnet. Mit diesem Neubau gerat Nicolaus Schrickel in geschäftlich beträchtliche Bedrängnis. 1907 war die Orgel in Konzerten und Gottesdiensten sogut wie gar nicht mehr zu gebrauchen und ein gewaltiger Neubau beschlossen.
Werke (Auswahl)
BearbeitenNicolaus Schrickel baute mehr als 60 Orgeln, vor allem im Raum Eilenburg, aber auch in Thüringen und der Niederlausitz. Einige sind erhalten. Nicht mehr vorhandene Instrumente sind kursiv gesetzt.
Orgelneubauten
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1842 | Lampertswalde | Kirche Lampertswalde | II/P | 14 | 1899 ersetzt, Gehäuse möglicherweise übernommen.[2] | |
1845/50[3] | Battaune | Kirche Battaune | I/P[3] | 6[3] | erhalten, mit originalem Zinnprospekt vermutlich frühester, vom Orgelgehäuse freistehender Spieltisch der Region[3] | |
1847 | Kühren bei Wurzen | Kirche | I/P | 9 | ? | |
1851 | Wiedemar | Kirche St. Wigbert | II/P | 18 | erhalten | |
1853 | Lißdorf | Kirche | II/P | 17 | in Kommission für Friedrich Ladegast, erhalten | |
1856[3] oder 1857[4] | Züllsdorf | St. Peter und Paul | II/P[3] | 14[3] | erhalten | |
vor 1858 | Eilenburg | St. Franz Xaver | I/P | 6 | im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen | |
1857–1858 | Ilmenau, Thüringen | St. Jakobus | III/P | 37 | seine größte Orgel, III-37, 1911 ersetzt von der Orgelbauanstalt E.F. Walcker-Ludwigsburg mit III-65 im schrickelschen Gehäuse welches von Ilmenauer Tischlermeister Friedrich Fleischhack erbaut wurde | |
1859 | Seegeritz | Katharinenkirche | I/P | 7 | nicht erhalten | |
1860[3] | Gerbisbach | Dorfkirche | I/P[3] | 7[3] | erhalten | |
1861[3] | Kossa | Dorfkirche | I/P[3] | 6[3] | erhalten | |
1861 | Luckau, Niederlausitz | Kirche (welche?) | II/P | 14 | erhalten? | |
1861 | Buckau bei Herzberg | Dorfkirche | II/P | 14 | erhalten[5] | |
1863 | Schlieben, Niederlausitz | St. Martin | II/P | 26 | 1879 durch Conrad Geissler durchgreifend umgebaut, von 2013 bis 2019 restauriert durch Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt[6] | |
1865[3] | Paschwitz | Dorfkirche | I/P[3] | 7[3] | erhalten | |
1866–1867[3] | Kremitz | Fachwerkkirche | I/p[3] | 5[3] | erhalten | |
1866–1867[3] | Gostemitz | Dorfkirche | I[3] | 4[3] | erhalten, mit originalem Zinnprospekt[3] | |
1867 | Arenzhain, Niederlausitz | Dorfkirche | I/P | 6 | in Prospekt von Johann Christoph Schröther dem Älteren, erhalten | |
1867–1869[7] | Beyern | Dorfkirche Beyern | II/P | 14[8] | ||
1875 | Seelingstädt | St. Johannis | II/P | 12 | ersetzt durch R. Schmeisser | |
um 1875 | Schnaditz | Kirche | I/P | 8 | erhalten | |
1879 | Neichen | Kirche | I/P | 9 | ||
um 1880 | Roitzsch | Kirche | II/P | 12 | ||
1881 | Rietdorf, Niederlausitz | Dorfkirche | I/P | 7 | ||
1881 | Breitenau | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1881 | Lossa | Dorfkirche | III/P | 26 | erhalten[9] | |
1883 | Gottscheina | Kirche Gottscheina | I/p | 5 | erhalten | |
1889 | Kühnitzsch bei Wurzen | Dorfkirche | II/P | 11 | erhalten | |
1889–1890 | Gimritz | St. Georg | 2003 neue Kleinorgel, keine Reste erhalten, Schrickel-Orgel ist Ruine | |||
1892–1893 | Niendorf | Dorfkirche | I/P | 7 | erhalten |
Weitere Arbeiten
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1867 | Eilenburg | Stadtkirche St. Nikolai | III/P | Erweiterung |
Literatur
Bearbeiten- Jiří Kocourek: Johann Nicolaus Schrickel. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2. Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, auch in Band 1 und 4 (S. 511f).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wolfgang Beuche: Die Persönlichkeiten von Eilenburg: in ihrer über 1000jährigen Geschichte. Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-8482-6289-2 (google.at [abgerufen am 2. November 2021]).
- ↑ Lampertswalde. In: Orgeldatenbank Sachsen. Abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Jubiläen 2005: 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda. Deutschland: Kunstblatt, 2005. Seite 26.
- ↑ Wikiartikel zur Peter-und-Paul-Kirche (Züllsdorf) in der Version vom 27. Dezember 2020
- ↑ Orgel Buckau Website Kirche Herzberg
- ↑ Wiedereinweihung der Schliebener Orgel und Orgelkonzert. ( vom 6. Dezember 2019 im Internet Archive).
- ↑ Beyern. Archiviert vom am 27. Dezember 2020; abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Beyern. Archiviert vom am 16. Oktober 2022; abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Felix Friedrich, Dieter Voigt, Markus Voigt: Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Juliläen 2005: 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda Kunstblatt, Dresden 2005, S. 26.
10. Orgelweihe 1911 in der St. Jacobs-Kirche zu Ilmenau, Verfasser Organist Edwin Schmuck
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schrickel, Nicolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Schrickel, Johann Nicolaus (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer und Bildschnitzer in Eilenburg |
GEBURTSDATUM | 1820 |
GEBURTSORT | Unterpörlitz |
STERBEDATUM | 13. Mai 1893 |
STERBEORT | Eilenburg, Königreich Sachsen |