Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Olympische Winterspiele 1980/Eishockey

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1980

Die Olympischen Winterspiele 1980 fanden in Lake Placid im Bundesstaat New York in den USA statt. Das olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 12. bis 24. Februar ausgetragen. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1980
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten Lake Placid
Wettkampfstätte Olympic Center, Olympic Arena
Mannschaften 12
Nationen 12
Athleten 239 (239 )
Datum 14.–23. Februar 1980
Entscheidungen 1
Innsbruck 1976

Teilnahmeberechtigt waren die acht Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1979 sowie die besten vier Teams der B-Gruppe. Für die DDR (B-Gruppen-Zweiter) und die Schweiz (B-Gruppen-Fünfter), die beide auf eine Teilnahme verzichteten, rückte Japan (B-Gruppen-Sechster) nach. Da es dieses Jahr erstmals keine Eishockey-Weltmeisterschaft gab, wurde für die nicht für Olympia qualifizierten Nationen als Ersatz die Thayer Tutt Trophy eingeführt. Sieger wurde die Schweiz.

Der Austragungsmodus wurde im Vergleich zu den vergangenen Olympiaturnieren geändert. Zunächst spielte man in zwei Vorrundengruppen mit je sechs Mannschaften, anschließend erreichten die Erst- und Zweitplatzierten unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche die Finalrunde, in der die Medaillen ausgespielt wurden. Die beiden Drittplatzierten spielten um den fünften Platz.

Das Eishockeyturnier brachte für viele Beobachter die größte Überraschung seit dem Olympiasieg Großbritanniens im Jahre 1936. Der Gastgeber USA gewann seine zweite olympische Goldmedaille, wobei dieser in der als Miracle on Ice legendär gewordenen Begegnung den Top-Favoriten aus der UdSSR bezwingen konnte. Dagegen erreichten weder die Tschechoslowakei noch Kanada die Finalrunde und belegten die Plätze fünf bzw. sechs. Für Rekord-Olympiasieger Kanada – nach der Nichtteilnahme 1972 und 1976 erstmals seit zwölf Jahren wieder dabei – war es das bisher schlechteste Ergebnis bei allen olympischen Turnieren und Weltmeisterschaften.

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
12. Februar 1980 Kanada  Kanada Niederlande  Niederlande 10:1 (2:1,2:0,6:0)
Finnland  Finnland Polen  Polen 4:5 (0:1,3:4,1:0)
Sowjetunion 1955  UdSSR Japan  Japan 16:0 (8:0,5:0,3:0)
14. Februar 1980 Sowjetunion 1955  UdSSR Niederlande  Niederlande 17:4 (8:1,7:1,2:2)
Kanada  Kanada Polen  Polen 5:1 (1:0,2:1,2:0)
Finnland  Finnland Japan  Japan 6:3 (2:0,2:2,2:1)
16. Februar 1980 Niederlande  Niederlande Japan  Japan 3:3 (1:3,1:0,1:0)
Sowjetunion 1955  UdSSR Polen  Polen 8:1 (5:1,1:0,2:0)
Kanada  Kanada Finnland  Finnland 3:4 (1:2,0:1,2:1)
18. Februar 1980 Kanada  Kanada Japan  Japan 6:0 (2:0,2:0,2:0)
Polen  Polen Niederlande  Niederlande 3:5 (1:3,1:2,1:0)
Sowjetunion 1955  UdSSR Finnland  Finnland 4:2 (0:1,1:0,3:1)
20. Februar 1980 Polen  Polen Japan  Japan 5:1 (3:0,1:0,1:1)
Finnland  Finnland Niederlande  Niederlande 10:3 (2:1,2:1,6:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR Kanada  Kanada 6:4 (1:1,1:2,4:1)
Abschlusstabelle
Bearbeiten
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5 5 0 0 51:11 +40 10:0
2. Finnland  Finnland 5 3 0 2 26:18 +08 06:4
3. Kanada  Kanada 5 3 0 2 28:12 +16 06:4
4. Polen  Polen 5 2 0 3 15:23 08 04:6
5. Niederlande  Niederlande 5 1 1 3 16:43 −27 03:7
6. Japan  Japan 5 0 1 4 07:36 −29 01:9

Gruppe B

Bearbeiten
12. Februar 1980 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Norwegen  Norwegen 11:0 (0:0,5:0,6:0)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Rumänien 1965  Rumänien 4:6 (1:1,3:2,0:3)
Vereinigte Staaten  USA Schweden  Schweden 2:2 (0:1,1:0,1:1)
14. Februar 1980 Schweden  Schweden Rumänien 1965  Rumänien 8:0 (3:0,4:0,1:0)
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Norwegen  Norwegen 10:4 (5:2,3:1,2:1)
Vereinigte Staaten  USA Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7:3 (2:2,2:0,3:1)
16. Februar 1980 Vereinigte Staaten  USA Norwegen  Norwegen 5:1 (0:1,3:0,2:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Rumänien 1965  Rumänien 7:2 (2:0,3:1,2:1)
Schweden  Schweden Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 5:2 (1:0,4:1,0:1)
18. Februar 1980 Schweden  Schweden Norwegen  Norwegen 7:1 (2:0,4:0,1:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 11:3 (2:2,4:0,5:1)
Vereinigte Staaten  USA Rumänien 1965  Rumänien 7:2 (2:0,2:1,3:1)
20. Februar 1980 Rumänien 1965  Rumänien Norwegen  Norwegen 3:3 (1:1,0:1,2:1)
Schweden  Schweden Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:2 (2:0,1:0,1:2)
Vereinigte Staaten  USA Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:2 (0:2,2:0,2:0)
Abschlusstabelle
Bearbeiten
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Schweden  Schweden 5 4 1 0 26:07 +19 9:1
2. Vereinigte Staaten  USA 5 4 1 0 25:10 +15 9:1
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 3 0 2 34:16 +18 6:4
4. Rumänien 1965  Rumänien 5 1 1 3 13:29 −16 3:7
5. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 5 1 0 4 21:30 09 2:8
6. Norwegen  Norwegen 5 0 1 4 09:36 −27 1:9

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
22. Februar 1980 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Kanada  Kanada 6:1 (5:0,0:1,1:0)

Finalrunde um die Plätze 1–4

Bearbeiten
22. Februar 1980 Finnland  Finnland Schweden  Schweden 3:3 (1:0,1:1,1:2)
Vereinigte Staaten  USA Sowjetunion 1955  UdSSR 4:3 (2:2,0:1,2:0)
24. Februar 1980 Vereinigte Staaten  USA Finnland  Finnland 4:2 (0:1,1:1,3:0)
Sowjetunion 1955  UdSSR Schweden  Schweden 9:2 (4:0,5:0,0:2)

direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen

Abschlusstabelle der Finalrunde

Bearbeiten
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Vereinigte Staaten  USA 3 2 1 0 10:07 +3 5:1
2. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 2 0 1 16:08 +9 4:2
3. Schweden  Schweden 3 0 2 1 07:14 −7 2:4
4. Finnland  Finnland 3 0 1 2 07:11 −4 1:5

Abschlussplatzierung und Kader der Mannschaften

Bearbeiten
Platzierung Mannschaft Spieler
  Vereinigte Staaten 
USA
Bill Baker, Neal Broten, David Christian, Steven Christoff, Jim Craig, Mike Eruzione, John Harrington, Mark Johnson, Robert McClanahan, Ken Morrow, Jack O’Callahan, Mark Pavelich, Mike Ramsey, Buzz Schneider, Dave Silk, Bob Suter, Eric Strobel, Phil Verchota, Mark Wells, Steve Janaszak
  Sowjetunion 1955 
UdSSR
Helmuts Balderis, Sinetula Biljaletdinow, Waleri Charlamow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexander Golikow, Wladimir Golikow, Alexei Kassatonow, Wladimir Krutow, Juri Lebedew, Sergei Makarow, Alexander Malzew, Boris Michailow, Wladimir Myschkin, Wassili Perwuchin, Wladimir Petrow, Alexander Skworzow, Sergei Starikow, Waleri Wassiljew, Wiktor Schluktow, Wladislaw Tretjak
  Schweden 
Schweden
Mats Åhlberg, Sture Andersson, Bo Berglund, Jan Eriksson, Håkan Eriksson, Thomas Eriksson, Leif Holmgren, Tomas Jonsson, Per-Eric Lindbergh, Bengt Lundholm, Per Lundqvist, William Löfqvist, Lars Molin, Mats Näslund, Lennart Norberg, Tommy Samuelsson, Dan Söderström, Mats Waltin, Ulf Weinstock
4 Finnland 
Finnland
Antero Kivelä, Jorma Valtonen, Seppo Suoraniemi, Olli Saarinen, Hannu Haapalainen, Tapio Levo, Kari Eloranta, Lasse Litma, Esa Peltonen, Ismo Villa, Mikko Leinonen, Markku Kiimalainen, Jari Kurri, Jukka Koskilahti, Hannu Koskinen, Reijo Leppänen, Markku Hakulinen, Jukka Porvari, Jarmo Mäkitalo, Timo Susi
5 Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Jiří Králík, Karel Lang, Jan Neliba, Vítězslav Ďuriš, Milan Chalupa, Arnold Kadlec, Miroslav Dvořák, František Kaberle, Jiří Bubla, Milan Nový, Jiří Novák, Miroslav Fryčer, Marián Šťastný, Anton Šťastný, Vincent Lukáč, Karel Holý, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Ebermann, Vladimír Martinec, Peter Šťastný
6 Kanada 
Kanada
Bob Dupuis, Paul Pageau, Warren Anderson, Brad Pirie, Randy Gregg, Tim Watters, Joe Grant, Don Spring, Terry O’Malley, Ron Davidson, Glenn Anderson, Kevin Maxwell, Jim Nill, John Devaney, Paul MacLean, Dan D’Alvise, Ken Berry, Dave Hindmarch, Kevin Primeau, Stelio Zupancich
7 Polen 
Polen
Henryk Wojtynek, Paweł Łukaszka, Andrzej Ujwary, Henryk Janiszewski, Henryk Gruth, Andrzej Jańczy, Jerzy Potz, Ludwik Synowiec, Marek Marcińczak, Stefan Chowaniec, Wiesław Jobczyk, Tadeusz Obłój, Dariusz Sikora, Leszek Kokoszka, Andrzej Zabawa, Henryk Pytel, Stanisław Klocek, Leszek Jachna, Bogdan Dziubiński, Andrzej Małysiak
8 Rumänien 1965 
Rumänien
Valerian Netedu, Gheorghe Huţan, Mihail Lucian Popescu, Ion Berdilă, Şandor Gal, Elöd Antal, István Antal, Doru Moroşan, George Justinian, Doru Tureanu, Dumitru Axinte, Marian Costea, Constantin Nistor, Alexandru Hălăucă, László Sólyom, Béla Nagy, Traian Cazan, Adrian Olenici, Marian Pisaru, Zoltan Nagy
9 Niederlande 
Niederlande
Ted Lenssen, John de Bruyn, Patrick Kolijn, George Peternousek, Al Pluymers, Rick van Gog, Henk Hille, Frank van Soldt, Harrie van Heumen, Larry van Wieren, Ron Berteling, Dick Decloe, Jack de Heer, Jan Janssen, Klaas van den Broek, Leo Koopmans, Brian de Bruijn, Chuck Huizinga, Corky de Graauw, Willem Klooster
10 Deutschland BR 
BR Deutschland
Bernhard Englbrecht, Sigmund Suttner, Udo Kießling, Harald Krüll, Klaus Auhuber, Horst-Peter Kretschmer, Joachim Reil, Peter Scharf, Rainer Philipp, Franz Reindl, Marcus Kuhl, Martin Hinterstocker, Uli Egen, Gerd Truntschka, Hans Zach, Hermann Hinterstocker, Ernst Höfner, Vladimír Vacátko, Martin Wild, Holger Meitinger
11 Norwegen 
Norwegen
Jim Marthinsen, Thore Wålberg, Nils Nilsen, Thor Martinsen, Trond Abrahamsen, Rune Molberg, Øivind Løsåmoen, Erik Pedersen, Øystein Jarlsbo, Håkon Lundenes, Geir Myhre, Morten Johansen, Morten Sethereng, Knut Andresen, Tore Falch Nilsen, Tom Røymark, Vidar Johansen, Petter Thoresen, Knut Fjeldsgaard, Stephen Foyn
12 Japan 
Japan
Minoru Misawa, Takeshi Iwamoto, Hiroshi Hori, Iwao Nakayama, Norio Ito, Hitoshi Nakamura, Tadamitsu Fujii, Koji Wakasa, Yoshiaki Kyoya, Katsutoshi Kawamura, Takeshi Azuma, Satoru Misawa, Mikio Matsuda, Sadaki Honma, Hideo Sakurai, Tsutomu Hanzawa, Hideo Urabe, Osamu Wakabayashi, Mikio Hosoi, Yoshio Hoshino

Der Schläger des Siegtorschützen im Spiel der USA gegen die Sowjetunion, Kapitän Mike Eruzione, wurde mehrfach und zuletzt für 236.000 € verkauft.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WELT: Olympische Winterspiele: Kult-Eishockeyschläger für 235.000 Euro versteigert. In: DIE WELT. 23. Februar 2018 (welt.de [abgerufen am 2. Juni 2018]).
Bearbeiten